DE2933898A1 - Thermischer schalter, verfahren zur herstellung eines thermischen schalters und verfahren zur herstellung eines thermisch empfindlichen elementes - Google Patents

Thermischer schalter, verfahren zur herstellung eines thermischen schalters und verfahren zur herstellung eines thermisch empfindlichen elementes

Info

Publication number
DE2933898A1
DE2933898A1 DE19792933898 DE2933898A DE2933898A1 DE 2933898 A1 DE2933898 A1 DE 2933898A1 DE 19792933898 DE19792933898 DE 19792933898 DE 2933898 A DE2933898 A DE 2933898A DE 2933898 A1 DE2933898 A1 DE 2933898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermally sensitive
housing
sensitive material
insulating
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792933898
Other languages
English (en)
Inventor
Bruce A Luxon
John K Mcvey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE2933898A1 publication Critical patent/DE2933898A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/764Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material in which contacts are held closed by a thermal pellet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/003Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2103/00Use of resin-bonded materials as moulding material
    • B29K2103/04Inorganic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3443Switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H2037/769Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material characterised by the composition of insulating fusible materials, e.g. for use in the thermal pellets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

ILLINOIS TOOL WORKS INC.
Thermischer Schalter, Verfahren zur Herstellung eines thermischen Schalters und Verfahren zur Herstellung eines thermisch empfindlichen Elementes
Die Erfindung betrifft einen thermischen Schalter mit einem Gehäuse, zwei elektrischen Leitungen, Kontakteinrichtungen in dem Gehäuse, die eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Leitungen bilden, und einem thermisch empfindlichen
03 0 012/0670
293389a
Element zum Steuern der Kontakteinrichtungen, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen thermischen Schalters und ein Verfahren zur Herstellung eines thermisch empfindlichen Elementes zur Benutzung in thermischen Schaltern.
Ein ähnlicher Typ eines thermischen Schalters ist bereits in der US-Patentanmeldung Nr. 844 414 vom 21.10.1977, die auf die Anmelderin übertragen wurde, beschrieben. Bei diesem Schalter sind die Kontakte normalerweise in einer geschlossenen Position, wobei einer der Kontakte einen ballartigen Vorsprung aufweist. Dieser ballförmige Vorsprung steht mit einer flachen Oberfläche des anderen Leiters in Kontakt. Demzufolge ist die Stromleitfähigkeit nicht sehr groß, während der Temperaturanstieg aufgrund des Stromes durch die Leiter relativ hoch ist und wobei es nicht besonders einfach ist, die Leitungen in das Gehäuse des Schalters einzusetzen, da die flache Oberfläche und der ballförmige Vorsprung nicht miteinander verankert sind. Bei diesem Schalter wird eine Bindemittelschicht bzw. Zementschicht benutzt, um den Bodenteil des Schalters abzudichten, und es ist eine Tablette aus organischem Material in die Vorrichtung derart eingesetzt, daß sie von den Wänden des äußeren Gehäuses durch einen Teil des leitenden Abdichtbindemittels getrennt ist. Die organische Tablette ist dabei wie zahlreiche andere derartige Tabletten aus organischem Material gebildet, das zusammengepreßt ist zu einer kohärenten Masse. Ein derartiges Pressen einer organischen Tablette ergibt eine Struktur, die Lücken in sich aufweist, wobei die Struktur außerdem relativ weich und brüchig ist und leicht brechen kann.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein in thermischen Schaltern benutztes thermisches Element zu schaffen,
030 0 12/0670
das fester und billiger ist, weniger thermisch empfindliches Material benötigt und leichter zu fertigen ist, und einen entsprechenden thermischen Schalter mit einem derartigen Element und ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schalters zu schaffen.
Der erfindungsgemäße thermische Schalter, der diese Aufgabe löst, kennzeichnet sich dadurch, daß das thermisch empfindliche Element eine Tablette ist, die aus einer Vielzahl von festen Isolierstoffteilchen besteht, die von einem thermisch empfindlichen Material umgeben und in einer vereinigten Masse gehalten werden, wobei das thermisch empfindliche Material bei einer vorgegebenen Temperatur schmilzt, während die Isolierstoffteilchen bei dieser Temperatur festbleiben.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausfuhrungsform ist dabei vorgesehen, daß das thermisch empfindliche Material ein organisches Material ist. Dabei sorgen trotz des sonst nicht besonders günstigen organischen Materials die festen Isolierstoff teilchen dafür, daß das thermische empfindliche Element trotzdem eine große Festigkeit besitzt und nicht brüchig ist.
Obgleich grundsätzlich die Isolierstoffteilchen alle möglichen verschiedenen Formen haben können, sieht eine vorteilhafte Ausbildung vor, daß die Isolierstoffteilchen eine Vielzahl von kugelförmigen Isolierstoffperlen umfassen. Derartige kugelförmige Ausbildungen sind unter anderem zweckmäßig, da sie beim Schmelzen des thermisch empfindlichen Materials eine leichte Bewegung der gesamten Masse gestatten und sich die Isolierstoffteilchen nicht aneinander verhaken können.
03G012/0 67 0
Eine andere Weiterbildung sieht vor, daß sich die von dem Gehäuse weg erstreckenden Leitungen in das Gehäuse hineinerstrecken und dort mit auf ihnen gebildeten Kontaktteilen eine elektrische Verbindung zueinander bilden, wobei federnde Abschnitte in den Leitungen ausgebildet sind, die von dem thermisch empfindlichen Element dergestalt zusammengehalten werden, daß die Kontaktteile in Berührung sind, solange die Umgebungstemperatur unterhalb der vorgegebenen Temperatur bleibt. Vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, daß die Kontaktteile aus einem ballartigen Paßstück auf der einen Leitung und einem entsprechenden Lager dafür auf der anderen Leitung bestehen.
Eine derartige Ausbildung ist insofern vorteilhaft, als die Leitungen selbst federnd sind und somit keine zusätzlichen Federmittel benötigt werden und weil durch das ballartige Paßstück, das mit einem angepaßten Lager auf der anderen Leitung im Kontakt steht, eine hohe Stromleitfähigkeit bei geringer Erhitzung durch den Strom erreicht wird und die Leiter aufgrund Paßstück und Lager leicht ohne Relativverschiebung zueinander in den Schalter eingesetzt werden können.
Eine andere Weiterbildung sieht vor, daß das Volumen der Isolierstoffperlen das Volumen des organischen Materials wesentlich überschreitet. Hierdurch wird nicht nur die Festigkeit des thermischen Elementes erhöht, sondern dieses wird auch billiger, da wenig organisches Material notwendig ist. Außerdem sind derartige Isolierstoffperlen in der Regel gut wärmeleitend, so daß es zu einem exakten Schmelzen bei der vorgesehenen Temperatur kommt.
Eine vorteilhafte Ausbildung des gesamten Schalters sieht vor,
030012/0670
daß das Gehäuse im wesentlichen zylindrisch ist und die thermisch empfindliche Tablette ebenfalls zylindrische Form besitzt und in das Gehäuse dergestalt hineinpaßt, daß ihr äußerer Umfang den Innenumfang des Gehäuses berührt und die Tablette eine zentrale Bohrung aufweist, die die Kontaktteile der Leitungen aufnimmt und sie in normalerweise geschlossener Position hält, und daß die Leitungen dergestalt geformt sind, daß sie sich federartig voneinander entfernen, wenn die Tablette schmilzt, und sich dabei die Kontaktteile voneinander trennen. Eine solche Ausbildung ist einfach und billig, wobei die beiden Leiter in einfacher Weise in die zentrale Bohrung bei der Montage eingesetzt werden können und dort sicher im Kontakt zueinander gehalten werden, solange die Tablette sich in festem Zustand befindet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines thermisch empfindlichen Elementes sieht vor, daß ein thermisch empfindliches Material in fester Form über eine Vielzahl von festen Teilchen in einem Behälter angeordnet wird, wobei die festen Teilchen bei einer wesentlich höheren Temperatur schmelzen als das thermisch empfindliche Material, daß das thermisch empfindliche Material dergestalt erhitzt wird, daß es nach unten über die festen Teilchen läuft und eine Mischung mit ihnen in dem Behälter bildet, daß ein Kern in die Mischung eingesetzt wird, während das thermisch empfindliche Material noch flüssig ist, und der Kern nach Verfestigung des thermisch empfindlichen Materials wieder entfernt wird, so daß sich ein Bohrloch in der verfestigten Masse aus dem thermisch empfindlichen Material und den Teilchen bildet. Ein derartiges thermisch empfindliches Element kann bei unterschiedlich ausgestalteten thermischen Schaltern benutzt werden. Es ist äußerst einfach auch in automatisierter Weise herstellbar und erfüllt voll die angegebene
~* b —
0 3 0 0 12/0670
Aufgabe.
Dabei ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß die Teilchen aus einem elektrisch isolierenden und gut wärmeleitenden Material bestehen und zur gleichen Zeit mit dem thermisch empfindlichen Material erhitzt werden. Dies führt nicht nur zur Bildung einer guten, große Festigkeit besitzenden Mischung aus Teilchen und thermisch empfindlichem Material, es ergibt sich auch ein Element, das aufgrund der guten Wärmeleiteigenschaften der Teilchen sehr exakt zu der vorgegebenen Temperatur flüssig bzw. weich wird, so daß sich die Kontakte exakt voneinander trennen können.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines thermischen Schalters sieht vor, daß ein isolierendes Gehäuse, das einen abgedichteten Boden besitzt und oben offen ist, in vertikale Position gebracht wird, daß danach eine Vielzahl von festen, isolierenden Teilchen in den unteren Teil des Gehäuses eingefüllt wird, daß über den isolierenden Teilchen eine thermisch empfindliche Pille angeordnet wird, die bei einer wesentlich niedrigeren Temperatur schmilzt als die isolierenden Teilchen, daß dann die Pille dergestalt erhitzt wird, daß ihr thermisch empfindliches Material schmilzt und rund um die isolierenden Teilchen fließt, daß danach ein Kern in die Mischung von geschmolzenem, thermisch empfindlichem Material und ungeschmolzenen, isolierenden Teilchen dergestalt eingesetzt wird, daß er nach Verfestigung des die isolierenden Teilchen umgebenden, thermisch empfindlichen Materials und nach seiner Entfernung aus dem Gehäuse ein Bohrloch bildet, und daß darauf hin Kontaktteile von zwei Leitungen dergestalt in das Bohrloch eingesetzt werden, daß die verfestigte Masse aus thermisch empfindlichem Material und isolierenden Teilchen die Kontakt-
— 7 —
030012/0670
V : :'-; 2933899
teile in einen geschlossenen Stromkreis bildender Weise zusammenhält, bis das thermisch empfindliche Material wieder schmilzt.
Dieses Verfahren ist äußerst einfach und auch leicht automatisierbar und führt zur äußerst billigen Herstellung eines vorteilhaften thermischen Schalters. Dabei ist wiederum zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die isolierenden Teilchen aus gut wärmeleitendem Material bestehen und zur gleichen Zeit mit dem thermisch empfindlichen Material erhitzt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten thermischen Schalters,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den thermischen Schalter gem. Fig. 1 entlang den Linien 2-2 in Fig. 1 und die
Fig. 3-5 die Verfahrensschritte, durch die
organisches Material und Glasperlen zu einer thermisch empfindlichen Tablette geformt werden, die ein Bohrloch besitzt, das die normalerweise geschlossenen Kontaktteile der Leitungen aufnimmt.
In Fig. 1 ist ein thermischer Schalter 10 gezeigt, der erfindungegemäß aufgebaut ist und in dem sich Leitungen und 14 aus einem zylindrischen, isolierenden Gehäuse 16 herauserstrecken, das aus keramischem Material bestehen kann.
— 8 —
030012/0670
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch Fig. 1 entlang den Linien 2-2. Der Boden des Gehäuses 16 ist durch Isoliermaterial geeigneter Art, beispielsweise durch Silikon-, Epoxy- oder anderes übliches Abdichtungsmaterial abgedichtet. Der obere Teil des Gehäuses ist abgedichtet durch eine isolierende Bindemittelschicht 20 bzw. Zementschicht, die vorzugsweise chemisch verfestigend und keramisch ist wie z.B. Sauerisen Zement Nr. 63, der durch die Sauerisen Cements Company hergestellt wird. Hier sind jedoch wiederum andere übliche Dichtungsmaterialien verwendbar. Die Bindemittelschicht 20 wird von einer Isolierscheibe 22 getragen, die vorzugsweise aus silikongebundenem Glimmer besteht und durch die Leitungen 12 und 14 gehalten wird, wie nachfolgend in größerem Detail beschrieben wird.
Die zylindrische, temperaturempfindliche Tablette 24 ist aus einer vereinigten Mischung von organischem Material und einer Vielzahl von kugelförmigen Glasperlen 26 geformt, wobei das organische Material die Vielzahl der Glaskugeln umgibt und diese in einer vereinigten Masse zusammenhält. Die Mischung von Glasperlen und organischem Material besitzt ein großes Volumen an Glasperlen relativ zu dem Volumen, das von. dem organischen Material eingenommen wird, wodurch eine thermisch empfindliche Tablette gebildet wird, die eine stark erhöhte Festigkeit gegenüber konventionell gepreßten Tabletten besitzt.
