DE2508988A1 - Verfahren zum wickeln sattelfoermiger ablenkspulen, nach diesem verfahren hergestellte spule und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum wickeln sattelfoermiger ablenkspulen, nach diesem verfahren hergestellte spule und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens

Info

Publication number
DE2508988A1
DE2508988A1 DE19752508988 DE2508988A DE2508988A1 DE 2508988 A1 DE2508988 A1 DE 2508988A1 DE 19752508988 DE19752508988 DE 19752508988 DE 2508988 A DE2508988 A DE 2508988A DE 2508988 A1 DE2508988 A1 DE 2508988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
coil
wires
wire
teaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752508988
Other languages
English (en)
Inventor
Marius Joseph Alexander Elders
Henricus Johannes Martin Greef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2508988A1 publication Critical patent/DE2508988A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/236Manufacture of magnetic deflecting devices for cathode-ray tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/064Winding non-flat conductive wires, e.g. rods, cables or cords
    • H01F41/069Winding two or more wires, e.g. bifilar winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/071Winding coils of special form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/082Devices for guiding or positioning the winding material on the former
    • H01F41/088Devices for guiding or positioning the winding material on the former using revolving flyers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/071Winding coils of special form
    • H01F2041/0711Winding saddle or deflection coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2209/00Apparatus and processes for manufacture of discharge tubes
    • H01J2209/236Manufacture of magnetic deflecting devices
    • H01J2209/2363Coils
    • H01J2209/2366Machines therefor, e.g. winding, forming, welding, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

ο. PHN- 7^38
ν&Γ,ν. 28. Febr. 1975
PIIN. 7^38.
4.1.1975.
¥N/EVH.
"Verfahren zum Wickeln sattelförmiger Ablenkspulen, nach diesem Verfahren hergestellte Spule und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Wickeln sattelförmiger Ablenkspulen für Elektronenstrahlröhren, welche Spulen je zwei sich in der Längsrichtung erstreckende Spulenteile umfassen, die an ihren Enden durch quer daraufstehende flanschfÖrmige Spulenteile verbunden sind, wobei eine aus zwei Teilen aufgebaute Wickellehre verwendet wird, deren Wickelraum zwischen diesen Teilen die Form der zu wickelnden Spule hat, in welchem Raum ein oder mehrere Drähte gewickelt werden.
509886/0779
4.1.75. - 2 -
Ein Verfahren der obengenannten Art ist aus der deutschen Patentschrift 1 113 θ4θ bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird der Draht von einer Vorratsspule durch Drehung der Wickellehre in den Wickelraum gelegt. Die Lehre wird-dabei gedreht, bis die gewünschte Windungszahl erreicht ist. Danach werden durch Pressen und Erhitzen die Windungen verbacken, wonach die Spule der Lehre entnommen werden kann.
Statt den Draht durch Drehen der Wickellehre zu wickeln, ist es auch bekannt, den Draht mit Hilfe eines um die stillstehende Lehre sich drehenden Wickelarms, der den Draht in den Wickelraum legt, zu wickeln.
Statt nur einen Draht zu wickeln ist es
ebenfalls bekannt, gegebenenfalls mehrere Drähte gleichzeitig zu wickeln.
Beim Wickeln des Drahtes im Wickelraum werden durch die Form der Lehre und der Drahtführer in der Geschwindigkeit, mit der der Draht in der Lehre gewickelt wird, grosse Aenderungen auftreten. Dies führt zu einer sich stark ändernden Drahtspannung.
Dadurch wird beispxelsweise der eine Spulenteil weniger straff gewickelt als der andere Spulenteil, so dass die gewickelte Spule eine gewisse Asymmetrie aufweisen wird, was für eine gute Wirkung nachteilig ist.
Die Erfindung bezweckt nun, diesen Nachteil
509886/07*79
PIIN. 7^38. ^.1.75. - 3 -
auszuschalten und weist dazu das Kennzeichen auf, dass beim Wickeln zwei Drähte bzw, zwei Sätze von Drähten abwechselnd in entgegengesetzter Richtung in der Lehre gewickelt und nach dem Wickeln an den beiden Flanschen der Spule die Ausgangsdrähte miteinander verbunden werden.
Dadurch, dass zwei Drähte nacheinander in
entgegengesetzter Richtung in der Lehre gewickelt werden, kann eine mechanisch völlig symmetrische Spule erhalten werden. Die beiden sich in der Längsrichtung erstreckenden Spulenteile bestehen nun beide aus einem wechselweise beim Wickeln einlaufenden Drahtteil und einem auslaufenden .Drahtteil, so dass sich nun in den beiden Spulenteilen ebenso viele Drahtteile befinden, die mit grosser Drahtspannung gewickelt sind als"Drahtteile, die mit geringerer Drahtspannung gewickelt sind. Dies führt zu vollkommen gleichen Spulenteilen, die symmetrisch auf beiden Seiten der Mitte der Spule liegen.
Dadurch, dass die Ausgangsdrähte der beiden Drähte an den beiden Spulenenden miteinander verbunden werden, ist dennoch eine .vollständige Spule erhalten worden.
Ein Vorteil der auf diese Weise erhaltenen Spule ist, dass die Montage, insbesondere das Einstellen des Drehmomentes, wesentlich einfacher ist. Dadurch können auch etwaige Korrekturschaltungen in ihrer Anzahl
5 09886/0779
PHN.7^38.
4.1.75. _ 4 -
verrinc art oder völlig fortgelassen werden.
Ein hinzukommender Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens ist, dass dadurch, dass zwei Drähte bzw. zwei Sätze von Drähten gleichzeitig gewickelt werden, die Wickelzeit um einen Faktor 2 verringert worden ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spule, die nach dem obenstehend beschriebenen Verfahren hergestellt worden ist. Diese Spule wird weiter dadurch
gekennzeichnet, dass sie aus zwei bzw. zwei Sätzen einander entgegengewickelter Drähte besteht, deren Ausgangsdrähte an der Stelle der Flansche miteinander verbunden sind,
Weiter bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Wickeln von Spulen, die mindestens eine in zwei Hälften zerlegbare Wickellehre enthält, deren durch diese Hälften begrenzter Wickelraum eine Form hat, die der der zu wickelnden Spule entspricht und weiter mindestens einen um die Lehre drehbaren ersten Drahtführer zum Führen eines Drahtes in der Lehre, Diese
Vorrichtung wird nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter ebenfalls um die Lehre drehbarer Drahtführer ■'■orhanden ist, wobei es weiter einen Antrieb gibt, der die beiden Drahtführer mit derselben Geschwindigkeit aber in entgegengesetzter Richtung antreiben kann.
Eine auf demselben Basisgedanken gründende Vorrichtung dieser Art weist nach der Erfindung das
50 9 886/0779
PHKr. 7438.
4,1.75. - 5 -
Kennzeichen auf, dass ausser dem drehbaren ersten Drahtführer auch die Lehre drehbar ist, wobei es weiter einen Antrieb zum Drehen der Lehre und des Drahtführers in derselben Richtung gibt und wobei der Drahtführer eine zweimal grössere Winkelgeschwindigkeit hat als die Lehre.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Pig« 1, 2 und 3 schematische Darstellungen von drei Schnitten durch eine Wickellehre,
Fig. 4 und 5 schematische Darstellungen von zwei Vorrichtungen zum Wickeln sattelförmiger Spulen,
Fig. 6 und 7 eine schaubildliche Darstellung bzw. eine Ansicht einer sattelförmigen Ablenkspule.
Die in den Fig» 1, 2 und 3 dargestellte
Wickellehre enthält einen Innenteil 1 und einen Aussenteil 2f die derart ausgebildet sind, dass in geschlossenem Zustand zwischen diesen Teilen ein Wickelraum 3 übrigbleibt mit einer Form, die der Form der zu wickelnden Spule entspricht. Da derartige Wickellehren in der Technik bekannt sind, wird auf weitere Konstruktionseinzelheiten nicht eingegangen und wird in den anderen Figuren die Lehre auch nur schematisch angegeben.
In Fig. 4 ist die schematisch dargestellte Lehre mit denselben Bezugszeichen 1, 2 und 3 versehen
■ 509885/0779
PHN.7^38. 4.1.75.
wie in den vorhergehenden Figuren. Diese Lehre ist in eine Vorrichtung aufgenommen, die weiter zwei Drahtgeber h und 5 enthält. Die von diesen Drahtgebern herrührenden Drähte 6 und 7 sind durch zwei Hohlachsen 8 und 9 geführt, die an der Stelle 10, 11 und"12, 13 in einer nicht weiter angegebenen Vorrichtung drehbar gelagert sind. Die Achsen 8 und 9 sind an den der Lehre zugewandten Enden mit je einem Drahtführer 14 bzw. 15 versehen, über den die Drähte 6 und 7 der Lehre zugeführt werden.
Die Achsen 8 und 9 sind über Zahnräder 16 und miteinander gekuppelt, wobei das Zahnrad 16 weiter mit einem Zahnrad 18 zusammenarbeitet, das über die Welle mit einem nicht näher angegebenen Motor gekuppelt ist.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist wie folgt« Die Drähte 6 und 7 werden auf übliche Weise in der Lehre befestigt. Danach werden über das Zahnrad 18 die Zahnräder 16 und 17 angetrieben mit der Folge, dass die Achsen 8 und 9 mit den Drahtführern 14 und 15 mit einer gleich grossen Geschwindigkeit aber einer entgegengesetzten Drehrichtung drehen. Die Drähte 6 und 7 werden auf diese Weise in entgegengesetzter Richtung auf die Lehre gewickelt. Dies bietet den Vorteil, dass nun eine mechanisch völlig symmetrische Spule gewickelt werden kann.
Die erhaltene Spule ist in den Fig. 6 und 7
503886/0779
PHN.7438. ^.1.75. ■ ' - 7 -
auf schematische Weise dargestellt. Die Spule besteht aus den beiden wirksamen sich in der Längsrichtung erstreckenden Drahtbiindeln 20 und 21 , die einen mehr oder weniger kegelförmigen Verlauf aufweisen, so dass ein einwandfreies Anliegen am Hals einer Elektronenstrahlröhre erhalten werden kann« Weiter besteht die Spule aus zwei die vorhergehenden Teile verbindenden flanschförmigen Spulenteilen 22 und 23. Damit ein symmetrisches Magnetfeld erhalten wird ist es erwünscht, dass die Spule gegenüber der Linie 24 symmetrisch ist (siehe Pig, h).
Venn die Spule aus einem immer in derselben Richtung gewickelten Draht besteht, wird abhängig von der Drehrichtung der Draht beim Wickeln des Spulenteils unter grosser Spannung stehen und beim Wickeln des Spulenteils 21 eine nur geringe Spannung aufweisen oder umgekehrt. Dies bedeutet, dass der eine Teil straffer gewickelt wird als der andere Teil, was zu der obengenannten Asymmetrie führt.
Nach der Erfindung wird nun die Spule mit zwei Drähten in entgegengesetzter Richtung gewickelt, Das bedeutet, dass pro Spulenteil 20 bzw. 21 wechselweise ein Draht mit grosser Spannung und einer mit geringerer Spannung gelegt wird. Das Resultat ist völlig identische Spulenteile 20 und 21 und folglich eine völlig symmetrische Spule. An den Flanschen werden zur Erhaltung einer
8 6/0779
PHN.7^38.
4.1.75. • - 8 -
2508388
vollständigen Spule die Ausgangsdrähte, d.h. der Anfang und das Ende der Drähte 6 und 7 an der Stelle 25 und miteinander verbunden.
Statt die Drähte 6 und 7 wechselweise zu verlegen ist es auch durchaus möglich, wechselweise eine Anzahl Windungen mit dem Draht 6 und danach eine gleich grosse Anzahl Windungen mit dem Draht 7 zvl legen.
Das Wickeln kann mit einer Vielzahl von
Wickelvorrichtungen durchgeführt werden. In Pig. h und sind zwei Vorrichtungen auf schematische Weise dargestellt, die sich insbesondere zum Wickeln der obengenannten Spulen eignen. Fig. h ist bereits beschrieben worden und zeigt eine Vorrichtung mit zwei einander entgegendrehenden Drahtfuhrern.
In Fig. 5 ist auf schematische Weise eine Vorrichtung dargestellt mit einer drehenden Lehre und einem Drahtführer, dessen Drehgeschwindigkeit zweimal grosser ist.
Die Wickellehre ist wieder mit den Bezugszeichen 1, 2 und 3 bezeichnet. Die Wickellehre ist nun auf einer Achse 27 angeordnet, die an der Stelle 28 und 29 drehbar gelagert und weiter mit einem Kettenrad 30 versehen ist. Das Kettenrad 30 ist über eine Kette 31 mit einem gleich grossen Kettenrad 32 auf einer Welle verbvinden, die mit einem Motor 3k gekuppelt ist.
503886/0779
PHN.7438. 4.1.75.
Die Vorrichtung enthält weiter einen Wickelarm 35» der mit einer Hohlachse 36 verbunden ist, die an der Stelle 37 und 38 drehbar gelagert ist. Die Achse 36 ist mit einem Kettenrad 39 versehen, das über eine Kette 40 mit einem Kettenrad 41 auf der Welle 33 verbunden ist.
Die Vorrichtung enthält weiter zwei Drahtgeber 42 und 43. Der vom Drahtgeber 42 herrührende Draht wird durch die Hohlachse 36 und über den Wickelarm 35 der Lehre zugeführt, während der vom Drahtgeber 43 herrührende Draht, der Lehre unmittelbar zugeführt wird.
Die Kettenräder 30, 32 und 41 sind alle gleich gross, während das Kettenrad 39 einen Durchmesser hat, der nur die Hälfte des Durchmessers der Kettenräder 30, und 41 ist.
Das bedeutet, dass im Betrieb der Wickelarm zweimal schneller drehen wird als die Lehre aber wohl in derselben Richtung. Das Resultat ist, dass die von den Drahtgebern 42 und 43 herrührenden Drähte wieder in entgegengesetzter Richtung auf die Lehre gelegt werden.
Es dürfte einleuchten, dass die beiden dargestellten Vorrichtungen nur Beispiele sind. Viele Aenderungen in konstruktiver Hinsicht sind im Rahmen der Erfindung möglich. So ist es beispielsweise möglich, bei einer Vorrichtung mit zwei einander entgegendrehenden Wickelarmen,
509866/0779
PHN.7^38.
4.1.75. - 10 -
2S0S338
nicht wie in Fig. ht die beiden Arme an derselben Seite der Lehre anzuordnen, sondern eine der Achsen, auf denen die Arme angeordnet sind, in der Lehre selbst zu lagern.
503886/0779

Claims (2)

  1. PHN.7^38.
    4.1.75. - 11 -
    PATENTANSPRÜCHE:
    1 ,J Verfahren zum Wickeln sattelförmiger Ablenkspulen für Elektronenstrahlröhren, welche Spulen je zwei sich in der Längsrichtung erstreckende Spulenteile umfassen, die an ihren Enden durch quer daraufstehende flanschfÖrmige Spulenteile verbunden sind, wobei eine aus zwei Teilen aufgebaute ¥ickellehre verwendet wird, deren Wickelraum zwischen diesen Teilen die Form der zu wickelnden Spule hat, in welchem Raum ein oder mehrere Drähte gewickelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass beim Wickeln zwei Drähte bzw. zwei Sätze von Drähten wechselweise in entgegengesetzter Richtung auf der Lehre gewickelt ^ind nach dem Wickeln die Ausgangsdrähte auf beiden Flanschen der Spule miteinander verbunden werden.
  2. 2. Ablenkspule, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule aus zwei Drähten bzw. aus zwei Sätzen von einander entgegengewickelten Drähten besteht, deren Ausgangsdrähte an der Stelle der Flansche miteinander verbunden sind. 3» Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 mit mindestens einer in zwei Hälften zerlegbaren Wickellehre, wobei der durch diese Hälften begrenzte Wickelraum eine Form hat, die der der zu wickelnden Spule entspricht und weiter mit mindestens
    Γ>β 9 806/077 9
    PHN.
    4.1.75. - 12 -
    2508388
    einem um die Lehre drehbaren ersten Drahtführer zum Einführen eines Drahtes in die Lehre, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter ebenfalls um die Lehre drehbarer Drahtführer vorhanden ist, wobei es einen Antrieb gibt, der die beiden Drahtführer mit derselben Geschwindigkeit aber in entgegengesetzter Richtung antreiben kann.
    4, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 mit mindestens einer in zwei Hälften zerlegbaren Wickellehre, wobei der durch diese Hälften begrenzte Wickelraum eine Form hat, die der der zu wickelnden Spule entspricht und weiter mit mindestens einem um die Lehre drehbaren Drahtführer zum Einführen eines Drahtes in die Lehre, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehre in der Vorrichtung drehbar angeordnet ist und dass es weiter einen Antrieb zum Drehen der Lehre und des Drahtführers in derselben Richtung gibt, wobei der Drahtführer eine zweimal höhere Winkelgeschwindigkeit hat als die Lehre.
    ΒΠ qRflfifO7 79
    1S
    Leerseite
DE19752508988 1974-03-15 1975-03-01 Verfahren zum wickeln sattelfoermiger ablenkspulen, nach diesem verfahren hergestellte spule und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens Pending DE2508988A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7403472A NL7403472A (nl) 1974-03-15 1974-03-15 Werkwijze voor het wikkelen van zadelvormige afbuigspoelen, spoel vervaardigd volgens deze werkwijze en inrichting voor het uitvoeren van die werkwijze.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2508988A1 true DE2508988A1 (de) 1976-02-05

Family

ID=19820965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508988 Pending DE2508988A1 (de) 1974-03-15 1975-03-01 Verfahren zum wickeln sattelfoermiger ablenkspulen, nach diesem verfahren hergestellte spule und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS50128413A (de)
BE (1) BE826652A (de)
DE (1) DE2508988A1 (de)
FR (1) FR2264375A1 (de)
IT (1) IT1034202B (de)
NL (1) NL7403472A (de)
SE (1) SE7502741L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256268A (en) 1979-02-15 1981-03-17 Universal Manufacturing Co., Inc. Coil winding machine to wind saddle-shaped coils
EP0347758A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-27 Gregory C. Hirschmann Verfahren und Einrichtung zum Wickeln von elektrischen Spulen
EP0657911B1 (de) * 1993-12-07 1998-06-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aus Mehrleiterdraht gewickelte sattelförmige Ablenkspule und Wicklungsverfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5918941B2 (ja) * 1976-03-09 1984-05-01 株式会社セコ−技研 軸方向空隙型電動機に使用される電機子コイルの製造装置
IT1064572B (it) * 1976-11-24 1985-02-18 Camardella Giuseppe Struttura perfezionata di guidafilo multiplo a raggio di avvolgimento variabile,per macchine bobinatrici
NL170573C (nl) * 1978-01-18 1982-11-16 Philips Nv Afbuiginrichting voor een kleurentelevisiebeeldbuis.
IT1246964B (it) * 1991-05-30 1994-12-01 Spemac Srl Perfezionamenti in macchina per l'avvolgimento di bobine a forma di sella.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256268A (en) 1979-02-15 1981-03-17 Universal Manufacturing Co., Inc. Coil winding machine to wind saddle-shaped coils
EP0347758A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-27 Gregory C. Hirschmann Verfahren und Einrichtung zum Wickeln von elektrischen Spulen
EP0657911B1 (de) * 1993-12-07 1998-06-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aus Mehrleiterdraht gewickelte sattelförmige Ablenkspule und Wicklungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50128413A (de) 1975-10-09
IT1034202B (it) 1979-09-10
FR2264375A1 (en) 1975-10-10
BE826652A (fr) 1975-09-15
NL7403472A (nl) 1975-09-17
FR2264375B1 (de) 1978-02-24
SE7502741L (de) 1975-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807978C2 (de) Ablenkjoch für eine Kathodenstrahlröhre
DE2309581B2 (de) Ablenkeinheit
DE2508988A1 (de) Verfahren zum wickeln sattelfoermiger ablenkspulen, nach diesem verfahren hergestellte spule und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2817605A1 (de) Geraet zum aufwickeln von draht auf spulen
EP0264807B1 (de) Wickelvorrichtung
DE2630297C2 (de) Ablenkeinheit für eine Farbfernsehbildröhre
DE2835576C2 (de) Selbstkonvergierende Ablenkeinheit für Farbbildröhren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE684949C (de) Mit Draht umwickelter Hochdruckbehaelter
DE2700134C2 (de) Wiedergabeanordnung für Farbfernsehen
DE737881C (de) Verfahren zum Aufbringen von Wickelkernen auf Spulen bzw. Wicklungen von Transformatoren, Drosseln, Wandlern u. dgl.
DE2155440B2 (de) Farbbildröhre mit einem den Röhrenhals umgebenden Ferritkern
DE729918C (de) Verfahren zum Aufbringen von Wickelkernen mit nicht kreisfoermigem Wickelfenster auf Spulen bzw. Wicklungen von Transformatoren, Drosseln o. dgl.
DE2051806C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelscheibenspule für Transfoimatotwicklungen oder dergleichen Wicklungen
DE898638C (de) Spulenanordnung mit Eisenkern fuer Kathodenstrahlroehren
DE3533621C2 (de)
DE1270668B (de) Verfahren zur Herstellung von Ankerwicklungen fuer Kollektormaschinen mit nutenlosemAnker
DE497916C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Viererleitungen fuer Fernmeldekabel mit gekreuzten Adern
AT249142B (de) Mit Faserstoffäden umhüllter Draht, insbesondere isolierter elektrischer Leiter, und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1151321B (de) Verfahren und Maschine zum Wickeln ortho-zyklischer Spulen zwischen Flanschen und auf eine Schablone oder einen Spulenkoerper
DE463566C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Baendern, Umspinnungen sowie gimpe- und soutache-aehnlichen Erzeugnissen
DE2360917C3 (de) Auffädeleinrichtung für Speichermatrizen
DE2438396C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der statischen Konvergenz- und Farbreinheitseinheit einer Farbfernsehbildröhre und entsprechende Konvergenz- und Farbreinheitseinheit
DE2434480B2 (de) Spulenwickelvorrichtung zum Herstellen der Spulen für Wicklungen elektrischer Maschinen
AT205116B (de) Selbsttragende, rähmchenförmige Wicklung und Form zu ihrer Herstellung
DE689928C (de) Verfahren zur Herstellung von Spulenwickeln mit nach aussen gewoelbten Raendern bei Kunstseidespinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee