DE649796C - Schutzhuelse zur Herstellung einer Loet- oder Schweissverbindung zwischen den Enden von Stangen, Kabeln oder Draehten - Google Patents
Schutzhuelse zur Herstellung einer Loet- oder Schweissverbindung zwischen den Enden von Stangen, Kabeln oder DraehtenInfo
- Publication number
- DE649796C DE649796C DEA75718D DEA0075718D DE649796C DE 649796 C DE649796 C DE 649796C DE A75718 D DEA75718 D DE A75718D DE A0075718 D DEA0075718 D DE A0075718D DE 649796 C DE649796 C DE 649796C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protective sleeve
- soldering
- connection point
- connection
- soldered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K3/00—Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
- B23K3/08—Auxiliary devices therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
Description
Bei der Herstellung von Löt- oder Schweißverbindungen zwischen den Enden von Stangen,
Kabeln oder Drähten bedient man sich bekanntlich zuweilen einer Schutzhülse, welche
die Löt- oder Schweißstelle umgibt und die Verbindungsstelle gegen die unmittelbare Einwirkung
des Löt- oder Schweißbrenners schützt. Diese Schutzhülsen hat man bisher meistens in Metall, und zwar zweiteilig, ausgeführt,
damit sie nach dem Herstellen der Verbindung wieder entfernt werden können. Dabei hat sich herausgestellt, daß die Möglichkeit
besteht, daß zwischen der Metallhülse und der Schweißstelle ein gegenseitiges Verschweißen eintritt, so daß die Schutzhülse
nicht mehr ohne weiteres abgelöst werden kann.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, sind Schutzhülsen auch schon aus Preßkohle oder
aus Glimmer hergestellt worden. Alle diese Schutzhülsen haben aber den Nachteil, daß
sie undurchsichtig sind und daß bei Schutzhülsen aus Glimmer höchstens von einem
Durchscheinen gesprochen werden kann, so daß eine" genaue Beobachtung des Löt- oder
Schweiß Vorganges nicht möglich ist.
Gegenstand der Erfindung ist eine Schutzhülse, bei der diese Nachteile dadurch vermieden
sind, daß sie aus einem durchsichtigen Stoff, wie z. B. Glas, vorzugsweise Quarzglas,
besteht. Eine derartige Schutzhülse erleichtert die Beobachtung des Schweiß Vorganges
außerordentlich und gewährt eine wesentlich größere Sicherheit für eine einwandfreie Beschaffenheit
der Schweißstelle, da durch das Glas hindurch stets beobachtet werden kann,
ob die beiden Leiter und das Schweißzusatzmetall 'eine gleichmäßige innige Verbindung
eingehen. Außerdem besitzen die Glassorten fast durchweg einen Schmelzpunkt, der wesentlieh
höher ist als der der zu verbindenden Metalle.
In bestimmten Fällen kann die Schutzhülse nach Beendigung des Schweißvorganges
auf den beiden Leitern belassen werden. Sie dient dann als Isolierung der Verbindungsstelle
und macht eine besondere Isolierung überflüssig. Diese Möglichkeit bietet besondere
Vorteile z. B. bei der Herstellung von Verbindungen für Fernmeldeleiter. Bei solchen
Verbindungen hat man bisher über die Lötstelle ein Röhrchen aus Pappe oder Preßspan
^geschoben. Verwendet man nun bei der Herstellung der Löt- oder Schweißverbindung
eine Schutzhülse gemäß der Er findung und macht diese so lang, wie es zum Zwecke der Isolierung der fertigen Verbindungsstelle
notwendig ist, so hat man nach der Herstellung der Verbindungsstelle bereits
eine ausreichende Isolierung vorliegen. Dar-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Bruno Zeiß in Berlin-Wendenschloß.
Claims (2)
- über hinaus bietet eine so hergestellte und isolierte Verbindungsstelle, sofern man die Schutzhülse aus einem Werkstoff genügend großer Zug- und Biegefestigkeit macht, wie z. B. Quarzglas, den großen Vorteil, daß sie gegen Zug- und Biegebeanspruchungen wesentlich besser geschützt ist als eine Verbindungsstelle, die in der üblichen Weise isoliert ist.ίο Bei Verbindung von besonders leicht oxydierenden Metallen werden diese vor dem Überziehen der Schutzhülse an der Lot- oder Schweißstelle mit einem desoxydierenden Flußmittel bestrichen.In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer Schutzhülse gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι die eine Hälfte einer zweiteiligen Schutzhülse mit einem domähnlichen Aufsatz zum Zuführen des Schweißzusatzmetalls, wie sie bisher in Metall ausgeführt worden sind, Abb. 2 eine einteilige Schutzhülse, wie sie etwa zur Verbindung und gleichzeitigen Isolierung von Fernmeldeleitern Verwendung fin,-den kann.Im übrigen beschränkt sich die Erfindung nicht auf die dargestellten "Beispiele, sondern kann auch in anderer Ausführungsform Verwendung finden. Auch hinsichtlich der anzuwendenden Lot- oder Schweißverfahren liegt bei Anwendung der Erfindung keine Beschränkung vor. Es ist für die Verwendbarkeit der Schutzhülse gemäß der Erfindung gleichgültig, ob die miteinander zu verbindenden Adern mit Hilfe eines Lot- oder eines Schweißverfahrens miteinander verbunden werden. Es ist ferner gleichgültig, ob dabei noch irgendwelche besonderen Maßnahmen verwendet werden, ob also z. B. die Leiter gegeneinandergedrückt werden, wie dies beim Hartlötverfahren üblich ist.Patentα ν stuüche:i. Aus einem nicht metallischen und nicht brennbaren Stoff bestehende, zur Herstellung einer Lot- oder Schweißverbindung zwischen den Enden von Stangen, Kabeln oder Drähten dienende Schutzhülse, welche die Verbindungsstelle vollständig umgibt und gegen die unmittclbare Einwirkung des Lot- oder Schweißbrenners schützt, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem durchsichtigen Stoff, wie z. B. Glas, vorzugsweise Quarzglas, besteht.
- 2. Schutzhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie so lang ist, daß sie nach Herstellung der Verbindung als Isolierung der Verbindungsstelle auf dieser verbleiben kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA75718D DE649796C (de) | 1935-03-29 | 1935-03-29 | Schutzhuelse zur Herstellung einer Loet- oder Schweissverbindung zwischen den Enden von Stangen, Kabeln oder Draehten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA75718D DE649796C (de) | 1935-03-29 | 1935-03-29 | Schutzhuelse zur Herstellung einer Loet- oder Schweissverbindung zwischen den Enden von Stangen, Kabeln oder Draehten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE649796C true DE649796C (de) | 1937-09-03 |
Family
ID=6946540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA75718D Expired DE649796C (de) | 1935-03-29 | 1935-03-29 | Schutzhuelse zur Herstellung einer Loet- oder Schweissverbindung zwischen den Enden von Stangen, Kabeln oder Draehten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE649796C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1281015B (de) * | 1962-12-12 | 1968-10-24 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Loetverbindungen an den Stirnverbindungen der Statorwicklungen grosser Wechselstrommaschinen |
DE2329908A1 (de) * | 1972-06-12 | 1974-01-24 | Raychem Corp | Elektrische kupplung |
-
1935
- 1935-03-29 DE DEA75718D patent/DE649796C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1281015B (de) * | 1962-12-12 | 1968-10-24 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Loetverbindungen an den Stirnverbindungen der Statorwicklungen grosser Wechselstrommaschinen |
DE2329908A1 (de) * | 1972-06-12 | 1974-01-24 | Raychem Corp | Elektrische kupplung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3051177C2 (de) | ||
DE1639148A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrisch heissen Verbindung | |
DE649796C (de) | Schutzhuelse zur Herstellung einer Loet- oder Schweissverbindung zwischen den Enden von Stangen, Kabeln oder Draehten | |
DE2732060A1 (de) | Elektrische entladungs- oder leuchtstofflampe | |
DE523998C (de) | Elektrische Schweiss- oder Loetverbindung, insbesondere zwischen Kabelschuh und Leiter | |
DE816282C (de) | Glimmerisolierter Anschluss elektrischer Rohrheizkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE624492C (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht umhuellten Elektroden fuer die elektrische Lichtbogenschweissung | |
DE559086C (de) | Drahteinfuehrung fuer entlueftete bzw. gas- oder dampfgefuellte Glasgefaesse | |
DE629658C (de) | Leuchtanlage, bestehend aus elektrischen Entladungsroehren, und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE867684C (de) | Verfahren zur Herstellung kupferummantelter Stahldraehte | |
DE557330C (de) | Spule fuer Induktionsoefen mit nach dem aeusseren Umfang der Spule zu versetzt angeordnetem Hohlraum | |
DE521163C (de) | Verbinden von Universaleisen, Formeisen und anderen Bauelementen durch Schmelzschweissung | |
DE455803C (de) | Verbindung von Rohrstuecken durch Schweissen | |
DE452076C (de) | Elektrischer Heizkoerper | |
DE346111C (de) | Luftdichter Metallkappenanschluss fuer die Stromeinleitung in Glashohlkoerper | |
DE1654204C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Stahldrahtmatratze und Schweißanode zur Durchführung des Verfahrens | |
DE533956C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leiterverbindungen ohne Querschnittsverdickung in Kabeln | |
DE680064C (de) | Verfahren zum Verbinden von keramischen Koerpern mit Metall | |
DE622641C (de) | Verfahren zum Verbinden duenner isolierter Relaisspulendraehte | |
DE687799C (de) | Verfahren zum Verschweissen von Stangen und Draehten o. dgl. aus aushaertbaren Aluminiumknetlegierungen | |
DE596601C (de) | Herstellung von Leiterverbindungen in Seekabeln mit thermoplastischem Isoliermaterial | |
DE608184C (de) | Aus einem elektrischen Widerstandsmaterial bestehende, durch die Stromwaerme unmittelbar erhitzte Laengsnahtloetschiene | |
DE604549C (de) | Elektrische Entladungsroehre | |
DE899085C (de) | Flacher Roehrenfuss fuer elektrische Entladungsroehren | |
DE1452414B1 (de) | Verfahren zum herstellen von verbundrohren |