AT79125B - Einrichtung zur Fernsteuerung von mehreren verschiedenen Arbeitsleistungen mittels elektrischer Wellen. - Google Patents

Einrichtung zur Fernsteuerung von mehreren verschiedenen Arbeitsleistungen mittels elektrischer Wellen.

Info

Publication number
AT79125B
AT79125B AT79125DA AT79125B AT 79125 B AT79125 B AT 79125B AT 79125D A AT79125D A AT 79125DA AT 79125 B AT79125 B AT 79125B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnet
work
contact
disk
signal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kalman Baron Pfeiffer
Original Assignee
Kalman Baron Pfeiffer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalman Baron Pfeiffer filed Critical Kalman Baron Pfeiffer
Application granted granted Critical
Publication of AT79125B publication Critical patent/AT79125B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 also ein einmaliger   Stromstoss   in den Magneten 2, um die Trommel in die nächste Kontaktstellung vorrücken zu lassen. An der Trommel gleiten sechs Schleiffedern. Die Einteilung der auf der 
 EMI2.2 
 mit verteilten Kontakten gedacht, wobei ein beweglicher, über die Kontakte laufender Kontakt- arm a durch ein Sperrad 5 in Verbindung mit einem Magneten 4 angetrieben wird, und erst das   Vorrücken   um mehrere Zähne des Sperrades 5 die Änderung von einer Kontaktstellung in die andere bewirkt.

   Der Kontaktarm   a   hat zwei voneinander isolierte Kontaktbürsten a1, a2, von denen die innere al auf einem konzentrisehen Kontaktringe b der Scheibe, die äussere   a2   auf ebenfalls konzentrischen, gleichmässig verteilten Kontaktstellen c läuft. Die äussere Kontakt- bürste a2 ist mit der Zunge   III   des Verteilers, die innere Kontaktbürste a1 ist mit der Zunge IT desselben leitend verbunden. Jeder der äusseren Kontakte c ist mit dem einen Pol je eines der Arbeitsmagnete G des Steuerapparates verbunden. Die Kontakte c sind also in solcher Anzahl angebracht, als Arbeitsmagnete G vorhanden sind, d. h. als verschiedene Arbeitsleistungen aus- zuführen sind. Die Stellung auf einen der äusseren, in gleichen Abständen verteilten Einzel- kontakte c entspricht demnach jeweils der Wahl einer bestimmten Arbeitsleistung.

   Der innere
Kontaktring b ist bloss in der Nullage mit der dazugehörigen inneren Kontaktbürste nicht in
Verbindung. Eine Leitung von diesem Ringe geht zu dem einen Pol des Umsetzermagneten   6.   der den Schalter E proportional der Dauer des Arbeitssignals zu betätigen hat. Einen wesent- lichen Bestandteil des Wählers C bildet noch ein Magnet   4',   der die Sperrklinke des Magneten 4 von dem Speerade 5 abhebt, wodurch eine Feder zur Wirkung gelangt, welche das Bestreben   'hat.   beide   Kontaktbürsten   in ihre Nullage zurückschnellen zu lassen. Magnet   4'wird   einge- schaltet, wenn sein Stromkreis durch den Verteilerkontakt in Stellung III   (oder 1'1   oder IX) geschlossen wird, also bei Abgabe des   Schlusssignales   einer Signalgruppe.

   Dadurch, dass der   Wähler durch die Wirkung   des Magneten 4'und der den Kontaktarm zurückschnellenden Feder in die Nullage gebracht wird, wird der Apparat eben zur Aufnahme einer neuen   bignatgruppe   
 EMI2.3 
 ein grösserer Widerstand, abwechselnd eingeschaltet und ausgeschaltet wird. Nachdem es wesentlich ist. dass die   Vorrückungsgesch windigkeit   des Wählerkontakthebels a (damit auch die   Arbeits-   
 EMI2.4 
   apparates verändern zu können,   sind an dem Anker 7 Schwungmassen, verschiebbar vom
Drehungsmittelpunkte aus angeordnet. Der Anker 7 besitzt einen verlängerten Mitnehmer-   lebel. dessen   Ende vermittelst der kleinen Rolle 7 a auf die Zunge 8 stösst.

   Diese Zunge ist nut einem Kontakt versehen, welcher zwischen den fixen Kontakten 9 und 10 schwingt. Anderer- seits ist die Zunge mit der negativen Leitung M verbunden. Die Wirkungsweise dieses Unter-   hrechers it iulgende   : Sobald durch den Magneten 11 des Unterbrechers D ein Strom fliesst, wird der Anker 7 angezogen, der mit Hilfe seines Mitnehmers die Zunge 8 von der Kontakt- schraube 9 abhebt und an den Kontakt 10 andrückt. Hiedurch wird der Magnet 11   kurze   ge- schlossen, so dass die Zunge 8 den Schwinghebel zurückpresst, die Zunge 8 die Kontaktschraube 9 also wieder berihren kann, den Stromkreis des Magneten 11 schliesst und das Spiel von neuen   beginnt.

   Da die Kontaktschraube 10 direkt, mit Umgehung des Magneten 11 an die Leitung vom Magneten 4 angeschlossen ist, so wird hierdurch der vorher vorgeschaltet, gewesene Magnet : 11   ausgeschaltet und die Leitung vom Magneten 4 durch die Kontaktzunge direkt mit der negativen 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 brecher anderer Konstruktion, der die entsprechende Unterbrechungszahl hat, selbst Uhrwerksunterbrecher mit elektrischer Auslösung, in entsprechender Schaltung verwendet werden. 



     K   ist bereits vorgeschlagen worden, durch den Wähler den gewünschten Arbeitsmagneten einz,    : tasten,   der dann so lange tätig ist, als der Wähler in seiner Stellung verbleibt. Dabei kann aber keine der Dauer der Einschaltung unbedingt proportionale Arbeitsleistung erfolgen, weil die von einer unabhängigen Kraftquelle angetriebene Welle   21,   die die ausgewählte Arbeit zu   übertragen   hat, nicht mit vollkommen konstanter Geschwindigkeit umläuft, so dass je nach der Tourenzahl derselben bei einer bestimmten Einstelldauer einmal mehr, einmal weniger lang die Arbeitsapparate eingeschaltet sind.

   Dies wird erfindungsgemäss durch die Zwischenschaltung eines durch Stromstösse betätigten Zeitschalters E vermieden. 
 EMI3.1 
 runden Scheiben 13 und   14,   von denen die eine 14 lose mit der Welle verbunden ist, während die andere ebenfalls lose aufsitzende Scheibe   13   durch eine von dem Magneten 12 zu betätigende Kupplung in feste Verbindung mit der Welle gebracht werden kann. Jede der Scheiber ist aus Isoliermaterial hergestellt und besitzt Scheibe 13 in einem zylindrischen Ansatze zwei Kontaktringe, auf denen je eine Bürste 19 und 20 schleift.

   Auf der anderen Planseite der Scheibe 13 befinden sich zwei konzentrische, voneinander   isolierte : Metallringe 15   und   16,   welche an einer Stelle so weit unterbrochen sind, dass die auf Scheibe   14   angebrachten Kontaktrollen 17 und 18 in dieser Stellung in keiner leitenden Verbindung mit einem der Metallringe stehen. Die beiden Kontaktrollen der Scheibe 14 haben die Aufgabe, die beiden Metallringe leitend zu verbinden. 



  Jeder der Metallringe ist isoliert von dem anderen mit je einem der Schleifkontakte des Ansatzes der Scheibe 13 leitend verbunden. Scheibe 14 wird durch den Magnet 6 mit Hilfe einer Sperrklinke und der   Sperrzähne,   welche an ihrem äusseren Rande eingefräst sind, nach einer Richtung in Umdrehung versetzt. In normaler Nullstellung befinden sich die Kontaktrolle der Scheibe 14 gerade auf der Unterbrechungsstelle der Metallringe auf Scheibe 13, so dass also ein zu den Schleiffedern 19 und      führender Stromkreis unterbrochen ist. Sobald Scheibe   14   durch die   Tätigkeit   des Magneten 6 in   Umdrehung   versetzt wird, verbinden nun die   Kontaktrollen 27   und 18 die 
 EMI3.2 
 wünschte Arbeit ausgeführt.

   Gleichzeitig rückt der hinter die Arbeitsmagnete geschaltete Kupplungsmagnet 12 die Kupplung der Scheibe 13 ein. Diese Scheibe beginnt nunmehr-genau   11l   demselben Augenblicke als die   Ausführung   der Arbeit beginnt-in demselben Sinne als 
 EMI3.3 
   Welle 7   in einem festen   Übersetzungsverhältnis   steht, so muss also die Arbeitsmenge unbedingt   proportional   dem Ausschlage der Scheibe 14 ausgefuhrt werden, gleichgiltig ob Welle 21 langsam oder schnell rotiert. Es würde denn die   Ausführung   der Arbeit bloss   entsprechend   längere oder kürzere Zeit in   Anspruch   nehmen, aber die qualitative Ausführung unbedingt gesichert sein. 



    Durch den Zeitschalter wird also   die zu leistende Arbeit durch den Weg   und nicht duch die   Zeit bemessen und bestimmt. Bemerkenswert ist, dass Scheibe 14 in ihrer Umdrehungsge- 
 EMI3.4 
 



   Zur Einleitung und   Durchführung   der veen dem betreffenden elektrischen Signale veran- lassten mechanischen Arbeitsleistung dienen Steuerapparate G, deren Aufgaben die folgenden sind :
1. Auf elektrischem Wege durch   Betätigung einer   Kupplung die Ausführung einer gewünschtenArbeitzuerwirken. 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   3. Die erreichte Arbeitsstellung in ihrer Lage unverrückbar zu fixieren. 



   4. In dem Falle, dass die äusserste Grenze der geforderten Arbeitsleistung erreicht ist, die Kupplung bzw. das   Getriebe selbsttätig auszuschalten, um hiedurch   zu verhüten, dass eines der Steuerorgane   (Verbindungsseile,   Ketten, Zahnräder) vernichtet wird. 



   Als Steuerapparat kann bei der vorliegenden Anordnung beispielsweise eine Einrichtung nach Fig. 5 der Zeichnung zur Anwendung gelangen. Bei dieser Einrichtung ist ein Winkelhebel h an der von einer äusseren Kraftquelle stetig angetriebenen Antriebswelle 21 drehbar angeordnet, dessen längerer Arm an die Magnetkerne zweier entgegengesetzt wirkender Elektromagnete G, G gelenkig angeschlossen ist, während der kürzere Arm ein Zahngetriebe 25 trägt, welches durch die Übersetzungsräder   24,   24'von der Antriebswelle 21 in Umdrehung versetzt wird. Das Zahngetriebe 25 befindet sich in einem oben und unten mit Innenverzahnung versehenen Rahmen 26 derart, dass es in der Normalstellung des Winkelhebels h weder oben noch unten in die Innenverzahnung eingreift.

   Je nachdem der links oder rechts liegende Elektromagnet von Strom 
 EMI4.1 
 rechts und es gelangt hierdurch das Zahngetriebe 25 entweder mit der unteren oder der oberen Verzahnung des Rahmens 26 in Eingriff, so dass das stetig in gleichem Sinne sich drehende Zahngetriebe 25 den in den Lagern g, g gleitenden Rahmen 26 entweder nach links oder nach rechts zur Verschiebung bringt. An einem Ende des Rahmens 26 ist ein Arm 27 befestigt, welcher dip Verschiebung des Rahmens auf das betreffende   Arbeitsorgan   der Maschine, die mechanisch betätigt werden soll (z. B. Steuervorrichtung eines Luftfahrzeuges oder   dgl.),   entweder direkt oder mittels entsprechender Übersetzung überträgt. Die Dauer des Stromschlusses begrenzt den Grad der Verschiebung des Rahmens 26.

   Zur Feststellung des Rahmens 26 in seiner   je-   weiligen Lage sowie zur Dämpfung der Ausschläge des   Hebels 18   nach links und rechts bzw.   zu tu   Zurückführen desselben in seine Nullstellung dient der Biemshebel s mit der Exzenterbremse s', der mit einem keilförmigen Ausschnitt versehen ist, der einen am Hebel h befestigten Zapfen h' umfasst. 



   Die Wirkungsweise der gesamten Einrichtung ist die folgende : Wie bereits ausgefüllt wurde, ist eine Gruppe von Signalen nötig, um eine bestimmte Arbeit zur Ausführung auszuwählen und weiters auch innerhalb ihrer Ausführung quantitativ (der Zeit nach) zu begrenzet. In vorliegendem Ausführungsbeispiele sind insgesamt drei drahtlose Signale dazu verwendet. 
 EMI4.2 
 des Wählers C in einer der Zeitdauer des Signales proportionalen Weise vor.

   Sobald die ge-   wünschte Arbeitsstellung des   Hebels erreicht ist, d.   h.   sobald er den gewünschten äusseten Kontakt c erreicht hat, wird das Signal unterbrochen, was durch   vorheiige   genaue Abstimmung   der Empfäugetapparate   auf die   Anzahl vou Stromstössen,   die der Zeitdauer eines Signals ent- 
 EMI4.3 
 mit Zunge   1I   andererseits verbunden. Über die äussere   Kontaktbürste ssg   des   Wählerhebels     f !   und   den ewälilten äusseren Kontakt   c wäre hiedurch der Stromkreis zwischen Leitung A2, dem   ewählte.

   i Arheitsmagneten G,   dem Kupplungsmagneten 12, den Schleiffedern 19, 20, der 
 EMI4.4 
 da die Kontaktrollen, die Scheibe 13 nur an der Unterbrechungsstelle der Metallringe berühren. Sowie die Scheibe 14 in Umdrehung geraten würde, würde nunmehr dieser Stromkreis vollkommen geschlossen sein und die betreffende Arbeit durch den am Wähler eingestellten Arbeits- 
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 Scheibe 14 sich fortbewegt hat, beginnt, durch die Kupplung mit der Welle   w   verbunden, die Scheibe 13 sich mitzudrehen, und zwar in gleichem Sinne wie Scheibe 14. Die Welle w erhäl, mittels der   Übersetzungsräder   22, 23 Antrieb von der sämtliche Steuerapparate verbindenden Welle   21,   welche ihrerseits von einer äusseren Kraftquelle stetig ihren Antrieb empfängt.

   Infolge ihrer Voreilung kommt Scheibe 14 nach Aufhören des Signales in die Ruhelage, bevor die Unterbrechungsstelle der Metallringe 15 und 16 an der Scheibe 13 die Kontaktrollen der Scheibe 14 erreicht haben, obwohl sie ihnen nacheilen. Scheibe 13 läuft also noch einen Augenblick länger weiter, nachdem Scheibe 14 bereits in Ruhe gekommen ist. Die Ausführung der Arbeitsleistung dauert also etwas länger, als es der Dauer des Arbeitssignales entspricht.

   Sofort nach Aufhölen des Signales würde aber der Verteiler B selbsttätig wie am Ende der vorigen zwei Signale, in Stellung   III   überspringen, wodurch gleichzeitig der Stromkreis des Arbeitsmagneten unterbrochen und auch die Arbeit früher ein Ende erreichen würde, als der Stellung der Schalter-   scheibe 75 entsprechen würde.   Um diesen Fehler zu vermeiden, ist eine Federblockierung 42 vorgesehen, durch welche die Leitung über Kontaktschraube 1 des Relais und dem Magneten 2   zu   der negativ'n Leitung M unterbrochen wird, so dass die Fortbewegung des Verteilers in die Lage 3 und damit der geschilderte Vorgang verhindert, vielmehr erst dann durchgeführt wird,    \lfnn   die Arbeit beendet wurde und die Kupplung ausgerückt ist.

   Diese Blockierungsvorrichtung   besteht aus zwei Lamellen 42'mit   Kontakten 42"und wird gleichzeitig mit der Kupplung der 
 EMI5.2 
   nale 1 ist auch   bei diesem Signale die Dauer massgebend, wie weit die Scheibe 14 gedreht wird,    wodurch gegeben   erscheint, wie lange die Scheibe 73 braucht, um die Unterbrechung wieder herbeizuführen und wie lange durch Eingeschaltetsein des Arbeitsmagneten Arbeit geleistet wird. 



  Es wird also - kurz gesagt - durch die Dauer des Signales die Arbeitsleistung begrenzt. Nach Aufhören des Signales und Ausführung der Arbeit, kann nunmehr ungehindert der Verteiler B in   bekannte) Weise   in die nächste Lage übergehen, welche bewirkt, dass die vorher angeschlossenen Stromkreise abgeschaltet und hingegen durch die kurzgeschlossenen Zungen I und II, der Ausschaltmagnet 4' direkt, unter Umgehung des Relais   A   zwischen Leitung A2 und der Leitung M eingeschaltet wird und in Tätigkeit gerät. Hiedurch wird die Sperrklinke des Magueten 4 von dem Sperrade 5 abgehoben und durch Federkraft der Hebelarm a des Wählers C 
 EMI5.3 
   en     ppe bzw.   zur Ausführung einer neuen Arbeit bereit. 



   Kurz   zusammengefasst   ist die Wirkungsweise des Apparates folgende :
Hauptsignal : 1. Beginn des Hauptsignales. Verteiler B in Stellung I, Kontaktarm a des WählersCbeginntvorzurücken. 



   2. Ende des Hauptsignales. Kontaktarm a des Wählers   0 bleibt   in der Stellung, die   gemäss   
 EMI5.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRüCHE : 1. Einrichtung zur Fernsteuerung von mehreren verschiedenen Arbeitsleistungen mittels EMI5.5 <Desc/Clms Page number 6> dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermagnete (0) von einer eine entsprechend der Dauer der Arbeit begrenzte Anzahl von Stromstössen aufnehmenden Schaltvorrichtung (Zeitschalter E) bei Beginn des Arbeitssignales in den Stromkreis eingeschaltet werden und so lange eingeschaltet bleiben, als das Arbeitssignal andauert, worauf nach Beendigung desselben die Schaltvorrichtung (E) selbsttätig die Ausschaltung des ausgewählten Steuermagneten (G) wieder vor. nimmt und sowohl der Wähler (C) als auch die Schaltvorrichtung (E) selbsttätig durch das Schlusssignal in'die Nullstellung zurückkehren.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung EMI6.1 zur Arbeitsleistung ausgewählten Steuervorrichtungen (G) vermittelt wird und diese so lange Stromstösse erhalten, als das Arbeitssignal andauert.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem die Schaltscheibe (14) des Schalters (E) betätigenden Elektromagneten (6) ein Unterbreclwr- magnet (D) von hohem Widerstande in Reihe liegt, der abwechselnd in den Stromkreis einund ausgeschaltet wird, zum Zwecke, Stromstösse konstanter Zahl in dem Schaltmagneten (6) hervorzurufen.
AT79125D 1915-08-25 1915-08-25 Einrichtung zur Fernsteuerung von mehreren verschiedenen Arbeitsleistungen mittels elektrischer Wellen. AT79125B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79125T 1915-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT79125B true AT79125B (de) 1919-11-10

Family

ID=3600670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79125D AT79125B (de) 1915-08-25 1915-08-25 Einrichtung zur Fernsteuerung von mehreren verschiedenen Arbeitsleistungen mittels elektrischer Wellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT79125B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT79125B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von mehreren verschiedenen Arbeitsleistungen mittels elektrischer Wellen.
DE329670C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernausloesung und Fernsteuerung von mehreren Arbeitsleistungen
DE1031404B (de) Einrichtung zur wahlweise elektrischen Ferneinstellung einer Welle in Abhaengigkeit von einem willkuerlich einstellbaren Waehler
DE451948C (de) Rolladen mit elektromotorischem Antrieb und selbsttaetiger Abstellvorrichtung
DE659202C (de) Einrichtung zur Verstellung eines Gegenstandes mittels einer elektrischen Zwangssteuerung
DE669794C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Berichtigung des Kurses von Flugzeugen
DE858952C (de) Einrichtung zum Weiterschalten von Papierbahnen bei einer Projektionswand fuer Schiesskinoanlagen
DE621074C (de) Schrittschaltwerk fuer Kontroller belastungsabhaengig gergegelter Elektromotoren
DE814696C (de) Getriebe zum Ableiten einer mit dazwischenliegenden Ruhepausen nur zeitweise erfolgenden, gleichfoermigen Bewegung von einer ununterbrochenen, gleichfoermigen Bewegung
AT137556B (de) Einrichtung zur Regelung von Betriebsgrößen, insbesondere zur Regelung der Leistungsabgabe elektrischer Stromerzeuger.
DE849427C (de) Antriebsmittel fuer automatische Schalter in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE534035C (de) Ferngesteuerte elektrische Schalteinrichtung mit Malteserkreuzgetriebe zwischen Antriebsmotor und Schalter
AT162521B (de) Einrichtung zur elektrischen Fernmeldung und Fernsteuerung
DE973460C (de) Steuervorrichtung fuer den periodischen Umkehrbetrieb eines Drehstrommotors
DE335335C (de) Selbsttaetige Kontrollvorrichtung
AT123665B (de) Regelungsvorrichtung zur planmäßigen Veränderung oder Konstanthaltung der Leistung von Stromerzeugern.
DE627723C (de) Steueranordnung fuer Motoren, insbesondere bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen
DE126870C (de)
DE521042C (de) Elektrische Fernsteuerung, insbesondere fuer aus mehreren elektrischen Triebfahrzeugen bestehende Eisenbahnzuege
DE655621C (de) Regelvorrichtung zur planmaessigen Veraenderung oder Konstanthaltung der Leistung von Stromerzeugern
AT43005B (de) Schaltungseinrichtung für elektrische Zugsbeleuchtungsanlagen.
DE681101C (de) Steuereinrichtung fuer Raumspiegel o. dgl.
DE608303C (de) Nachholgetriebe
DE604531C (de) Einrichtung zur Umwandlung von kartesischen Koordinaten in Polarkoordinaten oder Kreisfunktionen
DE607154C (de) Antriebsvorrichtung fuer eine schrittweise durch einen Motor zu bewegende Welle, z. B. fuer Fahrschalter