DE2129122A1 - Sattelfoermige ablenkspulen fuer kathodenstrahlroehren - Google Patents

Sattelfoermige ablenkspulen fuer kathodenstrahlroehren

Info

Publication number
DE2129122A1
DE2129122A1 DE19712129122 DE2129122A DE2129122A1 DE 2129122 A1 DE2129122 A1 DE 2129122A1 DE 19712129122 DE19712129122 DE 19712129122 DE 2129122 A DE2129122 A DE 2129122A DE 2129122 A1 DE2129122 A1 DE 2129122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
saddle
deflection coil
longitudinal
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712129122
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129122B2 (de
Inventor
Yuji Yazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denki Onkyo Co Ltd
Original Assignee
Denki Onkyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denki Onkyo Co Ltd filed Critical Denki Onkyo Co Ltd
Publication of DE2129122A1 publication Critical patent/DE2129122A1/de
Publication of DE2129122B2 publication Critical patent/DE2129122B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only
    • H01J29/762Deflecting by magnetic fields only using saddle coils or printed windings

Landscapes

  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)

Description

  • Sattelförmige Ablenkspulen für Kathodenstrahlröhren Bei einer durch die spulenförmige Wicklung einer Leitung ausgeformten sattelförmigen Ablenkspule für eine Kathodenstrahlröhre mit zwei voneinander im Abstand angeordneten Längs teilen verbindet die vordere Wicklung die einen Enden der Längsteile miteinander und erstreckt sich in Querrichtung, während die hintere Wicklung die entgegengesetzten Enden der Längsteile miteinander verbindet und sich in der gleichen Richtung erstreckt wie die vordere Wicklung, wobei in jedem Längsteil eine Öffnung ausgeformt ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Ablenkspule, insbesondere eine sattelförmige Ablenkspule des Ablenkjochs einer Kathodenstrahlröhre für Fernsehempfänger.
  • Vom Standpunkt der Ablenkwirkung aus wird eine sattelförmige Ablenkspule gewöhnlich als Ablenkspule, insbesondere für die Horizontalablenkung eines Fernsehempfängers verwendet.
  • Die Feldverteilung einer solchen sattelförmigen Ablenkspule ist jedoch wegen ihrer besonderen Formgebung nicht einheitlich, was wiederum für einen Farbfernsehempfänger nachteilig ist.
  • Jm die Konvergenz bei einem Farbfernsehempfänger zu regeln, muß die durch die dem Ablenkjoch zugeordnete Ablenkspule erzeugte Feldverteilung bei der Einstellung der Wellenform des die Konvergenz spule durchfließenden Kompensationsstromes abgeglichen werden.
  • Da die Feldverteilung des Ablenkjochs durch die Leiterverteilung der Ablenkspule bestimmt wird, ist es bei dem bisher bekannten Aufbau von Ablenkspulen nicht möglich, eine der Wellenform des Ausgleichskonvergenzstroms entsprechende Feldverteilung zu erhalten, d.h. eine Parabelform. Außerdem ist es sehr schwierig, die Wicklungsverteilung für eine Änderung der Feldverteilung des Ablenkjochs zu verändern. Mit einer bisher bekannten Spulenwicklungsmaschine wird der Leiter in die sattelförmige Öffnung eingewickelt, die sich zwischen Stempel und Gesenk der Metallformen bildet. Anschließend wird die Spule in Harz verkapselt, indem man durch sie einen Strom schickt und Druck aufwendet, so daß die vollendete Spule aus der Form herausgehoben werden kann. Aus diesem Grunde ist es bei einer solchen Wickelmaschine sehr schwierig oder sogar unmöglich, die Dicke einer Wicklungslage oder die Dichte der Leiter zu verändern, um damit die erforderliche Wicklungsverteilung zu erhalten. Außerdem eignet sich dieses Verfahren nicht ftlr die Massenfertigung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine verbesserte sattelförmige Ablenkspule für eine Kathodenstrahlröhre zu schaffen. Ferner soll erfindungsgemäß eine neuartige Ablenkspule geschaffen werden, deren Feldverteilung ohne Beeinflussung der Wirkung der Wicklung verändert werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird eine verbesserte sattelförmige Ablenkspule für die Kathodenstrahlröhre eines Farbfernsehempfängers geschaffen, mit welcher die Konvergenz des Empfängers leicht zur Zeit der Herstellung eingestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist eine sattelförmige Ablenkspule für eine Kathodenstrahlröhre vorgesehen, die durch Wicklung eines Leiters in eine Spule mit zwei voneinander im Abstand angeordneten Längsteilen, mit einer die einen Enden der Längsteile verbindenden und sich in Querrichtung erstreckenden vorderen Windung und einer die entgegengesetzten Enden der Längsteile verbindenden und sich in der gleichen Richtung wie das Vorderteil erstreckenden hinteren Windung ausgeformt und dadurch gekennzeichnet ist, daß in jedem Längsteil eine Öffnung ausgebildet ist.
  • Die Erfindung ist nachstehend näher erläutert. Alle in der Beschreibung enthaltenen Merkmale und Maßnahmen können von erfindungswesentlicher Bedeutung sein. In den Zeichnungen ist: Fig. 1 der-Aufriß eines AuSführungsbeispiels der erfindungsgen'äßen Ablenkspule; Fig. 2 ein Querschnitt der Ablenkspule längs der Linie II-II der Fig. 1; Fig. 3 einen Querschnitt der Ablenkspule längs der Linie III-III der Fig. 1.
  • Die in der Zeichnung mit dem Kennzeichen 10 dargestellte Ab-lenkspule wird durch die sattelförmige Aufwicklung eines Leiters gebildet. Die Spule enthält zwei im Abstand voneinander angeordnete Längsteile 12 und 13, wobei diese Teile durch die Vorderwindung 14 miteinander verbunden sind, die sich in Querrichtung oder in einer senkrecht zum Zeichenblatt stehenden Ebene erstreckt (Fig. 1). Die entgegengesetzten Enden der Längsteile 12 und 13 sind durch die hintere Windung oder Wicklung 15 miteinander verbunden, die sich in der gleichen Richtung wie die Vorderwicklung erstreckt. Die Längsteile 12 und 13 sowie die vordere und die hintere Wicklung 14 und 15 bilden zusammen die erste Öffnung 17.
  • Die Längsteile 12 und 13 enthalten die im wesentlichen zueinander parallel verlaufenden Teile 21 und 22, von denen ein Ende an die hintere Windung 15geführt ist, und die Teile 23 und 24 von den entgegengesetzten Enden der Teile 21 und 22 abzweigen und zur vorderen Windung 14 hin verlaufen. Die Teile23 und 24 um, schließen die Öffnungen 26 und 27 in Form eines umgekehrten Dreiecks, wodurch die eigenen Teile 23 und 24 in die Innenteile 28 und 29 sowie in die Außenteile 30 und 31 aufgeteilt werden.
  • Dieser Aufbau läßt sich besser anhand des Querschnitts der Fig. 2 erkennen, wogegen die Fig. 3 den Querschnitt der Teile 21 und 22 zeigt.
  • Die Krümmung der Teile 21 und 22 der Fig. 3 entspricht der Formgebung des Trichtersund des Halses der nicht gezeigten Kathodenstrahlröhre, auf welcher die Ablenkspule angebracht wird.
  • Die Öffnungen 26 und 27 in den Längsteilen lassen sich zweckmäßig bei der Herstellung der sattelförmigen Ablenkspule durch Eintreiben geeigneter Keile in die relativ lockere Wicklung eines Leiters herstellen, der in die Öffnung zwischen die Metallpreßformen eingebracht wird. Nach der Ausformung der Innenteile 28 und 29 können die -Keile auch auf bestimmte Teile der Außenseiten der Innenteile aufgebracht werden und der Wicklungsvorgang des Leiters wird fortgesetzt, bis die Außenteile 30 und 31 fertiggestellt sind. In diesem Falle können die Keile durch die Metallpreßformen abgestützt werden.
  • Folglich kann mit der erfndungsgemäßen Ablenkspule jede gewünschte jVerteilung bzw. Dichte des Leiters an den Innenteilen 28 und 29 sowie an den Außenteilen 30 und 31 der Längsteile 12 und 13 gewählt werden. Zum Beispiel läßt sich eine angenäherte tonnenförmige {Feldverteilung dadurch erreichen, daß die an den den Öffnungen 26 und 27 entsprechenden Teilen aufgewickelten Leiter nach herkömmlichem Muster gegen die Innenteile 28 und 29 verschoben werden.
  • iWenn umgekehrt die Leiter auf die Außenteile 30 und 31 verlagert werden, so ergibt sich eine Feldverteilung von einer angenäherten Kissenform. Auf diese Weise kann eine neuartige Ablenkspule leicht; gebildet werden, indem einfache Mittel einer herkömmlichen Wickel-; maschine in einer vergleichbaren Wicklungskapazität hinzugefügt werden.
  • Weiter ist es erfindungsgemäß möglich, die für die Einstellung der Wellenform des Kompensationsstromes geeignete Feldverteilung zu wählen, der zum Konvergenzabgleich eines Farbfernsehempfängers erforderlich ist.
  • Anstatt die zweiten Öffnungen 26 und 27 an der vorderen Windung 14 anzubringen, können sie auch in Abhängigkeit von der erforderlichen Feldverbteilung näher an der hinteren Windung ausgeformt werden.
  • Weiter kann in jedem Längs teil eine Vielzahl dieser Öffnungen vorgesehen werden, wobei diese Öffnungen auch asymmetrisch zur Längsachse der Ablenkspule liegen können.
  • Außer den vorstehend beschriebenen Ausführungen sind noch weitere mögliche,.ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    S Sattelförmige Ablenkspule für eine Kathodenstrahlröhre, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leiter in die Form einer Spule mit zwei voneinander im Abstand angeordneten Längsteilen (12, 13) einer vorderen je ein Ende der Längsteile (12, 13) verbindenden und sich in Querrichtung erstreckenden vorderen Windung (14), einer hinteren die entgegengesetzten Enden der Längsteile (12, 13) verbindenden und sich in der gleichen Richtung wie die vordere Windung (14) erstreckenden hinteren Windung (15) sowie mit einer durch die Längsteile (12, 13) und die vordere,(14)sowie durch die hintere Wicklung (15) gebildete Öffnung (17) gewickelt ist, wobei ferner in jedem Längsteil (12, 13) eine zweite Öffnung (26, 27) ausgeformt ist.
  2. 2. Sattelförmige Ablenkspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Längsteile (12, 13) einen ersten Teil (21, 22) enthält, der im wesentlichen parallel zur Längsachse der Ablenkspule (lo) liegt, daß ein Ende dieses ersten Teils (21, 22) mit der hinteren Windung (15) verbunden ist, und schließlich daß sich zwei abzweigende Teile (23, 24) zwischen dem anderen Ende des ersten Teils (21, 22) und der R ' vorderen Wicklung (14) erstrecken, wobei die abzweigenden Teile die zweite Öffnung (26, 27) umschließen.
  3. 3. Sattelförmige Ablenkspule nach Anspruch 2, dadurch gekenn-! zeichnet, daß die Wicklungsdichte des Leiters in den beiden abzweigenden Teilen (23, 24) verschieden ist.
  4. 4. Sattelförmige Ablenkspule nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsdichte des Leiters im Außenteil (30, 31) dichter ist als im Innenteil (23, 29) der abzweigenden Teile.
  5. 5. 5, Sattelförmige Ablenkspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal die Krümmungen der Längsteile (12; 13) der Umriß form der Kathodenstrahlröhre entsprechen.
DE2129122A 1970-06-11 1971-06-11 Sattelfoermige ablenkspulen fuer kathodenstrahlroehren Ceased DE2129122B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5770870 1970-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2129122A1 true DE2129122A1 (de) 1971-12-16
DE2129122B2 DE2129122B2 (de) 1975-02-13

