DE2412541B2 - Strahlerzeugersystem für Farbbildröhren - Google Patents

Strahlerzeugersystem für Farbbildröhren

Info

Publication number
DE2412541B2
DE2412541B2 DE19742412541 DE2412541A DE2412541B2 DE 2412541 B2 DE2412541 B2 DE 2412541B2 DE 19742412541 DE19742412541 DE 19742412541 DE 2412541 A DE2412541 A DE 2412541A DE 2412541 B2 DE2412541 B2 DE 2412541B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
generator system
electrodes
beam generator
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742412541
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412541C3 (de
DE2412541A1 (de
Inventor
Masaaki Mobara Yamauchi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2412541A1 publication Critical patent/DE2412541A1/de
Publication of DE2412541B2 publication Critical patent/DE2412541B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2412541C3 publication Critical patent/DE2412541C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/50Electron guns two or more guns in a single vacuum space, e.g. for plural-ray tube
    • H01J29/503Three or more guns, the axes of which lay in a common plane

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft ein Strahlerzeugersystem für Farbbildröhren mit im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Merkmalen.
Ein Strahlerzeugersystem dieser Art, das wie meist drei Elektronenstrahlerzeuger mit in einer gemeinsamen Ebene liegenden Achsen besitzt, ist in der DE-OS 23 818 beschrieben. Dieses bekannte Strahlerzeugersystem, bei dem die einzelnen Elektroden als für alle drei Elektronenstrahlerzeuger gemeinsame Becher ausgebil- so det sind und den verschiedenen Elektronenstrahlen je ein eigenes Durchtrittsloch in diesen Bechern zugeordnet ist, vermeidet zwar Fehler in der gegenseitigen Einstellung der den verschiedenen Elektronenstrahlerzeugern zugeordneten Elektrodenfolgen, wie sie bei getrenntem Aufbau dieser Elektrodenfolgen beispielsweise gemäß der DE-OS 22 49 675 auftreten können, es läßt jedoch hinsichtlich der Fokussierung der Elektronenstrahlen noch Wünsche offen, weil der Leuchtfleck auf dem Leuchtschirm infolge der Ungleichförmigkeit so der durch die für die Ausbildung der Hauptelektronenlinsen verwendeten becherförmigen Elektroden erzeugten elektrischen Felder Abweichungen von der angestrebten vollkommenen Kreisform zeigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Strahlerzeugersystem der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem die für die Fokussierung der einzelnen Eiektronenstrahien in der HauDteiekironeiilinse wirksamen elektrischen Felder möglichst rotationssymmetrisch sind und damit jeglicher Astigmatismus vermieden bleibt .·..,.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Strahlerzeugersystem, wie es im Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Strahlerzeugersystem zeichnet sich zum einen durch eine hohe Farbreinheit in dem auf dem Bildschirm der entsprechenden Farbbildröhre entstehenden Farbbild aus, und es läßt außerdem bei seiner Herstellung erheblich größere Fertigungstoleranzen zu, als sie bisher eingehalten werden müssen, was vor allem unter dem Gesichtspunkt der für solche Systeme üblichen Massenfertigung eine sehr wesentliche Erleichterung und Verbilligung mit sich bringt
Die mit der Erfindung erzielte Wirkung beruht vor allem auf der Verwendung der hohlzylindrischen Hilfselektroden, die dazu dienen, den unerwünschten Einfluß einer Asymmetrie im elektrischen Feld, wie sie sich infolge der Seitenwände der becherförmigen Elektroden der Hauptfokussierungslinse ergibt, zu beseitigen.
Für die weitere Erläuterung der Erfindung und ihrer Vorteile wird auf die Zeichnung Bezug genommen; dabei zeigt
F i g. 1 ein bisher übliches Strahlerzeugersystem in einer Seitenansicht,
Fig.2 einen Teil der fokussierenden Elektrode des Strahlerzeugersystems von F i g. 1 in perspektivischer Darstellung,
Fig.3 eine teilweise geschnittene Darstellung des Strahlerzeugersystems von F i g. 1,
Fig.4a und 4b ein Strahlerzeugersystem mit den Merkmalen nach der Erfindung in in-line-Ausführung in einer Aufsicht bzw. in einem Teilschnitt und
F i g. 5 ein Beispiel für eine zylindrische Hilfselektrode in perspektivischer Darstellung.
