AT103038B - Registrierkasse mit elektrischem Antrieb. - Google Patents

Registrierkasse mit elektrischem Antrieb.

Info

Publication number
AT103038B
AT103038B AT103038DA AT103038B AT 103038 B AT103038 B AT 103038B AT 103038D A AT103038D A AT 103038DA AT 103038 B AT103038 B AT 103038B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cash register
motor
switch
check
push rod
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ncr Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ncr Co filed Critical Ncr Co
Application granted granted Critical
Publication of AT103038B publication Critical patent/AT103038B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Registrierkasse mit elektrischem Antrieb. 



   Die Erfindung betrifft eine Registrierkasse mit elektrischem Antrieb und wechselnder Motorbelastung, bei der durch eine Schaltvorrichtung die Umlaufgeschwindigkeit des Motors und damit die Antriebsgeschwindigkeit der Kasse selbsttätig konstant gehalten werden. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die Schaltvorrichtung durch die in gewissen Fällen auszuschaltenden Teile des Kassengetriebes, z. B. durch die Scheckausgabevorrichtung, zwangläufig beeinflusst wird. 



   In den Zeichnungen stellt dar : Fig. 1 eine teilweise Oberansicht der Scheckausgabevorrichtung ; Fig. 2 eine Einzelheit ; Fig. 3 eine Seitenansicht der Einrichtung zur selbsttätigen Regelung des Stromverlaufes entsprechend der Einstellung der Scheckausgabevorrichtung ; Fig. 4 und 5 zwei verschiedene Schaltungen für die zur Regelung der Motorgeschwindigkeit dienende elektrische Schaltvorrichtung ; Fig. 6 eine Einzeldarstellung des aus Fig. 5 ersichtlichen Schalters. 



   Registrierkassen, bei denen wahlweise die Ausgabe eines Schecks erfolgt oder unterbleibt, laufen bei   Niehtausgabe   eines Schecks   erfahrungsgemäss erheblich schneller   als gewöhnlich, da der für normale Arbeitsleistung berechnete Antriebsmotor infolge Ausschaltung der Scheckdruck-und-ausgabevorrichtung entsprechend geringer belastet ist. Umgekehrt gilt natürlich auch, dass ein Motor, der bei   Nichtausgabe   eines Schecks die Maschine mit normaler Geschwindigkeit antreibt, bei   Einschaltung   der Scheckdruckund-ausgabevorrichtung zum wirksamen Antrieb der Maschine zu schwach ist. 



   Um diesen Übelstand zu beheben und einen dauernd gleichmässigen Maschinenantrieb zu gewährleisten, wird nach der Erfindung die Stromzuführung zum Motor durch Ein-. oder Ausschaltung eines Widerstandes geregelt, wobei der zu diesem Zweck vorgesehene Schalter je nachdem, ob die Ausgabe eines Schecks erfolgen soll oder nicht, von der Scheckausgabevorrichtung selbsttätig eingestellt wird. 



   Die Hauptantriebswelle 25 (Fig. 3) wird in geeigneter Weise durch einen Elektromotor angetrieben 
 EMI1.1 
 angeordnete   Druckvorricfitung   wird durch eine Welle 26 (Fig. 1) angetrieben, die durch ein geeignetes Zwischengetriebe von der Hauptantriebswelle 25 aus in Gegenzeigerrichtung gedreht wird und ihrerseits die verschiedenen Einzelteile der Druckvorrichtung, d. h. die   Scheckförder-,   die   Scheckdruck-,   die Scheck-   abschneide-und-perforier-sowie   die Scheckauswurfvorrichtung antreibt. Da diese Einrichtungen allgemein bekannt sind, kann von ihrer ausführlichen Beschreibung abgesehen werden. 



   Mit Hilfe eines von Hand zu bedienenden Stellknopfes 172 (Fig. 1, 3) kann die Scheckausgabevorrichtung in gleichfalls schon bekannter Weise nach Bedarf auf Ausgabe oder Nichtausgabe eines Schecks eingestellt werden, indem durch   Längsverschiebung   einer Schubstange 118 in ihre linke bzw. rechte Grenzlage (Fig. 3) die betreffenden Teile der Scheckausgabevorrichtung mit der   Druckwerkwelle   26 ge-oder von ihr entkuppelt werden.

   In der gleichen Weise, d.   11.   gleichfalls durch Verschiebung der Schubstange 118, kann die Scheckausgabevorrichtung auch durch   Niederdrücken   z gewisser Sondertasten ausgeschaltet werden, wobei alsdann die Schubstange 118 bzw. ihr Zapfen 137 durch das Kassengetriebe mittels einer auf der Hauptantriebswelle 25 befestigten   Kurvennutscheibe     130,     131,   einer Schubstange 133 
 EMI1.2 
 
Um nun erfindungsgemäss je nach der Einstellung der Scheckausgabevorriehtung die Stromversorgung des Motors selbsttätig regeln zu können, ist eine elektrische Schaltung vorgesehen, deren Schalter 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zweckmässig die aus Fig. 2 ersichtliche Ausführungsform erhält.

   Zur Lagerung dieses Schalters dient eine Platte   175,   die in geeigneter Weise im Maschinenrahmen befestigt ist und einen nach oben gerichteten Ansatz besitzt, an dem ein gabelförmiger Arm 176 drehbar ist. In den Schlitz dieses Armes greift ein Zapfen 137 der Schubstange 118, der in bekannter Weise zur Einstellung der Schubstange dient. Der gabelförmige Arm 176 trägt ferner mittels eines Blockes aus nichtleitendem Stoff einen Schaltarm 177, der mit zwei isoliert auf der Platte 175 befestigten   Kontaktteilen178 zusammenwirken   kann.

   Befindet 
 EMI2.1 
 der negativen Motorseite in den Hauptstromkreis   zurückfliessen.   Der Anker des Motors wird also nur von einem Teil des Speisestromes durchflossen werden, was zur Folge hat, dass die Umlaufgeschwindigkeit des Motors und damit die Antriebsgeschwindigkeit der Kasse entsprechend abnimmt. Ausserdem tritt hiebei infolge des im Felde auftretenden erheblichen Spannungsabfalles auch eine leichte Verminderung 
 EMI2.2 
 zur Folge haben, welche die durch Einschaltung des Widerstandes 188 in den Ankerstromkreis herbeigeführte Verringerung der Motorgeschwindigkeit wieder ausgleicht und hiedurch einen in jedem Falle völlig gleichmässigen Antrieb der Kasse bewirkt. 



   Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform der Schaltung ist der Widerstand mit dem Felde hintereinandergeschaltet, wodurch die Wirkung der Schaltung sich gerade umgekehrt gestaltet wie bei der Schaltung nach Fig. 4. Der   Schalter 177, 178 (Fig.   6) ist hiebei in seinen Einzelheiten zwar genau so ausgebildet wie bei der Schaltung nach Fig. 4, die beiden festen Kontaktteile 178 aber so angeordnet, dass der Schalter geschlossen ist, wenn sich die Schubstange 118 in ihrer   rückwärtigen,   d. h. nach Fig. 3, 5, 6 
 EMI2.3 
 den negativen Pol des Anlassschalter 180 und eine Leitung 196 zur Stromquelle zurück.

   Der Motor läuft hiebei also mit voller Belastung. 
 EMI2.4 
 Leitung 196 zur Stromquelle   zurück.   Die Entlastung des Motors würde unter gewöhnlichen Umständen zur Folge haben, dass sich die Umlaufgeschwindigkeit des Motors erhöht und die Kasse schneller angetrieben wird, als erwünscht ist. Dies wird jedoch infolge der oben geschilderten Schaltung dadurch verhindert, dass durch den den Schalter überbrückenden Widerstand das Feld verstärkt und somit eine grössere   gegenele1.'tromotorische   Kraft bei gleichbleibender Geschwindigkeit erzeugt wird.

   Da aber eine grössere elektromotorische Kraft auch einen geringeren   Stromdurchfluss   durch den Anker und somit eine geringere Umlaufgeschwindigkeit bedingt, so zeitigt die   Einschaltung   des Widerstandes auch bei entlastetem Motor eine stets gleichgrosse Geschwindigkeit der Motordrehung und damit des Kassenantriebes. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Registrierkasse mit elektrischem Antrieb und wechselnder Motorbelastung, bei der durch eine Schaltvorrichtung die Umlaufgeschwindigkeit des Motors und damit die Antriebsgeschwindigkeit der Kasse selbsttätig konstant gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (177, 178) durch die in gewissen Fällen auszuschaltenden Teile des Kassengetriebes, z. B. durch die Seheck- ausgabevorrichtung, zwangläufig beeinflusst wird. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schubstange (118), die zur Ein-oder Ausschaltung beispielsweise der Scheckausgabevorrichtung in ihre eine oder andere Grenzlage bewegt werden muss, mit einem Schalter (177) der Schaltvorrichtung zwangläufig verbunden ist.
    3. Registrierkasse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (177) der Sehaltvorriehtung gewöhnlich, d. h. bei vollbelastetem Motor, geöffnet ist, wobei dem Motor die volle EMI3.1 Stromzufuhr zum Motor entsprechend verringert wird.
    4. Registrierkasse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (118) mittels eines seitlichen Zapfens (1. 37) auf einen mit dem beweglichen Sehalterteil (177) starr verbundenen Hebelarm (176) einwirkt.
    5. Registrierkasse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (137) EMI3.2
AT103038D 1924-01-10 1925-01-09 Registrierkasse mit elektrischem Antrieb. AT103038B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US423621XA 1924-01-10 1924-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103038B true AT103038B (de) 1926-04-10

Family

ID=21921486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103038D AT103038B (de) 1924-01-10 1925-01-09 Registrierkasse mit elektrischem Antrieb.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT103038B (de)
DE (1) DE423621C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE423621C (de) 1926-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045832A1 (de) Einstellbare Schaltervorrichtung
DE29920948U1 (de) Widerstandskontrollvorrichtung für ein Trainingsgerät
AT103038B (de) Registrierkasse mit elektrischem Antrieb.
DE435761C (de) Einrichtung zur Regelung der Stroemung von ausfliessendem Schuettgut
DE427711C (de) Elektrischer Antrieb fuer Wirkmaschinen
DE2822736C3 (de) Vorrichtung zum motorischen Transport eines Films
DE393937C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Verstellung des Steuerapparates elektrischer Maschinen, insbesondere von Fahrzeugmotoren
DE724108C (de) Fahrzeugantrieb mit Einrichtung zur Verhinderung des Schleuderns
DE565594C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Zigarren zu einer Bandiermaschine
DE1809279C3 (de) StromstoBschalter
DE328416C (de) Stellvorrichtung fuer die Seiten- und Vordermarken zum Anlegen von Bogen oder Bahnenaus Papier oder anderem Stoff, insbesondere von Zylinderschnellpressen
DE370310C (de) Elektrische Anlage, insbesondere zur Beleuchtung von Eisenbahnfahrzeugen
AT22069B (de) Reguliervorrichtung für Dynamomaschinen.
DE227698C (de)
DE67691C (de) Schaltvorrichtung für elektrische Treibmaschinen, deren Regelung durch wechselnde Einschaltung in Stromkreise verschiedenen Spannungsunterschiedes einer Mehrleiteranlage erfolgt
DE513780C (de) Mechanismus zum Aufrechterhalten der Umfangsgeschwindigkeit umlaufender Schleifscheiben mit fortschreitender Abnutzung
DE26447C (de) Elektrische Bogenlampe
DE373073C (de) Selbstkassierendes, elektrisch angetriebenes Musikwerk
DE65039C (de) Selbsttätiger Ausschalter für elektrische Weichenstellvorrichtungen
DE9796C (de) Neuerung an dynamoelektrischen Maschinen
DE588319C (de) Stromkreisunterbrecher, insbesondere fuer selbstkassierende Sprechmaschinen
DE273678C (de)
DE241167C (de)
AT54872B (de) Einrichtung zur elektrischen Beleuchtung und Beheizung von Eisenbahnzügen.
DE106165C (de)