DE127445C - - Google Patents

Info

Publication number
DE127445C
DE127445C DENDAT127445D DE127445DA DE127445C DE 127445 C DE127445 C DE 127445C DE NDAT127445 D DENDAT127445 D DE NDAT127445D DE 127445D A DE127445D A DE 127445DA DE 127445 C DE127445 C DE 127445C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
contact
current
lever
progressive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT127445D
Other languages
English (en)
Publication of DE127445C publication Critical patent/DE127445C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/34Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen mechanischen Stromunterbrecher, bei welchem zur Verminderung der Abnutzung und Erhöhung der Betriebssicherheit des Unterbrechers jede folgende Unterbrechung zwischen anderen Contactstellen bewirkt wird, wie die vorhergehende. Dies geschieht bei dem Erfindungsgegenstand unter Verwendung zweier kreisrunder, leicht drehbarer Conlactscheiben bezw. Walzen aus Metall, Kohle oder einem anderen geeigneten Material, welche in den zu unterbrechenden Stromweg eingeschaltet und zur Erzeugung der Stromunterbrechungen in und aufser Berührung mit einander gebracht und dabei jedesmal ein Stückchen um ihre Achse in einer Richtung gedreht werden. Dieses Weiterschalten der Scheiben geschieht ohne Anwendung besonderer Kräfte oder Triebvorrichtungen lediglich durch das Aufeinanderwirken beider Scheiben bei Herstellung bezw. Unterbrechung des Contactes.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform eines Unterbrechers der vorbezeichneten Art. α und b sind die beiden Contactscheiben, von denen α an einem fest stehenden Lagerarm c, und b an dem verticalen Schenkel eines federnd schwingbar angeordneten Winkelhebels d leicht drehbar gelagert ist. Die Scheibe b wird in der Ruhelage der Vorrichtung unter der Wirkung der an dem Hebel d angreifenden Blattfeder d1 gegen den Umfang der Contactscheibe a mit leichtem Druck geprefst. Der Hebel d dient gleichzeitig als Stromzuführung zu der Contactrolle b und ist mit dem einen Ende der Wickelung des Elektromagneten /, welchem er als Anker dient, leitend verbunden. Durch Schliefsung eines Schalters g wird der Stromkreis der Batterie h über die Contactscheiben a und b, den Hebel d und den Elektromagneten / geschlossen. Der Elektromagnet / zieht demzufolge den Hebel d an und bewirkt durch Entfernung der Contactscheibe b von der Contactscheibe α die Unterbrechung des Stromweges, welcher infolge Stromloswerdens des Elektromagneten f ein Emporschnellen des Hebels d und ein neuer Contactschlufs zwischen den Scheiben α und b unmittelbar folgt. Die Contactscheibe b trifft somit in kurzen Zeiträumen gegen den Umfang der Contactscheibe a' und wird von demselben wieder entfernt. Die hierbei jedesmal auftretende geringe Reibung zwischen den beiden Scheiben wird der Erfindung gemäfs dazu benutzt, bei jedem Stromschlufs bezw. jeder Stromunterbrechung die Scheiben derart um ihre Achsen fortzubewegen, dafs jede neue Stromunterbrechung an neuen Contactstellen beider Scheiben erfolgt. Hierzu ist es nöthig, dafs beide Scheiben sich nur in einer Richtung um ihre Achse drehen können, während die Drehung in der anderen Richtung gehemmt wird. Bei dem dargestellten Stromunterbrecher sind zu diesem Zwecke Hemmscheiben i und k vorgesehen, welche zusammen mit den Contactscheiben α b auf gemeinsamen Achsbüchsen fest angeordnet sind. Gegen den Rand dieser Hemmscheiben liegen unter Federwirkung kleine Sperrklinken I bezw. m auf, welche eine Drehung der Scheiben α und b nur in der durch Pfeile bezeichneten Drehrichtung zulassen, in den entgegengesetzten Richtungen
aber verhindern. Zur Erzielung einer guten Hemmung in der gewünschten Richtung können die Ränder dieser Hemmscheiben gerauht oder geeignet fein gezahnt werden. Im dargestellten Falle wirken die Hemmungen der Contactscheiben derart, dafs beim Auftreffen der beiden Scheiben auf einander, also beim Strom · schlufs die Scheibe a, beim Heruntergehen des Hebels d, also bei der Stromunterbrechung nur die Contactscheibe b in der Pfeilrichtung ein Stückchen weiterbewegt wird. Jede neue Stromunterbrechung findet demzufolge zwischen anderen Contactstellen statt, als die vorhergehende, so dafs eine gleichmäfsige und entsprechend langsame Abnutzung des Umfanges der Contactscheiben α und b eintritt. Bei zu starker Abnutzung der Contactscheiben können dieselben bei der durch Fig. 2 veranschaulichten Lagerung bequem und schnell ausgewechselt werden, während die Hemmvorrichtungen auf den Achsen verbleiben können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Elektrischer Stromunterbrecher mit selbstthätig fortschreitender Verlegung der Contactstellen, dadurch gekennzeichnet, dafs die Stromunterbrechungen zwischen zwei leicht drehbar gelagerten Contactscheiben oder Walzen bewirkt werden, welche behufs Herstellung der Stromschlüsse in solcher Richtung auf einander treffen, dafs sie unter der Wirkung der hierbei bezw. bei der Stromunterbrechung zwischen den Scheiben entstehenden Reibung bei geeigneter Hemmung der Drehbewegung in der einen Richtung, eine fortschreitende Drehung in der anderen Richtung ausführen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT127445D Active DE127445C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE127445C true DE127445C (de)

Family

ID=396031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT127445D Active DE127445C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE127445C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2485532A (en) * 1948-10-01 1949-10-18 Larry M Hess Nonstick roll contact for contact relays, circuit breakers, thermostats, and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2485532A (en) * 1948-10-01 1949-10-18 Larry M Hess Nonstick roll contact for contact relays, circuit breakers, thermostats, and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE127445C (de)
DE554250C (de) Schalter zur aufeinanderfolgenden Betaetigung mehrerer Kontakte
DE835652C (de) Schneidmaschine zum Schneiden von Furnier, Karton u. dgl.
DE1250879B (de) -F Fues, Dipl -Chem Dr H-G Eggert, Pat-Anwalte, Köln I Schrittschaltwerk, insbesondere zum Antrieb von Zahlenrollen und Typenrädern
DE1001016C2 (de) Plattenwechsler
AT30687B (de) Vorrichtung zum Geben von Morsezeichen.
DE185491C (de)
DE266261C (de)
DE954613C (de) Telegrafensender, insbesondere Fernschreibsender
DE506236C (de) Belichtungsuhr fuer roentgenphotographische Zwecke
DE128078C (de)
DE564193C (de) Elektromagnetische Pendelantriebsvorrichtung fuer Uhren
DE537212C (de) Schalter fuer hoehere Spannungen und kurzzeitige Kontaktgabe
DE395324C (de) Maschine zum selbsttaetigen Schleifen von Metallsaegeblaettern und kleinen hinterdrehten Formfraesern
AT30225B (de) Auslösevorrichtung.
DE2253514C3 (de) Einrichtung zur berührungslosen Betätigung von Blattschaltern
DE645827C (de) Elektrischer Zeitschalter mit Handeinschaltung
DE71026C (de) Selbstthätiger Schaustellungs- und Anzeigen - Apparat
AT53506B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Gleichrichten einseitig gefärbter Metallplatten.
DE194118C (de)
AT144150B (de) Elektrischer Tischventilator.
DE158702C (de)
DE344727C (de) Kurzschluss- und Buerstenabhebevorrichtung fuer Asynchronmotoren
AT60023B (de) Selbstverkäufer für Elektrizität, Flüssigkeiten und dgl.
AT59634B (de) Zeitschalter, insbesondere für Beleuchtungsanlagen.