DE2933945C2 - Selbstkonvergierende Ablenkeinheiten für Farbbildröhren und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Selbstkonvergierende Ablenkeinheiten für Farbbildröhren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2933945C2
DE2933945C2 DE2933945A DE2933945A DE2933945C2 DE 2933945 C2 DE2933945 C2 DE 2933945C2 DE 2933945 A DE2933945 A DE 2933945A DE 2933945 A DE2933945 A DE 2933945A DE 2933945 C2 DE2933945 C2 DE 2933945C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
coil
screen
coils
deflection coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2933945A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2933945A1 (de
Inventor
Werner Adrianus Lambertus Eindhoven Heijnemans
Joris Adelbert Maria Nieuwendijk
Nicolaas Gerrit Vink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2933945A1 publication Critical patent/DE2933945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2933945C2 publication Critical patent/DE2933945C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only
    • H01J29/762Deflecting by magnetic fields only using saddle coils or printed windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/70Electron beam control outside the vessel
    • H01J2229/703Electron beam control outside the vessel by magnetic fields
    • H01J2229/7031Cores for field producing elements, e.g. ferrite

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

3 4
dem bei gleichbleibender Spulenlänge das Fenster wei- zweiten Schirmformat angepaßt,
ter zurück oder weniger weit zurückgestellt wird (wo- F i g. 4 schematisch eine beim Verfahren nach der Erdurch die Windungen an der Rückseite mehr oder weni- findung zu verwendende Lehre mit einstellbarem Hinger zusammengepreßt werden). Wie weiter unten näher terstück,
erläutert wird, läßt sich dieser Vorgang in der Praxis 5 F i g. 5 eine Seitenansicht einer Vertikalablenkspulenbesonderseinfach durchführen, wenn, zumindest für die hälfte in der Verwendung in der Ablenkeinheit nach Horizontalablenkspule und vorzugsweise auch für die F i g. 2,
Vertikalablenkspule, sattelförmige Ablenkspulen ver- Fig. 6 eine Seitenansicht einer Vertikalablenkspulen-
Λ wendet werden, die aus zwei Spulenhälften aufgebaut hälfte in der Verwendung in der Ablenkeinheit nach
sind, deren vorderer Spulenkopf gekröpft ist und deren io F ig. 3,
hinterer Spulenkopf flach am Bildröhrenhals anliegt Fig.7 die von der Ablenkeinheit nach Fig.2 in
Hierdurch läßt sich die Herstellung von Ablenkeinhei- axialer Richtung erzeugten Magnetfelder,
';■ ten für Bildröhren einer Familie stark vereinfachen. Ein Fig.8 die von der Ablenkeinheit nach Fig.3 in
'*". Beispiel einer solchen Familie ist beispielsweise eine axialer Richtung erzeugten Magnetfelder.
V. Serie mit 100° Ablenkwinkel und mit 20,22 und 26 Zoll 15 In F i g. 1 ist schematisch im Schnitt eine Farbbildröh-
Ψ, Bildschirmen. re 1 vom in-üne Typ mit einem Bildschirm 2, einem
s Das Prinzip der Erfindung wirkt sich so aus, daß für Röhrenhals 3 und drei in einer Ebene: liegenden Elektro-
I ■; die Verwendung einer Ablenkeinheit bei einer Bildröh- nenstrahlerzeugungssystemen 4 dargestellt Eine auf der
Ii. re mit einem größeren Schirmformat als dem der Bild- Bildröhre befestigte Ablenkeinheit 5 enthält einen rota-
ί! röhre, für die sie entworfen wurde, die Ablenkpunkte 20 tionssymmetrischen Jochring 6, ein;- Sattelspule 7 vom
p des von der gegebenen Ablenkeinheit erzeugten Hori- MuscheHyp für die HorizontaiabienkuTif (die sogenann-
|| zontalablenkfelds und Vertikalablenkfelds Auseinander te Horizontalablenkspule) und eine Sattelspule 8 vom
U gebracht und für die Verwendung bei einer Bildröhre Muscheltyp für die Vertikalablenkung (die sogenannte
U mit einem kleineren Schirmformat zueinander hin ge- Vertikalablenkspule).
h führt werden. 25 Es bat sich, ausgehend von einer gegebenen Haupt-
f". Der große Vorteil der Erfindung besteht darin, daß geometrie der Horizontal- und Vertikalablenkspule,
j| für die Anpassung an die verschiedenen Schirmformate herausgestellt, daß das Variieren der wirksamen Längen
[■: einer bestimmten Reihe nur eine äußerst geringe Ände- der Horizontalablenkspule und der Vertikalablenkspuie
|i rung in der Länge des (zylindrischen) Hinterstücks der untereinander ein besonders wirksames Parameter für
f einzelnen Ablenkspulen erforderlich ist, um die ge- 30 die Justierung des anisotropen Astigmatismus der drit-
^ wünschte Variation im Abstand zwischen den Ablenk- ten Ordnung ist Die Korrektur des anisotropen Astig-
Ψ. punkten zu erreichen, d. h. der komplizierte kelchförmi- matismus der dritten Ordnung erfolgt durch gegenseiti-
If* ge Teil hinsichtlich seiner Abmessungen kann ungeän- gea Verschieben der Ablenkpunkte etwa zehnmal
§ dert bleiben, so daß mit einer einzigen Lehre (mit einem schneller als durch die Verschiebung der vollständigen
fi einstellbaren Hinterstück) selbstkonvergierende Ab- 35 Ablenkeinheit
ψ ienkspuien für Bildröhren mit verschiedenen Schirmfor· Bis jetzt wurde allgemein angenommen, daß man $ maten hergestellt werden können. Um die Konvergenz nicht von der bei Delta-Bildröhrensystemen angenom- '.' auf den Achsen aufrechtzuerhalten, muß die Drahtver- menen Bedingung abweichen durfte, daC Horizontalteilung im kelchförmigen Teil der Spulen höchstens ge- und Vertikalablenkzentren auch bei der Ablenkung zu- ;.-,. ringfügig geändert werden, und dies gilt dabei faktisch 40 sammenfallen müssen. Wie nachstehend näher erläutert, ;; nur für die Horizontalablenkspule. Die Hauptgeometrie basiert die Erfindung darauf, daß in einer Ablenkeinheit ^; bleibt jedoch ungeändert vom in-line Typ für die Verwendung in Verbindung mit : ■ Die Erfindung bezieht sich daher auch auf ein Verfah- Bildröhren mit einer (in vertikaler Richtung ununterbro- - ren zum Herstellen von selbstkonvergierenden Ablenk- chenen) Linienstruktur der Leuchtstoffe die Lage der • : einheiten für Farbbildröhren vom in-line Typ mit glei- 45 Horizontal- and Veri.ikalablenkzentren eben für die Op- y. chem Ablenkwinkel und Halsdurchmesser, jedoch ver- timierung der Konvergenz und der Rastergeometrie an-•. schiedenen Schirmformaten, wobei jede Ablenkeinheit gepaßt werden kann.
■:' eine erste Vertikalablenkspule und eine zweite sattel- Dieser Erkenntnis bedient man sich im Rahmen der förmige Horizontalablenkspule mit kelchförmigem Erfindung beim Anpassen der Ablenkeinheit 5 an eine ρ Vorderteil und zylindrischem Hinterteil aufweist Dieses 50 Bildröhre mit einem Schirm 2' mit einem anderen (in jf| Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die diesem Fall größeren) Schirmformat als dem des BiIdjäfi Hälften zumindest der zweiten Ablenkspulen auf eine schirms 2, aber mit gleichem Ablenkwinkel und Halses Lehre mit einem kelchförmigen und einem zylindrischen durchmesser.
g Bereich aufgewickelt werden, wobei die Form und die Der Vorgang bei dieser Anpassung wird mit weiteren
O Abmessungen des kelchförmigen Bereiches für jedes 55 Einzelheiten indeir Fig. 2,3,4,5 und6dargcfteilt
fc Schirmformat gleich sind und der zylindrische Bereich In F i g. 2 ist in Seitenansicht der über der Röhrenach ·
|i der Lehre einen einstellbaren Körper zur Erzielung der se liegende Teil einer Ablenkeinheit 9 dargestellt, die
;'j erforderlichen wirksamen Länge des zylindrischen Hin- auf einer Bildröhre 10 angebracht ist Die Ablenkeinheit
■ terteils der Spulenhälften aufweist 9 enthält eine Horizontalablenkspule 11 mit einem Vor-
. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nächste- « derende 12, das sich in einem Abstand Z5 vom BiId-
<V hend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt schirm 13 befindet, sowie eine Vertikalablenkspuie 14.
' F i g. 1 schematisch eine Farbbildröhre mit einer Ab- Damit die Ablenkeinheit 9 auf der Bildröhre 10 selbst-
lenkeinheit, konvergierend ist (sie ist beispielsweise eine 110° -Röhre
F i g. 2 schematisch eine Ablenkeinheit nach der Er- mit einem 20-Zoll-Schirm), hat das Ende 16 der Vertikal-
findung für eine Farbbildröhre mit einem ersten Schirm- 65 ablenkspule 14 sowie das Ende 15 der Horizontalab-
format, lenkspule 12 eine bestimmte Länge. Der Abstand zwi-
F i g. 3 schematisch die gleiche Ablenkeinheit wie in sehen dem Hinterende 15 der Horizontalablenkspule 12
F i g. 2, jedoch jetzt an eine Farbbildröhre mit einem und dem Hinterende 16 der Vertikalablenkspuie 14 ist
mit 5 bezeichnet
In F i g. 3 ist anhand einer geänderten Ablenkeinheit Ψ, von der in diesem Fall der unter der Röhrenachse liegende Teil wiedergegeben ist, dargestellt, daß der Abstand 5 in den Abstand
S'-S-JS
geändert ist, indem die Längen der parallel zur Röhrenachse laufenden Teile der Spulen geändert sind. Die Ablenkeinheit S* ist jetzt selbstkonvergierend auf einer Bildröhre \7 mit einem zweiten (größeren) Schirmformat (beispielsweise eine 110"-Röhre mit einem 22-ZoII-Schirm). Die Vertikalablenkspule 14' ist dazu im vorliegenden Fall an der Rückseite um etwa 5 mm verlängert und die Horfcontalablenkspule W ist an der Rückseite um etwa 5 mm gekürzt, während das Schirmformat um 2 Zoll geändert ist, was in F i g. 3 mit dem Abstand JZ, dargestellt ist. mit dem der Abstand vom Vnrder*nH* Ya der Horizontalablenkspule 11' zum Bildschirm 18 von Z, auf Z/ vergrößert ist
Die Änderung der Länge beispielsweise der Vertikalablenkspule wird mit Hilfe einer in F i g. 4 schematisch teilweise in Draufsicht und teilweise im Schnitt dargestellten Lehre 19 verwirklicht Sie besteht aus einer (Messing-)Unterlehre 20 und einer (Messing-)Oberlehre 21, die durch einen Wickelschlitz 22 voneinander getrennt sind, an welcher Stelle ein Wickeldraht eingeführt wird. In einem an der Oberlehre 21 angeschraubten zylindrischen Teil 23 sind Löcher 24 vorgesehen, um Stifte in das Hinterende einer Spule zu schießen. Diese Stifte bestimmen zusammen mit einem auf die Unterlehre 20 geschraubten austauschbaren Fensterblock 25 die Stelle, an der die Kupferdrähte an der Rückseite der Spule umbiegen, und bestimmen damit die Länge der Ablenkspule. Indem zwischen die Oberlehre 21 und den zylindrischen Teil 23 eine zylindrische Hilfsplatte 26 mit nach Bedarf erforderlicher Dicke angebracht und gleichzeitig der Fensterblock 25 längenmäßig angepaßt wird, kann auf einfache Weise die Lehre für das Wickeln einer anderen Spule aus derselben Familie geeignet gemacht werden. Das schwer herstellbare Konusteil der Lehre braucht nicht geändert zu werden. Um die Bedingungen hinsichtlich Spielraum und Empfindlichkeit zu berücksichtigen, werden vorzugsweise beim Obergang auf ein anderes Format die Längen der Horizontal- und Vertikaiablcnkspule in entgegengesetztem Sinn geändert, so daß die Unterschiede zwischen den Spulen aus der vollständigen Familie nicht zu groß werden (siehe weiter F i g. 2 und 3).
In F i g. 5 ist ein-?. Draufsicht einer Vertikalablenkspulenhälfte 27 und in F i g. 6 eine Draufsicht einer Vertikalablenkspulenhälfte 28 mit einem verlängerten Hinterende dargestellt, die auf vorbeschriebene Weise hergestellt sind.
Durch die Änderung des Abstands zwischen den Hinterenden der Horizontal- und Vertikalablenkspule wird der Abstand zwischen dem Horizontal- und Vertikalablenkpunkt geändert und damit eine Ablenkeinheit erhalten, die für ein anderes Schirmformat selbstkonvergie- rend ist Dieser Vorgang ist in den F i g. 7 und 8 dargestellt Mit einer Ablenkeinheit nach F i g. 2 wird ein Vertikalablenkfeld H8 und ein Horizontalablenkfeld HL erzeugt Die Feldveneilung — in Richtung der Achse der Bildröhre gemessen — ist gemäß Fi g. 7. Die Maximalwerte der Amplituden der beiden Felder, die die Ablenkpunkte definieren, liegen einen Abstand D ausein- Mit einer Ablenkeinheit nach F i g. 3 werden ein Vertikal- und ein Horizontalablenkfeld mit einer Feldveneilung gemäß Fig.8 erzeugt. Hier beträgt der Abstand zwischen den Gauß-Ablenkpunkten D', wobei
D'- D- JD.
Für JD gilt die Beziehung AD - ßJZ„ wobei 0,05 <ß< 0,15
und JZ, (siehe F i g. 3) die Änderung im Abstand zwischen dem Vorderende der Horizontalablenkspule und dem Schirm beim Übergang auf ein anderes Schirmformat ist
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
einer sattelförmigen Horizontalablenkspule. Zur Besei-Patentansprüche: tigung von Konvergenzfehlern weisen die Horizontal-
ablenkspulenhälften je an der Grenze zwischen ihren in
1. Selbstkonvergierende Ablenkeinheiten für der Längsrichtung verlaufenden Strängen und dem von Farbbildröhren vom in-line Typ mit gleichem Ab- 5 diesen eingeschlossenen Fenster einen derartigen Knick ienkwinkel und Halsdurchmesser, jedoch verschie- auf, daß das Fenster an der Stelle der Krücke verbreitert denen Schirmformaten, wobei jede Ablenkeinheit ist Eine Ablenkeinheit mit einer solchen Spulenkoneine erste Vertikal-Ablenkspule und eine zweite sat- struktion ist aber nur für eine Bildröhre mit gegebenem telförmige Horizontal-Ablenkspule mit kelchförmi- Ablenkwinkel und Halsdurchmesser und mit gegebegem Vorderteil und zylindrischem Hinterteil sowie to nem Schinnformat brauchbar. Das heißt für Bildröhren einen zumindest die zweite Ablenkspule umgeben- mit gleichem Ablenkwinkel und Halsdurchmesser, jeden Jochring aus ferromagnetischem Material auf- doch mit verschiedenen Schirmformaten, muß jeweils weist, dadurch gekennzeichnet, daß Form eine völlig neue Ablenkeinheit mit entsprechend ange- und Abmessungen des kelchförmigen Vorderteils paßten Ablenkspulen entworfen und gefertigt werden, der zweiten Ablenkspule (7; 11,11') für verschiedene 15 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, selbstkon-Schirmformate gleich sind und die wirksame Länge vergierende Ablenkeinheiten für Farbbildröhren vom der zweiten Ablenkspule für ein größeres Schirm- in-line Typ mit gleichem Ablenkwinkel und Halsdurchformat so viel kleiner und/oder die wirksame Länge messer, jedoch verschiedenen Schirmformuten, zu der ersten Ablenkspule (8; 14,14') so viel größer ist schaffen, die mit im wesentlichen gleichen Ablenkspulen und umgekehrt, daß die Differenz zwischen den Ab- 20 verwendet werden können.
!enkpuükisbständen (D, D'}asrvGZ den Abienkspu- Diese Aufgabe wird bei sclbsikonvergierenden Ab-
len für verschieden große Bildschirmformate er- leiikeinheiten der eingangs genannten Art gemäß der zeugten Ablenkfelder Erfindung dadurch gelöst, daß Form und Abmessungen
des kelchförmigen Vorderteils der zweiten Ablenkspule D — D' = ß{Zs — 2U) und 0,05 <ß< 0,15 25 für verschiedene Schirmformate gleich sind und die
wirksame Länge der zweiten Ablenkspule für ein größeist, wobei Z* der Abstand zwischen dem Bildschirm res Schirmformat so viel kleiner und/oder die wirksame (13) mit einem ersten Schirmformat und der ihm am Länge der ersten Ablenkspule so viel größer ist und nächsten liegenden Ablenkspule (11) einer ersten umgekehrt, daß die Differenz zwischen den Ablenk-Ablenkeinheit (9) und Z,' der Abstand zwischen dem 30 punktabständen (D. D') der von den Ablenkspulen für Bildschirm (Ί°) mit einem zweiten Schirmformat und verschieden große Bildschirmformate erzeugten Abder ihm am nächsten liegenden Ablenkspule (U') Ienkfelder einer zweiten Ablenkeinheit (&*) ist
Z Ablenkeinheiten nach Anspruch 1, dadurch ge- D-D' = ß{Z, — Z,') und 0,05 < β< 0,15
kennzeichnet, daß auch die ersten Ablenkspulen (8; 35 14.14') sattelförmig ausgebildet sind. ist. wobei Z. der Abstand zwischen dem Bildschirm mit
3. Ablenkeinheiten nach Anspruch 2, dadurch ge- einem ersten Schirmformat und der ihm am nächsten kennzeichnet, daß zumindest die zweiten Ablenk- liegenden Ablenkspule einer ersten Ablenkeinheit und spulen (7,8; 11,14; 11', 141) aus zwei Spulenhälften Z,' der Abstand zwischen d?m BK±chirm mit einem aufgebaut sind, deren vorderer Spulenkopf (12,12') 40 zweiten Schirmformat und der ihm am nächsten Hegengekröpft ist und deren hinterer Spulenkopf flach am den Ablenkspule einer zweiten Ablenkeinheit ist Röhrenhals (3) anliegt. Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß bei
4. Verfahren zum Herstellen von Ablenkeinheiten Vorhandensein von Selbstkonvergenz auf den Horizonnach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß je- tal- und Vertikalachsen /-Konvergenzfehler in den Ek-
H weils die Hälften zumindest der zweiten Ablenkspu- 45 ken im wesentlichen vom Abstand zwischen dem Horif§ len (T, ü, 11') auf eine Lehre (20) mit einem kelch- zontalablenkpunkt und dem Vertikalablenkpunkt und in || förmigen und einem zylindrischen Bereich aufgewik- viel geringerem Maße von den Hauptabmessungen und f| kelt werden, wobei die Form und die Abmessungen von der Form der verwendeten Ablenkspulen abhängig ■:< des kelchförmigen Bereiches für jedes Schirmformat ist Möchte man nunmehr Ablenkeinheiten für verschleiß gleich sind und der zylindrische Bereich der Lehre 50 dene Schirmformate unter Verwendung von Ablenk- |j einen einstellbaren Körper zur Erzielung der erfor- spulen mit der gleichen Form und den gleichen Haupt- || derlichen wirksamen Länge des zylindrischen Hin- abmessungen zusammensetzen, so kann der Abstand f'i terteils (15,16; 15', 16') der Spulenhälften aufweist zwischen dem Horizontal- und dem Vertikalablenk-Ja punkt als Parameter verwendet werden, um dennoch für
Λ- 55 eine Familie von Bildröhren mit verschiedenen Schirm-
formaten, jedoch gleichem Ablenkwinkel und HaIs-
k durchmesser, völlige Selbstkonvergenz zu erreichen.
ij Die Erfindung betrifft selbstkonvergierende Ablenk- Die zum Anpassen an verschiedene Schirmformate
$ einheiten für Farbbildröhren vom in-line Typ mit glei- erforderliche Änderung im Abstand zwischen dem Ho-
jv'i ehern Ablenkwinkel und Halsdurchmesser, jedoch ver- 60 rizontal- und dem Vertikalablenkpunkt wird im Rahmen
;'i schiedenen Schirmformaten, wobei jede Ablenkeinheit der Erfindung durch Verringern oder Vergrößern der
fl eine erste Vertikal-Ablenkspule und eine zweite sattel- wirksamen Spulenlänge entweder der Horizontalspule
;■; förmige Horizontal-Ablenkspule mit kelchförmigem oder der Vertikalspule, oder von beiden, aber dann in
;■; Vorderteil und zylindrischem Hinterteil sowie einen zu- entgegengesetztem Sinn, bei gleichbleibenden Haupt-
y mindest die zweite Ablenkspule umgebenden Jochring 65 abmessungen der Ablenkspulen und gleichbleibenden
■' aus ferromagnetischem Material aufweist. Abmessungen des Jochrings erreicht, indem z. B. die
Jj Aus der DE-OS 27 00 828 ist eine selbstkonvergieren- Spule oder Spulen an der Rückseite mechanisch um
j; de Ablenkeinheit für eine Farbbildröhre bekannt mit wenige mm verkürzt bzw. verlängert werden, oder in-
DE2933945A 1978-08-25 1979-08-22 Selbstkonvergierende Ablenkeinheiten für Farbbildröhren und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2933945C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7808775,A NL174198C (nl) 1978-08-25 1978-08-25 Serie van ten minste twee beeldbuis/afbuigeenheid combinaties, afbuigeenheid bestemd voor een dergelijke combinatie, alsmede werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke afbuigeenheid.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2933945A1 DE2933945A1 (de) 1980-03-13
DE2933945C2 true DE2933945C2 (de) 1986-01-23

Family

ID=19831441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2933945A Expired DE2933945C2 (de) 1978-08-25 1979-08-22 Selbstkonvergierende Ablenkeinheiten für Farbbildröhren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4272727A (de)
JP (1) JPS5832893B2 (de)
CA (1) CA1126320A (de)
DE (1) DE2933945C2 (de)
ES (2) ES483593A1 (de)
FR (1) FR2434478A1 (de)
GB (1) GB2029089B (de)
IT (1) IT1162575B (de)
MX (1) MX148378A (de)
NL (1) NL174198C (de)
PT (1) PT70108A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7098584B2 (en) 2002-10-09 2006-08-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Deflection yoke

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534065A1 (fr) * 1982-10-05 1984-04-06 Videocolor Sa Procede de transformation d'un deviateur permettant son utilisation pour des tubes a images autoconvergents de dimensions differentes et deviateur ainsi obtenu
NL8300729A (nl) * 1983-02-28 1984-09-17 Philips Nv Inrichting voor het weergeven van televisiebeelden en afbuigeenheid daarvoor.
NL8602407A (nl) * 1986-09-24 1988-04-18 Philips Nv Elektromagnetische afbuigeenheid.
NL8700835A (nl) * 1987-04-09 1988-11-01 Philips Nv Weergeefinrichting met beeldbuis-afbuigeenheid combinatie.
NL8701276A (nl) * 1987-05-29 1988-12-16 Philips Nv Beeldweergeefsysteem met afbuigeenheid met dubbel zadelspoelenstelsel.
JPH0748359B2 (ja) * 1990-09-05 1995-05-24 東京特殊電線株式会社 偏向ヨーク
US20020172775A1 (en) * 2000-10-24 2002-11-21 Harry Buhay Method of making coated articles and coated articles made thereby
JP2003031172A (ja) * 2001-07-16 2003-01-31 Nikon Corp 偏向器とその製造方法、及び荷電粒子露光装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882431A (en) * 1956-11-13 1959-04-14 Park Products Company Self-convergent deflection yoke for a color tv cathode ray tube and system using the same
US3310763A (en) * 1965-02-04 1967-03-21 Rca Corp Deflection yoke coil
JPS5230113A (en) * 1975-09-02 1977-03-07 Sony Corp Deflecting device of in-line type color cathode-ray tube
NL7600687A (nl) * 1976-01-23 1977-07-26 Philips Nv Afbuigsysteem voor een kleurentelevisiebeeldbuis.
JPS5942415B2 (ja) * 1976-01-26 1984-10-15 ソニー株式会社 インライン形カラ−陰極線管の偏向装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7098584B2 (en) 2002-10-09 2006-08-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Deflection yoke

Also Published As

Publication number Publication date
FR2434478B1 (de) 1982-03-05
NL174198B (nl) 1983-12-01
MX148378A (es) 1983-04-13
DE2933945A1 (de) 1980-03-13
IT7925263A0 (it) 1979-08-22
IT1162575B (it) 1987-04-01
FR2434478A1 (fr) 1980-03-21
JPS5530198A (en) 1980-03-03
NL7808775A (nl) 1980-02-27
JPS5832893B2 (ja) 1983-07-15
GB2029089A (en) 1980-03-12
CA1126320A (en) 1982-06-22
ES483598A1 (es) 1980-09-01
US4272727A (en) 1981-06-09
ES483593A1 (es) 1980-04-01
GB2029089B (en) 1982-08-25
NL174198C (nl) 1984-05-01
PT70108A (fr) 1979-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933945C2 (de) Selbstkonvergierende Ablenkeinheiten für Farbbildröhren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2807978C2 (de) Ablenkjoch für eine Kathodenstrahlröhre
DE2901168C3 (de) Ablenkanordnung für eine Farbfernsehbildröhre
DE3415395C2 (de)
DE2245295C3 (de) Ablenkspulensatz für Farbfernsehen
DE3417392A1 (de) Fernseh-bildwiedergabegeraet mit einrichtung zur rasterkorrektur
DE2823598C2 (de) In-Line-Farbbildröhre
DE3403536C2 (de) Elektromagnetische Ablenkeinheit
DE2630297C2 (de) Ablenkeinheit für eine Farbfernsehbildröhre
DE2835576C2 (de) Selbstkonvergierende Ablenkeinheit für Farbbildröhren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2438234C3 (de) Elektrodenbaugruppe für Mehrstrahlerzeugersysteme und Verfahren zum Betrieb dieser Baugruppe
DE3621657C2 (de)
DE2944775C2 (de) Ablenkjoch für eine Kathodenstrahlröhre
EP0098529A2 (de) Wickelvorrichtung zur Herstellung von Sattelspulen
DE2010699B2 (de) Ablenkeinheit fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2127657A1 (de) Ablenkspulenanordnung mit Toroidwicklung
DE2700134C2 (de) Wiedergabeanordnung für Farbfernsehen
DE3140826C2 (de) Farbfernsehwiedergabesystem unter Verwendung permeabler Korrekturglieder für ein Ablenkjoch
DE2155213C3 (de) Verfahren zum Wickeln von Ablenkspulen für Bildwiedergaberöhren und nach diesem Verfahren gewickelte Spule
DE2950864C2 (de)
EP0033143A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spannschlossmuttern
DE3140434A1 (de) Ablenkjoch
DE2516577C3 (de) Ablenkeinheit für einen Farbfernsehempfänger mit einer inline-Farbbildröhre
EP0099413B1 (de) Verfahren zum Richten von langgestrecktem Rundmaterial und Einrichtung hierzu
DE69922497T2 (de) Sattelförmige ablenkspule und wicklungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MEIER, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee