AT53506B - Vorrichtung zum selbsttätigen Gleichrichten einseitig gefärbter Metallplatten. - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Gleichrichten einseitig gefärbter Metallplatten.

Info

Publication number
AT53506B
AT53506B AT53506DA AT53506B AT 53506 B AT53506 B AT 53506B AT 53506D A AT53506D A AT 53506DA AT 53506 B AT53506 B AT 53506B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pin
lever
spring
metal plates
disk
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sylbe & Pondorf Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sylbe & Pondorf Fa filed Critical Sylbe & Pondorf Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT53506B publication Critical patent/AT53506B/de

Links

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum selbsttätigen Gleichrichten einseitig gefärbter Metallplatten. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in einer Bohrung 28 einer Scheibe 29, welche auf der durch die Maschine in Rotation gebrachten Welle 18 aufgekeilt ist. 



   Die Welle 18 macht während eines vollständigen Umlaufs des Revolvertellers 6 soviel Umdrehungen, als letzterer Teilungen oder Ausschnitte 7 besitzt. Die Lage des Stiftes 27 in der Scheibe 29 ist nun so bestimmt, dass dieser in dem Augenblicke des Betastens des Werkstückes durch die Kontaktstifte 19, 19a die Bewegungsbahn des Ankerhebels 26 kreuzt. 



   Ein an dem Sockel der Maschine angebrachter Arm 30 mit abgeschrägtem Ende hat hiebei den Zweck, den Stift 27, wenn derselbe durch den Ankerhebel 26 in die Scheibe 29 hineingedrückt ist, wieder herauszuziehen. 



   Neben der Scheibe ist auf der Welle 18 eine zweite Scheibe 31 angeordnet, welche an einer Stelle mittels eines durch eine Sehne ihrer Kreisfläche geführten Schnittes abgeflacht ist. Auf dem Umfang dieser Scheibe rollt eine Rolle 32, welche an dem einen Arm 33 eines bei 34 drehbar gegelagerten, doppelarmigen Hebels angebracht ist.

   An dem Ende des zweiten Armes 35 dieses Hebels ist ein   aufwärtsgerichteter   Stift 36 angebracht, der durch eine Blattfeder   37,   welche das freie Ende des Armes   35 aufwärtszudrücken   bestrebt ist und damit gleichzeitig die Rolle 32 gegen den Umfang der Scheibe 31 drückt, durch den an der Stelle 7c   befindlichen   Ausschnitt gestossen wird, und die darin befindliche Metall platte zum Umlegen anhebt, sobald die Rolle 32 über die abgeflachte Stelle der   Scheibe 31 roUt.   



   Das Ende des Hebelarmes 33 ist kreisbogenförmig gekrümmt, wobei die   Krümmung   der unteren Kante derjenigen des Umfanges der   Scheibe : 31 gleich   ist. Das gekrümmte Hebelende befindet sich zwischen der Scheibe 29 und der Scheibe 31, so dass der vom Ankerhebel 26 einwärtsgedrückte Stift 27 unter den Hebel fassen und dadurch verhindern kann, dass die Rolle   32   mit der abgeflachten Stelle des Umfanges der Scheibe 31 in   Berührung   kommt, und der doppelarmige Hebel   33,     35   unter der Wirkung der Feder   37   seine Bewegung ausführt. 



   Ferner sitzt auf der Welle 18 noch ein Exzenter   38,   gegen dessen Umfang eine   Rolle 59   gedrückt wird, welche an der Seite eines bei 40 drehbar gelagerten Hebels 41 drehbar sitzt. Am oberen Ende dieses Hebels ist eine Druckstange 42 angelenkt, deren anderes Ende mit einem in 
 EMI2.1 
 vorspringende Nase 45, welche über den Revolverteller 6 hinübergreift, und das in dem Ausschnitt 7c durch den Stift   36   auf einer Seite hochgehobene Werkstück durch einen plötzlichen Stoss auf die andere Seite umlegt. An dem hinteren Ende des Schiebers ist ein Stift 46 angebracht, der durch eine Spiralfeder 47 mit einem an der Führung   43   befestigten Stift 48 verbunden ist.

   Die Feder hält die   Führungsrolle   in dauernder Verbindung mit dem Umfang der Exzenterscheibe   38.   



   Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende :
Durch den Kanal 8a fallen die Werkstücke in die Ausschnitte 7 des ruckweise um eine Teilung sich drehenden Revolvertellers 6. Wenn nun der betreffende Ausschnitt mit dem Werkstück aus der Stellung 7a in die Stellung 7b gelangt ist, geht die Tastvorrichtung nieder und drückt die beiden Kontaktstifte 19, 19a auf die Metallplatte.

   Falls nun die blanke Seite derselben nach oben gekehrt ist, stellt dieses Werkstück eine leitende Verbindung zwischen den beiden Kontaktstiften her und schliesst einen Stromkreis, der von der Energiequelle 20 ausgeht, über Leiter 21, Elektromagnet 22, Leiter 23,   Kontaktstift 79, Werkstück, Kontaktstift 19,   Leiter 24 zur Stromquelle   zurückfliesst.   Der durch diesen Stromkreis erregte Magnet zieht den Hebel 26   an,   dessen Bewegungsbahn in diesem Augenblick von dem in der Bohrung   28   der rotierenden Scheibe 29 angeordneten Stift   27   gekreuzt wird.

   Der Stift 27 wird durch den Hebel 26 einwärtsgeschoben, so dass sein freies Ende unter das   gekrümmte   Ende des   Hebelarmes 55   fasst, die Rolle 32 beim Passieren der abgeflachten Stelle der Scheibe   31,   entgegen der Wirkung der Feder   37,   von dieser fernhält, und den Hebelarm 33 genau so führt, als ob die Rolle 32 auf dem nicht unterbrochenen Kreisumfange der Scheibe 31 rolle. Durch das   abgeschrägte   Ende des Armes 30 wird der Stift   27.   bevor er die Bewegungsbahn des Ankerhebels 26 wieder kreuzt, in seine Anfangslage zurückgebracht. 



   Liegt dagegen in dem Ausschnitt 7b die gefärbte Seite der Metallplatte oben, so werden, da der Farbüberzug nicht leitet, der Stromkreis nicht geschlossen, der   Ankerhebel   26 und der
Stift 27 uicht betätigt. Infolgedessen wird die Rolle 32 beim Passieren der abgeflachten Stelle der Scheibe 31 durch die Blattfeder   37   gegen diese Abflachung der Scheibe gedrückt, so dass der doppelarmige Hebel 33, 35 eine kurze Drehbewegung ausführt, und der am Ende des Armes 35 sitzende Stift 36 durch den an der Stelle 7c befindlichen Ausschnitt   gestossen   wird und das darin befindliche Werkstück anhebt.

   Gleichzeitig wird der durch die Exzenterscheibe 38 zurückgedrückte
Schieber 44 durch die Feder 47   vorwärtsbewegt   und trifft mit der Nase 45 gegen das angehobene
Werkstück, welches durch diesen Stoss umgelegt wird und in seinen Ausschnitt 7c, dessen Kanten konisch abgeschrägt   sind ; zurückfällt.   



   Die Fortschaltung des Revolvertellers 6 erfolgt unmittelbar nach der Betastung und ist vollendet, bevor die Rolle 32 die abgeflachte Stelle der Scheibe 31 erreicht hat, bzw. der Stift 27 unter das   gekrümmte   Ende des Hebelarmes 33 getreten ist. Das in der   Stellung lob   betastete Werk- stück wird also in der Stellung   7e   erforderlichenfalls umgelegt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist der Fall angenommen, dass die Metallplatten zur Bearbeitung richtig liegen, wenn sie die blanke Seite in den Ausschnitten des Revolvertellers nach oben kehren, daher wird durch den Stromschluss die Wendevorrichtung ausser Tätigkeit gesetzt. Es ist aber auch der Fall denkbar, dass die Metallplatten die richtige Lage einnehmen, wenn sie die gefärbte Seite nach oben kehren. Unter diesen Umständen muss im Gegensatz zu der gezeichneten Ausführung durch den Stromschluss die Vorrichtung zum Wenden der falschliegenden Platten in Tätigkeit gesetzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Vorrichtung zum selbsttätigen Gleichrichten einseitig gefärbter Metallplatten, dadurch gekennzeichnet, dass jede Platte auf dem Wege zur Bearbeitungsmaschine einer Prüfung durch einen Tastapparat unterzogen wird, der einen unterbrochenen elektrischen Stromkreis schliesst, wenn die blanke Seite der Platte oben liegt, und hiedurch eine Vorrichtung ausser Tätigkeit oder in Tätigkeit setzt, welche die Werkstücke wendet.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wenden der Werkstücke nach dem Passieren der Taststelle erfolgt, indem dieselben mittels eines durch eine unrunde Scheibe (31) und eine Feder (37) betätigten, doppelarmigen Hebels (33, 35) angehoben und durch den Stoss eines von einer Exzenterscheibe (38) in Verbindung mit einer Feder (47) betätigten Schiebers (44) umgelegt werden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Tastapparat ein elektrischer Stromkreis geschlossen, und ein Elektromagnet (22) erregt wird, dessen Anker (26) einen Stift (27) betätigt, der unter das eine Ende des doppelarmigen Hebels . 3J. J5 fasst. und die Wirkung der unrunden Scheibe (31), sowie der Feder (37) für die Dauer eines Umlaufs der Welle (18) aufhebt.
AT53506D 1911-03-28 1911-03-28 Vorrichtung zum selbsttätigen Gleichrichten einseitig gefärbter Metallplatten. AT53506B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53506T 1911-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53506B true AT53506B (de) 1912-05-10

Family

ID=3574814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53506D AT53506B (de) 1911-03-28 1911-03-28 Vorrichtung zum selbsttätigen Gleichrichten einseitig gefärbter Metallplatten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53506B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT53506B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Gleichrichten einseitig gefärbter Metallplatten.
DE268198C (de)
DE426603C (de) Als Ausloesevorrichtung dienende, mit ihren Enden eingespannte Feder
DE835652C (de) Schneidmaschine zum Schneiden von Furnier, Karton u. dgl.
DE762980C (de) Kontaktanordnung
DE2122451A1 (de) Läutvorrichtung für Pendeluhren
DE938617C (de) Impulsspeicherwerk fuer Fernmeldeanlagen
AT238538B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorhalten der Enden von Schraubenfedern an Bearbeitungsvorrichtungen
DE243432C (de)
DE373030C (de) Vorrichtung an Stoss- u. dgl. Maschinen zum Abheben der Werkzeugschneide beim Ruecklauf
DE562578C (de) Kontaktvorrichtung zur Abgabe eines zeitlich begrenzten Signals fuer Grossuhren, Uhren, Wecker o. dgl.
DE17270C (de) Elektrischer Wächterkontrolapparat
DE454280C (de) Elektrischer Schalter mit zwei Kontaktteilen zur Regelung des elektrischen Antriebs von Rechen- und anderen Bureaumaschinen
DE737799C (de) Zeitschalter
DE617439C (de) Einrichtung zur Beistellung zwischen der Schleifspindel und der Werkstueckachse an Praezisionsschleifmaschinen (Innenschleifmaschinen)
DE890686C (de) Periodisch betätigtes Rontaktgerät, insbesondere für mechanische Stromrichter
DE532673C (de) Schaltvorrichtung fuer einen elektrischen Regulierwiderstand fuer transportable Geraete
DE373073C (de) Selbstkassierendes, elektrisch angetriebenes Musikwerk
DE618648C (de) Elektrischer Kurzzeitschalter fuer Widerstands-, insbesondere Punktschweissmaschinen
DE973460C (de) Steuervorrichtung fuer den periodischen Umkehrbetrieb eines Drehstrommotors
DE493922C (de) Bleistiftspitzmaschine
DE326772C (de) Vorrichtung zum elektrischen oder elektromechanischen Typenanschlag, insbesondere fuer Schreibmaschinen
DE94786A (de)
DE344727C (de) Kurzschluss- und Buerstenabhebevorrichtung fuer Asynchronmotoren
AT103038B (de) Registrierkasse mit elektrischem Antrieb.