Family

ID=13063430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2129122A Ceased DE2129122B2 (de) 1970-06-11 1971-06-11 Sattelfoermige ablenkspulen fuer kathodenstrahlroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2129122B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2126444A1 (de) * 1971-02-27 1972-10-06 Licentia Gmbh
FR2539248A1 (fr) * 1983-01-06 1984-07-13 Philips Nv Dispositif servant a reproduire des images de television et unite de deviation destinee a un tel dispositif
EP0159065A1 (de) * 1984-03-21 1985-10-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Herstellen einer Sattelspule für eine Bildröhre und mit Sattelspulen ausgerüstetes Ablenksystem
EP0590547A1 (de) * 1992-09-28 1994-04-06 Murata Manufacturing Co., Ltd. Spulenkörper zum Wickeln von Ablenkspulen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2126444A1 (de) * 1971-02-27 1972-10-06 Licentia Gmbh
FR2539248A1 (fr) * 1983-01-06 1984-07-13 Philips Nv Dispositif servant a reproduire des images de television et unite de deviation destinee a un tel dispositif
EP0159065A1 (de) * 1984-03-21 1985-10-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Herstellen einer Sattelspule für eine Bildröhre und mit Sattelspulen ausgerüstetes Ablenksystem
EP0590547A1 (de) * 1992-09-28 1994-04-06 Murata Manufacturing Co., Ltd. Spulenkörper zum Wickeln von Ablenkspulen
US5402091A (en) * 1992-09-28 1995-03-28 Murata Mfg. Co., Ltd. Frame body for use in winding a coil for deflection yoke

Also Published As

Publication number Publication date
DE2129122B2 (de) 1975-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611633C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Konvergenzeinrichtung zum statischen Konvergieren von Elektronenstrahlen in einer Farbfernsehbildröhre und Farbfernsehbildröhre mit einer derartigen Konvergenzeinrichtung
DE2160694C3 (de) Induktionsheizspule zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleiterstäben
DE1002089B (de) Elektromagnetisches Ablenksystem fuer die Strahlsteuerung einer Kathodenstrahlroehre und Verfahren zur Herstellung eines solchen Ablenksystems
DE2807978C2 (de) Ablenkjoch für eine Kathodenstrahlröhre
DE2103679A1 (de) Elektromagnetisches Ablenkjoch zur Auslenkung eines Elektronenstrahls in eine Bildrohre
DE1752637A1 (de) Vorrichtung zur Verformung von elektrisch leitenden Arbeitsteilen
DE2309581C3 (de) Ablenkeinheit
DE2506268B1 (de) Ablenksystem fuer farbfernsehbildroehren
DE2129122A1 (de) Sattelfoermige ablenkspulen fuer kathodenstrahlroehren
DE3417392A1 (de) Fernseh-bildwiedergabegeraet mit einrichtung zur rasterkorrektur
DE2933945C2 (de) Selbstkonvergierende Ablenkeinheiten für Farbbildröhren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2823598C2 (de) In-Line-Farbbildröhre
DE2438234C3 (de) Elektrodenbaugruppe für Mehrstrahlerzeugersysteme und Verfahren zum Betrieb dieser Baugruppe
DE2630297A1 (de) Ablenkspulensatz mit toroidal gewickelten spulen fuer eine farbfernsehbildroehre
DE2552275A1 (de) Ablenkspule fuer eine kathodenstrahlroehre und verfahren zum herstellen einer derartigen ablenkspule
DE2738173B2 (de) Ablenkjoch-System für Farbfernsehempfänger
DE2835576C2 (de) Selbstkonvergierende Ablenkeinheit für Farbbildröhren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2155213C3 (de) Verfahren zum Wickeln von Ablenkspulen für Bildwiedergaberöhren und nach diesem Verfahren gewickelte Spule
DE3219954A1 (de) Farbbildroehre mit twistkorrektur
DE2412541B2 (de) Strahlerzeugersystem für Farbbildröhren
DE69922497T2 (de) Sattelförmige ablenkspule und wicklungsverfahren
DE3140826C2 (de) Farbfernsehwiedergabesystem unter Verwendung permeabler Korrekturglieder für ein Ablenkjoch
DE4344268A1 (de) Ablenkspulenjoch
DE2516577C3 (de) Ablenkeinheit für einen Farbfernsehempfänger mit einer inline-Farbbildröhre
DE2104281A1 (de) Torusförmige Ablenkspule fur Kathoden Strahlrohren

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused