DE1279113B - Warteeinrichtung mit Nachruecken - Google Patents

Warteeinrichtung mit Nachruecken

Info

Publication number
DE1279113B
DE1279113B DE1964S0089339 DES0089339A DE1279113B DE 1279113 B DE1279113 B DE 1279113B DE 1964S0089339 DE1964S0089339 DE 1964S0089339 DE S0089339 A DES0089339 A DE S0089339A DE 1279113 B DE1279113 B DE 1279113B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waiting
selector
wwl
call
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964S0089339
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Peitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1964S0089339 priority Critical patent/DE1279113B/de
Priority to GB439865A priority patent/GB1083983A/en
Priority to FR4282A priority patent/FR1429473A/fr
Priority to BE659225D priority patent/BE659225A/xx
Publication of DE1279113B publication Critical patent/DE1279113B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
    • H04M3/523Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing with call distribution or queueing

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H04q
Deutsche Kl.: 21 a3-59/01
Nummer: 1279 113
Aktenzeichen: P 12 79 113.8-31 (S 89339)
Anmeldetag: 3. Februar 1964
Auslegetag: 3. Oktober 1968
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen zum Einordnen und Abrufen von Anrufen (Nachrichten, Buchungen usw.) in eine bzw. aus einer Warteeinrichtung.
Die starke Entwicklung des Nachrichtenverkehrs bringt es mit sich, daß die vorhandene Leitungskapazität oftmals nicht mehr ausreicht, um allen Anforderungen (besonders in Hauptverkehrszeiten) gerecht zu werden. Um die dann bei besetzten Leitungen auftretenden Blindbelegungen zu vermeiden und um die teuren Verbindungswege, insbesondere bei internationalen und interkontinentalen Leitungen, möglichst hoch auszunutzen, ist es bekannt, die ankommenden und eine besetzte Leitung vorfindenden Anrufe auf eine Warteeinrichtung zu schalten. Allerdings ist dann dafür Sorge zu tragen, daß die ankommenden und auf eine Warteeinrichtung geschalteten Nachrichten (z. B. Anrufe) bei Freiwerden eines gewünschten Platzes (z. B. abgehende Leitung) entsprechend der zeitlichen Folge ihres Eintreffens ao abgerufen werden.
Warteschaltungen dieser Art sind in der Fernmeldevermittlungstechnik bereits bekannt. Dabei werden die Wähler auf eine Warteschaltung eingestellt und bei Freiwerden eines Arbeitsplatzes in einer Zentrale in der durch die Warteschaltung festgelegten Reihenfolge ihres zeitlichen Eintreffens auf diesen Arbeitsplatz abgerufen. Eine Richtungsauswahl ist bei diesen Warteschaltungen nicht ohne großen Aufwand möglich.
In anderen Warteschaltungen (deutsche Auslegeschrift 1060 901) wird das Problem, die wartenden Anrufe entsprechend ihrer gewünschten Verbindungsrichtung zeitgerecht auf frei werdende Leitungen zu schalten, in der Weise gelöst, daß jeder Riehtung nur ein Warteausgang zugeordnet ist, an den eine Warteschaltung angeschlossen ist, auf die mehrere durch je einen Anruf belegte Wähler zugleich eingestellt sein können, von denen beim Freiwerden einer in die gewünschte Richtung abgehenden Leitung der jeweils am längsten wartende Wähler zum Eindrehen auf diese Leitung freigegeben wird.
Wenn auch die schaltungstechnischen Einzelheiten der verschiedenen bekannten Warteschaltungen der vorgenannten Art voneinander abweichen, so liegt diesen doch das gleiche Grundprinzip zugrunde. Die in die Warteeinrichtung einlaufenden Nachrichten oder Anrufe werden jeweils vom ersten Warteplatz der Warteeinrichtung zum letzten Warteplatz (d. h. zu dem Warteplatz mit der längsten Wartezeit) geschoben. Es ist bekannt, jedem Wartepunkt ein Schrittschaltwerk zuzuordnen, das vom Zeitpunkt Warteeinrichtung mit Nachrücken
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, 8000 München 2, Witteisbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Albert Peitz, 8000 München
der Belegung an bei jeder weiteren Belegung eines anderen Wartepunktes einen Fortschaltimpuls erhält. Das am längsten wartende Schrittschaltwerk ist auf diese Weise mit den meisten Fortschaltimpulsen versehen. Alle nachfolgenden Schrittschaltwerke laufen um jeweils einen Drehschritt versetzt hinterher.
Wenn zu irgendeinem Zeitpunkt ein bereits in dem Wartefeld entsprechend seiner Wartezeit gekennzeichneter Anruf aus irgendeinem Grund als Verbindungsauftrag zurückgenommen wird, bevor eine Verbindungsherstellung erfolgt ist, so entsteht infolge der Auslösung im Wartefeld eine Lücke. Diese kann bei den bekannten Warteschaltungen der vorgenannten Art nicht ausgefüllt werden, sondern wird in derselben Weise wie ein besetzter Wartepunkt bis zum Ende der Warneinrichtung mitgeschoben. Während dieser gesamten Zeit bleibt dadurch ein Wartepunkt ungenutzt. Dieses Problem tritt vor allem da auf, wo sowohl Übertragungswege als auch Einrichtungen von Verbindungsplätzen teuer sind, da dann die Zahl der ankommenden Leitungen sehr viel größer sein wird als die Zahl der zur Verfügung stehenden abgehenden Leitungen und dementsprechend lange Wartezeiten entstehen können, wodurch wartende Teilnehmer bewogen werden, ihren Verbindungsauftrag zurückzunehmen, bevor eine Verbindungsherstellung erfolgt ist.
Darüber hinaus muß aber auch noch ein zusätzlicher Abrufordner vorgesehen werden, der den am längsten wartenden Wähler, d.h. dasjenige Schrittschaltwerk sucht, das die meisten Fortschaltimpulse erhielt. Einem die Weiterverbindung einleitenden Prüfvorgang geht hier also ein Suchvorgang voraus, dessen Durchführung einen zusätzlichen Schaltungsaufwand erfordert.
Diese Nachteile werden bei der durch die deutsche Patentschrift 880151 bekannte Warteeinrichtung mit Nachrücken vermieden, die es ermöglicht, eine am Eingang der Warteschaltung ankommende Nach-
809 619/83
rieht (ζ. B. einen Anruf) nicht mehr wie bisher vom Anfang zum Ende des Wartefeldes zu schieben, sondern sie sofort bei Eintreffen zum Ende des Wartefeldes durchzusteuern. Alle zeitlich danach eintreffenden Nachrichten werden dann entsprechend der zeitlichen Folge ihres Eintreffens dahinter angeordnet, d. h., der erste Anruf gelangt sofort auf den letzten Platz des Wartefeldes, der zweite auf den vorletzten usw. Bei Abruf des an letzter Stelle wartenden Teilnehmers durch eine Verbindungsherstellung (Anschalten an eine frei gewordene Leitung) rücken alle dahinter wartenden Anrufe selbsttätig eine Stelle weiter. Das gleiche geschieht, wenn ein wartender Teilnehmer seinen Anruf zurücknimmt, bevor er aus dem Wartefeld abgerufen wurde. Ein frei gewordener Wartepunkt kann auf diese Weise ausgefüllt werden, und eine Blockierung der Warteeinrichtung wird durch vorzeitig zurückgenommene Belegungen vermieden. Durch die selbsttätige Durchsteuerung der eintreffenden Anrufe auf den ao letzten Warteplatz ist der am längsten wartende Teilnehmer selbsttätig als solcher gekennzeichnet.
Bekannte Ausführungen für eine solche Speicherung und Verteilung von Anrufen in einem Wartefeld enthalten zu diesem Zweck Drehwähler, die bei Besetztsein aller Ausgänge neu ankommende Anrufe in der geschilderten Weise in das Wartefeld steuern. Es ist weiterhin bereits bekannt, als Drehwähler den zur Verteilung der Anrufe auf weiterführende Leitungen oder Arbeitsplätze vorhandenen Mischwähler zu benutzen. Eine solche Warteeinrichtung ist allerdings nur dann vorteilhaft anwendbar, wenn sie nach einer Richtungsausscheidung angeordnet ist bzw. wenn die Richtungsausscheidung in außerhalb des Wartefeldes liegenden Arbeitsplätzen durchgeführt wird. Darüber hinaus ist die Anzahl der Warteplätze bei diesen bekannten Anordnungen durch die Anzahl der Nutzschritte des Mischwählers begrenzt.
Die Erfindung betrifft im allgemeinen eine Warteeinrichtung der obengenannten Art. Im besonderen liegt ihr die Aufgabe zugrunde, eine Warteeinrichtung zu schaffen, die sowohl an die Verkehrsverhältnisse in einfacher Weise anpassungsfähig ist als auch vor einer Richtungsausscheidung liegend angeordnet werden kann.
Gemäß der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß ein erster Drehann und nur der letzte Schritt eines zweiten Dreharmes unmittelbar mit dem Eingang des Wartepunktes verbunden sind, daß pro Wartepunkt jeder übrige Schritt des zweiten Dreharmes mit dem jeweils folgenden Schritt des ersten Dreharmes gegenseitig um je einen Schritt versetzt verbunden ist,
daß ferner die gleichnamigen Schritte des zweiten Dreharmes aller Wartewähler mit Ausnahme des jeweils letzten Schrittes im Vielfach miteinander verbindbar sind und
daß zur Markierung eines wartenden Anrufes für einen Abrufwähler ein dritter Dreharm vorhanden ist, über dessen letzten Schritt bei Abruf des Anrufes ein Steuerschaltmittel des betreffenden Wartewählers erregbar ist, das dessen Heimlauf in seine Ruhelage in bekannter Weise veranlaßt.
Nähere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand von F i g. 1 bis 7 erläutert. Da Warteeinrichtungen in erster Linie in Vermittlungseinrichtungen Verwendung finden, wird die Erfindung an Hand einer Vermittlungsanlage in einer TW-Vermittlung beschrieben. Grundsätzlich ist die Erfindung auch für andere Warteeinrichtungen vorteilhaft anwendbar.
Da bei den neueren Auslandsvermittlungen (z. B. halbautomatische Durchwahltechnik) die Richtungsausscheidung bereits vor dem Wartefeld erfolgt, wird zuerst auf diese Technik Bezug genommen (F i g. 1). In F i g. 2 bis 7 werden im weiteren Schaltungen angegeben, bei denen die Richtungsausscheidung erst nach der Warteeinrichtung durchgeführt wird.
In F i g. 1 ist eine gemäß der Erfindung aufgebaute Schaltungsanordnung für ein Wartefeld dargestellt. Die Richtungsausscheidung erfolgt hier bereits vor dem Wartefeld, so daß jeder Wartepunkt WPl bis WPm für eine bestimmte Richtung vorhanden ist. Erfindungsgemäß ist jedem Wartepunkt WPl bis WPm ein Drehwähler WW mit mehreren Drehannen ww I bis ww IV zugeordnet. Jedem Wartepunkt ist ein den Wartewähler WW in bekannter Weise steuerndes Impulsrelais / zugeordnet. Die bei Eintreffen eines in das Wartefeld einzuordnenden Anrufes erforderliche Vorbereitung des jeweils vorhergehenden Warteplatzes geschieht gemäß der Erfindung durch die Verdrahtung der ersten und zweiten Dreharme wwI und wwIL dadurch, daß die Drehschritte des zweiten Dreharmes mit den jeweils folgenden Drehschritten des ersten Dreharmes verbunden sind. Die Markierung eines wartenden Anrufes geschieht über den dritten Dreharm wwIII, einen mit AW bezeichneten Abrufwähler und ein Steuerschaltmittel AB, über dessen Kontakt ab nach Abruf eines wartenden Anrufes der WartewäMer dieses Wartepunktes in bekannter Weise über einen vierten Dreharm ww TV in seine Ruhelage zurückgesteuert wird.
Die Vorgänge der Einordnung und des Abrufens von Nachrichten in das Wartefeld sollen im folgenden erläutert werden. Bei Belegung eines Wartepunktes, beispielsweise WPl, werden in nicht dargestellter Weise die Kontakte anl und an2 betätigt. Über den Kontakt an 1 wird das Impulsrelais/ eingeschaltet, dessen Kontakt i den Wartewähler WW fortschaltet. Waren alle Wartepunkte WPl bis WPm zu diesem Zeitpunkt frei, so ist der letzte Warteplatz 11 auf dem Schritt 11 des Dreharmes wwll über den Kontakt««2 mit Erdpotential markiert. Über anl, wwll wird daher an den Stromkreis Erde, J, ww, GrI, ab, anl, Rl, WB für das Impulsrelais 7 am Verbindungspunkt des Widerstandes Rl und des Kontakts anl Erdpotential angeschaltet. Hierdurch wird über einen in üblicher Weise zum Heimlauf des Wartewählers dienenden vierten Dreharm wwTV das Impulsrelais J kurzgeschlossen, wenn es den Wartewähler bis auf diesen Schritt 11 gesteuert hat. Der Wartewähler WW wird also auf diesem Schritt 11 stillgesetzt. Gleichzeitig wird dadurch der nächste Warteplatz 10 markiert, indem über den Kontakt an2, über den Schritt 11 des Dreharmes wwl und das Wählervielfach an allen Wartepunkten WPl bis WPm der Schritt 10 des Dreharmes wwll mit Erdpotential markiert wird, so daß ein nächster Anruf nur bis zum Warteplatz 10 laufen kann, gleichgültig, welchen der freien Wartepunkte WP2 bis WPm der nächste Anruf belegt. Auf diese Weise werden jeweils alle folgenden Warteplätze der gleichen Verkehrsrichtung mit Erdpotential markiert. Bei den hier beispielsweise vorgesehenen Wartewählern stehen entsprechend der Schrittzahl maximal elf Warteplätze
im Wartefeld zur Verfügung. Jeder Wartewähler WW ist mit einem dritten Dreharm wwlll versehen, über den der jeweils mit einem wartenden Anruf belegte Warteplatz außerdem markiert ist und auf den bei Freiwerden einer abgehenden Leitung ein Abrufwähler A W über eine Prüf ader aufprüft. In dem oben beschriebenen Beispiel ist immer der auf dem letzten Warteplatz 11 wartende Anruf als der am längsten wartende Anruf gekennzeichnet. Das Prüfpotential liegt über dem Schritt 11 des Dreharmes wwlll, also nur an demjenigen Wartepunkt, der den Warteplatz 11 erreicht hat, was zur Folge hat, daß jeder Abrufwähler der Vermittlungsplätze nur auf diesen Wartepunkt aufprüfen und den wartenden Anruf zum Vermittlungsplatz durchschalten kann. Da beim Aufprüfen des AbrufWählers A W auf einen Wartepunkt in diesem ein Relais AB erregt wird, wird über dessen Kontakt ab der über den vierten Dreharm wwIV für das Impulsrelais / bestehende Kurzschluß wieder aufgehoben, so daß dieses seinen ao Wartewähler WW wieder in die Nullstellung (Ruhelage) zurücksteuert. Für alle übrigen Wartepunkte verschiebt sich dadurch das Erdpotential um jeweils einen Drehschritt, d. h., alle übrigen Wartewähler rücken nacheinander um jeweils einen Drehsohritt weiter.
Ein ähnlicher Nachrückvorgang wird auch dann eingeleitet, wenn ein wartender Anruf vor der Verbindungsherstellung zurückgenommen wird. In diesem Fall wird der bei Belegung des Wartepunktes geschlossene Belegungskontakt anl geöffnet, so daß der für das Impulsrelais J wirksame Kurzschluß aufgehoben und der entsprechende Wartewähler in seme Ruhelage zurückgesteuert wird. Da dadurch das Markierungspotential (Erdpotential) dieses Warteplatzes abgeschaltet wird, den der Wartepunkt belegt hatte, können in bekannter Weise alle hinter diesem Warteplatz wartenden Anrufe um einen Warteplatz weiter nachrücken.
In Fernmeldevermittlungsanlagen, bei denen das Wartefeld vor der Richtungsausscheidung liegt, kann die Erfindung ebenfalls vorteilhaft Anwendung finden.
Es ist dann jedem Wartepunkt für jede Richtung ein Wartewähler zuzuordnen, wobei die gleichnamigen Schritte (Warteplätze), aller Wartewähler gleicher Verkehrsrichtung vielfach geschaltet sind. Um jedoch die Zahl der Wartewähler pro Wartepunkt zu reduzieren, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung jedem Wartepunkt WPl bis WPm ein mehrarmiger Wartewähler WWl bis WWm (Fig. 3) und jeder Verkehrsrichtung ein Wählerarm WWIl bis WWmn zugeordnet.
Eine solche Schaltungsanordnung ist in Fig. 3 dargestellt. Jeder Wartepunkt WPl bis WPm hat jeweils einen einzigen Wartewähler WWl bis WWm, der jeweils so viele Wählerarme (wwll bis wwln, wwll bis ww2n usw. bis wwml bis wwmn) hat, als Richtungen (1 bis n) vorhanden sind.
Diese Schaltung zur Richtungsausscheidung ist jedoch auf solche Wartefelder beschränkt, bei denen die Zahl der Verkehrsrichtungen verhältnismäßig klein ist.
F i g. 4 zeigt eine nach der Erfindung arbeitende Schaltungsanordnung, die dem Umstand angepaßt ist, daß von einem Verbindungsplatz aus eine Vielzahl von Richtungen angewählt werden kann. Zur Richtungsbestimmung wird die in dem Anruf enthaltene Richtungskennziffer bewertet. Wiederum findet ein Wartewähler WW Verwendung, der durch seine Dreharme wwl bis wwIV dargestellt ist und der über ein in Selbstunterbrecherschaltung arbeitendes Impulsrelais/ gesteuert wird. Im Gegensatz zu dem Wartewähler der in F i g. 2 dargestellten Schaltung handelt es sich hier um einen Drehwähler mit großer Schrittzahl (z. B. EMD-Wähler). Den einzelnen Richtungen (1 bis n) sind jeweils zehn Warteplätze 1 bis 10, 11 bis 21, 22 bis η zugeordnet.
Es soll nun angenommen werden, daß ein Warteplatz für eine in Richtung 2 abgehende Leitung belegt werden soll. Über den bei Anlassen des Wartewählers betätigten Kontakt anl und den durch die Richtungskennziffer ausgewählten betätigten Kontakt kr 2 werden die Warteplätze für die gewünschte Richtung 2 ausgewählt. Für die Richtung 2 sind in dem gezeichneten Beispiel zehn Warteplätze (Drehschritt 12 bis 21) vorgesehen. Bei Überlaufen des Drehsohrittes 11 wird ein Relais R über seine erste Wicklung Rl erregt (Erde, an2, r4, kr2, Wartepunkt 11, wwll, rl, Rl, -WB), das über seinen Kontakt rl das Impulsrelais / an den Dreharm wwll anschaltet. Während der Belegungszeit des Wartepunktes hält sich das Relais R über seine zweite Wicklung .RII (Erde, anl, r3, RIl, -WB). Die Stillsetzung des Wartewählers auf einen durch Erdpotential am Dreharm ww2 markierten Warteplatz erfolgt in der gleichen Weise, wie sie bereits an Hand der in Fig. 1 dargestellten Schaltung erläutert wurde.
Über einen dritten Wählerarm ww III wird jeweils der letzte Warteplatz wie an Hand von Fig. 1 beschrieben markiert, so daß ein Abruf wähler A W nur den am längsten wartenden Anruf für eine bestimmte Richtung abrufen kann.
Eine weitere im Rahmen der Erfindung liegende Möglichkeit, die Warteschaltung den Bedingungen einer Richtungsausscheidung anzupassen, besteht darin, die Wählervielfache für gleiche Richtungen nach besonderen, individuellen Gesichtspunkten zusammenzuschalten. Eine solche Zusammenschaltung ist in Fig. 5 dargestellt. Für jede Verkehrsrichtung (1, 2 bis n) ist ein Richtungsvielfach oder Vielfachkabel vorhanden (VKl, VKl bis VKn). Die Verbindung der Richtungsvielfache mit den — hier nur jeweils innerhalb jedes Wartewählers oder Wartepunktes intern — vielfachgeschalteten Warteplätzen eines jeden Wartewählers (WWl, WWl bis WWm) geschieht über Koppelrelais (Kl1 bis Kln für WWl, Kl1 bis Kln für WWl usw. bis Km1 bis Kmn für WWm).
Die richtungsgebundene Zusammenschaltung der internen Vielfachschaltung der Dreharme eines Wartewählers mit derjenigen eines anderen Wartewählers ist aus Fig. 6 ersichtlich. Es sind dort der erste Wartewähler WWl mit seinen beiden Dreharmen wwl und wwll und ihrer internen Vielfachschaltung sowie die über die einzelnen Kontakte der Koppelrelais Kl1 bis Kln mit den Warteplätzen verbindbaren, in die Richtungen 1 bis η abgehenden Vielfachkabel VKl bis VKn dargestellt. Aus diesem Beispiel geht hervor, daß für den dort angenommenen Fall η · m lOadrige Koppelpunkte erforderlich sind.
Wird z. B. angenommen, daß sowohl der Wartewähler WWl als auch der Wartewähler WWm mit einem Anruf in die Richtung 2 belegt sind, so werden
durch Bewertung der Richtungskennziffer 2 sowohl die Kontakte k I2 als auch die Kontakte krn^ geschlossen und die internen Vielfachschaltungen der Dreharme wwl und ww II der Wartewähler WWl und WWm miteinander verbunden. Die Einordnung und der Abruf von in das Wartefeld gelangenden Anrufen geschieht in der bereits an Hand von F i g. 1 beschriebenen Weise.
In einer weiteren Ausgestaltung gestattet es die Erfindung, die Aufteilung der einzelnen im Wartefeld wartenden Anrufe für verschiedene Richtungen den Verkehrsbedingungen anzupassen. Zu diesem Zweck wird eine Schaltungsanordnung vorgesehen, die in F i g. 7 dargestellt ist und bei der die Wartewähler WW zentral angeordnet sind. Eine Anpassung an gegebene Verkehrsverhältnisse wird dabei dadurch erreicht, daß je Verkehrsrichtung so viele Wartewähler vorgesehen sind, als es für die Verkehrsbedingungen dieser Richtung zweckmäßig erscheint. Für das hier beschriebene Beispiel wurde angenommen, daß die Verkehrsbedingungen für ein in Richtung 1 vorhandenes Leitungsbündel eine Anzahl von χ Wartewählern (WWl bis WWx) erfordern, während für ein in Richtung« vorhandenes Leitungsbündel ζ Wartewähler (JVWl bis WWz) erforderlich sind. Die beiden Drehanne derjenigen Wartewähler, die einer Verkehrsrichtung zugehören, sind in der an Hand von Fig. 1 erläuterten Weise vielfach geschaltet. Bei Belegung eines Wartepunktes (WPl bis WPm) wird die Richtungskennziffer bewertet und über einen der betreffenden Richtung zugeordneten Koppler (Kl bis Kn) einer der in dieser Richtung freien Wartewähler angefordert. Die Einordnung und das Abrufen des Anrufes geschieht dann in der bereits an Hand von F i g. 1 erläuterten Weise.
Es ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, daß durch eine Kombination der einzelnen Warteschaltungen mit Richtungsbestimmung eine außergewöhnlich gute Anpassung an praktische Gegebenheiten erreicht werden kann. Eine solche Kombination besteht beispielsweise in der Verbindung der Merkmale einer Schaltung nach Fig. 3 (Verwendung eines mehrarmigen Wartewählers zur Richtungsausscheidung) mit den Merkmalen einer Schaltung nach Fig. 4 (Verwendung eines Wartewählers mit großer Schrittzahl zur Richtungsausscheidung). Grundsätzlich besteht selbstverständlich die Möglichkeit, alle in den einzelnen Schaltungen beschriebenen Merkmale zu kombinieren, wodurch eine maximale Verwendbarkeit der Erfindung sowohl für richtungsgebundene als aber auch für vor der Richtungsausscheidung liegende Wartefelder gewährleistet ist. Das bei der Erfindung verwendete Grundprinzip kann selbstverständlich auch bei Wartewählern verwendet werden, die durch Relaisketten oder elektronische Schaltmittel verwirklicht sind.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen zum Einordnen bzw. Abrufen von Anrufen (Nachrichten, Buchungen usw.) in eine bzw. aus einer Warteeinrichtung, in der ein erster eintreffender Anruf sofort auf den letzten Warteplatz eines freien Wartepunktes durchgesteuert wird und alle danach eintreffenden Anrufe dahinter eingereiht werden und in der sowohl bei Abruf des jeweils am längsten wartenden ersten Anrufes als auch bei Auslösung eines beliebig lange wartenden Anrufes alle dahinter eingereihten Anrufe selbsttätig um einen Warteplatz nachrücken, welche Warteeinrichtung für jeden Wartepunkt einen bei dessen Belegung anlaßbaren und impulsweise fortschaltbaren Drehwähler als Wartewähler aufweist, bei dem gleichnamige Drehschritte eines Dreharmes derart im Vielfach geschaltet sind, daß durch jeden auf die Warteeinrichtung gelangenden und den jeweils letzten freien Drehschritt oder Warteplatz belegenden Anruf der nächste unmittelbar davorliegende Drehschritt als nächster freier Warteplatz markiert ist und der mit den am längsten wartenden Anruf belegte letzte Drehschritt über einen Dreharm markiert ist, dadurch gekennzeichnet,
daß ein erster Dreharm (wwl) und nur der letzte Schritt (11) eines zweiten Dreharmes (wwll) unmittelbar mit dem Eingang des Wartepunktes (WPl bis WPm) verbunden sind,
daß pro Wartepunkt jeder übrige Schritt (1 bis 10) des zweiten Dreharmes (wwll) mit dem jeweils folgenden Schritt (2 bis 11) des ersten Dreharmes (wwl) gegenseitig um je einen Schritt versetzt verbunden ist, daß ferner die gleichnamigen Schritte (1 bis 10) des zweiten Dreharmes (wwll) aller Wartewähler (WWl bis WWm) mit Ausnahme des jeweils letzten Schrittes (11) im Vielfach miteinander verbindbar sind und daß zur Markierung eines wartenden Anrufes für einen Abrufwähler (AW) ein dritter Dreharm (wwlli) vorhanden ist, über dessen letzten Schritt bei Abruf des Anrufes ein Steuerschaltmittel (AB) des betreffenden Wartewählers erregbar ist, das dessen Heimlauf in seine Ruhelage in bekannter Weise veranlaßt (über abl).
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 für eine vor einer Richtungsausscheidung liegenden Warteeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Wartepunkt (WPl bis WPm) eine der Anzahl der abgehenden Richtungen (R 1 bis R ri) entsprechende Anzahl von Wartewählern (WWIl bis WWIn, WWmI bis WWmn) zugeordnet ist und daß die von den ersten und zweiten Dreharmen aller Wartewähler der gleichen Richtung erreichbaren Schritte im Vielfach miteinander verbunden sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 für eine vor einer Richtungsausscheidung liegenden Warteeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Wartepunkt (WPl bis WPm) ein mehrarmiger Wartewähler (WWl bis WWm) und jeder Richtung (Rl bis Rn) ein Wählerarm (wwll bis wwmn) zugeordnet ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 für eine vor einer Richtungsausscheidung liegenden Warteeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß pro Warteplatz ein Wartewähler (WW in Fig. 4) mit großer Schrittzahl vorhanden ist, daß jeweils ein bestimmter Teil der Schritte (1 bis 10, 11 bis 21 usw. in Fig. 4) einer Richtung (Rl bis Rn) zugeordnet ist und daß die Einstellung des Wartewählers auf eine bestimmte Richtung über den zweiten Dreharm (ww II) des Wartewählers und
über einen entsprechend der Richtungskennziffer betätigten Kontakt (krl bis krn) erfolgt.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß pro Warteplatz (F i g. 4) ein Relais (R) vorhanden ist, das bei Erreichen des ersten einer bestimmten Richtung zugeordneten Schrittes über den entsprechend der Richtungskennziffer betätigten Kontakt (krl bis km) und den zweiten Dreharm (wtvll erregbar ist, über dessen Kontakt (r 2) die Fortschaltang des Wartewählers auf die dieser Richtung zugeordneten Schritte (z. B. 12 bis 21 in Fig. 4) geschieht.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 für eine vor einer Richtungsausscheidung liegenden Warteeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielfachschaltung der Wartewähler (WWl bis WWm) aller Wartepunkte (WPl bis WPm) über ein pro Richtung (Rl bis Rn) vorhandenes Vielfachkabel (VKl bis VKn in Fig. 5, 6) ge- »ο schieht, das über jedem Wartewähler (WWl bis WWm) zugeordnete und abhängig von der gewünschten Richtung betätigbare Koppelrelais (£11 bis KIn für WWl, K21 bis KIn für WW2 usw.) mit jedem Wartewähler (WWl bis »5 WWm) verbindbar ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 für eine vor einer Richtungsausscheidung liegenden Warteeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Wartewähler (WW) zentral angeordnet sind und über eine je Warteplatz bzw. je Richtung (1 bis η in Fig. 7) vorhandene Koppelanordnung Kl bis Kn) mit den Wartepunkten (WPl bis WPm) verbindbar sind, welche Wartepunkte (WPl bis WPm) auf Grund der Richtungskennziffer stets einen Wartewähler der bestimmten Richtung (Rl bis Rn) anfordern.
8. Schaltangsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl (x,z) der für eine Richtung (Rl bis Rn) vorhandenen Wartewähler den gegebenen Verkehrsbedingungen angepaßt ist.
9. Schaltangsanordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wartepunkte (WPl bis WPm) verbindende Vielfachleitung an beliebiger Stelle der Warteeinrichtung auftrennbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 880151, 964510;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1000466,
1060901, 1086296.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
809 619/83 9.68 β Bundesdruckerei Berlin
DE1964S0089339 1964-02-03 1964-02-03 Warteeinrichtung mit Nachruecken Pending DE1279113B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964S0089339 DE1279113B (de) 1964-02-03 1964-02-03 Warteeinrichtung mit Nachruecken
GB439865A GB1083983A (en) 1964-02-03 1965-02-02 Improvements in or relating to telecommunication exchange systems
FR4282A FR1429473A (fr) 1964-02-03 1965-02-03 Procédé et dispositif pour installations de stockage d'attente d'informations dans les installations de télécommunication, ainsi que les installations pourvues de cedispositif ou dispositif similaire
BE659225D BE659225A (de) 1964-02-03 1965-02-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964S0089339 DE1279113B (de) 1964-02-03 1964-02-03 Warteeinrichtung mit Nachruecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1279113B true DE1279113B (de) 1968-10-03

Family

ID=7515054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964S0089339 Pending DE1279113B (de) 1964-02-03 1964-02-03 Warteeinrichtung mit Nachruecken

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE659225A (de)
DE (1) DE1279113B (de)
GB (1) GB1083983A (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880151C (de) * 1951-08-11 1953-06-18 Mix & Genest Ag Schaltungsanordnung fuer die selbsttaetige Speicherung und Verteilung von Anrufen in Fernaemtern
DE1000466B (de) * 1954-01-25 1957-01-10 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Vermittlungen, insbesondere fuer mit Wartefeldern ausgeruestete Fernaemter in Fernmeldeanlagen
DE964510C (de) * 1955-07-30 1957-05-23 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernschreiblochstreifenvermittlungen
DE1060901B (de) * 1955-06-27 1959-07-09 Philips Nv Schaltungsanordnung fuer Waehlvermittlungen mit Warteschaltungen fuer in mehreren Richtungen abgehende Leitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernschreibanlagen
DE1086296B (de) * 1959-04-10 1960-08-04 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Anrufspeicherung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880151C (de) * 1951-08-11 1953-06-18 Mix & Genest Ag Schaltungsanordnung fuer die selbsttaetige Speicherung und Verteilung von Anrufen in Fernaemtern
DE1000466B (de) * 1954-01-25 1957-01-10 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Vermittlungen, insbesondere fuer mit Wartefeldern ausgeruestete Fernaemter in Fernmeldeanlagen
DE1060901B (de) * 1955-06-27 1959-07-09 Philips Nv Schaltungsanordnung fuer Waehlvermittlungen mit Warteschaltungen fuer in mehreren Richtungen abgehende Leitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernschreibanlagen
DE964510C (de) * 1955-07-30 1957-05-23 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernschreiblochstreifenvermittlungen
DE1086296B (de) * 1959-04-10 1960-08-04 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Anrufspeicherung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
BE659225A (de) 1965-08-03
GB1083983A (en) 1967-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962950B2 (de) Schaltungsanordnung fuer teilnehmer mit sonderbedingungs merkmalen (anrufumleitung kurzwahl) in fernmelde insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE1186515B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Koppelanordnungen in Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen
DE1279113B (de) Warteeinrichtung mit Nachruecken
DE1187681B (de) Schaltungsanordnung fuer Koppelanordnungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen
DE969459C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit aus abgeriegelten Leitungsabschnitten aufgebauten Verbindungsleitungen und Impulssteuerung
DE393560C (de)
DE609630C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren in Reihe liegenden AEmtern
AT225755B (de) Schaltungsanordnung zur Aufschaltung einer ankommenden Leitung auf eine bereits belegte Teilnehmerleitung bei indirekt gesteuerten Fernsprechvermittlungssystemen
DE2721837C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit verbindungsindividuellen Schalteinrichtungen und ihnen gemeinsamen Wahlkennzeichenempfangseinrichtungen
AT234162B (de) Schaltungsanordnung zur Ausscheidung der Verkehrsrichtung in Fernsprechanlagen mit Markierer
DE1962950C (de) Schaltungsanordnung fur Teilnehmer mit Sonderbedienungsmerkmalen (Anrufum leitung Kurzwahl) in Fernmelde , ins besondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE419444C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit verschiedenwertigen Leitungen
DE1487945C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit einem zentralen Markierer
DE287116C (de)
DE1512885B2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprechvermittlungsanlagen mit indirekter steuerung
DE3023912C2 (de) Wähler für Fernsprechanlage
DE2929433C2 (de) Schaltungsanordnung für die Durchwahl von öffentlichen Selbstwählanlagen zu Nebenstellenanlagen
DE2247830C2 (de) Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen mit Koppelfeldern und Wegesuchern
DE611930C (de) Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler mit Parallelwaehlern und Mehrfachanschluessen
DE2721789C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Steuersätzen zur Leitweglenkung bei Wählern mit Eigensteuerung
AT246799B (de) Schaltungsanordnung für doppeltgerichtete Leitungsbündel in Wählvermittlungsanlagen
DE966312C (de) Schaltungsanordnung fuer Zonenkennzeichnungseinrichtungen
DE571975C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen, in denen die Sprechwaehler unter Zuhilfenahme von Steuerstromkreisen eingestellt werden
AT251053B (de) System zur Automatisierung des Fernverkehrs im Fernsprechdienst
DE1948853B2 (de) Schaltungsanordnung zum abtasten von einen sammelanschluss bildenden teilnehmerleitungen einer fernmeldeanlage