Die Leitungen 12 und 14 besitzen grundsätzlich parallele Anschlußenden 30 und 32, die sich über das Gehäuse 16 hinauserstrecken. Direkt über der oberen Kante 34 des Gehäuses verringern nach innen verlaufende Biegungen 36 und 38 der Leitungen 12 und 14 den Abstand zwischen diesen, so daß ein Stopp für die Leitungen 12 und 14 an diesem Punkt gebildet
03001 2/0670
wird. Kurze, parallele Abschnitte 40 und 44 der Leitungen 12 und 14 verlaufen dann in engem Kontakt mit der Innenwand 46 des Gehäuses 16, wodurch die Halterung der Leitungen unterstützt wird, zu nach innen gebogenen Abschnitten 48 und 50. Die nach innen gebogenen Abschnitte 48 und 50 verlaufen in einer Richtung nach innen, die im wesentlichen normal zu den Leitungsabschnitten 40 und 44 ist, und dienen als Auflager für die Isolierscheibe 22. Die Leitungen 12 und 14 sind dann so nach unten gebogen, daß sie -zwei kurze, parallele, gerade Segmente 52 und 54 bilden, die mit zwei zueinander konvergierend verlaufenden Segmenten 56 und 58 verbunden sind, die geneigt nach innen aufeinander-zu verlaufen. Die Leitungen 12 und 14 besitzen auch sich transversal erstreckende Wülste 60 und 62, die sich von den Abschnitten 40 und.44 aus annähernd im Zentrum dieser Abschnitte nach unten erstrecken, um eine zusätzliche Steifigkeit für die Leitungen und ein zusätzliches Oberflächengebiet zu schaffen, in dem die Bindemittelschicht 20 die Leitungen umgreifen kann, um eine festere Dichtung zu erzeugen. Die Leitungen 12 und 14 können zwischen den Abschnitten 48 und 50 und den Biegungen 36 und 38 aufgerauht oder kreuzweise schraffiert sein, um die Adhäsion der Bindemittelschicht 20 mit den Leitungen 12 und 14 zu vergrößern, wenn dieses gewünscht wird. Die Teile der Leitungen 12 und 14, die sich oberhalb der Biegungen 36 und 38 erstrecken, können, ebenfalls aufgerauht oder kreuzweise schraffiert sein, um eine gute Oberflächenadhäsion für ein Plattiermaterial zu schaffen, das auf die Leitungen aufgebracht wird.
Die Kontaktteile der Leitungen 12 und 14 befinden sich unmittelbar unter den konvergierend verlaufenden Segmenten 56 und 58. Die Leitung 12 weist ein Lager 64 auf, das in ihr gebildet ist und ein ballartiges Paßstück 66 aufnimmt, das
- 10 -
030012/0670
auf der Leitung 14 gebildet ist, um so einen normalerweise geschlossenen Schalter vorzusehen. Die Kombination des ballartigen Paßstückes 66 und des Lagers 64 bewirkt eine erhöhte Stromleitfähigkeit bei niedrigerem Temperaturanstieg in den Leitungen für irgendwelche darin fließenden Ströme und ebenfalls ein leichteres Zusammensetzen der Leitungen in das Gehäuse 16, da die Leitungen miteinander verriegelt sind, wenn das ballartige Paßstück in dem Lager sitzt. Unter der Verbindung des Paßstückes und des Lagers sind die Leitungen 12 und 14 mit zurückgebogenen Abschnitten 68 und 70 und zwei parallelen Abschnitten 72 und 74 versehen, die voneinander weiter entfernt sind aufgrund der zurückgebogenen Abschnitte 68 und 70, so daß ein größeres Bohrloch 71 in der Tablette 24 vorgesehen sein kann. Die Leitungen enden dann in nach innen gebogenen Abschnitten 76 und 78, die vorgesehen sind, um die Enden der Leitungen davor zu bewahren, die Innenseite der Tablette abzuschaben, wenn sie in das Bohrloch 71 eingesetzt werden. Vorzugsweise sind Verstärkungswülste 83 und 85 entlang den Zentren der parallelen Abschnitte 72 und 74 vorgesehen, um die Steifigkeit der Leitungen in diesem Gebiet zu vergrößern.
Wie bereits erwähnt, benutzt der erfindungsgemäße thermische Schalter eine Tablette 24, die aus einer vereinigten Mischung von organischem Material, das bei einer vorgesehenen Temperatur schmilzt, und einer Vielzahl von kugelförmigen Glasperlen besteht, die bei dieser Temperatur festbleiben. Die Tablette erstreckt sich von dem Bodenpfropfen 18 bis zu einer Linie direkt überhalb der Kontaktausbildung, die aus dem Lager 64 und dem ballartigen Paßstück 6 6 besteht. Die Bohrung 82 in der Tablette 24, die zu Anfang die Leitungen 12 und 14 aufnimmt, ist im Durchmesser vorzugsweise am oberen Ende größer als das Bohrloch 71, um so die Ein-
- 11 -
030Ü12/0670
Setzung der Leitungen 12 und 14 in die Tablette zu erleichtern. Die notwendige Festigkeit der Tablette, um die Leitungen und 14 in Kontakt miteinander zu halten, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, ist sehr groß aufgrund der Perlen 26, die Kugelform oder auch eine andere Form besitzen können, und die aus Glas oder einem anderen festen Isoliermaterial bestehen können. Wenn das organische Material 28 schmilzt, ist es nicht langer in der Lage, die kugelförmigen Perlen 26 an ihrem Platz zu halten, und diese bewegen sich deshalb, wobei aufgrund dieser Bewegung die federnden Leitungen 12 und 14 sich voneinander trennen und dabei den elektrischen Kontakt zwischen den Leitungen 12 und 14 unterbrechen, der durch das ballartige Paßstück und das Lager gebildet war. Wegen der Isolierstoffperlen 26, die in der Tablette vorhanden sind, braucht das organische Material nicht mehr die gesamte Festigkeit der Tablette aufzubringen. Es ist somit eine zuverlässigere und weniger brüchige thermisch empfindliche Tablette geschaffen worden. Zusätzlich ist die Möglichkeit der Benutzung eines organischen Materials, das bisher aufgrund seiner niedrigen strukturellen Festigkeit verschmäht worden sein könnte, jetzt eine mögliche Alternative.
Die Leitungen 12 und 14 besitzen vorzugsweise einen bimetallischen Aufbau aus Kupfer- und rostfreien Stahlschichten. Diese Schichten sind vorzugsweise mit Nickel und Silber plattiert. Die Kupferschicht bewirkt eine große Stromleitfähigkeit für die Leitungen, während die Schicht aus rostfreiem Stahl für eine gute Federwirkung bei erhöhten Temperaturen sorgt. Die Schicht aus rostfreiem Stahl ist vorzugsweise so vorgesehen, daß sie in Richtung der zylindrischen Innenwand 46 weist, während die Kupferschichten der beiden Leitungen aufeinander zu weisen. Die Silberplattierung auf den Leitungen reduziert den Kontaktwiderstand, während die
- 12 -
03 0 012/0670
Nickelplattierung verwendet wird, um ein Wandern des Silbers in die Kupferschicht bei erhöhten Temperaturen zu verhindern.
Der hierin benutzte Ausdruck "isolierend" bei der Beschreibung der Eigenschaften verschiedener Komponenten des thermischen Schalters bezieht sich immer auf die Eigenschaft der elektrischen Isolation. Während Glasperlen gute elektrische Isolatoren sind/ sind sie ebenfalls gute Wärmeleiter, und dies ist ein Vorteil bei der Herstellung der Vorrichtung.
Das Verfahren zur Herstellung des thermischen Schalters gem. den Fig. 1 und 2 ist in den Fig. 3-5 dargestellt. Das keramische Gehäuse 16, das vorzugsweise aus Steatit gefertigt ist und durch Pressen oder Extrudieren hergestellt sein kann, wird in vertikale Ausrichtung gebracht und am Boden durch einen isolierenden Bodenpfropfen 18 verschlossen, der vorzugsweise aus einer 0,16 cm dicken Silikonschicht hergestellt wird. Der Bodenpfropfen 18 wird in das bodenseitige Ende des keramischen Gehäuses -16 hineingepreßt und dient, wenn er einmal an seinem Platz ist, als Verschluß, der das geschmolzene organische Material am Ausfließen aus dem Gehäuse hindert. Nachdem der Bodenpfropfen 18 in das Gehäuse 16 eingesetzt ist, werden die isolierenden Perlen 26 in das unten verschlossene Gehäuse hineingegeben. Danach wird eine Pille 28' aus organischem Material oben auf die Glasperlen plaziert, wie es in Fig. dargestellt ist. Kugelförmige Glasperlen werden bevorzugt, es können jedoch auch andere Formen und Materialien benutzt werden. Durch das Aufsetzen der Pille 28' oben auf die Glasperlen, werden zwei Vorteile erreicht. Einmal sind die Glasperlen gute Wärmeleiter, und dieses ergibt eine gute Wärmeübertragung zu der Pille 28". Zum anderen fließt,
- 13 -
030012/0670
da die Pille 28' oben auf den Glasperlen aufliegt, die.eine wesentlich höhere Schmelztemperatur besitzen als das organische Material, das organische Material nach unten über die Perlen aufgrund seiner Schwerkraft, wenn es schmilzt. Nachdem das organische Material 28 geschmolzen ist und sich rund um die Glasperlen 26 verteilt hat, wird ein stabförmiger Kern 88, der ein verlängertes zylindrisches Ende und einen konischen Zwischenabschnitt 92 besitzt, in die Mischung aus Glasperlen und organischem Material eingesetzt, um so ein Kernloch oder Bohrloch 71 auszuformen, das eine glockenförmige obere Bohrung 82 besitzt.
Bei in die Mischung aus Glasperlen und organischem Material eingesetztem Kern 88 folgt die Wiederverfestigung der vereinigten Masse aus Glasperlen und organischem Material. Wenn das organische Material wieder verfestigt ist, wird der Kern 88 entfernt und es werden die Leitungen 12 und in das Bohrloch 71 eingesetzt, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Wenn die Leitungen eingesetzt sind, wird die Isolierscheibe 22 zwischen sie plaziert, um sie voneinander getrennt zu halten. Die keramische Bindemittelschicht 20 wird danach auf die Isolierscheibe 22 gegeben, um so das obere Ende des Gehäuses 16 abzudichten und die Leitungen 12 und 14 mit dem Gehäuse zu verbinden. Das keramische Bindemittel bzw. der Zement kann hitzehärtbar sein, in welchem Fall die gesamte Anordnung dann in einen Ofen gegeben würde, damit das Bindemittel abbinden kann. Nachdem die Bindemittelschicht 20 abgebunden hat, wird die Vorrichtung in ein Bad von gekühltem Silikon eingetaucht, das durch Lösungsmittel verdünnt worden ist. Das Eintauchen in Silikon wird angewandt, damit Silikon in die Poren des keramischen Gehäuses einzieht und die Vorrichtung gegenüber der Atmosphäre abdichtet. Nachdem das Silikon ausgehärtet ist,
- 14 -
030012/0670
ist der thermische Schalter fertig zur Anbringung von Identifizierungsmarkierungen und zum Verpacken.
- 15 -
030012/0670

Claims (11)

Patentansprüche
1.1} Thermischer Schalter mit einem Gehäuse, zwei elektrischen Leitungen, Kontakteinrichtungen in dem Gehäuse, die eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Leitungen bilden, und einem thermisch empfindlichen Element zum Steuern der Kontakteinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß das thermisch empfindliche Element eine Tablette (24) ist, die aus einer Vielzahl von festen Isolierstoffteilchen (Glasperlen 26) besteht, die von einem thermisch empfindlichen Material (28) umgeben und in einer vereinigten Masse gehalten werden, wobei das thermisch empfindliche Material (28) bei einer vorgegebenen Temperatur schmilzt, während die Isolierstoffteilchen bei dieser Temperatur festbleiben.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das thermisch empfindliche Material ein organisches Material (28) ist.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffteilchen eine Vielzahl von kugelförmigen Isolierstoffperlen (26) umfassen.
4. Schalter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die von dem Gehäuse (16) wegerstreckenden Leitungen (12,14) in das Gehäuse hineinerstrecken und dort mit auf ihnen gebildeten Kontaktteilen eine elektrische Verbindung zueinander bilden,
- 16 -
03 0 0 12/0670
wobei federnde Abschnitte in den Leitungen ausgebildet sind, die von dem thermisch empfindlichen Element (Tablette 24) dergestalt zusammengehalten werden, daß die Kontaktteile in Berührung sind, solange die Umgebungstemperatur unterhalb der vorgegebenen Temperatur bleibt.
5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktteile aus einem ballartigen Paßstück (66) auf der einen Leitung und einem entsprechenden Lager (64) dafür auf der anderen Leitung bestehen.
6. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der Isolierstoffteilchen das Volumen des thermisch empfindlichen Materials (28) wesentlich überschreitet.
7. Schalter nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16) im wesentlichen zylindrisch ist und die thermisch empfindliche Tablette (24) ebenfalls zylindrische Form besitzt und in das Gehäuse dergestalt hineinpaßt, daß ihr äußerer Umfang den Innenumfang des Gehäuses berührt und die Tablette (24) ein zentrales Bohrloch (71) aufweist, das die Kontaktteile der Leitungen aufnimmt und sie in normalerweise geschlossener Position hält, und daß die Leitungen dergestalt geformt sind, daß sie sich federartig voneinander entfernen, wenn die Tablette (24) schmilzt, und sich dabei die Kontaktteile voneinander trennen.
8. Verfahren zur Herstellung eines thermisch empfindlichen Elementes zur Benutzung in thermischen Schaltern, dadurch gekennzeichnet, daß ein thermisch empfindliches
- 17 -
030012/0670
Material (28) in fester Form (Pille 28') über einer Vielzahl von festen Teilchen (Glasperlen 26) in einem Behälter angeordnet wird, wobei die festen Teilchen bei einer wesentlich höheren Temperatur schmelzen als das thermisch empfindliche Material, daß das thermisch empfindliche Material dergestalt erhitzt wird, daß es nach unten über die festen Teilchen läuft und eine Mischung mit ihnen in dem Behälter bildet, daß ein Kern (88) in die Mischung eingesetzt wird, während das thermisch empfindliche Material noch flüssig ist, und der Kern nach Verfestigung des thermisch empfindlichen Materials wieder entfernt wird, so daß sich ein Bohrloch (71) in der verfestigten Masse aus dem thermisch empfindlichen Material und den Teilchen bildet.
9. ' Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen (Glasperlen 26) aus einem elektrisch isolierenden und gut wärmeleitendem Material bestehen und zur gleichen Zeit mit dem thermisch empfindlichen Material (28) erhitzt werden.
10. Verfahren zur Herstellung eines thermischen Schalters, dadurch gekennzeichnet, daß ein isolierendes Gehäuse (16), das einen abgedichteten Boden besitzt und oben offen ist, in vertikale Position gebracht wird, daß danach eine Vielzahl von festen, isolierenden Teilchen (Glasperlen 26) in den unteren Teil des Gehäuses eingefüllt werden,
daß über den isolierenden Teilchen eine thermisch empfindliche Pille (28') angeordnet wird, die bei einer wesentlich niedrigeren Temperatur schmilzt als die isolierenden Teilchen,
- 18 -
030 0 12/0670
daß dann die Pille dergestalt erhitzt wird, daß ihr thermisch empfindliches Material (28) schmilzt und rund um die isolierenden Teilchen fließt, daß danach ein Kern (88) in die Mischung von geschmolzenem, thermisch empfindlichem Material und ungeschmolzenen, isolierenden Teilchen dergestalt eingesetzt wird, daß er nach Verfestigung des die isolierenden Teilchen umgebenden, thermisch empfindlichen Materials und nach seiner Entfernung aus dem Gehäuse ein Bohrloch (71) bildet,
und daß daraufhin Kontaktteile von zwei Leitungen (12,14) dergestalt in das Bohrloch eingesetzt werden, daß die verfestigte Masse aus thermisch empfindlichem Material und isolierenden Teilchen die Kontaktteile in einen geschlossenen Stromkreis bildender Weise zusammenhält, bis das thermisch empfindliche Material wieder schmilzt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierenden Teilchen (Glasperlen 26) aus gut wärmeleitendem Material bestehen und zur gleichen Zeit mit dem thermisch empfindlichen Material (28) erhitzt werden.
0 3 00 12/0670
DE19792933898 1978-09-07 1979-08-22 Thermischer schalter, verfahren zur herstellung eines thermischen schalters und verfahren zur herstellung eines thermisch empfindlichen elementes Withdrawn DE2933898A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/940,418 US4208647A (en) 1978-09-07 1978-09-07 Thermal switch with organic-glass bead mixture sensing pellet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2933898A1 true DE2933898A1 (de) 1980-03-20

Family

ID=25474800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933898 Withdrawn DE2933898A1 (de) 1978-09-07 1979-08-22 Thermischer schalter, verfahren zur herstellung eines thermischen schalters und verfahren zur herstellung eines thermisch empfindlichen elementes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4208647A (de)
JP (1) JPS5537796A (de)
AU (1) AU5018279A (de)
CA (1) CA1109908A (de)
DE (1) DE2933898A1 (de)
FR (1) FR2435797A1 (de)
GB (2) GB2030776B (de)
IT (1) IT1122978B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59107913U (ja) * 1982-09-09 1984-07-20 東京濾器株式会社 オイルフイルタ
JPS5974650U (ja) * 1982-11-11 1984-05-21 三王株式会社 温度ヒユ−ズ
US4864455A (en) * 1988-02-16 1989-09-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Arrester disconnecting device
US5825277A (en) * 1996-09-27 1998-10-20 Therm-O-Disc, Incorporated Thermal pellet cutoff switch
US5825278A (en) * 1996-09-27 1998-10-20 Therm-O-Disc, Incorporated Thermal pellet cutoff switch
DE29704237U1 (de) * 1997-03-08 1997-05-28 Dmt Gmbh Feinwerktechnische Ko Gerätegehäuse
DE19736026C1 (de) 1997-08-20 1998-10-22 Dmt Gmbh Feinwerktechnische Ko Gerätegehäuse
US6395207B2 (en) * 1999-05-24 2002-05-28 Eastman Kodak Company Micrograin adhesive method and a joint produced by it
CA2609452A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Callsmart Uk Limited Thermal protection for electrical installations and fittings
JP6032739B2 (ja) * 2012-11-13 2016-11-30 エヌイーシー ショット コンポーネンツ株式会社 温度ヒューズ用接点材およびこれを用いた感温ペレット型温度ヒューズ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934628A (en) * 1958-08-25 1960-04-26 Networks Electronic Corp Hermetically sealed temperature sensitive non-resettable relay
US4112576A (en) * 1975-11-17 1978-09-12 Harry Robert Gross Method of making a switch
US4016522A (en) * 1975-12-22 1977-04-05 Illinois Tool Works Inc. Thermal switch device and method of making
US4065741A (en) * 1977-03-29 1977-12-27 New Nippon Electric Co., Ltd. Thermal fuse with a fusible temperature sensitive pellet
US4135176A (en) * 1977-10-21 1979-01-16 Illinois Tool Works Inc. Thermal switch and method of making

Also Published As

Publication number Publication date
AU5018279A (en) 1980-03-13
US4208647A (en) 1980-06-17
JPS5537796A (en) 1980-03-15
CA1109908A (en) 1981-09-29
IT1122978B (it) 1986-04-30
FR2435797A1 (fr) 1980-04-04
GB2044169B (en) 1983-02-09
IT7925491A0 (it) 1979-09-05
GB2030776B (en) 1983-01-12
GB2044169A (en) 1980-10-15
GB2030776A (en) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228703A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorgegebenen lotschichtstaerke bei der fertigung von halbleiterbauelementen
DE2826205A1 (de) Temperatursicherung mit schmelzmaterial
CH656573A5 (de) Verfahren zur herstellung einer heizsonde fuer spritzgussmaschinen sowie eine nach dem verfahren hergestellte heizsonde.
DE2933898A1 (de) Thermischer schalter, verfahren zur herstellung eines thermischen schalters und verfahren zur herstellung eines thermisch empfindlichen elementes
DE2325294B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kontaktendes eines freien Endes von wenigstens einem metallischen elektrischen Leiter
DE2941925A1 (de) Thermische sicherung
DE3340939A1 (de) Thermische sicherung
DE2809461A1 (de) Waermerueckstellfaehiger gegenstand
DE2942478C2 (de)
DE3337037C2 (de) Platine zur Herstellung von Durchführungen mit Glas/Metallverschmelzungen
DE3623609C1 (de) Gasspueleinrichtung
DE1589543B2 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner weichlotkontaktierung
DE2304306A1 (de) Elektrische schmelzsicherung
DE2512023A1 (de) Drehpotentiometer
DE1588034A1 (de) Von der Umgebungstemperatur abhaengiger Stromkreisunterbrecher
EP0630169A2 (de) Anordnungen elektrischer Verbindungen und Elemente hierfür
DE2942546A1 (de) Thermischer schalter
DE3739193A1 (de) Elektrischer schalter und verfahren zu dessen herstellung
EP0525385B1 (de) Stabilisierter, keramischer Hochtemperatur-Supraleiter sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE112006003788T5 (de) Leadframe mit einem nichtleitenden Verbindungssteg
DE839097C (de) Kontaktthermometer
DE2229709C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines gekapselten Drahtwiderstandes
DE3937194A1 (de) Hochtemperatur-fluidsensor
DE488953C (de) Quecksilberkippschaltroehre aus Glas
DE2533023C3 (de) Verbindungselement für koaxiale Paare von Nachrichtenkabeln

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

8139 Disposal/non-payment of the annual fee