DE454280C - Elektrischer Schalter mit zwei Kontaktteilen zur Regelung des elektrischen Antriebs von Rechen- und anderen Bureaumaschinen - Google Patents

Elektrischer Schalter mit zwei Kontaktteilen zur Regelung des elektrischen Antriebs von Rechen- und anderen Bureaumaschinen

Info

Publication number
DE454280C
DE454280C DEW73226D DEW0073226D DE454280C DE 454280 C DE454280 C DE 454280C DE W73226 D DEW73226 D DE W73226D DE W0073226 D DEW0073226 D DE W0073226D DE 454280 C DE454280 C DE 454280C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
cam
electrical
contact parts
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW73226D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW73226D priority Critical patent/DE454280C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE454280C publication Critical patent/DE454280C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/20Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using multi-position switch, e.g. drum, controlling motor circuit by means of relays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Elektrischer Schalter mit zwei Kontaktteilen zur Regelung des elektrischen Antriebs von Rechen- und anderen Bureaumaschinen. Bei elektrischen Antrieben für Bureaumaschinen, insbesondere für Rechenmaschinen, welche eine mehrfache Umdrehung ihrer Hauptachse, z. B. bei Multiplikationen oder Divisionen, erfordern, ist es bekannt, daß die Kraftverteilung auf eine Umdrehung der Achse verschieden groß ist und daß infolgedessen die Geschwindigkeit der Welle verschieden groß werden kann, wodurch Beschädigungen einzelner bewegter Teile auftreten, ferner daß bei Ausführung von Multiplikationen mit höheren Zahlen die Geschwindigkeit der Maschine größer ist als bei Ausführung von Additionen, wo nach jeder einzelnen Umdrehung der Motor abgeschaltet werden kann.
  • Es ist ferner bekannt, daß nach jeder Umdrehung, auch bei mehrfacher Wiederholung der Umdrehungen, ein Schalter in Tätigkeit treten kann, durch den auf kurze Zeit die Stromzufuhr zu dem Motor unterbrochen wird. Es zeigte sich, daß diese kurzzeitige Unterbrechung in den meisten Fällen nicht genügt, um ein gleichmäßiges Laufen der Maschine, z. B. bei einer oder zwei Umdrehungen, zu erreichen.
  • Es ist erforderlich, nicht nur in der Endstellung der Funktion die Stromzuführung des Motors zu unterbrechen, sondern auch während der Umdrehung der Hauptachse der Maschine. Da jedoch der Kraftbedarf verschiedener Maschinen gleichen Fabrikates verschieden groß sein kann, so ist es notwendig, die Ausschaltung des Motors zeitlich regulierbar über eine ganze Umdrehung auszubilden.
  • Um weiterhin selbsttätiges Arbeiten bei einer oder beliebig vielfacher Umdrehung der Maschine zu sichern, wäre es notwendig, daß die Kontaktgebung eines Schalters im Sinne der Inbetriebsetzung nicht gelöst wird, sondern daß dieser Kontakt durch eine in Reihe mit diesem liegende Trennstelle getrennt wird.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist nun außer der Endausschaltung des Motors noch eine oder mehrere weitere Unterbrechungen während der Arbeit der Maschine an einer beliebig einstellbaren Stelle sowie auch in der Zeitdauer veränderbar zu erreichen und außerdem an Stelle zweier in Reihe liegender Kontakte einen Schalter mit nur einer Kontakttrennstelle verwenden zu können.
  • Die Abb. i bis 8 zeigen die schematische Darstellung der Erfindung.
  • Abb. i zeigt den elektrischen Schalter se-su im Ruhezustand, wobei die Nockenscheibe nz durch den Hebella in der Ruhelage festgehalten ist. Der Hebel h, welcher tastenförmig ausgebildet ist, steht in Verbindung mit dem Schalter se-stt über die Hebel m, v und i. Wird nun auf die Taste h gedrückt, so wird durch die Verbindungsglieder m, v und i der Kontakt se des Schalters an den zweiten Kontakt su des Schalters herangebracht und dadurch die Stromzuführung für den Motor M geschlossen.
  • Zu gleicher Zeit wird die Nockenscheibe n durch den Hebel h, welcher sich auf der Achse a1 bewegt, freigegeben und vom Schneckengetriebe des Motors mitgenommen. Diesen Zustand zeigt Abb. z.
  • Nach einer bestimmten Winkelbewegung der Nockenscheibe n, welche auf der Maschinenachse a festsitzt, stößt Idas Schaltsegments (Abt. z) an den Hebel u, welcher an dem Schalterpol su befestigt ist, und beginnt, den Schalter zu öffnen. Dadurch wird die Stromzuführung für den Motor unterbrochen. Diesen Zustand zeigt Abb.3.
  • Bei Niederdrücken der Taste h wird zugleich mit dem Schließen des Schalters der Hebel v mittels der Klinke. I( (Abt. z) verriegelt, so daß eine Lösung von Hand nicht wieder möglich ist.
  • Während die Nockenscheibe n mittels des Schaltsegmentes den Hebel, berührt und dadurch am anderen Pol den Schalter öffnet, bleibt der eingeschaltete Polse vorläufig fest verriegelt. Dieser Zustand bleibt so lange bestehen, als die Taste h gedrückt wird oder auch nach dem Drücken durch eine selbsttätige Anordnung verriegelt ist, welche sich erst nach einer bestimmten Anzahl Umdrehungen der Nockenscheibe n, d'. h. der Maschinenachse, löst.
  • Sobald der Hebel lt freigegeben wird, wird das Schaltsegments' (Abb.6 und 8) an die Klinke k anstoßen, dadurch den Hebel v freigeben und den Schalter mit dem Pol se ausschalten, während der Pol su, wieder in seine Ruhelage zurückgekehrt, für die Wiedereinschaltung bereit ist. Diesen Zustand zeigt Abb. 4.
  • Abb.5 zeigt das Schaltungsschema des Schalters se-su in Verbindung mit dem Motor M.
  • Abb. 6 und 7 zeigen die Nockenscheibe u mit den verstellbaren Schaltsegmenten s und s'. Diese Nockenscheiben sind mit -Hilfe der Druckschraube d auf die Achse a aufgeklemmt, können infolgedessen beliebig gedreht werden und - ermöglichen eine Einstellung der Schaltfunktion auf eine beliebige Stelle innerhalb einer Umdrehung.
  • Abb.6 zeigt die Einstellung der beiden Schaltsegmente für die längste, Abb. 7 für die kürzeste Zeitdauer der Stromunterbrechung.
  • Das Segment s' ist an der Nockenscheibe fest, während das Segment s nach Lösen der Stellschraube Y dagegen verschiebbar angeordnet ist.
  • Beide Segmente s und s' wirken - auf den Hebel ,u des Schalters ein und regeln so nur die Zeitdauer der Schalterunterbrechung, während das Segment s' allein nur die Klinke k betätigt und die Ausschaltung des Schalterpoles se immer zu einer bestimmten Zeit veranlaßt.
  • Abb. 8 zeigt die räumliche Anordnung und die Einwirkung der beiden Segmente auf den Hebel .u und die Klinke k. In dieser Abbildung ist auch die den Schalter zurückbringende Feder t zu ersehen.
  • Abb.9 zeigt eine ähnliche Anordnung wie die Abb. 6, 7 und B. An Stelle der Scheibe mit den verstellbaren Schaltersegmenten ist hier eine geteilte, verstellbare Nutenscheibe zur. zwangläufigen Steuerung des -Schalters dargestellt. Die Nutenscheibe ermöglicht ein federloses Arbeiten des Schalters; zugleich bringt die Nutenscheibe den Vorteil, daß Prellschläge oder Erschütterungen der Maschine die Funktion des Schalters su nicht beeinflussen können. Die Verstellbarkeit, welche in Abb. 6 und 7 mit den Segmenten s und s' erreicht wird, wird hier mit den beiden Nutenscheiben ul und n2 erreicht, auf welche Ausschnitte entsprechend den Abb. i i bis 14 auf eine volle runde Scheibe aufgeschweißt sind; sie werden auf der Achsea, mit den Nuten N gegeneinander gerichtet, aufgesetzt (Abt. io), wobei die Befestigungsschraubend eine Verstellbarkeit der beiden Scheiben gegeneinander ermöglichen. Zwischen den beiden Scheiben befindet sich der bereits bekannte Hebel u, der jetzt mit einem beiderseitig hervorragenden und in die beiden Nutenscheiben eingreifenden Stift versehen ist. Dadurch wird eine vollständig zwangläufige -Steuerung des Schalters su, welcher auf Achse bi- drehbar gelagert ist, erreicht. In der Scheibe u1 befindet sich noch ein Stift s1, der dieselbe Aufgabe wie das Segment s' in der Abb. 8 hat, nämlich den Hebel k zu steuern, welcher um die Achse a1 drehbar ist.

Claims (1)

  1. PATEN TANrsPRÜCnc: i. Elektrische Schalter mit zwei Kontaktteilen zur Regelung des elektrischen Antriebs von Rechen- und anderen Bureaumaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden beweglichen Kontaktteilen der eine zur Ein- und Ausschaltung des Motors dient und für die ganze Dauer des Arbeitens der Maschine verriegelt ist, während der andere Kontaktteil indessen zur Regelung der Stromschlußdauer benutzt wird. z. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß seine Einschaltung und Verriegelung von Hand, seine Ausschalteng jedoch von einer oder mehreren Nocken- (n) oder Nutenscheiben (n1-n= ) periodisch so erfolgt, daß er einige ZVuikelgrade während jeder Umdrehung ausgeschaltet ist, während die Nocken- oder Nutenscheiben mit Hilfe eines an der Scheibe festsitzenden Nockens (s1) die Verriegelung der von Hand eingeschalteten Kontaktstelle wieder aufheben und dadurch den Schalter endgültig ausschalten. 3. Schalter nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schalter steuernden Nocken- oder Nutenscheiben (n) auf der Welle (a) verstellbar sind, zum Zweck, die Schaltfunktion des Schalters auf eine beliebige Stelle der Umdrehung der Maschinenhauptachse (a) und auf eine beliebige Zeitdauer einstellen zu können. 4. Schalter nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf der Welle verstellbare Nockenscheibe (n) mehrere gegeneinander verstellbare Nocken oder Schaltsegmente (s, s1, Abb. 6 und 7) trägt.
DEW73226D 1926-07-29 1926-07-29 Elektrischer Schalter mit zwei Kontaktteilen zur Regelung des elektrischen Antriebs von Rechen- und anderen Bureaumaschinen Expired DE454280C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW73226D DE454280C (de) 1926-07-29 1926-07-29 Elektrischer Schalter mit zwei Kontaktteilen zur Regelung des elektrischen Antriebs von Rechen- und anderen Bureaumaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW73226D DE454280C (de) 1926-07-29 1926-07-29 Elektrischer Schalter mit zwei Kontaktteilen zur Regelung des elektrischen Antriebs von Rechen- und anderen Bureaumaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454280C true DE454280C (de) 1928-01-05

Family

ID=7609349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW73226D Expired DE454280C (de) 1926-07-29 1926-07-29 Elektrischer Schalter mit zwei Kontaktteilen zur Regelung des elektrischen Antriebs von Rechen- und anderen Bureaumaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE454280C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512900C3 (de) Vorwähler für Programmschaltwerke
DE454280C (de) Elektrischer Schalter mit zwei Kontaktteilen zur Regelung des elektrischen Antriebs von Rechen- und anderen Bureaumaschinen
DE1004825B (de) Pausenschalter mit Unterbrechungsvorrichtung fuer Plattenwechsler
DE922780C (de) Motorisch angetriebenes Nocken-Zeitschaltwerk mit Rueckstelleinrichtung
DE605247C (de) Steuereinrichtung fuer Anzeigevorrichtungen zur Anzeige der End- und Zwischenstellungen eines elektromotorisch angetriebenen Schalters
DE973460C (de) Steuervorrichtung fuer den periodischen Umkehrbetrieb eines Drehstrommotors
DE647573C (de) An Weckeruhren anzuordnende Schaltvorrichtung
DE650083C (de) Elektrischer Aufzug fuer Uhrwerke
DE355572C (de) Querschneider fuer laufende Bahnen von Karton, Wellpappe o. dgl.
DE141733C (de)
DE901917C (de) Vorrichtung an elektrischen Schaltern zum Festlegen der Kontaktbruecke in der jeweiligen Schaltstellung
DE551581C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen elektromagnetischen Wiederaufziehen der Antriebsfeder bei Uhren oder anderen Gangwerken
DE669794C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Berichtigung des Kurses von Flugzeugen
DE519853C (de) Antriebsvorrichtung fuer Registrierkassen, Rechen- und aehnliche Maschinen
DE232491C (de)
AT99768B (de) Vorrichtung zum elektrischen Antrieb von Kirchenglocken.
DE578144C (de) Einrichtung zur sprungweisen Abschaltung oder Umsteuerung von elektrischen Antriebenim Eisenbahnsicherungswesen
DE888924C (de) Geschirrspuel-, Wasch- u. dgl. Maschine
DE400910C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Schiffen
DE737799C (de) Zeitschalter
DE953987C (de) Zeitschalteinrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten eines elektrischen Stromkreises
DE506236C (de) Belichtungsuhr fuer roentgenphotographische Zwecke
DE1074836B (de) Getriebeendschalter mit einstellbarer Hilfsstromvorabschaltung
DE960115C (de) Vorrichtung zur Betaetigung eines Umschalters fuer Elektromotoren
AT79125B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von mehreren verschiedenen Arbeitsleistungen mittels elektrischer Wellen.