DE1280465B - Vorrichtung zum Entfernen von Gleit- oder Schmiermitteln od. dgl. aus den Abgasen einer Duese - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Gleit- oder Schmiermitteln od. dgl. aus den Abgasen einer Duese

Info

Publication number
DE1280465B
DE1280465B DEE23529A DEE0023529A DE1280465B DE 1280465 B DE1280465 B DE 1280465B DE E23529 A DEE23529 A DE E23529A DE E0023529 A DEE0023529 A DE E0023529A DE 1280465 B DE1280465 B DE 1280465B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
housing
lubricant
curved
lubricants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE23529A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Alfred Fletcher
Howard Carl Salyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1280465B publication Critical patent/DE1280465B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • D01D10/0445Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement using rollers with mutually inclined axes

Description

  • Vorrichtung zum Entfernen von Gleit-oder Schmiermitteln od. dgl.
  • aus den Abgasen einer Düse Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Gleit- oder Schmiermitteln od. dgl. aus den Abgasen einer Düse, in der geglättete oder avivierte Faden- oder Garnstränge mit einem die Gleit-oder Schmiermittel in Form von Nebel oder Aerosol abblasenden Luft- oder Gasstrom behandelt werden, bestehend aus einem die Düse umgebenden Gehäuse zum Auffangen und Ableiten des abgeblasenen Luft-oder Gasstromes sowie zum Abführen kondensierter Flüssigkeitspartikel.
  • Es ist bekannt, Faden- und Garnstränge dadurch zu kräuseln bzw. aufzubauschen, daß man sie durch eine Düse führt, in der auf den Faden oder Strang ein kräftiger Luft- oder Gasstrom einwirkt. Zur Durchführung solcher Verfahren, insbesondere für die Verarbeitung von Fäden und Strängen aus synthetischen Polymeren, sind die verschiedensten Düsenkonstruktionen bekanntgeworden. Sie werden beispielsweise in den USA.-4Patentschriften 2100 588, 2 067 251, 2 379 824, 2 460 390, 2 661588, 2 884 756, 2 924 868, 2 962 794 und 2 737 688 beschrieben.
  • In der Regel werden in solchen Düsen Fäden oder Stränge verarbeitet, auf die ein Gleit- oder Schmiermittel oder eine Avivage aufgebracht wurde, um die Verarbeitung zu erleichtern oder um ihnen wünschenswerte Eigenschaften zu verleihen, z. B. um die statische Elektrizität zu eliminieren oder zu steuern, um die Reibung zu vermindern oder um sie weich und griffig zu machen.
  • Die Fäden können nach Aufbringen des Gleit-oder Schmiermittels und vor der Behandlung in der Düse eine gewisse Zeit aufbewahrt werden oder aber unmittelbar nach Aufbringen des Gleit- oder Schmiermittels verarbeitet werden. Abhängig von der Art des Gleit- oder Schmiermittels und der Zeitspanne von dem Aufbringen des Gleit- und Schmiermittels bis zur Verarbeitung der Fäden oder Stränge in der Düse, blasen die mit hoher Geschwindigkeit durch die Düse geführten Luft- oder Gasströme eine gewisse Menge des Gleit- oder Schmiermittels ab. So können beispielsweise auf einen Strang 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Stranges eines Öles in Form einer 10gewichtsprozentigen Emulsion in Wasser, d. h. insgesamt 30 Gewichtsprozent Flüssigkeit aufgebracht werden. Wird ein solcher Strang unmittelbar nach Aufbringen des Gleit- oder Schmiermittels in einer Düse verarbeitet, in welcher das Gas auf den Strang nahezu im Lot auftrifft, so werden etwa 50 Yo der Flüssigkeit durch den Luftstrom vom Strang abgeblasen. Wird der Strang nicht sofort nach Aufbringen des Gleit- oder Schmiermittels verarbeitet, so verdunstet das Wasser der Emulsion, so daß nur die 3 % Öl zurückbleiben. Versuche haben jedoch gezeigt, daß in manchen Düsen auch ein beträchtlicher Anteil dieses Öles abgeblasen werden kann, so daß der Strang nach der Behandlung in der Düse beispielsweise nur noch etwa 2,5% Öl enthält. In einem Großbetrieb, in dem täglich mehrere 1000 kg Fadenstränge in einem einzigen Raum verarbeitet werden, können auf diese Weise im Verlauf eines Tages mehrere 100 kg Öl in die Luft geblasen werden.
  • Es ist bereits durch die französische Patentschrift 1286 376 bekannt, den aus einer Wirbeldüse austretenden Gasstrom aus einem Gehäuse abzusaugen, welches um die Düse, insbesondere das Strang-Austrittsende der Düse, angeordnet ist. Bei dieser Konstruktion trifft der die Düse verlassende Gasstrom auf den Boden des Gehäuses auf. Aus der USA.-Patentschrift 2 460 390 ist es des weiteren bekannt, von einem nassen Fadenstrang Flüssigkeit abzublasen, indem der Strang durch ein eine Absaugeinrichtung aufweisendes Gehäuse geführt wird -und in dem-Gehäuse senkrecht:-aüf "den Strang ein'Luftstrom g#blasen wird.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß die bisher bekannten Vorrichtungen zum Entfernen von Gleit- oder Schmiermitteln aus den Abgasen einer Düse bezüglich ihrer Wirksamkeit und Funktionsfähigkeit noch nicht allen Anforderungen gerecht werde.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher die mit dem Luft- oder Gasstrom in. die, Düsen eingeblasenen Chemikalien aufgefangeri`Wefden -können: Erfindungsgemäß Wird diese tlüfgabe..dadurch gelöst, daß das Gehäuse oben offen ist und gekrümmte oder gebogene, die Düse teilweise umfassende Wände aufweist, die die Düse teilweise derart umgeben, daß der durch die Düsenöffnungen austretende Gasstrom auf die 'gekrüiriiriteri öder gebögenen Wände auftrifft.
  • Eine solche Vorrichtung zeichnet sich nicht nur durch eine einfache Konstruktion und eine hervorragende Wirksamkeit aus, sondern sie ist auch so konstruiert, daß sie verschiedenen Betriebsbedürfnissen angepaßt werden kann: -Sie weist ferner den Vorteil auf, daß das Betriebspersonal und die Fertigerzeugnisse vor Verschmutzen der Umlift geschützt werden.
  • Die verunreinigten Düsenabgase werden in der Vorrichtung nach der Erfindung derart auf die gekrümmten oder gebogenen Wände geblasen, daß das aus der Düse austretende- .Gas oder die aus der Düse austretende Luft absatzweise die Richtung in einem Winkel von -annähernd 90° ändert. Die Trägheitsenergie der mitgerissenen Flüssigkeitspartikel im Gas bewirkt, daß sie auf die gekrümmten odergebogenen Wände auftreffen und dabei kondensieren. Die kondensierte Flüssigkeit wird dann kontinuierlich mittels einer Abflußrinne od. dgl. abgeführt. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der mit hoher Geschwindigkeit auf die gekrümmten oder gebogenen Wände des Gehäuses auftreffende Gas- oder Luftstrom einen Unterdruck im oberen Teil des Gehäuses erzeugt, der bewirkt, daß Luft in das Gehäuse gesogen wird, wodurch nicht nur eine völlige Entfernung der Verunreinigungen gewährleistet wird, sondern auch das Entweichen von mit Verunreinigungen beladener Luft in den Arbeitsraum. Das gereinigte Gas wird aus dem Gehäuse mittels eines Absaugsystems geringen Soges abgesogen oder gegebenenfalls nach Passieren eines Filters in den Raum entlassen.
  • Vorzugsweise umgibt das Gehäuse die Düse derart, daß die Düse das Gehäuse nach oben hin abschließt und der Düsenkanal tiefer liegt als der Punkt, an welchem der Strang ein- und austritt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Düse über die Öffnung des Gehäuses einsetzbar bzw. herausnehmbar.
  • Gemäß einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die gekrümmten oder gebogenen Wände durch einen die Düse nach oben hin abdeckenden, vom Gehäuse abnehmbaren Gehäusedeckel gebildet. In vorteilhafter Weise weist derGehäusedeckel Schlitzöffnungen zum Ein- bzw. Austritt der Faden- oder Garnstränge auf.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt den weiteren Vorteil, daß sie ausgezeichnet geräuschmindernd wirkt-, und zwar insbesondere' dann; , wenn sie aus ppräusch- `öder *sc.haliabsorbi_erendem_ ,Material hergestellt wird.
  • ,- Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird Im folgenden näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine Spinnvorrichtung für synthetische, mit einem Gleit- oder Schmiermittel versehene Fäden und ihre Behandlung in einer Wirbeldüse mit einer Vorrichtung.nach. der-Erfindung, F i g. 2 die Vorrichtung nach der Erfindung mit einer Wirbeldüse in Arbeitsstellung im Schnitt, F i g@ 3 #rige" Arrlsicht.dt;s-.oheren '.Teiles einer Varnieltung nach der Erfindung mit deni oberen-Teil.einer-Wi_rbeldüse in Rphestellung; " F i g. 4 die in ~F -g. -3 -.dargestellte Vorrichtung :in Betriebsstellung, F i g. 5 einen Schnitt =durch eine weitere Ausfü4: rungsform der . erfindungsgemäßen Vorrichtung in Betriebsstellung,.: - -. - F i g. 6 eine ,perspektivische Ansicht eines Gehäuseteiles der Vorrichtung nach F i g. 5..und-F i g. 7 einen-, Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung. Nach F i g. 1 gelangen durch Extrudieren einer fadenbildenden Lösung oder Schmelze durch die Düse 3 die Fäden 2, in den Spinnschacht 1. Der durch Zusammenfassen der Fäden erhaltene Fadenstrang,4 wird über- die Befeuchtungsrolle 5 geführt, die in ein flüssiges Gleit- oder Schmiermittel oder eine andere Behandlungsflüssigkeit 6 eintaucht und diese- Flüs-@ sigkeit aus dem Behälter 7 auf -den- Fadenstrang 4 aufbringt. . -Nach Auftragen der Flüssigkeit wird der Fadenstrang über die Rolle 8- geführt und von dort in eine Düse 9, in der die Fädeä gekräuseltbzw. aufgebauscht oder in entsprechender Weise modifiziert werden.
  • . Die Düse 9 ist dabei in der Vorrichtung 10 nach der Erfindung angeordnet. Der von der Rolle 8 kommende Fadenstrang 4 wird über ein Führungsglied 11 aus keramischem Material in die Düse 9 eingeführt und über das Führungsglied 12, ebenfalls aus keramischem Material, aus der Düse 9 abgeführt. Nach Passieren der Führungsrollen 13 und 14 wird der Fadenstrang mittels einer üblichen Aufspulvorrichtung 15, 16 aufgespult. Der Düse 9 wird über die Leitung 9 a Luft oder ein anderes Gas hoher Geschwindigkeit zugeführt.
  • Bei der in F i g. 2 dargestellten, besonders vorteilhaften Ausführungsform einer Vorrichtung. nach der Erfindung ist die Düse 9 verstellbar im Gehäuse angeordnet. Mit Hilfe einer nicht gezeigten Verstelleinrichtung kann die Düse 9 in eine obere Ruhe- oder Einführlage oder in eine untere Betriebslage gebracht werden. Die gestrichelt dargestellte Lage entspricht der oberen Ruhe- oder Einführstellung.
  • Der Fadenstrang 4 wird über das Führungsglied 11 durch die Öse 17 aus keramischem Material in die Düse 9 und aus dieser durch eine entsprechende Öse 18 wieder aus der Düse 9 abgeführt. Der Fadenstrang wird dann über ein weiteres Führungsglied 12, das dem Glied 11 entspricht, aus der Vorrichtung abgezogen. Der Düse 9 wird wiederum Luft oder ein anderes Gas durch die Leitung 9 a zugeführt. Das Gehäuse 10 ist mit einer Saugleitung,20 verbunden, von welcher Abluft oder Abgas, woraus ein wesentlicher Teil des Gleit- ödet Schmiermittels oder anderer Verunreinigungen entfernt Wurde, abgeführt wird. In der Saugleitung 20 wird kondensierte Flüs" sigkeit, die von den Wänden: des. Auffanggefäßes 10 abläuft, aufgefangen und durch den Auslaß 22 abgeführt.
  • Von dem in die Düse durch die Leitung 9 a eingeführten Luft- oder Gasstrom wird das Gleit- oder Schmiermittel in Form sehr feiner Partikeln 19 oder eines Aerosols abgeblasen. Nach Einfädelung des Fadenstranges oder zweier Fadenstränge, wie aus den F i g. 3 und 4 ersichtlich, wird die Düse 9 aus der in F i g. 3 dargestellten Ruhe- oder Einfuhrlage in die in F i g. 4 dargestellte Betriebslage gebracht, d. h. im Gehäuse 10 versenkt. Wird nun der Düse 9 durch die Leitung 9 a mit hoher Geschwindigkeit Luft oder ein anderes Gas zugeführt, so entweicht die verunreinigte Luft oder das verunreinigte Gas aus der Düse durch die Düsenöffnung und die Ösen 17 und 18 (F i g. 2). Die Luft oder das Gas trifft nun auf die Wände des Gehäuses 10 auf, die im oberen Teil gebogen oder gekrümmt sind. An diesen Wänden werden die Gleitmittel- oder Schmiermittelteilchen kondensiert und fließen als flüssiges Kondensat ab. Die Abgase selbst werden, wie durch die Pfeile 21 (F i g. 2) angedeutet ist, von den gekrümmten oder gebogenen Wänden des Gehäuses 10 nach unten abgeführt. Dies bedeutet, daß an der Öffnung 27 ein Unterdruck entsteht, so daß Raumluft in das Gehäuse 10 eingesaugt wird, wodurch verhindert wird, daß Teilchen oder Tröpfchen des Gleit- oder Schmiermittels in die umgebende Raumluft gelangen können.
  • Die aus der Saugleitung 20 abgeführten Gase können, gegebenenfalls nach Passieren eines Filters, in den freien Raum austreten.
  • Bei der in F i g. 5 dargestellten Ausführungsform bilden die gebogenen oder gekrümmten Wände einen abnehmbaren Gehäusedeckel 23, der perspektivisch in F i g. 6 dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform sitzt die Düse 9 fest in dem Gehäuse 10. Der abnehmbare Gehäusedeckel 23 besitzt einen beschwerenden Griff 24 und in Schlitzen sitzende Ösen 25 aus keramischem Material. Der Griff 24 hat die Aufgabe, den Gehäusedeckel 23 auf der Düse festzuhalten, und zwar hauptsächlich auf Grund der Schwerkraft. Die übrigen Vorrichtungsteile entsprechen den in F i g. 2 dargestellten Teilen.
  • Im Gegensatz zu der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung, trifft der aus den Öffnungen 17 und 18 austretende Luft- oder Gasstrom auf die innere gewölbte Fläche des Gehäusedeckels 23 auf, wo die Gleit- oder Schmiermittelpartikel kondensieren. Durch die aus dem Gehäuse ausströmenden Gase entsteht wiederum im oberen Teil des Gehäuses ein Unterdruck, diesmal jedoch zwischen Gehäusedeckel 23 und den Wänden des Gehäuses 10, wodurch wiederum Raumluft in das Gehäuse gesogen wird.
  • Bei der in F i g. 7 dargestellten Ausführungsform sind die Wände, wie in F i g. 2, auf die der durch die Düsenöffnungen austretende Gasstrom auftrifft, gekrümmt. Die Wände bestehen dabei aus einzelnen planen Flächen 26. Die Querschnittsform des Gehäuses kann beliebiger Gestalt sein.
  • Um beispielsweise die Wirksamkeit der in F i g. 2 dargestellten Vorrichtung zu veranschaulichen, wird ein Fadenstrang von 55 Demer, bestehend aus 13 Fäden.- aus mattierter Acetätseide, hergestellt. Nach dem Austreten aus der Spinndüse und vor Eintritt in eine Wirbeldüse werden auf den Fadenstrang -aus einer, -15 °lo igen Emulsion :3 Gewichtsprozent eines Gleitmittels aufgebracht.: Der Düse wird unter einem Druck von 2,05 kg/äm2 ein Luftstrom zugeführt. Der aus der Düse austretende Fadenstrang weist einen Gleitmittelgehalt von 2,3 % auf, woraus sich ergibt, daß ungefähr 0,70% des Gleitmittels in der Düse abgeblasen werden.
  • Die Düse wird zunächst in die obere Stellung gebracht, worauf der Gleitmittelgehalt der aus den Düsenöffnungen in den Raum austretenden Luft mit einem Laboratoriumsluftmeßgerät ermittelt wird, wobei die Abgase einen Ölgehalt von 16,7 mg/m$ aufweisen. Die Düse wird nun in die Vorrichtung versenkt, worauf der Versuch wiederholt wird. Diesmal wird in der die Düse umgebenden Luft nur noch ein Ölgehalt von 2,22 mg/m3 ermittelt. Die Atmosphäre eines Raumes, in welchem Gleitmittel aufweisende Fadenstränge aufbewahrt werden, jedoch keine Verarbeitung mit einer Düse erfolgt, weist etwa 2,5 mg Öl/m3 auf.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Entfernen von Gleit- oder Schmiermitteln od. dgl. aus den Abgasen einer Düse, in der geglättete oder avivierte Faden- oder Garnstränge mit einem die Gleit- oder Schmiermittel in Form von Nebel oder Aerosol abblasenden Luft- oder Gasstrom behandelt werden, bestehend aus einem die Düse umgebenden Gehäuse zum Auffangen und Ableiten des abgeblasenen Luft- oder Gasstromes sowie zum Abführen kondensierter Flüssigkeitspartikel, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) oben offen ist und gekrümmte oder gebogene, die Düse (9) teilweise umfassende Wände (26, 28) aufweist, die die Düse (9) teilweise derart umgeben, daß der durch die Düsenöffnungen (17 und 18) austretende Gasstrom auf die gekrümmten oder gebogenen Wände (26 und 28) auftrifft.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) die Düse (9) derart umgibt, daß die Düse (9) das Gehäuse (10) nach oben hin abschließt und der Düsenkanal tiefer liegt als der Punkt, an welchem der Strang ein- und austritt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Düse (9) über die Öffnung (27) des Gehäuses (10) einsetzbar bzw. herausnehmbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die gekrümmten oder gebogenen Wände (23) durch einen die Düse nach oben hin abdeckenden, vom Gehäuse (10) abnehmbaren Gehäusedeckel (23) gebildet werden (F i g. 5).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß der Gehäusedeckel (23) Schlitzöffnungen (25) zum Ein- bzw. Austritt der Faden-oder Garnstränge aufweist (F i g. 6).
  6. 6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß das Gehäuse (10) an eine Saugleitung (20) angeschlossen ist (F i g. 2).
DEE23529A 1961-09-18 1962-09-15 Vorrichtung zum Entfernen von Gleit- oder Schmiermitteln od. dgl. aus den Abgasen einer Duese Pending DE1280465B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1280465XA 1961-09-18 1961-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280465B true DE1280465B (de) 1968-10-17

Family

ID=22433338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE23529A Pending DE1280465B (de) 1961-09-18 1962-09-15 Vorrichtung zum Entfernen von Gleit- oder Schmiermitteln od. dgl. aus den Abgasen einer Duese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1280465B (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE13430C (de) * W. RÜBE in Corbach in Waldeck Kontinuirlich arbeitender Calcinirofen mit indirektem Feuer
DE359124C (de) * 1920-03-06 1922-09-19 David Grove G M B H Vorrichtung zum Abscheiden von festen und fluessigen Bestandteilen aus Dampf, Pressluft und Gasen
FR598081A (fr) * 1924-08-22 1925-12-05 Rhodiaseta Procédé de fabrication de la soie artificielle et des fils ou filaments artificiels
US2460390A (en) * 1945-03-07 1949-02-01 American Viscose Corp Means for removing excess liquid from filamentary material
DE847641C (de) * 1941-10-04 1952-08-25 Spinnfaser Ag Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung von beim Spinnen von Viskosekunstprodukten frei werdenden Gasen
DE883188C (de) * 1937-10-25 1953-07-16 Courtaulds Ltd Vorrichtung zum Sammeln und Abziehen der beim Nassverspinnen von Viscose entwickelten Gase
DE899036C (de) * 1951-06-12 1953-12-07 Hundt & Weber G M B H Verfahren und Vorrichtung zum Entoelen und/oder Entwaessern von unter Druck stehenden Gasen, Luft oder Daempfen, insbesondere Abdampf
CH300910A (de) * 1952-04-16 1954-08-31 Kerag Kesselschmiede Apparate Abquetschvorrichtung für nasse Textilstränge.
CH321465A (de) * 1951-12-14 1957-05-15 Du Pont Voluminöses Garn sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1067766B (de) * 1958-01-04 1959-10-29 Fleissner & Sohn Maschinenfabr Vorrichtung zum Auspressen von Feuchtigkeit aus durchlaufenden Faserstoffbahnen
FR1286376A (fr) * 1961-04-14 1962-03-02 Eastman Kodak Co Procédé et machine pour la transformation d'un fil multifilament en un fil de grand volume apparent et produit obtenu

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE13430C (de) * W. RÜBE in Corbach in Waldeck Kontinuirlich arbeitender Calcinirofen mit indirektem Feuer
DE359124C (de) * 1920-03-06 1922-09-19 David Grove G M B H Vorrichtung zum Abscheiden von festen und fluessigen Bestandteilen aus Dampf, Pressluft und Gasen
FR598081A (fr) * 1924-08-22 1925-12-05 Rhodiaseta Procédé de fabrication de la soie artificielle et des fils ou filaments artificiels
FR32029E (fr) * 1924-08-22 1927-08-29 Rhodiaseta Procédé de fabrication de la soie artificielle et des fils ou filaments artificiels
DE883188C (de) * 1937-10-25 1953-07-16 Courtaulds Ltd Vorrichtung zum Sammeln und Abziehen der beim Nassverspinnen von Viscose entwickelten Gase
DE847641C (de) * 1941-10-04 1952-08-25 Spinnfaser Ag Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung von beim Spinnen von Viskosekunstprodukten frei werdenden Gasen
US2460390A (en) * 1945-03-07 1949-02-01 American Viscose Corp Means for removing excess liquid from filamentary material
DE899036C (de) * 1951-06-12 1953-12-07 Hundt & Weber G M B H Verfahren und Vorrichtung zum Entoelen und/oder Entwaessern von unter Druck stehenden Gasen, Luft oder Daempfen, insbesondere Abdampf
CH321465A (de) * 1951-12-14 1957-05-15 Du Pont Voluminöses Garn sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH300910A (de) * 1952-04-16 1954-08-31 Kerag Kesselschmiede Apparate Abquetschvorrichtung für nasse Textilstränge.
DE1067766B (de) * 1958-01-04 1959-10-29 Fleissner & Sohn Maschinenfabr Vorrichtung zum Auspressen von Feuchtigkeit aus durchlaufenden Faserstoffbahnen
FR1286376A (fr) * 1961-04-14 1962-03-02 Eastman Kodak Co Procédé et machine pour la transformation d'un fil multifilament en un fil de grand volume apparent et produit obtenu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727091C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
DE3034812C2 (de)
DE2209199A1 (de) Verfahren zum spindellosen Spinnen von vereinzelten Stapelfasern und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1510332B1 (de) Verdichtungstrichter mit Entlueftungseinrichtung
DE2450269C3 (de) Absaugeinrichtung für glühende Teilchen enthaltende Stäube zur Verwendung an einer Schleifmaschine
DE1435607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandung von Garnen mit einem Luftstrom und nach diesem Verfahren hergestelltes Garn
DE489538C (de) Spinnvorrichtung fuer durch Luftstrom zugefuehrte Fasern
DE1280465B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Gleit- oder Schmiermitteln od. dgl. aus den Abgasen einer Duese
DE707948C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zum Herstellen von Zellwolle im fortlaufenden Arbeitsgang
DE1002500B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von in Fadenscharen laufenden Faeden, insbesondere Kunstseidefaeden
DE2235270A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines faserflors
DE3536270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von fluessigkeit aus einem laufenden faden
DE917087C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von laufenden Proteinfadenkabeln
DE2232417C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Faservlieses
DE7831319U1 (de) Vorrichtung fuer das fortlaufende spinnen von viskoseseide
WO1993001346A1 (de) Verfahren zum filzfrei-ausrüsten von wolle
AT146486B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern.
DE1535003A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verspinnen von textilen Stapelfasern in einer Spinnkammer
DE668695C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kupferseide nach dem Streckspinnverfahren
DE272284C (de)
DE894144C (de) Rohrfoermiger Behaelter fuer die fortlaufende Entgasung von geschnittenen Viskosefasern
DE2209495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Garnen
DE549408C (de) Vorrichtung zur Herstellung gezwirnter Kunstseide aus Kupferoxydammoniakcelluloseloesung nach dem Nassstreckverfahren
AT205645B (de) Dreistufiges Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Cellulosefasern aus Viskose od. dgl.
AT235459B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines laufenden Multifilamentkunstgarnes mit einem Gasstrahl