DE707948C - Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zum Herstellen von Zellwolle im fortlaufenden Arbeitsgang - Google Patents

Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zum Herstellen von Zellwolle im fortlaufenden Arbeitsgang

Info

Publication number
DE707948C
DE707948C DEV31014D DEV0031014D DE707948C DE 707948 C DE707948 C DE 707948C DE V31014 D DEV31014 D DE V31014D DE V0031014 D DEV0031014 D DE V0031014D DE 707948 C DE707948 C DE 707948C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rayon
production
execution
continuous operation
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV31014D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erhard Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1934V0030894 priority Critical patent/DE703881C/de
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Priority to DEV31014D priority patent/DE707948C/de
Priority to US28679A priority patent/US2066168A/en
Priority to GB19038/35A priority patent/GB443076A/en
Priority to FR795839D priority patent/FR795839A/fr
Priority to US35161A priority patent/US2196449A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE707948C publication Critical patent/DE707948C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0058Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material
    • B28D5/0082Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material for supporting, holding, feeding, conveying or discharging work
    • B28D5/0094Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material for supporting, holding, feeding, conveying or discharging work the supporting or holding device being of the vacuum type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/06Washing or drying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens zum Herstellen von Zellwolle im fortlaufenden Arbeitsgang Gegenstand des Patents 703 881 ist ein Verfahren zum Herstellen von Zellwolle im fortlaufenden Arbeitsgang, bei dem die von einer großen Anzahl von Spinnstellen kommenden Fäden zu einem starken Fadenbündel zusammengeführt und über eine Reihe von Umlenkteilen mehrfach aufwärts und abwärts geleitet werden, wobei das starke Fadenbündel im jeweils aufwärts gerichteten Fadenlauf unter Entspannung im Gegenstrom gewaschen und gegebenenfalls nachbehandelt und 'im jeweils abwärts gerichteten Fadenlauf gespannt wird, um dann mittels einer Trockenvorrichtung getrocknet und anschließend auf Stapellänge geschnitten zu werden.
  • Bei der weiteren Ausbildung dieses Verfahrens hat es sich ergeben, daß man das Auswaschen der im entspannten Zustande aufwärts-laufenden Fadenbündel besonders gut und schnell vornehmen kann, wenn man hierfür Wasser von mindestens 46° C zur Anwendung "bringt. Die Temperatur von 4.6° C hat sich deshalb als besonders geeignet erwiesen, weil bei diesem Punkt Schwefelkohlenstoff siedet und infolgedessen der Schwefelkohlenstoff, welcher sich noch in den frisch gesponnenen Fäden befindet, leicht ausgetrieben werden kann, wie dies in der Technik der Viskosekunstseide bekannt ist. Gleichzeitig mit der Entfernung des Schwefelkohlenstoffes aus den Fäden werden auch noch andere im Faden enthaltene Gase frei gemacht und dem Fadenbündel somit entzogen. Die auf diese Weise in größeren Mengen entstehenden Abgase, die bekanntlich eine rechte Belästigung bei der Herstellung von künstlichen Fäden bedingen, werden somit an bestimmter Stelle des Fabrikationsganges praktisch vollkommen aus dem Fadenbündel ausgetrieben und können ohne Schwierigkeit durch eine entsprechende Vorrichtung gesammelt und abgeleitet werden. Um dies zu ermöglichen, wird nach der Erfindung eine rohr-oder kastenartige Umhüllung um das Fadenbündel an der entsprechenden Stelle herumgebaut, welche an eine Absaugv orrichtung angeschlossen ist. Die Vorrichtung ist so gestaltet, daß das Fadenbündel durch einen Schlitz oder eine mehr oder weniger kreisförmige, nicht zu breit gewählte öffnung eintreten und durch eine ebenso gestaltete Öffnung frei nach obenhin austreten kann. Die Vorrichtung ist zweckmäßig von der Art, daß sie der Länge nach aufklappbar ist, damit man bei Bedarf ohne Schwierigkeit an das Fadenbündel herankommen kann. Damit die Vorgänge beim Waschen gut zu beobachten sind, empfiehlt es sich, Schauöffnungen vorzusehen oder auch die ganze Vorrichtung aus Glas herzustellen. Am oberen Ende der Vorrichtung befindet sich seitlich ein Stutzen, der an eine Absaugvorrichtung in Gestalt eines Exhaustors o. dgl. angeschlossen ist. Die durch den Exhaustor oder eine ähnliche Absaugvorrichtung entfernten Gase können, da sie im vorliegenden Fall in recht konzentrierter Form vorliegen, mit Leichtigkeit in irgendeiner bekannten Art kondensiert oder sonst.wie wiedergewonnen oder unschädlich gemacht werden.
  • Die Zeichnung gibt schematisch eine Art der Ausführungsform der für das Verfahren brauchbaren Vorrichtung wieder. Das Fadenbündel r wird um die Umlenkrolle 2, welch eine größere Umfangsgeschwindigkeit als die Umlenkvorrichtung 3 besitzt, aufwärts geleitet, tritt durch die Öffnung 4. in die rohrartige Umhüllung 5 ein und verläßt die Umhüllung 5 bei der Öffnung 6. Die Brause 7 ermöglicht das Auswaschen mit dem auf mindestens ,¢6° C erwärmten Wasser im Gegenstrom. An dem seitlichen Stutzen 8 ist ein Exhaustor 9 angeschlossen, welcher die Abgase aus der rohrartigen Umhüllung 5 absaugt.
  • Die Temperatur des Waschwassers kann selbstverständlich noch weit höher als .46° gewählt werden, um im Bedarfsfalle die Austreibung des Schwefelkohlenstoffes und der übrigen :m Faden enthaltenen Gase möglichst schnell und rasch zu bewirken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens zum Herstellen von Zellwolle im fortlaufenden Arbeitsgang' nach Patent 70388i, gekennzeichnet durch eine an eine Absaugvorrichtung angeschlossene rohr-oder kastenartige Umhüllung der Fadenbündel in ihrem aufwärts gerichteten Laufe, welche die aus dem aufsteigenden Fadenbündel infolge Behandlung desselben mitWasser von mindestens .46° C entweichenden Abgase aufnimmt und abführt.
DEV31014D 1934-07-03 1934-08-15 Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zum Herstellen von Zellwolle im fortlaufenden Arbeitsgang Expired DE707948C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934V0030894 DE703881C (de) 1934-07-03 1934-07-04 Verfahren zum Herstellen von Zellwolle aus Viscose im fortlaufenden Arbeitsgang
DEV31014D DE707948C (de) 1934-07-03 1934-08-15 Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zum Herstellen von Zellwolle im fortlaufenden Arbeitsgang
US28679A US2066168A (en) 1934-07-03 1935-06-27 Method of manufacturing staple fiber
GB19038/35A GB443076A (en) 1934-07-03 1935-07-03 Improvements in the manufacture of staple fibres
FR795839D FR795839A (fr) 1934-07-03 1935-07-03 Procédé pour fabriquer des fibres en mèche
US35161A US2196449A (en) 1934-07-03 1935-08-07 Method and apparatus for manufacture of staple fiber

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE443076X 1934-07-03
DEV31014D DE707948C (de) 1934-07-03 1934-08-15 Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zum Herstellen von Zellwolle im fortlaufenden Arbeitsgang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707948C true DE707948C (de) 1941-07-08

Family

ID=25939671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV31014D Expired DE707948C (de) 1934-07-03 1934-08-15 Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zum Herstellen von Zellwolle im fortlaufenden Arbeitsgang

Country Status (4)

Country Link
US (2) US2066168A (de)
DE (1) DE707948C (de)
FR (1) FR795839A (de)
GB (1) GB443076A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899754A (en) * 1959-08-18 Drying process and apparatus
DE749003C (de) * 1936-07-30 1944-11-13 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Kunstfasern
DE851995C (de) * 1941-07-14 1952-10-09 Onderzoekings Inst Res Vorrichtung zum Nassbehandeln von Kunstseidefaeden im fortlaufenden Arbeitsgang in Barken
US2438549A (en) * 1944-01-26 1948-03-30 Celanese Corp Apparatus for treatment of traveling materials with fluid media
US2597801A (en) * 1945-04-16 1952-05-20 Elliot Curtis Marcell Suction hydroextractor
US2731820A (en) * 1949-07-06 1956-01-24 Fiber treating tank
US3266082A (en) * 1962-12-19 1966-08-16 Heplon Inc Tow stretcher

Also Published As

Publication number Publication date
US2196449A (en) 1940-04-09
GB443076A (en) 1936-02-20
FR795839A (fr) 1936-03-23
US2066168A (en) 1936-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE707948C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zum Herstellen von Zellwolle im fortlaufenden Arbeitsgang
DE530279C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseide nach dem Trockenspinnverfahren
DE756808C (de) Verfahren zum Entfernen von Wasser aus laufenden kuenstlichen Fadenbaendern
DE514400C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Textilprodukte mit mattem Glanz aus Acetylcellulose oder anderen Celluloseestern oder -aethern
AT146486B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern.
DE440279C (de) Verfahren zum Waschen aufgespulter Kunsterzeugnisse aus Viskose
DE501874C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln kuenstlicher Faeden
DE481945C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von Kunstseidenfaeden nach dem Trockenspinnverfahren
DE536571C (de) Gelochte Huelse zur Nassbehandlung von Kunstseiden-Spinnkuchen
AT201545B (de) Vorrichtung zum Färben und sonstigem chemischen Naßbehandeln von Spinnkuchen aus Chemiefasern
DE427978C (de) Verfahren zur Auflockerung parallel liegender Faserbuendel auf nassem Wege
DE495120C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Kunstseidenkuchen
DE341833C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden
DE403736C (de) Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Faeden
DE681906C (de) Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln geschnittener Faserbuendel von nach dem Viscoseverfahren hergestellten Kunstfaeden
DE487524C (de) Strangwaschmaschine fuer Gewebe
DE572156C (de) Spinnduese zur Herstellung von nahtlosen Schlaeuchen aus regenerierter Cellulose
DE468866C (de) Maschine zum Aufbereiten von Wolle und anderen Faserstoffen
DE457284C (de) Spinntopfspinnmaschine
DE480829C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Einfuehren eines Kunstseidenfadens in einen luftverduennten Raum
DE719200C (de) Verfarhen und Vorrichtung zur Nachbehandlung kuenstlicher Fadenbaender im fortlaufenden Arbeitsgang
DE743395C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Schwefelkohlenstoff bei der Saugwaesche von Viskosekunstseidewickeln
DE575736C (de) Einrichtung zum Zerschneiden des in einer Trockenschleuder ausgeschleuderten Ringkuchens
AT88289B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunstfäden, insbesondere Stapelfaser, aus Zelluloselösung.
DE726396C (de) Reibeinrichtung zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Faserstengeln, insbesondere Schilfstengeln