DE427711C - Elektrischer Antrieb fuer Wirkmaschinen - Google Patents

Elektrischer Antrieb fuer Wirkmaschinen

Info

Publication number
DE427711C
DE427711C DES59686D DES0059686D DE427711C DE 427711 C DE427711 C DE 427711C DE S59686 D DES59686 D DE S59686D DE S0059686 D DES0059686 D DE S0059686D DE 427711 C DE427711 C DE 427711C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
knitting machines
speed
electric drive
reduced speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES59686D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DES59686D priority Critical patent/DE427711C/de
Priority to DES60856D priority patent/DE439713C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE427711C publication Critical patent/DE427711C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/94Driving-gear not otherwise provided for
    • D04B15/99Driving-gear not otherwise provided for electrically controlled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Elektrischer Antrieb für Wirkmaschinen. Durch den elektrischen Antrieb ist eine weitgehende Regelung der eigentlichen Arbeits- oder Wirkgeschwindigkeit bei Wirkmaschinen einschließlich der Strickmaschinen erreicht worden. Bekanntlich braucht man aber zeitweilig beim Mindern noch eine besonders niedrige Geschwindigkeit, die man als Mindergeschwindigkeit bezeichnet. Diese Mindergeschwindigkeit kann bei elektrischen Antrieben auf verschiedenem W°ge erzielt werden, z. B. durch Einschaltung oder Kurzschließen von Widerständen, Lebererregung. Polumschaltung u. dgl. Die Mindergeschwindigkeit muß aber auf jeden Fall so klein sein, daß sie für die Herstellung aller Waren niedrig genug ist. Dadurch entstehen aber Zeitverluste bei der Herstellung solcher Warenstücke, bei denen man mit einer höheren Mindergeschwindigkeit auskäme. Bei den neuen hochentwickelten Wirkmaschinen, z. B. bei Jacquard - Petinet - Cottonmaschinen, mit denen eine besonders hochwertige Ware hergestellt wird, ist aber selbst der Gewinn weniger Reihen ein erheblicher wirtschaftlicher Vorteil.
  • Nach der Erfindung wird nun der elektrische Antrieb für Wirkmaschinen mit Mindervorrichtungen so eingerichtet, daß die Mindergeschwindigkeit mit bekannten Mitteln, wie z. B. durch Nebenschlußregelung, dem jeweiligen. Bedürfnis entsprechend eingestellt werden kann. Die Einstellvorrichtung kann dabei so eingerichtet werden, daß die Größe der Mindergeschwindigkeit vor oder während des Arbeitsganges durch Einstellung eines Schalters festgelegt und durch den Minderschalter bei Bedarf, z. B. durch eine den Minderschalter steuernde Nockenkette, eingeschaltet wird. Die Einstellung richtet sich dabei nach der herzustellenden Ware oder nach anderen Verhältnissen, die auf die wünschenswerte Geschwindigkeit der Maschine Einfluß haben, wie z. B. Temperaturverhältnisse im Arbeitsraum, die die Ausdehnung der Maschinenteile beeinflussen u. dgl.
  • Wo nun aber für dasselbe Warenstück im Verlauf des Arbeitsvorganges verschiedene Mindergeschwindigkeiten vorteilhaft sind, kann die Minderschaltvorrichtung weiter so ausgebildet werden, daß die Größe der Mindergeschwindigkeit vom Minderschalter selbst durch eine das Maß seiner Bewegung steuernde Mustervorrichtung (Knaggenkette, Exzenter, Musterkarte usw.) bei jedem Mindervorgang bestimmt wird.
  • Die Abb. i zeigt die vereinfachte Schaltung eines Gleichstromantriebes nach. dem Patent 28757o. Bei dieser Schaltung wird eine kleine Arbeitsgeschwindigkeit durch den Schalter 16, eine hohe aber durch den Schalter 17 eingestellt und wahlweise durch Links- oder Rechtsschalten der Schaltplatte 3 eingeschaltet. In der Abbildung ist unterstellt, daß die Kontakte 7 bis 12 im Raume feststehen, während sich die Kontaktplatten q. und 5 mit der Schaltplatte 3 verschieben lassen. Wird die Schaltplatte 3 nach rechts bewegt, so fließt ein Strom von + durch die Leitung 13 über den Kontakt 7, die Schaltplatte a., den Kontakt 8, durch die Leitung i q. und den Anker i nach -. Ein Zweigstrom fließt vom Punkt 15 aus durch die Erregerwicklung a, durch die Leitung 2o und einen Teil des -Widerstandes 18 und durch die Kurbel 17 nach -. Der Motor läuft hierbei mit der durch die Größe des eingeschalteten Widerstandes 18 bedingten Geschwindigkeit. Wird die Schaltplatte 3 nach links geschoben, so ist der Stromlauf durch den Anker derselbe wie vorher, nur treten an Stelle der Kontakte ; und 8 die Kontakte und i o. Auch der Stromlauf im Erregerstromkreis ist bis zum Widerstande 18 derselbe wie vorher. Der Strom durchläuft aber jetzt den. Widerstand 18 nicht mehr auf dieselbe Länge wie vorher, sondern verläßt ihn schon früher und fließt durch die Kurbel 16 über den Kontakt i i durch die Kontaktplatte 5 über den Kontakt 12 durch die Leitung 21 nach -. Der zwischen den Kurbeln 16 und 17 liegende Teil .des Widerstandes 18 ist also kurzgeschlossen. Infolge davon läuft der Antriebsmotor beim Schalten der Schaltplatte nach links langsamer als beim Schalten nach rechts, weil beim Schalten nach links weniger Widerstand hinter die- Erregerwicklung ä geschaltet ist, so daß die Erregung verstärkt wird.
  • Zum Mindern wird der gesamte Widerstand 18 durch Schließen des Minderschalters i g kurzgeschlossen, so daß der durch die Erregerwicklung 2 fließende Strom unmittelbar über den Schalter i g nach - fließt. Dadurch wird die Erregung weiter verstärkt, und der Antriebsmotor läuft noch langsamer als bei der Stellung der Schaltplatte 3 nach links. Im Gegensatz zu den Kurbeln 16 und 17, mit denen die Arbeitsgeschwindigkeiten eingestellt werden, bestimmt also der Schalter i g die Mindergeschwindigkeit.
  • Die Abb.2 zeigt als Beispiel die Vorrichtung zur Regelung der Mindergeschwindigkeit bei dem in der Abb. i dargestellten Antrieb. In der Abb. 2 ist 25 ein Widerstand, der so bemessen ist, daß der Motor i regelrecht erregt ist, wenn der gesamte Widerstand 18 ausgeschaltet ist. Dementsprechend ist die Wicklung 2 bemessen. Wird also bei der gezeichneten Stellung des Schalters 26 der Schalter i g geschlossen, so tritt dieselbe Wirkung ein, wie wenn der Schalter i g in der Abb. i geschlossen wird. Soll nun aber die Mindergeschwindigkeit noch weiter herabgesetzt werden, so wird der Schalter 26 weiter nach links gestellt; dadurch werden Teile des Widerstandes 2 5 ausgeschaltet, und der Motor i wird beim Schließen des Schalters i g übererregt, läuft also langsamer, als wenn der Schalter i g in der Abb. i geschlossen wird.
  • Der Schalter 1 g kann auch ganz wegbleiben. Der Schalter 26 steht dann im Ruhezustand auf dem Kontakt 27 und wird durch Hilfsvorrichtungen an der Maschine zum Mindern auf die entsprechenden Kontakte am Widerstand 25 gestellt. Dadurch kann die Mindergeschwindigkeit während des Arbeitens auf den jeweils zweckmäßigen Betrag gebracht, die Größe der Mindergeschwindigkeit kann also bei jedem Mindern. von Fall zu Fall bestimmt werden. Die Abb. 3 zeigt ein Beispiel dafür, wie der Minderschalter durch Vorrichtungen an der Maschine so beeinflußt werden kann, daß er die Größe der Mindergeschwindigkeit bei jedem Mindern von Fall zu Fall bestimmt. In dieser Abbildung bedeutet 3o den Minderschalter mit .dem Schalthebel 31 entsprechend dem Schalthebel 26 in Abb. z. Er wird durch den um die Achse 32 drehbaren Hebel 3,-, bewegt, wenn eine Nase 34 relativ über einen der Nocken 4o auf der Nockenkette 36 gleitet. Die Nockenkette bewegt sich in der Pfeilrichtung. Die Abb.4 zeigt .diese Kette mit den Nocken in der Draufsicht.
  • 37 ist der Kugelhebel mit der Nase -38. Dieser Hebel steuert das Verschieben der Exzenterwelle. Die Nase 38 gleitet über die hinter den Nocken 4o liegenden, unter sich gleich hohen Nocken 35.
  • Wie die Abb.3 erkennen läßt, sind die Nocken 4o verschieden hoch; dadurch wird die Nase 34 verschieden hochgehoben, und der Hebel 31 des Minderschalters 30 wird je nach der Höhe des unter der Nase 34 hindurchlaufenden Nocken ¢o in verschiedenem Grade verstellt. Er bewegt hierbei beispielsweise den in der Abb. 2 dargestellten Schalter 26. Der Schalter ig ist wegzudenken. Durch die Höhe des Nockens .1o wird also bei jedem Mindervorgang die Stellung des Schalters 26 und damit die Größe der Mindergeschwindigkeit bestimmt.

Claims (3)

  1. PATENT- ANsPRÜcii n: i. Elektrischer Antrieb für Wirkmaschinen mit Mindervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Mindergeschwindigkeit mit an sich bekannten Mitteln dem jeweiligen. Bedürfnis entsprechend eingestellt werden. kann.
  2. 2. Antrieb nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mindergeschwindigkeit in ihrer Größe durch Einstellung eines Schalters festgelegt und bei Bedarf durch den Minderschalter eingeschaltet wird.
  3. 3. Antrieb nach dem Anspruch i, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Minderschaltvorrichtung, daß die Größe der Mindergeschwindigkeit vom Minderschalter selbst durch eine das Maß seiner Bewegung steuernde Mustervorrichtung (Knaggenkette, Exzenter, Musterkarte usw.) bei jedem Mindern bestimmt wird.
DES59686D 1922-09-16 Elektrischer Antrieb fuer Wirkmaschinen Expired DE427711C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59686D DE427711C (de) 1922-09-16 Elektrischer Antrieb fuer Wirkmaschinen
DES60856D DE439713C (de) 1922-09-16 1922-09-16 Elektrischer Antrieb fuer Wirkmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59686D DE427711C (de) 1922-09-16 Elektrischer Antrieb fuer Wirkmaschinen
DES60856D DE439713C (de) 1922-09-16 1922-09-16 Elektrischer Antrieb fuer Wirkmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE427711C true DE427711C (de) 1926-05-19

Family

ID=32772986

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59686D Expired DE427711C (de) 1922-09-16 Elektrischer Antrieb fuer Wirkmaschinen
DES60856D Expired DE439713C (de) 1922-09-16 1922-09-16 Elektrischer Antrieb fuer Wirkmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60856D Expired DE439713C (de) 1922-09-16 1922-09-16 Elektrischer Antrieb fuer Wirkmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE439713C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024665B (de) * 1953-08-24 1958-02-20 Siemens Ag Flache Kulierwirkmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2422568A (en) * 1945-10-03 1947-06-17 Fidelity Machine Company Inc Electronically controlled knitting machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024665B (de) * 1953-08-24 1958-02-20 Siemens Ag Flache Kulierwirkmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE439713C (de) 1927-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE427711C (de) Elektrischer Antrieb fuer Wirkmaschinen
DE727187C (de) Schlitzbunkereinrichtung mit mehreren Bunkerabteilen
DE1630503C3 (de) Steuervorrichtung fur elektrische Scheibenwischer mit intermittierender Bewegung
DE695256C (de) Motorisch angetriebenes Schaltwerk zum Anlassen und Regeln von Motoren, insbesondere von Wechselstrombahnmotoren
DE682897C (de) Schaltanordnung fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE829996C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Schaltvorrichtung fuer ein elektrisch schaltbares Getriebe fuer Kraftfahrzeuge o. dgl.
DE713388C (de) Schaltvorrichtung zur Synchronisierung von Scheibenwischern, die durch voneinander unabhaengige Elektromotoren angetrieben werden
DE717995C (de) Rundwebstuhl mit elektrisch angetriebenem Webschuetzen
DE526146C (de) Sieblaufregler fuer Papier- und aehnliche Maschinen
DE90813C (de)
DE372892C (de) Schaltung fuer Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung
DE646296C (de) Nockenschalteinrichtung
DE601433C (de) Verfahren zur Regelung von Elektromotoren mit Verbunderregung
DE416848C (de) Vorrichtung zum Laeuten von Glocken mit Antrieb durch einen Elektromotor
DE227698C (de)
DE746143C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Umschaltung von Repulsionsmotoren
DE709501C (de) Anstellvorrichtung fuer die Walzen von Walzwerken
DE20463C (de) Neuerungen an Regulatoren für dynamo-elektrische Maschinen
DE484342C (de) Regelanordnung fuer eine Mehrzahl parallel geschalteter und mechanisch gekuppelter Gleichstrom-Nebenschlussmotoren
DE652723C (de) Hartlagenschalteinrichtung fuer Scheinwerfer oder andere elektrische durch einen Steuerumschalter in verschiedenen Richtungen zu steuernde Apparate
DE381448C (de) Steuerwalze fuer Elektromotoren
DE405917C (de) Regelvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Wirk-, Strick- und aehnliche Maschinen
DE334639C (de) Elektromagnetische Ausschankmaschine
DE616088C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten von Getrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE358885C (de) Selbsttaetige Regelungsvorrichtung fuer einen Stromkreis, dessen Stromwert durch einen Servomotor veraendert wird