DE1180045B - Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Loetverbindungen an den Stirnverbindungen der Statorwicklungen grosser Wechselstrom-maschinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Loetverbindungen an den Stirnverbindungen der Statorwicklungen grosser Wechselstrom-maschinenInfo
- Publication number
- DE1180045B DE1180045B DEA37974A DEA0037974A DE1180045B DE 1180045 B DE1180045 B DE 1180045B DE A37974 A DEA37974 A DE A37974A DE A0037974 A DEA0037974 A DE A0037974A DE 1180045 B DE1180045 B DE 1180045B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- connections
- tub
- insulating cap
- insulation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 title description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 7
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 6
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 3
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/32—Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
- H02K3/38—Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation around winding heads, equalising connectors, or connections thereto
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Lötverbindungen an den Stirnverbindungen der Statorwicklungen großer Wechselstrommaschinen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Lötverbindungen an den Stirnverbindungen der Statorwicklungen großer Wechselstrommaschinen unter Verwendung von wannenförmigen Isolierkappen.
- Es ist bereits bekannt, über die fertiggelöteten und nachgearbeiteten Stirnverbindungen zwecks Isolierung wannenförmige Kappen zu legen. Die Zwischenräume zwischen Kappe und Stromleiter werden dabei durch ein Kunstharz ausgefüllt. Die Erfindung bezieht sich auf ein ähnliches, jedoch vereinfachtes und verbessertes Verfahren.
- Die Erfindung besteht darin, daß die wannenförmige Isolierkappe aus hitzebeständigem Material besteht und unter Einhalten einer horizontalen Lage ihrer offenen Seite über die senkrecht nach unten gerichteten Stabenden sowie deren Stirnverbinder übergeschoben wird, daß die von der Kappe aufgenommenen Teile mittels Induktionserwärmung aufgeheizt werden, so daß von oben in die wannenförmige Isolierkappe eingeführtes Lot und Flußmittel schmilzt und die Verlötung unter gleichzeitigem vollständigem Ausfüllen der noch freien Zwischenräume zwischen den Kupferleitern und der Kappe herbeiführt, und daß die Isolierkappe als Teilisolation auf der Lötverbindung verbleibt.
- In der Figur ist eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Stirnverbindung dargestellt. 1 und 2 sind die Stabenden der Leiter der Statorwicklung einer großen Wechselstrommaschine, die über die Stirnverbindung 3 verbunden sind und verlötet werden sollen. Die Stirnverbindung ist durch eine wannenförmige Isolierkappe 4 abgedeckt. Gemäß dem Verfahren besteht die Isolierkappe aus hitzebeständigem Material. Für das Löten wird der Stator mit eingelegter Wicklung achsvertikal gestellt, so daß die Stabenden 1 und 2 der einen Seite senkrecht nach unten gerichtet sind. rüber diese Stabenden ist diese Isolierkappe 4 von unten her schiebbar. Dabei hält die offene Seite der Kappe eine horizontale Lage ein. Durch Induktionserwärmung mitteils einer aufsetzbaren Induktionsspule wird der Inhalt der Kappe, also die Stabenden 1 und 2 und die Stirnverbindung 3 mit dem gleichzeitig von oben eingeführten Lot und Flußmittel gemeinsam aufgeheizt. Durch die örtlich beschränkte induktive Einwirkung kann die Erwärmung sehr schnell erfolgen, so daß ein nur geringes Abfließen der Wärme in die Stäbe eintritt und dadurch die anschließende Stabisolation geschont wird. Gleichzeitig fließt das Lot in die noch freien Zwischenräume 6 zwischen den Kupferleitern und der Kappe und füllt diese vollständig aus. Dabei ist es zweckmäßig, die Ecken des Zwischenraumes der Isolierkappe gerundet oder abgeschrägt auszuführen, wodurch die endgültig verlöteten Leiter ebenfalls gerundet oder abgeschrägt sind, diese also keine scharfen Kanten aufweisen. Nach dem Verlöten bleibt die Isolierkappe als elektrische Isolation auf der Verbindungsstelle. Die übergangsisolation 5 der Kappe nach der Stabisolation wird durch Umwickeln mittels Band erreicht. Als Material für die Isolierkappe wird zweckmäßig ein Kunstharz mit einer hitzebeständigen Füllmasse verwendet, z. B. lösungsmittelfreies Kunstharz mit Füllstoff.
- Der Vorteil des Verfahrens liegt vor allem darin, daß die Isolierkappe gleichzeitig als Lötschale beim Löten und als Formgeber für die Lötstelle verwendet wird. Es ergibt sich daraus eine erhebliche Einsparung. Das bisher nötige nachträgliche Verputzen der Lötstelle entfällt.
Claims (3)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Lötverbindungen an den Stirnverbindungen der Statorwicklungen großer Wechselstrommaschinem und zum Isolieren derselben unter Verwendung von wannenförmigen Isolierkappen, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß die wannenförmige Isolierkappe aus hitzebeständigem Material besteht und unter Einhalten einer horizontalen Lage ihrer offenen Seite über die senkrecht nach unten gerichteten Stabenden (1, 2) sowie deren Stirnverbinder (3) übergeschoben wird, daß die von der Kappe aufgenommenen Teile mittels Induktionserwärmung aufgeheizt werden, so daß von oben in die wannenförmige Isolierkappe eingeführtes Lot und Flußmittel schmilzt und die Verlötung unter gleichzeitigem vollständigem Ausfüllen der noch freien Zwischenräume zwischen den Kupferleitern und der Kappe herbeiführt, und daß die Isolierkappe als Teilisolation auf der Lötverbindung verbleibt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsisolation von der Kappe nach der Stabisolation durch Umwickeln mittels Band erfolgt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Isolierkappe ein Kunstharz mit einem hitzebeständigen Füllstoff verwendet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 315 729.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1180045X | 1961-07-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1180045B true DE1180045B (de) | 1964-10-22 |
Family
ID=4561695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA37974A Pending DE1180045B (de) | 1961-07-11 | 1961-07-26 | Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Loetverbindungen an den Stirnverbindungen der Statorwicklungen grosser Wechselstrom-maschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1180045B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0923187B2 (de) † | 1997-12-10 | 2012-08-15 | Denso Corporation | Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE315729C (de) * |
-
1961
- 1961-07-26 DE DEA37974A patent/DE1180045B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE315729C (de) * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0923187B2 (de) † | 1997-12-10 | 2012-08-15 | Denso Corporation | Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2839517C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer vorgefertigten Wicklung für Linearmotoren | |
DE1488517A1 (de) | Verfahren zum Einsetzen einer oder mehrerer elektrischer Spulen in gewuenschter raeumlicher Beziehung zu einem Kern | |
EP0713281B1 (de) | Lötösenisolierung | |
DE2157530C3 (de) | Langgestreckte warmeerzeugende Vor richtung in Rohrform | |
DE2630658A1 (de) | Anschlusstueck fuer hohle teilleiter | |
DE1180045B (de) | Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Loetverbindungen an den Stirnverbindungen der Statorwicklungen grosser Wechselstrom-maschinen | |
DE2354087C3 (de) | Rücklauftransformator mit ölgetränkter Wicklung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1911673A1 (de) | Verfahren zum Bewickeln des Ankers einer elektrischen Maschine | |
DE69304128T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Statorwicklungen eines Elektromotors, insbesondere eines bürstenlosen Elektromotors | |
DE2804654A1 (de) | Verfahren zum einbringen der spulen einer supraleitenden erregerwicklung in die nuten des wicklungstraegers eines turbogeneratorlaeufers | |
DE1613209C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten thermoplastischer Statorwicklungen | |
CH386548A (de) | Verfahren zur Herstellung von Lötverbindungen an Stirnverbindungen grosser Wechselstrommaschinen | |
DE488284C (de) | Verfahren zum Anbringen eines Transformatorenkernes, der zwischen zwei Vorspruenge eines vom Primaerleiter durchzogenen Isolierkoerpers gebracht und um den Isolierkoerper herumgelegt werden soll | |
DE1281015B (de) | Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Loetverbindungen an den Stirnverbindungen der Statorwicklungen grosser Wechselstrommaschinen | |
DE1956628A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Loetverbindungen an Stirnverbindungen grosser Wechselstrommaschinen | |
DE866698C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln der Staender und zum Formen der Spulen von zwei- oder mehrpoligen Ein- oder Mehrphasenmaschinen | |
DE718810C (de) | Atmungsmuffe fuer elektrische OElkabel | |
DE292555C (de) | ||
DE3148890A1 (de) | Verfahren zum abisolieren von elektrischen leitern | |
DE541636C (de) | Verfahren zum Einlegen von Z-foermigen Isolationsstreifen zwischen nebeneinanderliegenden elektrischen Leitern von Spulen, insbesondere Drosselspulen | |
DE1046188B (de) | Freitragende Spule aus hochkant gewickeltem Blankdraht und Verfahren zur Herstellungderselben | |
DE2402149A1 (de) | Drilleiter zur herstellung von wicklungen fuer transformatoren, drosselspulen und dgl. | |
DE948339C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluessigkeitssperren in impraegnierten Mehrleiterkabeln | |
AT147427B (de) | Kabelendverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
AT207450B (de) | Verfahren für die elektrische Isolierung von Wicklungen |