DE2700134C2 - Wiedergabeanordnung für Farbfernsehen - Google Patents

Wiedergabeanordnung für Farbfernsehen

Info

Publication number
DE2700134C2
DE2700134C2 DE2700134A DE2700134A DE2700134C2 DE 2700134 C2 DE2700134 C2 DE 2700134C2 DE 2700134 A DE2700134 A DE 2700134A DE 2700134 A DE2700134 A DE 2700134A DE 2700134 C2 DE2700134 C2 DE 2700134C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
symmetry
deflection
horizontal
plane
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2700134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700134A1 (de
Inventor
Tjitte Eindhoven Talsma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2700134A1 publication Critical patent/DE2700134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700134C2 publication Critical patent/DE2700134C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/701Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only
    • H01J29/762Deflecting by magnetic fields only using saddle coils or printed windings

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wiedergabeanordnung für Farbfernsehen, in der eine Bildröhre vom Maskentyp « mit einem rückwärtigen, zylinderförmigen Teil, in dem lieh eine Anordnung /um Erzeugen dreier in einer gemeinsamen horizontalen Ebene verlaufender Elektronenstrahlen befindet, und einem vorderen sich trompelenförmig aufweitenden Teil sowie ein Ablenksystem w vorgesehen sind, das nahe dem Übergang /wischen den beiden Teilen koaxial um die Rohre .angeordnet ist und für die Ablenkung der Eleklronenstr.shlen in horizontaler Richtung zwei diametral angeordnete, durch einen linken und einen rechten Spalt voneinander getrennte. v> sattelförmige I lori/ontaliiblcnkspulen enthalt
Au·, der Veröffentlichung »Philips Product Inform·! lion« Nr ")8 vom I. 2 1474. S. 12 und 1 3 ist bekannt, daB bei einer derartigen Anordnung Abweichungen auflre Ich können, die sich durch vertikales Verschieben der w) Äußeren LlektrunenMrahlen in CnIgCIeMgCSCtZ-ICr Richtung beseitigen lasset lh dieser Veröffentlichung ist weiter angegeben, daß eine derartige Verschiebung durch Erfegen der beiden Horizontal* oder der beiden Verlikalablcnkspillen mit gegenseitig verschiedenen fc5 Strörrien bewirkt werden kann. Hierzu sind in den Schaltungen, in die diese Spulen aufgenommen sind, Einrichtungen vorgesehen, die köstenerhöhend wirken und gesondert abgeglichen werden müssen, was zeitraubend ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ohne besondere Einrichtungen in den erwähnten Schaltungen eine Verschiebung der beiden äußeren Elektronenstrahlen in der gewünschten Richtung zu bewirken. Zur Lösung dieser Aufgabe schneiden bei einer Anordnung der eingangs genannten Art nach der Erfindung die Achsen der beiden Spalte zwischen den Honzontalablenkspulen die horizontale Symmetrieebene der Bildröhre, wobei die Achse eines der Spalte nahe seinem rückwärtigen Ende über und nahe seinem vorderen Ende unter dieser Symmetrieebene verläuft, während die Achse des anderen Spaltes nahe seinem rückwärtigen Ende unter und nahe seinem vorderen Ende über der Symmetrieebene verläuft.
Die Erfindung basiert darauf, daß die erwähnten Abweichungen außer von einem magnetischen Vierpolfeld (wie bei der bekannten Anordnung) auch durch Torsion der horizontalen Symmetrieebene des Horizontalablenkfeldes korrigiert werden können, was mit den oben erwähnten erfindungsgemäßen Einrichtungen erreichbar ist.
Wenn auch für die Vertikalablenkung Sattelspulen vorgesehen sind, führen derartige Erwägungen zu einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Achsen de. beiden Spalte zwischen den Vertikalablenkspulen in bezug auf die vertikale Symmetrieebene der Bildröhre wenigstens qualitativ auf gleiche Weise wie die Achsen der beiden Spalten zwischen dan Horizontalablenkspulen in bezug auf die horizontale Symmetrieebene verlaufen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen schematis-chen Längsschnitt durch einen Teil einer Farbfernsehbildröhre mit einem Ablenksystem,
Fig. 2 eine Darstellung eines Bildschirmes, an dem die Fehler sichtbar sind, die durch die Erfindung beseitigt werden.
Fig. 3 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ablenkspulensatzes und
Fig. 4 eine Wiedergabe der Lage der Achsen der zwischen den Spulen nach Fig. 3 vorhandenen Spalte.
Die in Fig I dargestellte Farbfernsehbildröhre enthalt einen rückwärtigen, zylinderförmigen Teil 1. in dem sich drei nebeneinander angeordnete Elektronenslrahlcrzeugurgssysteme 3 sowie ein vorderer, sich trompetenförmig aufweitender Teil 5 befinden, in dem eine Farbwahlelektrode (Lochmaske. .Schlitzmaske) und ein Bildschirm vorgesehen sind (in Fig. 1 nicht dargestellt). Koaxial mit der Achse der Röhre ist ein Ablenksystem 7 angeordnet, das sich an der Stelle des Übergangs /wischen dem rückwärtigen Teil 1 und dem ν· κ deren Teil 5 tier Röhre befindet Das Ablenksystem 7 enthüll einen Sal/ sattelförmiger Hori/ontalablenkspu lcn H fur die Ablenkung in horizontaler Richtung ties von den I lektronensirahler/eugungssysiemen 3 erzeugten Elektronenstrahls, einen Sat/ sattelförmiger Vertikal ablenkspulen 11 fiir die Ablenkung in vertikaler Richtung und einen fcrrumagnelischen Ringkern 13, der die beiden Spulensälze umgibt.
Flg.2 zeigt ein Beispiel der Fehler» die entstehen können, wenn riiil Hilfe eines bekannten Ablenksystems ohne weitere Maßnahmen horizontale weiße Linien arti Bildschirm 14 abgebildet werden. Jede Weiße Linie ist aus einer roten, einer grünen und einer blauen Linie aufgebaut, die sich decken müssen. Aus F ί g. 2 ist
27 OO
ersichtlich, daß die blauen Linien 15 über den roten Linien 17 liegen (die grünen Linien, die zwischen den roten und blauen Linien liegen, sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt). Diese Fehlerart ist, wie bereits in der erwähnten Veröffentlichung »Philips ■> Product Information« Nr. 58 dargelegt, durch Verschiebung der beiden äußeren Elektronenstrahlen (dies sind die blauen bzw. die roten Sirahlen) in entgegengesetzter Richtung mittels eines magnetischen Vierpolfeldes korrigierbar, das durch eine geeignete Erregung der Ablenkspulen erhalten werden kann.
Es hat sich jetzt gezeigt, daß das gleiche Ergebnis durch geringes Tordieren der Symmetrieebene des Horizontalablenkfeldes erzielt werden kann, was durch eine geeignete Formgebung der Horizontalablenkspulen 9 erreichbar ist. In F i g. 3 und 4 ist dies dargestellt. Zwischen den beiden Horizontalablenkspulen 9 befindet sich ein linker Spalt 19 und ein rechter Spalt 21. Erfindungsgemäß haben diese Spalte eine Neigung in bezug auf die horizontale Symmetrieebene 23 der Bildröhre derart, daß die Achse 19' des linken Spaltes 19 nahe seinem rückwärtigen Ende unter dieser Symmetrieebene und nahe seinem vorderen Ende üöer dieser Symmetrieebene verläuft, während mit der Achse 2V des rechten Spaltes 21 das Umgekehrte der Fall ist Selbstverständlich ist es von dem zu korrigierenden Fehler abhängig, ob die linke Achse 19' oder die rechte Achse 21' von unte;n nach oben verlaufen muß.
Die oben beschriebene Korrektur mittels der Form der Horizontalablenkspulen kann durch eine gleichartige Wahl der Form der Vertikalablenkspulen unterstützt werden. Zwischen diesen Spulen befindet sich ein oberer und ein unterer Spalt, deren Verlauf dabei so gewählt wird, datl die Achse des einen Spaltes nahe seinem rückwärtigen Ende links von der vertikalen Symmetrieebene der Bildröhre und nahe seinem vorderen Ende rechts davon verläuft, während mit dem anderen Spalt das Umgekehrte der Fall ist (nicht dargestellt).
Der Winkel, den die Achsen 19' und 2Γ mit der horizontalen Symmetrieehene 23 bilden, ist in Fig.4 deutlichkeitshalber zu groß gezeichnet. In der Praxis hat es sich herausgestellt, daß ein Winkel von 0,1° ... 0,5° meistens ausreicht. Wenn auch die Vertikalablenkspulen Spalten mit schrägen Achsen aufweisen, braucht der Winkel zwischen diesen Achsen und der vertikalen SymmetrJcebene nicht gleich dem Winkel zwischen den Achsen 19' und 2V und der horizon: >·*η Symmetrieebene 23 zu sein. Auch braucht der WinKei zwischen einer Achse und der betreffenden Symmetrieebene nicht immer über die volle Länge der Achse konstant zu sein: Die Achse kann gegebenenfalls Krümmungen oder Knickp aufweisen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

27 OO Patentansprüche:
1. Wiedergabeanordnung für Farbfernsehen, in der eine Bildröhre vom Maskentyp mit einem rückwärtigen, zylinderförmigen Teil, in dem sich eine Anordnung zum Erzeugen dreier in einer gemeinsamen horizontalen Ebene verlaufender Elektronenstrahlen befindet, und einem vorderen, sich trompetenförmig aufweitenden Teil sowie ein Ablenksystem vorgesehen sind, das nahe dem Obergang zwischen den beiden Teilen koaxial um die Röhre angeordnet ist und für die Ablenkung der Elektronenstrahlen in horizontaler Richtung zwei diametral angeordnete, durch einen linken und einen rechten Spalt voneinander getrennte, sattelförmige is Horizontalablenkspulen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (19', 2Γ) der beiden Spalte (19, 21) zwischen den Horizontalablenkspulen (9) die horizontale Symmetrieebene (23) der Bildröhre schneiden, wobei die Achse (2Γ) eines der Spalte (21) nahe seinem rückwärtigen Ende über und nahe seinem vorderen Ende unier dieser Symmetrieebene (23) verläuft, während die Achse (19') des anderen Spaltes (19) nahe seinem rückwärtigen Ende unter und nahe seinem vorderen Ende über der Symmetrieebene (23) verläuft.
2. Wiedergabeanordnung nac h Anspruch 1, bei der das Ablenksystem weiter für die Ablenkung der Elektronenstrahlen in vertikaler Richtung zwei diametral angeordnete, durch einen oberen und einen unteren Spalt voneinander getrennte sattelförmige Vertikaiiblenkspulen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der b--;den Spalte zwischen den Vertikalablenkspulen (11) in bezug auf die vertikale Symmetrieebene eier P!'Jröhre wenigstens qualitativ auf gleiche Weise wie die Achsen der beiden Spalte zwischen den Horizontalablenkspulen in bezug auf die horizontale Symmetrieebene verlaufen.
40
DE2700134A 1976-01-16 1977-01-04 Wiedergabeanordnung für Farbfernsehen Expired DE2700134C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7600424A NL7600424A (nl) 1976-01-16 1976-01-16 Weergeefinrichting voor kleurentelevisie.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2700134A1 DE2700134A1 (de) 1977-07-21
DE2700134C2 true DE2700134C2 (de) 1981-09-24

Family

ID=19825459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2700134A Expired DE2700134C2 (de) 1976-01-16 1977-01-04 Wiedergabeanordnung für Farbfernsehen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4039987A (de)
JP (1) JPS5289026A (de)
AU (1) AU499495B2 (de)
BE (1) BE850415A (de)
BR (1) BR7700236A (de)
CA (1) CA1059195A (de)
DE (1) DE2700134C2 (de)
ES (1) ES455061A1 (de)
FR (1) FR2338574A1 (de)
GB (1) GB1516071A (de)
IT (1) IT1083206B (de)
NL (1) NL7600424A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143346A (en) * 1977-07-26 1979-03-06 Zenith Radio Corporation Self converging, north/south pin cushion corrected hybrid yoke
NL188484C (nl) * 1978-02-06 1992-07-01 Philips Nv Afbuigjuk voor kleurentelevisiebeeldweergeefbuizen.
NL188373C (nl) * 1978-02-06 1992-06-01 Philips Nv Afbuigjuk voor kleurentelevisiebeeldweergeefbuizen.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976695C (de) * 1943-09-08 1964-03-05 Philips Nv Ablenkspulenanordnung fuer Kathodenstrahlroehren
US2617059A (en) * 1949-12-02 1952-11-04 Hartford Nat Bank & Trust Co Cathode-ray tube
US2925527A (en) * 1956-12-24 1960-02-16 Hazeltine Research Inc Magnetic deflection system
GB1329412A (en) * 1969-09-18 1973-09-05 Science Res Council Electrical coils for generating magnetic fields

Also Published As

Publication number Publication date
FR2338574A1 (fr) 1977-08-12
BR7700236A (pt) 1977-09-20
NL7600424A (nl) 1977-07-19
ES455061A1 (es) 1977-12-16
IT1083206B (it) 1985-05-21
FR2338574B3 (de) 1980-10-24
US4039987A (en) 1977-08-02
JPS566630B2 (de) 1981-02-12
CA1059195A (en) 1979-07-24
JPS5289026A (en) 1977-07-26
BE850415A (fr) 1977-07-14
AU2128677A (en) 1978-07-20
GB1516071A (en) 1978-06-28
AU499495B2 (en) 1979-04-26
DE2700134A1 (de) 1977-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319262B2 (de) Entmagnetisierungseinrichtung zur kompensation des erdfeldes bei farbbildroehren
DE2309581C3 (de) Ablenkeinheit
DE2639605C3 (de) Ablenkjoch für eine In-Line-Kathodenstrahlröhre
AT253579B (de) Dreifarben-Bildröhre
DE2807978A1 (de) Ablenkjoch fuer kathodenstrahlroehre
DE2827458C3 (de) Konvergenzvorrichtung für ein Projektions-Farbfernsehsystem
DE2245295C3 (de) Ablenkspulensatz für Farbfernsehen
DE2408994C3 (de) Magnetisches Konvergenzsystem für Farbbildröhren mit drei in einer Ebene und zueinander parallel angeordneten Elektronenstrahlerzeugern
DE2700134C2 (de) Wiedergabeanordnung für Farbfernsehen
DE2933945C2 (de) Selbstkonvergierende Ablenkeinheiten für Farbbildröhren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2700828A1 (de) Ablenksystem fuer eine farbfernsehbildroehre
DE2630297C2 (de) Ablenkeinheit für eine Farbfernsehbildröhre
DE2823598C2 (de) In-Line-Farbbildröhre
DE2835576C2 (de) Selbstkonvergierende Ablenkeinheit für Farbbildröhren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1285514B (de) Ablenksystem fuer eine Schattenmasken-Farbfernsehbildroehre
DE2738173B2 (de) Ablenkjoch-System für Farbfernsehempfänger
DE3216039C2 (de) Elektronenstrahl-Erzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre
DE2508988A1 (de) Verfahren zum wickeln sattelfoermiger ablenkspulen, nach diesem verfahren hergestellte spule und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3508210A1 (de) Bildwiedergabeanordnung
DE1810174A1 (de) Elektronenkanonenanlage fuer Farbbildroehre
DE3219954A1 (de) Farbbildroehre mit twistkorrektur
DE3043048C2 (de)
DE3140826C2 (de) Farbfernsehwiedergabesystem unter Verwendung permeabler Korrekturglieder für ein Ablenkjoch
DE2446183A1 (de) Ablenkeinrichtung fuer farbfernsehbildroehre
DE3920699A1 (de) Sattelspulenanordnung fuer eine kathodenstrahlroehre und spulentraeger fuer eine solche anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee