DE373030C - Vorrichtung an Stoss- u. dgl. Maschinen zum Abheben der Werkzeugschneide beim Ruecklauf - Google Patents

Vorrichtung an Stoss- u. dgl. Maschinen zum Abheben der Werkzeugschneide beim Ruecklauf

Info

Publication number
DE373030C
DE373030C DEN19506D DEN0019506D DE373030C DE 373030 C DE373030 C DE 373030C DE N19506 D DEN19506 D DE N19506D DE N0019506 D DEN0019506 D DE N0019506D DE 373030 C DE373030 C DE 373030C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
eccentric
lifting
plate
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN19506D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN19506D priority Critical patent/DE373030C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE373030C publication Critical patent/DE373030C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D13/00Tools or tool holders specially designed for planing or slotting machines

Description

Bei den bekannten Vorrichtungen zum Abheben des Werkzeugs an Stoß- u. dgl. Maschinen beim Rücklauf kann die um eine wagerechte Achse drehbare Werkzeugplatte während des Arbeitsganges bei ungünstig liegenden Hebel- und Druckverhältnissen leicht abklappen oder doch in Schwingung kommen, weil sie lediglich durch Feder- oder Reibkraft an den Schlitten gepreßt wird. Daß dadurch die Genauigkeit der Schnittarbeit leidet, bedarf keiner weiteren Erläuterung.
Bei der vorliegenden Abhebevorrichtung, die den Gegenstand der Erfindung bildet, ist die Verbindung von Werkzeugplatte und Schlitten während des Arbeitsganges unnachgiebig, indem die Werkzeugplatte durch ein mit Hebel versehenes Exzenter, das durch Anstoßen des Hebels an einstellbare Nocken der Schlittenführung gedreht wird, aus ihrer Arbeitslage heraus- und in diese wieder hineingeschwenkt wird. Hierdurch wird nicht nur obiger Übelstand vermieden, sondern zugleich im Unterschied von einer bekannten Abhebevorrichtung, wo die Werkzeugschneide das Werkstück beim Rücklauf nicht verläßt, erreicht, daß die Schneide beim Rücklauf vom Werkstück absteht. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Hilfsmittel zur Anbringung der neuen Vorrichtung an bereits vorhandenen Maschinen; dieses Hilfsmittel eignet sich auch zur Anbringung jener bekannten Abhebevorrichtung an bestehenden Maschinen, wie nachstehend näher erläutert wird.
Das Grundlegende der Erfindung ist in den Abb. ι und 2 dargestellt, und zwar ist Abb. 1 ein Schnitt nach A-B der Abb. 2, Abb. 2 ein Schnitt nach C-D-B-F der Abb. 1.
Die Abb. ia und ib zeigen Seitenansichten der Vorrichtung während des Arbeitsganges bzw. während des Rücklaufes. In den Abb. 3 und 4 ist das Hilfsmittel dargestellt, das zur Anbringung des Gegenstandes der Erfindung an bestehenden Maschinen dient. Die Abb. 5 und 6 zeigen dasselbe Hilfsmittel in Verbindung mit einer an sich bekannten Stahlabhebevorrichtung.
Gemäß den zusammengehörigen Abb. 1, ia, ib und 2 ist die Werkzeugplatte b am Stößel a um einen wagerechten Bolzen c drehbar. Im Stößel ist ein Exzenter d gelagert, das mittels Hebels e dadurch gedreht wird, daß letzterer an Nocken/ der Stößelführungg kurz vor den Totlagen des Stößels anstößt. Die Nocken sind mittels Schrauben befestigt, deren Köpfe in Nuten der Stößelführung verschoben werden können, so daß sie also in der Höhenlage einstellbar sind. Diese Verstellung der
Nocken ist bei einer Änderung des Stößelhubes erforderlich. Um die Bautiefe klein zu halten, sind die feststehenden Lagerbüchsen h des Exzenters, deren äußerer Durchmesser so groß ist, daß das aus einem Stück bestehende Exzenter achsial eingebracht werden kann, exzentrisch gehalten. Die Drehbewegung des Exzenters d wird auf die Werkzeugplatte b durch ein Verbindungsglied i übertragen, das ίο einerseits das Exzenter umfaßt und anderseits mit zwei Zapfen k von annähernd linsenförmigem Querschnitt in Nuten I der Werkzeugplatte b greift, so daß letztere aus- und eingeschwenkt wird. Gezeichnet ist in Abb. ι und la die eingeschwenkte, beim Arbeitsgang vorhandene Stellung, bei der das Exzenter sich in einer Totlage befindet und die Werkzeugplatte b an den Stößel α angepreßt ist. Die Verbindung der Werkzeugplatte b mit dem Stößel a in dieser eingeschwenkten Stellung ist so gut, wie wenn die beiden Teile aus einem Stück bestehen würden; sie ist keine einseitig nachgiebige, wie bei den bekannten Abhebevorrichtungen, und es macht daher nichts aus, wenn der Drehbolzen c weit vorn zu liegen kommt. Der Hebel e ist wie der Exzenterdaumen gerichtet, liegt also wagerecht, wenn das Exzenter sich in der Totlage befindet (s. Abb. ia); er stößt nicht vor Ende des Schnittes auf den unteren Nocken; dann wird er und mit ihm das Exzenter nach oben gedreht, wodurch die Werkzeugplatte aus ihrer Arbeitslage herausgeschwenkt wird (Abb. ib). Dabei wird die Werkzeugschneide von der bestoßenen Fläche des Werkstückes soviel zurückgezogen, daß beim Rücklauf keine Berührung stattfindet, wofür bereits x/„ mm genügt. In Abb. ib befindet sich der Stößel in der unteren Totlage. Beim Rücklauf desselben stößt der Hebel e, nachdem die Werkzeugschneide mindestens in die Höhe von Oberkante der zu bearbeitenden Fläche gekommen ist, gegen den oberen Nocken und wird in seine wagerechte Lage zurückgedreht; dadurch wird die Werkzeugplatte in ihre Arbeitslage zurückgeschwengt, wo sie, wie erwähnt, am Stößel anliegt.
Um die bestehenden Maschinen mit der neuen Vorrichtung versehen zu können, ohne den vorhandenen Stößel ändern oder ersetzen zu müssen, ist gemäß Abb. 3 und 4 zwischen dem Stößel α und der Werkzeugplatte b eine mit Augen m zum drehbaren Anschluß der Platte b versehene winkelförmige Hilfsplatte η eingeschaltet, die mit dem Stößel fest verbunden ist. Damit die Werkzeugplatte b sich nicht zu weit vorbaut, ist hier kein Verbindungsglied zwischen dem Exzenter d und b der Werkzeugplatte verwendet, sondern wird das in diesem Fall doppelt angeordnete Exzenter d von der Werkzeugplatte b unmittelumfaßt und ist, damit das Exzenterlager 0 die mit dieser Anordnung sich einstellende senkrechte Bewegung ausführen kann, ein senkrechter Schlitz p für das Lager in der Hilf splatte« vorgesehen. Um das Exzenter einbauen zu können, ist es in diesem Fall mehrteilig und dadurch gebildet, daß exzentrische Büchsen auf der Exzenterwelle an deren beiden Enden befestigt sind. Im übrigen gilt das oben Gesagte.
Die Abb. 5 und 6 sollen zeigen, wie das oben beschriebene Hilfsmittel, die Zwischenplatte n, auch anwendbar ist bei bestehenden Maschinen, die mit der an sich bekannten Einrichtung zum Abheben der Werkzeugschneide während des Rücklaufes versehen werden sollen. Im vorliegenden Falle ist eine Feder zur Erzeugung der Abhebebewegung vorgesehen. Die an der Zwischenplatte um den Bolzen c drehbare Werkzeugplatte b wird dadurch gegen ihre Unterlage, das ist die Zwischenplatte n, gedrückt, daß die letztere einen Flansch q der Werkzeugplatte b umfaßt und daß in dem umfassenden Teil r der Zwischenplatte eine gespannte Schraubenfeder s gelagert ist; außerdem ist eine achsial verschiebbare Büchse t vorgesehen, die den Druck der Feder auf den Flansch q und damit auf die Werkzeugplatte b überträgt.

Claims (3)

P ATENT-Ansprüche:
1. Vorrichtung an Stoß- u. dgl. Maschinen zum Abheben der Werkzeugschneide beim Rücklauf mit einer um eine wagerechte Achse drehbaren Werkzeugplatte, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Hebel (e) versehenes Exzenter (d) durch Anstoßen des Hebels an einstellbare Nocken (/) der Stößelführung {g) gedreht wird und dabei die WTerkzeugplatte (h) aus der Arbeitslage heraus- und in die Arbeitslage hineingeschwenkt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Anbringen an bestehenden Stoß- u. dgl. Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Stößel (α) eine Zwischenplatte («) aufgelegt ist, an der die Werkzeugplatte (b) und das Exzenter (ei) gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, da- no durch gekennzeichnet, daß die Werkzeugplatte (b) mittels in der Zwischenplatte (n) gelagerter Feder (s) auf die Zwischenplatte gedruckt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEN19506D 1921-01-01 1921-01-01 Vorrichtung an Stoss- u. dgl. Maschinen zum Abheben der Werkzeugschneide beim Ruecklauf Expired DE373030C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN19506D DE373030C (de) 1921-01-01 1921-01-01 Vorrichtung an Stoss- u. dgl. Maschinen zum Abheben der Werkzeugschneide beim Ruecklauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN19506D DE373030C (de) 1921-01-01 1921-01-01 Vorrichtung an Stoss- u. dgl. Maschinen zum Abheben der Werkzeugschneide beim Ruecklauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373030C true DE373030C (de) 1923-04-07

Family

ID=7340897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN19506D Expired DE373030C (de) 1921-01-01 1921-01-01 Vorrichtung an Stoss- u. dgl. Maschinen zum Abheben der Werkzeugschneide beim Ruecklauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE373030C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043022B (de) * 1951-04-30 1958-11-06 Waldrich Gmbh H A Anordnung zum Bewegen und Festspannen eines Meisselhalters an Hobelmaschinen
DE1527044B1 (de) * 1963-03-14 1970-05-14 Waldrich Werkzeugmasch Support fuer Hobelmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043022B (de) * 1951-04-30 1958-11-06 Waldrich Gmbh H A Anordnung zum Bewegen und Festspannen eines Meisselhalters an Hobelmaschinen
DE1527044B1 (de) * 1963-03-14 1970-05-14 Waldrich Werkzeugmasch Support fuer Hobelmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3327509A1 (de) Biegevorrichtung
DE2205883B2 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Rohren
DE373030C (de) Vorrichtung an Stoss- u. dgl. Maschinen zum Abheben der Werkzeugschneide beim Ruecklauf
DE1231280B (de) Vorrichtung an fahrbaren Gleisrichtmaschinen
DE1067703B (de) Mess- und Steuereinrichtung an Honmaschinen
DE672579C (de) Vorrichtung zum Befoerdern der Werkstuecke von einer Matrize zur naechsten an Maschinen zur Herstellung von Kopfbolzen aus von einer Werkstange abgeschnittenen Werkstuecken
DE1162665B (de) Hydraulische Spindelvorschubeinrichtung fuer Bohrmaschinen
DE3440866A1 (de) Steuermechanismus an druckmaschinen
DE897036C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer elektrisch gesteuerte Kopierdrehbaenke
DE1952036B2 (de) Prägepresse
DE538441C (de) Aussenrundschleifmaschine mit hydraulischem Antrieb des Laengs- und Querschlittens
DE519943C (de) Loch- und Stanzmaschine mit unabhaengig vom Kraftantrieb von Hand bewegbarem Stempelhalter
DE617439C (de) Einrichtung zur Beistellung zwischen der Schleifspindel und der Werkstueckachse an Praezisionsschleifmaschinen (Innenschleifmaschinen)
DE529582C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Werkstuecke
DE1627215C3 (de)
DE915223C (de) Adressdruckmaschine
DE511429C (de) Vielstempelstange
DE416640C (de) Maschine zum Bestossen von Bolzenkoepfen mittels mehrerer Matrizen von verschiedenerlichter Weite
DE531337C (de) Maschine zum Aufdrucken einer Masseinteilung u. dgl. auf leisten- oder schienenartige Werkstuecke, insbesondere Massstabbrettchen
AT81846B (de) Maschine zum Herstellen von Kontaktplättchen und zMaschine zum Herstellen von Kontaktplättchen und zum Aufschweißen derselben auf Schaltteilen für eleum Aufschweißen derselben auf Schaltteilen für elektrische Apparate. ktrische Apparate.
DE646793C (de) Zinkenfraesmaschine mit mechanischer Steuerung der Bewegung des Fraesers
DE914815C (de) Am Kopf einer Naehmaschine angebrachte Einfaedelvorrichtung
DE664043C (de) Innenschleifmaschine
DE430210C (de) Zylinderschnellpresse
DE538201C (de) Maschine zum Stempeln von Gegenstaenden, wie Flaschenpfropfen, Gluehbirnen, Ampullen u. dgl.