Zunächst soll unter Bezugnahme auf die Darstellungen in F i g. 1 bis 3 ein Strahlerzeugersystem bisher üblicher Art beschrieben werden. Das in F i g. 1 dargestellte Strahlerzeugersystem enthält eine erste Gitterelektrode 1, die auf eine Ebene ausgerichtet ist, die drei Kathoden und drei Heizer enthält Anschließend an diese erste Gitterelektrode 1 ist eine zweite Gitterelektrode 2 angeordnet Diese beiden Gitterelektroden 1 und 2 haben den gleichen Aufbau, wie er bei der üblichen integralen Ausführung der in-line-Bauart verwendet wird. Eine dritte Gitterelektrode 34 besteht aus einem ersten Becher 3 und einem zweiten Becher 4, der in seinem Bogen g drei in einer Linie liegende durchgehende Löcher Ah enthält und an seinem offenen Ende mit einem Flansch 7 versehen ist, wie dies in F i g. 2 dargestellt ist. Eine vierte Gitterelektrode 5 weist fast den gleichen Aufbau auf wie die becherförmige Elektrode 4 von F i g. 2, sie unterscheidet sich davon lediglich dadurch, daß der Durchmesser jedes der Löcher 5Λ in ihrem Boden und der Abstand zwischen zwei benachbarten dieser Löcher 5Λ etwas größer sind als die entsprechenden Werte für den oberen oder zweiten Becher 4 der dritten Gitterelektrode 34, damit die drei Elektronenstrahlen von drei Elektronenstrahlerzeugern auf dem Leuchtschirm der Farbbildröhre miteinander konvergieren.
Beide becherförmigen Elektroden 4 und 5 sind unter Gegenüberstellung ihrer gelochten Böden miteinander
gekoppelt, wobei das zentrale Loch 5h in der vierten Gitterelektrode 5 so liegt, daß es etwa koaxial zu dem entsprechenden zentralen Loch Ah im zweiten Becher 4 der dritten Gitterelektrode 34 liegt Auf väese Weise wird der Abstand zwischen den Achsen der entsprechenden seitlichen Löcher 5h und Ah beispielsweise gleich 0,2 bis 03 nun. Durch diese Anordnung entstehen zwischen den Löchern Ah und den ihnen zugeordneten Löchern 5h Hauptelektronenlinsen. An den Flanschen 7 der Gitterelf ktroden 34 und 5 sind Träger 6 aus Bleiglas ι ο befestigt, die zur Abstützung des gesamten Strahlerzeugersystems dienen. Die Ränder dieser Löcher Ah und 5h weisen jeweils einen nach innen umgelegten Ansatz χ auf, der mit einer Höhe 1 in den Innenraum der jeweiligen Elektrode hineinragt Diese Ansätze χ bilden dabei jeweils einen Zylinder, der zur Ausbildung eines gleichförmigen elektrischen Feldes in dem jeweiligen Loch dient und so angeordnet ist daß die Durchlässe für die Elektronenstrahlen in etwa koaxial zu den Achsen der zugehörigen Löcher Ah und 5A verlaufen.
Nun wird jedoch bei einem in dieser Weise aufgebauten Strahlerzeugersystem das in und in der Umgebung der Löcher Ah und 5Λ für die Ausbildung der Hauptelektronenlinsen zu erzeugende elektrische Feld in seiner Feldverteilung stark durch die Wandungen der becherförmigen Elektroden 4 und 5 beeinflußt Der Grund dafür liegt darin, daß es wegen der integralen Ausbildung jeder dieser becherförmigen Elektroden 4 und 5 schwierig ist eine ausreichende Höhe 1 für die Ansätze χ zu erhalten.
Außerdem liegen die Löcher Ah und 5Λ mit Ausnahme der jeweils zentralen Löcher hinsichtlich ihres Abstandes von den Seitenwänden der becherförmigen Elektroden 4 und 5 asymmetrisch. Entsprechend wird die Verteilung des elektrischen Feldes, das zur Ausbildung der Hauptelektronenlinsen beiträgt, ungleichförmig und exzentrisch mit dem Ergebnis, daß die Hauptelektronenlinsen Astigmatismus zeigen und sich damit die Fokussierungseigenschaften verschlechtern.
Zur Behebung dieses Mangels ist bei dem in Fig.4a und 4b dargestellten Strahlerzeugersystem bei jedem der Löcher in mindestens einer der becherförmigen Elektroden 4 und 5 eine zylindrische Hilfselektrode 8 so vorgesehen, daß der Ansatz χ jedes dieser Löcher in elektrischem Kontakt mit der Wandung der jeweiligen Hilfselektrode steht um den Einfluß der Wandung der becherförmigen Elektroden selbst auf das die Hauptelektronenlinse bildende elektrische Feld zu beseitigen und damit eine astigmatismusfreie Hauptelektronenlinse zu erhalten. so
Wie die Darstellung in Fig.5 zeigt, können Hilfselektroden 8 aus einem zylindrischen Abschnitt 81, der sich teleskopartig auf den Ansatz χ eines d?r Löcher Ah oder 5Λ (Fig.4b) einpassen läßt und aus einem Montageabschnitt 82 bestehen, der an einem Ende an den zylindrischen Abschnitt 81 anschließt Der zylindrische Abschnitt 81 kann dabei insbesondere so konstruiert sein, daß er einen Innendurchmesser aufweist, der eine Aufnahme des Ansatzes χ des jeweiligen Loches 4Λ bzw. 5h in der Höhlung des so zylindrischen Abschnitts 81 gestattet, während der Montageabschnitt 82 ein Paar L-förmiger Ansätze aufweisen kann, die von einem Ende des zylindrischen Abschnitts 81 zunächst senkrecht und sodann parallel zu dessen Achse ausgehen.
Als Träger für die Ansätze im Montageabschnitt 82 kann ein radial und senkrecht zur Achse des zylindrischen Abschnitts 81 verlaufender Flansch vorgesehen sein, in den Darstellungen in F i g. 4a und 4b ist jede der Hilfselektroden 8 so befestigt, daß sich ihr Montageabschnitt 82 in federnder Anlage an der Innenwandung der entsprechenden becherförmigen Elektrode wie beispielsweise dem zweiten Becher 4 der dritten Gitterelektrode 34 oder der vierfen Gitterelektrode 5 befindet während das andere Ende des zylindrischen Abschnitts 81 teleskopartig in den zylindrischen Ansatz χ eines der Löcher Ah bzw. 5h eingepaßt ist
Auf diese Weise können die Ansätze χ der Löcher Ah und 5h als in axialer Längsrichtung erheblich verlängert angesehen werden, so daß das elektrische Feld in und nahe'dem Raum, wo die Löcher Ah und 5h einander gegenüberstehen, durch die Wandungen der becherförmigen Elektroden selbst nicht berührt wird, ein Astigmatismus in der Hauptlinsenanordnung also ausgeschaltet und die entsprechende Verschlechterung im Fokussierungsverhalten vermieden wird.
Es hat sich experimentell bestätigen lassen, daß die Länge m des zylindrischen Abschnitts 81 der Hilfselektroden 8 größer oder gleich 60% des Durchmessers für die Löcher 4Λ und 5h gewählt werden muß, um einen Einfluß der Wandung der becherförmigen Elektroden auf das fokussierende elektrische Feld vollständig zu eliminieren.
Einen experimentell betätigten Grenzwert gibt es auch für die Höhe / des Ansatzes x. Diese Höhe 1 ist größer zu wählen als 23% des Innendurchmessers des jeweiligen Loches 4Λ bzw. 5Λ, da bei kleineren Werten eine für die Praxis unbequem genaue Ausrichtung der Mitten der Löcher Ah und 5Λ in bezug auf die Achse des zylindrischen Abschnitts 81 der Hilfselektrode 8 erforderlich wird.
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel, bei dem die Höhe /des Ansatzes Ar 1,6 mm und der Innendurchmesser der Löcher Ah und 5Λ 5,5 mm bzw. 5,9 mm betrug, wurde eine relativ große Toleranz von 0,15 mm erhalten, was dem Betrag der zulässigen Verschiebung hinsichtlich der Ausrichtung der Achse des zylindrischen Abschnitts 81 der Hilfselektrode 8 gegenüber der Achse der Löcher Ah und 5Λ entspricht
Es ist für den Montageabschnitt 82 eine federnde Anlage an der Innenwandung der zugehörigen becherförmigen Elektrode beschreiben worden; es sei jedoch angemerkt, daß der Montageabschnitt im Rahmen der Erfindung keinesfalls auf eine solche Bauweise beschränkt ist, sondern jegliche Form annehmen kann, die eine Festlegung des zylindrischen Abschnitts 81 der Hilfselektrode 8 an seinem Platz ermöglicht Die mit dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel erzielbare Wirkung läßt sich auch in dem Falle erhalten, daß die Hilfselektrode 8 auf dem umgelegten zylindrischen Ende des ihr zugeordneten Loches in genauer Fluchtung aufsitzt wobei die Hilfselektrode und die löcher den gleichen Innendurchmesser aufweisen. Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind sowohl die dritte Gitterelektrode 34 als auch die vierte Gitterelektrode 5 jeweils mit Hilfselektroden 8 versehen, es kann jedoch auch nur eine dieser beiden Gitterelektroden 34 und j mit Hilfselektroden 8 versehen sein, obwohl dann die Leistung des Strahlerzeugersystems im Vergleich zu der oben beschriebenen Ausbildung etwas geringe ausfällt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Strahlerzeugersystem für Farbbildröhren mit mehreren in einer Ebene angeordneten Elektronenstrahlerzeuger!! und mit mehreren Elektroden, von denen zwei Elektroden eine Hauptelektronenlinse bilden und als einander mit ihren Böden gegenüberliegend angeordnete Becher ausgebildet sind, die in ihren Böden eine der Anzahl der Elektronenstrahlerzeuger entsprechende Anzahl von Löchern enthalten, an deren Rändern jeweils ein ein StQck in den Inhenraum des betreffenden Bechers hineinragender rohrförmiger Ansatz angeformt ist, dessen Höhe größer ist als 23% des Lochdurchmessers, d a durch gekennzeichnet, daß in mindestens einer der beiden becherförmigen Elektroden (4, 5) bei jedem der Löcher (4Λ, Sh) je eine hohlzylindrische Hilfselektrode (8) derart angeordnet ist, daß sie teilweise mit dem Ansatz (x) überlappt, koaxial zu dem ihr zugeordneten Loch ausgerichtet und mit der becherförmigen Elektrode elektrisch leitend verbunden ist, und dadurch, daß die Länge (m) der Hilfselektroden mindestens 60% des Durchmessers des betreffenden Loches beträgt
2. Strahlerzeugersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Loch (4Λ, 5h) in beiden becherförmigen Elektroden (4, 5) eine hohlzylindrische Hilfselektrode (8) angeordnet ist.
3. Strahlerzeugersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt drei Elektronenstrahlerzeuger vorgesehen sind.
4. Strahlerzeugersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der hohlzylindrischen Hilfselektroden (8) mit je einem Paar von Ansätzen (82) für eine federnde Anlage an der Innenwandung der entsprechenden becherförmigen Elektroden (4,5) versehen ist.
DE19742412541 1973-10-15 1974-03-15 Strahlerzeugersystem für Farbbildröhren Expired DE2412541C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11477373A JPS5067549A (de) 1973-10-15 1973-10-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2412541A1 DE2412541A1 (de) 1975-04-30
DE2412541B2 true DE2412541B2 (de) 1979-04-05
DE2412541C3 DE2412541C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=14646317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742412541 Expired DE2412541C3 (de) 1973-10-15 1974-03-15 Strahlerzeugersystem für Farbbildröhren

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5067549A (de)
DE (1) DE2412541C3 (de)
FR (1) FR2247810B1 (de)
GB (1) GB1459823A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0453979A2 (de) * 1990-04-23 1991-10-30 Nokia (Deutschland) GmbH Gitter für Elektronenstrahl-Erzeugungssysteme
DE4424877B4 (de) * 1994-07-14 2005-03-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Vorrichtung zum twistfreien Zusammenbau von Elektronenstrahlsystemen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52136552U (de) * 1976-04-12 1977-10-17
US4370592A (en) 1980-10-29 1983-01-25 Rca Corporation Color picture tube having an improved inline electron gun with an expanded focus lens
US4400649A (en) * 1981-07-10 1983-08-23 Rca Corporation Color picture tube having an improved expanded focus lens type inline electron gun

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB426138A (en) * 1932-10-01 1935-03-28 Loewe Opta Gmbh Braun tube
US2170944A (en) * 1937-05-29 1939-08-29 Bell Telephone Labor Inc Multicathode ray discharge device
US2887598A (en) * 1956-04-16 1959-05-19 Rca Corp Plural gun cathode ray tube
JPS4818393B1 (de) * 1968-12-30 1973-06-05
US3603829A (en) * 1969-05-16 1971-09-07 Tokyo Shibaura Electric Co Inline type triple electron gun assembly
JPS4846267A (de) * 1971-10-14 1973-07-02
US3928785A (en) * 1971-11-23 1975-12-23 Adrian W Standaart Single gun, multi-screen, multi-beam, multi-color cathode ray tube
US3800176A (en) * 1972-01-14 1974-03-26 Rca Corp Self-converging color image display system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0453979A2 (de) * 1990-04-23 1991-10-30 Nokia (Deutschland) GmbH Gitter für Elektronenstrahl-Erzeugungssysteme
EP0453979A3 (en) * 1990-04-23 1993-01-20 Nokia Unterhaltungselektronik (Deutschland) Gmbh Grid for electron gun system
DE4424877B4 (de) * 1994-07-14 2005-03-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Vorrichtung zum twistfreien Zusammenbau von Elektronenstrahlsystemen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1459823A (en) 1976-12-31
FR2247810A1 (de) 1975-05-09
DE2412541C3 (de) 1981-04-16
DE2412541A1 (de) 1975-04-30
FR2247810B1 (de) 1978-07-07
JPS5067549A (de) 1975-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143022C2 (de) Inline-Elektronenstrahlsystem einer Farbbildröhre
DE3225631C2 (de) Inline-Elektronenstrahlsystem
DE2608463A1 (de) Strahlsystem fuer eine kathodenstrahlroehre
DE3032623C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DD262525A5 (de) Farbbild-wiedergabesystem
DD259059A5 (de) Farbbild-wiedergabesystem
DE3218849C2 (de)
DE2934993A1 (de) Farbbildroehre
DE2412541C3 (de) Strahlerzeugersystem für Farbbildröhren
DE2914838C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE2127657C3 (de) Ablenkeinheit für eine Dreistrahl-Farbfernsehröhre
DE2438234C3 (de) Elektrodenbaugruppe für Mehrstrahlerzeugersysteme und Verfahren zum Betrieb dieser Baugruppe
DE2729932A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit einer astigmatischen elektronenlinse
DE2711266B2 (de) Konvergenzeinstelleinrichtung
DE2745183C2 (de)
DE1965498C3 (de) Kathodenstrahlrohre
DE3216039A1 (de) Elektronenstrahl-erzeugungssystem sowie kathodenstrahlroehre und fernsehempfaenger mit einem solchen system
DE2850656C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem für Kathodenstrahlröhren
DE4235306C2 (de) Kathodenstrahlröhre mit kombinierter dynamischer Fokussierungs-Korrektur und dynamischer Astigmatismus-Korrektur
DE3140826C2 (de) Farbfernsehwiedergabesystem unter Verwendung permeabler Korrekturglieder für ein Ablenkjoch
EP0090989A2 (de) Elektronenoptik des Elektronenstrahlerzeugersystems einer Farbbildröhre
DE2648879A1 (de) Mehrfaches elektronenstrahlerzeugersystem fuer eine farbfernsehbildroehre und mit einem derartigen elektronenstrahlerzeugersystem versehene farbfernsehbildroehre
AT228852B (de) Elektronenstrahlröhre
DE3304209A1 (de) Farbbildroehre mit einem inline-elektronenstrahlerzeugungssystem
DE3149437A1 (de) Dreistrahl-inlinie-farbfernsehroehre mit magnetischer fokussierung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee