DE1231280B - Vorrichtung an fahrbaren Gleisrichtmaschinen - Google Patents

Vorrichtung an fahrbaren Gleisrichtmaschinen

Info

Publication number
DE1231280B
DE1231280B DEP35371A DEP0035371A DE1231280B DE 1231280 B DE1231280 B DE 1231280B DE P35371 A DEP35371 A DE P35371A DE P0035371 A DEP0035371 A DE P0035371A DE 1231280 B DE1231280 B DE 1231280B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
tendon
organs
contact
making
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP35371A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Plasser
Ing Josef Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of DE1231280B publication Critical patent/DE1231280B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B35/00Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/16Guiding or measuring means, e.g. for alignment, canting, stepwise propagation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

BUNDESIiEPUBLIK DEUTGCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
EOIb
Deutsche Kl.: 19 a-29/34
Nummer: 1231280
Aktenzeichen: P 35371 V/19 a
Anmeldetag: 28. Oktober 1964
Auslegetag: 29. Dezember 1966
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an fahrbaren Gleisrichtmaschinen zum Feststellen einer Differenz zwischen der Soll- und Ist-Lage des Gleises, welche zumindest eine an das Gleis angelegte Sehne aufweist, die mit einem Überwachungsgerät zusammenwirkt und dabei als Kontaktgeber für dieses Überwachungsgerät dient.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art weist das Überwachungsgerät ein beim Richten zusammen mit dem Gleis seitwärts bewegtes Meßorgan auf, das einen zur Steuerung von Arbeitsvorgängen geeigneten elektrischen Impuls auslöst, sobald es die durch einen Spanndraht oder dergleichen Zugglied gebildete Sehne berührt. Dieser Impuls soll beispielsweise dazu dienen, die Richtbewegung der Richtwerkzeuge der Gleisrichtmaschine zu beenden. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist die Kontrolle des Richtvorgangs durch die Bedienungsperson erschwert, da sie nicht ohne weiteres vor Beginn, und während des Richtens erkennen kann, nach welcher Seite das Gleis zu verschieben ist.
Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch behoben, daß das Überwachungsgerät zwei beidseits der Sehne angeordnete, gemeinsam quer zum Gleis verstellbare kontaktnehmende Organe aufweist, die jeweils bei Kontaktnahme mit der Sehne eine je nach kontaktnehmendem Organ unterschiedliche Anzeige bewirken.
Es sind zwar bereits Vorrichtungen an fahrbaren Gleisrichtmaschinen zum Feststellen einer Differenz zwischen der Soll- und Ist-Lage des Gleises mittels einer an das Gleis angelegten, durch einen Draht oder ein Seil gebildeten Sehne bekannt, welche dem Bedienungsmann anzeigen, nach welcher Seite das Gleis zu verschieben ist. Bei diesen Vorrichtungen werden jedoch die mechanischen Anzeigemittel, beispielsweise ein vor einer Skala bewegter Zeiger, durch die Sehne selbst verstellt. Das hat zur Folge, daß auf die Sehne laufend als Reaktion der Verstellkraft eine seitliche Kraft einwirkt, welche die Genauigkeit der Anzeige beeinträchtigt. Bei der Vorrichtung nach der Erfindung wirken solche Seitenkräfte, jedenfalls bei Übereinstimmung von Soll- und Ist-Lage des Gleises, nicht auf die Sehne ein, da dann die Sehne frei zwischen den kontaktnehmenden Organen liegt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die beiden kontaktnehmenden Organe an einer auf einem Fahrgestell angeordneten und sich quer zum Gleis erstreckenden Achse gemeinsam verstellbar angeordnet und ist zur Verstellung längs dieser Achse in der einen oder anderen Richtung ein Antrieb vorgesehen. Als Antrieb kann im Rahmen der Erfindung Vorrichtung an fahrbaren Gleisrichtmaschinen
Anmelder:
Franz Plasser, Bahnbaumaschinen, Wien
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Stehmann
und Dipl.-Phys. Dr. K. Schweinzer,
Patentanwälte, Nürnberg, Essenweinstr. 4-6
Als Erfinder benannt:
Franz Plasser,
Ing. Josef Theurer, Wien
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 21. November 1963 (A 9356/63)
ein Motor vorgesehen und die Achse als eine von diesem betätigbare Gewindespindel ausgebildet sein und können die kontaktnehmenden Organe von einer auf dieser Gewindespindel verstellbaren Wandermutter getragen werden.
Mit besonderem Vorteil betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Feststellung einer Differenz zwischen der Soll- und Ist-Lage des Gleises mittels zweier verschieden langer, sich innerhalb desselben Gleisabschnittes erstreckender Sehnen. In diesem Fall ist nach einem weiteren Erfindungsmerkmal an der sich quer zum Gleis erstreckenden Achse für jede der beiden Sehnen ein Überwachungsgerät mit jeweils zwei beidseits der Sehne angeordneten kontaktnehmenden Organen vorgesehen. Eine solche Verrichtung ermöglicht eine weitgehend vereinfachte und selbsttätige Ermittlung der jeweils anzustrebenden Soll-Pfeilhöhe des Gleises am Ort der jeweiligen Korrektur.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 5 und 6.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine beispielsweise Anwendung der Vorrichtung in schematischer Draufsicht auf einen auszurichtenden Gleisabschnitt,
F i g. 2 die Vorrichtung in schematischer Frontalansicht und
F i g. 3 eine schematische Ansicht der Schaltung der Vorrichtung im Zusammenhang mit den Richtwerkzeugen.
609 749/71
Über den auszurichtenden Gleisabschnitt erstrek- durch Verlöschen der Lichter angezeigt, wann die
ken sich gemäß F i g. 1 die längere Sehne 1 zwischen Wandermutter 11 genau oberhalb der Sehne 1 steht,
den Punkten A und B sowie eine kürzere Sehne 2 Bei diesem Drehen der Spindelwelle 8 wird zwang-
zwischen den Punkten A und C. Im Punkt M werden läufig auch die auf der Gewindespindel 10 laufende
die Pfeilhöhen beider Sehnen festgestellt. Die Pfeil- 5 Wandermutter 12 längs der Spindelwelle 8 verstellt,
höhe der längeren Sehne 1 ist mit -F, die Pfeilhöhe und zwar infolge der geringeren Ganghöhe dieser
der kürzeren Sehne 2 ist mit / bezeichnet. Im Punkt C Gewindespindel 10 bloß in einem Ausmaß, das dem
soll das Gleis mit den Schienen 5 und den Schwellen 6 Verhältnis zwischen den Pfeilhöhen F und / der län-
in einer der mit Pfeilen angedeuteten Richtungen geren und kürzeren Sehnen 1 bzw. 2 entspricht,
zwecks Korrektur der Seitenrichtung in eine Soll- io Nach dem Einstellen der der längeren Sehne 1 zu-
Lage verschoben werden. geordneten Wandermutter 11 kann mit dem Ver-
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus schieben des Gleises im Punkt C begonnen werden,
einem Fahrgestells mit spurhaltenden Radsätzen4, Die Wandermutter 12 zeigt durch ihre nunmehrige,
die auf den Schienen 5 des Gleises rollen; die in Abhängigkeit vom Verlauf der längeren Sehne 1
Schienen 5 seien in üblicher Weise auf Quer- 15 gewonnene Stellung den Soll-Verlauf der kürzeren
schwellen 6 gelagert und befestigt. Sehne 2 an. Das Gleis braucht also lediglich so weit
Im einzelnen besteht die Vorrichtung aus einer verschoben zu werden, bis die. kürzere Sehne 2 genau mittels eines Motors 7 in Drehung versetzbaren unterhalb der Wandermutter 12 zu liegen kommt. Spindelwelle 8, auf welcher eine Gewindespindel 9 Diesmal zeigen die Kontrollichter 17,18 dem Bemit größerer Ganghöhe und eine Gewindespindel 10 20 dienungsmann an, in welche Richtung das Gleis vermit geringerer Ganghöhe angeordnet sind. Die Gang- schoben werden muß und wann dessen Soll-Lage erhöhen der Gewindespindeln 9 und 10 sind auf das reicht ist; diesmal bleibt die Wandermutter 12 in Verhältnis der Pf eilhöhen F und/ der beiden Sehnen 1 Ruhe, und mit dem Gleis wird die Sehne 2 in die und 2 derart abgestimmt, daß die Wege zweier auf Soll-Lage verschoben.
den Gewindespindeln 9 und 10 angeordneter Wander- 25 In der F i g. 3 ist eine Vorrichtung dargestellt, bei
muttern 11 bzw. 12 stets dem Pfeilhöhenverhältnis deren Benutzung das Rücken des Gleises nach der
entsprechen. einen oder anderen Seitenrichtung weitgehend selbst-
Im Rahmen der Erfindung sind die den einzelnen tätig erfolgt. Hierbei sind die zum Rücken des linken Sehnen 1 und 2 zugeordneten Wandermuttern 11 und oder rechten Schienenstranges 5 bestimmten, hydrau-12 mit kontaktnehmenden Organen ausgestattet, 30 lisch betätigbaren Stempel 20 von Kolben 21 bewegweiche die jeweilige Lage der Wandermutter in bezug bar, die in Zylindern 22 gleiten und von Rückholzur zugeordneten Sehne kenntlich machen. Gemäß federn 21' beeinflußt sind. Die Zylinder 22 werden F i g. 2 trägt jede Wandermutter 11 bzw. 12 gabel- aus einem Druckmittelvorratsbehälter 23 über eine förmig ein Paar von kontaktnehmenden Organen 13 Pumpe 24 mit Druckmittel versorgt. Zur Steuerung bzw. 14, welche an abwärtsragenden Tragteilen zu 35 des Druckmittelzu- bzw. -rücklaufes dient ein Schiebeiden Seiten eines die Sehnen 1 bzw. 2 verkörpern- ber 25, welcher zwischen der Zulaufleitung 26 und den Drahtes od. dgl. angebracht sind. Zur Ersichtlich- den Rücklaufleitungen 27 und 28 angeordnet ist. machung der Lage der Sehnen 1 bzw. 2 in bezug zu Schließlich ist noch ein Überdruckventil 29 in einer den zugeordneten Wandermuttern 11 bzw. 12 dienen der Rücklaufleitungen 28 als Sicherheitsventil vordem Bedienungsmann der Maschine verschieden- 40 gesehen.
farbige Lichter 15,16 für die Sehne 1 und 17,18 für Die erwähnten Drehschieber 25 werden von je die Sehne 2. Ie nachdem der stromführende, die einem Elektromagneten 30 über ein Gestänge 31 verSehne 1 bzw. 2 verkörpernde Draht od. dgl. den stellt. Der den Kern des Elektromagneten 30 bildende linken oder rechten der zugeordneten Kontakte 13 Teil dieses Gestänges 31 steht ebenfalls unter der bzw. 14 berührt, wird vermittels Stromquellen 19 und 45 Wirkung einer Rückholfeder 32. Die Elektromagneten Stromleitungen eines dieser verschiedenfarbigen Lieh- 30 sind in den Stromkreis einbezogen, welcher die ter 15 bis 18 zum Aufleuchten gebracht, und ein sol- Kontakte 13,14 der der kürzeren Sehne 2 zugeordcher Impuls gibt dem Bedienungsmann zu erkennen, neten Wandermutter 12 umfaßt,
nach welcher Seite eine Verschiebung einer der Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung entspricht der Wandermuttern bzw. eine Verschiebung des Gleises 50 bereits oben beschriebenen Arbeitsweise der in F i g. 2 durchgeführt werden muß, um die Sehne mittig zwi- dargestellten Vorrichtung. Nachdem vorerst die sehen die kontaktnehmenden Organe und dadurch Wandermutter 11 richtig auf die längere Sehne 1 eindas Licht zum Verlöschen zu bringen. gestellt worden ist, wird keines der Lichter 15 und 16
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist demnach wie mehr aufleuchten. Hingegen berührt jetzt der die kürfolgt: Hat das Fahrgestell 3 mit seinen beiden mit- 55 zere Sehne 2 verkörpernde Draht den Kontakt 14 der wandernden Sehnen 1 und 2 in kontinuierlichem Wandermutter 12. Dadurch erhält aus einer der Verfahren eine Stelle erreicht, bei welcher das Gleis Stromquellen 19 nicht nur das Licht 17 Strom, welim Scheitel C des der größeren Sehne 1 zugeordneten ches anzeigt, daß das Gleis nach links zu verschieben Gleisbogens korrigiert werden soll, wird das Fahr- ist, sondern gleichzeitig wird auch der rechte Elektrogestell 3 zum Stillstand gebracht, und der Bedienungs- ^o magnet 30 erregt und verstellt den Schieber 25 in die mann stellt vorerst durch Verdrehen der Spindel- im rechten Teil der Zeichnung gezeigte Stellung, bei welle 8 mittels des Motors 7 die der längeren Sehne 1 welcher die Pumpe 24 aus dem Vorratsbehälter 23 zugeordnete Wandermutter 11 auf deren Pfeilhöhe über die Leitung 26 Druckmittel in den Zylinder 22 genau ein. Dies wird ihm durch Aufleuchten eines fördert. Gegen den Druck der Rückholfeder 21' wird der Lichter 15,16 ermöglicht, das ihm anzeigt, nach 65 der Kolben 21 mit dem Stempel 20 nach links verweicher Richtung er durch Betätigen des Motors die schoben und drückt gegen den rechten Schienen-Spindelwelle 8 in Drehung zu setzen hat und die strang 5, wobei das ganze Gleis samt den Schwellen 6 Wandermutter 11 zu bewegen ist; ferner wird ihm so lange nach links bewegt wird, bis sich die mit dem
i 231
Gleis mitbewegte Sehne 2 vom Kontakt 14 der Wandermutter 12 löst. Damit wird die Stromzufuhr zum Licht 17 und zum rechten Elektromagneten 30 unterbrochen. Das Licht 17 löscht aus und zeigt an, daß sich die kürzere Sehne 2 und das Gleis in der Soll-Lage befinden. Der einen Teil des Gestänges 31 bildende Kern des rechten Elektromagneten 30 wird von der Rückholfeder 32 in seine Ausgangstellung zurückgebracht und verstellt den Schieber 25 in eine Stellung, wie sie der im linken Teil der F i g. 3 dargestellten Lage entspricht.
In dieser Schieberstellung fördert die Pumpe 24 über die Rücklaufleitung 27, und das aus dem Zylinder 22 von der Rückholfeder 2Γ über den Kolben 21 herausgedrückte Druckmittel fließt über die Rücklaufleitung 28 in den Vorratsbehälter 23 zurück. Damit wird der Druck gegen den rechten Schienenstrang und das Rücken des Gleises mit Erreichen der Soll-Lage des Gleises selbsttätig beendet.
20

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung an fahrbaren Gleisrichtmaschinen zum Feststellen einer Differenz zwischen der Soll- und Ist-Lage des Gleises, welche zumindest eine an das Gleis angelegte Sehne aufweist, die mit einem Überwachungsgerät zusammenwirkt und dabei als Kontaktgeber für dieses Überwachungsgerät dient, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungsgerät zwei beidseits der Sehne angeordnete, gemeinsam quer zum Gleis verstellbare kontaktnehmende Organe aufweist, die jeweils bei Kontaktnahme mit der Sehne eine je nach kontaktnehmendem Organ unterschiedliche Anzeige bewirken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden kontaktnehmenden Organe an einer auf einem Fahrgestell angeordneten und sich quer zum Gleis erstreckenden Achse gemeinsam verstellbar angeordnet sind und zur Verstellung längs dieser Achse in der einen oder anderen Richtung ein Antrieb vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb ein Motor vorgesehen ist und die Achse als eine von diesem betätigbare Gewindespindel ausgebildet ist und die kontaktnehmenden Organe von einer auf dieser Gewindespindel verstellbaren Wandermutter getragen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 zum Feststellen einer Differenz zwischen der Soll- und Ist-Lage des Gleises mittels zweier verschieden langer, sich innerhalb desselben Gleisabschnittes erstreckender Sehnen, dadurch gekennzeichnet, daß an der sich quer zum Gleis erstreckenden Achse für jede der beiden Sehnen ein Überwachungsgerät mit jeweils zwei beidseits der Sehne angeordneten kontaktnehmenden Organen vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die beiden einer Sehne zugeordneten kontaktnehmenden Organe von einer längs einer gemeinsamen Spindelwelle (8) verstellbaren Wandermutter (11, 12) getragen sind und daß die Ganghöhen der diesen beiden Wandermuttern zugeordneten einzelnen Gewindespindeln (9, 10) auf das Verhältnis der beiden Sehnenlängen abgestimmt verschieden sind, so daß bei gemeinsamer Drehung der Gewindespindeln mittels der gemeinsamen Spindelwelle die Wandermuttern stets voneinander abhängige verschieden große Wege zurücklegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die beiden einer Sehne zugeordneten kontaktnehmenden Organe von einer längs einer Gewindespindel verstellbaren Wandermutter getragen sind und daß die beiden Gewindespindeln über ein Getriebe derart mitsammen in Verbindung stehen, daß ihre Umdrehungszahlen ein vom Verhältnis der beiden Sehnenlängen abhängiges Verhältnis aufweisen und die Wandermuttern stets voneinander abhängige verschieden große Wege zurücklegen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 347 528, 1126 437, 526;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 846 239;
französische Patentschriften Nr. 946 145,
318 321;
USA.-Patentschriften Nr. 2 864 452, 3 050 015.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 749/71 12.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEP35371A 1963-11-21 1964-10-28 Vorrichtung an fahrbaren Gleisrichtmaschinen Pending DE1231280B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT935663A AT273203B (de) 1963-11-21 1963-11-21 Meß- und Anzeige-Einrichtung an fahrbaren Gleisrichtmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231280B true DE1231280B (de) 1966-12-29

Family

ID=3613446

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24280U Expired DE1921557U (de) 1963-11-21 1964-10-28 Vorrichtung an gleisrichtmaschinen.
DEP35371A Pending DE1231280B (de) 1963-11-21 1964-10-28 Vorrichtung an fahrbaren Gleisrichtmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24280U Expired DE1921557U (de) 1963-11-21 1964-10-28 Vorrichtung an gleisrichtmaschinen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3314373A (de)
AT (1) AT273203B (de)
CH (1) CH461556A (de)
DE (2) DE1921557U (de)
GB (1) GB1076395A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381626A (en) * 1966-03-25 1968-05-07 Jackson Vibrators Track working assembly and control system
AT309499B (de) * 1966-11-14 1973-08-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Vorrichtung an zur Messung, Registrierung und bzw. oder Korrektur der Lage von Gleisen dienenden Fahrzeugen, insbesondere fahrbaren Gleisrichtmaschinen, Gleismeßwagen od.dgl.
DE1658349A1 (de) * 1967-03-03 1970-08-13 Robel & Co G Verfahren zum Richten eines Gleises nach ortsfesten Bezugspunkten
AT303789B (de) * 1967-06-12 1972-12-11 Plasser Bahnbaumasch Franz Einrichtung an einem Schienenfahrzeug, insbesondere einer Gleisrichtmaschine, zur Aufnahme, Anzeige und bzw. oder Korrektur der Ist-Lage eines Gleises
AT314579B (de) * 1969-01-22 1974-04-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare Einrichtung zur Aufzeichnung und bzw. oder Korrektur der Lage eines Gleises
US3952665A (en) * 1975-03-28 1976-04-27 Canron, Inc. Device for laterally displacing a railroad track
AT346890B (de) * 1975-06-24 1978-11-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverdicht- bzw. stopfmaschine
US4026034A (en) * 1975-09-08 1977-05-31 Canron, Inc. Needle indicator for rail liner
US4363274A (en) * 1978-10-13 1982-12-14 Canron Corporation Center line follower
CN104480819B (zh) * 2014-12-21 2015-12-23 苏州路云机电设备有限公司 一种行走稳定的激光长弦轨道检查仪

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE347528C (de) * 1922-01-21 Walter Waffenschmidt Dr Dreiteiliges Messgeraet zur Bestimmung der Pfeilhoehe in Gleiskurven
FR946145A (fr) * 1947-04-21 1949-05-24 Mecaniques Et D Organisation I Appareil pour le relevé automatique des flèches et devers correspondants dans les courbes des voies de chemin de fer
US2864452A (en) * 1956-11-05 1958-12-16 Guntert & Zimmerman Const Div Supporting and level control mechanism for concrete slab laying machines
DE1846239U (de) * 1959-07-21 1962-02-08 Franz Plasser Baumaschinen Vorrichtung zum ausrichten von gleisen.
US3050015A (en) * 1958-07-22 1962-08-21 Nordberg Manufacturing Co Track lining equipment
FR1318321A (fr) * 1961-05-18 1963-02-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Perfectionnements apportés aux dispositifs pour la rectification des voies ferrées, en particulier dans les courbes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE347528C (de) * 1922-01-21 Walter Waffenschmidt Dr Dreiteiliges Messgeraet zur Bestimmung der Pfeilhoehe in Gleiskurven
FR946145A (fr) * 1947-04-21 1949-05-24 Mecaniques Et D Organisation I Appareil pour le relevé automatique des flèches et devers correspondants dans les courbes des voies de chemin de fer
US2864452A (en) * 1956-11-05 1958-12-16 Guntert & Zimmerman Const Div Supporting and level control mechanism for concrete slab laying machines
US3050015A (en) * 1958-07-22 1962-08-21 Nordberg Manufacturing Co Track lining equipment
DE1846239U (de) * 1959-07-21 1962-02-08 Franz Plasser Baumaschinen Vorrichtung zum ausrichten von gleisen.
FR1318321A (fr) * 1961-05-18 1963-02-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Perfectionnements apportés aux dispositifs pour la rectification des voies ferrées, en particulier dans les courbes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1921557U (de) 1965-08-19
US3314373A (en) 1967-04-18
CH461556A (de) 1968-08-31
GB1076395A (en) 1967-07-19
AT273203B (de) 1969-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1231280B (de) Vorrichtung an fahrbaren Gleisrichtmaschinen
DE2621050A1 (de) Verfahren zum zentrieren eines radsatzes
DE3102766A1 (de) Metallsaegemaschine
DE2232834A1 (de) Maschine zum automatischen abschneiden von rohrstuecken von einem kontinuierlich vorbewegten rohr
DE3520027C2 (de)
DE3718886C2 (de)
DE1602064A1 (de) Verfahren zur Herstellung sich allmaehlich verjuengender Walzprofile und Maschine zu seiner Durchfuehrung
DE2811234A1 (de) Schweissapparatur
DE1217422B (de) Auf einem Gleis fahrbares Gestell, das zwei je den Endpunkt einer in Gleislaengsrichtung verlaufenden Bezugsgeraden bildende Haltevorrichtung aufweist
DE1784140C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Gleisen
DE2109210A1 (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenbolzen oder dergleichen an mehreren Bearbeitungsstellen
DE373030C (de) Vorrichtung an Stoss- u. dgl. Maschinen zum Abheben der Werkzeugschneide beim Ruecklauf
DE395737C (de) Vorrichtung zum Drehschalten des Werkstueckes bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleif- und Fraesmaschinen
DE617439C (de) Einrichtung zur Beistellung zwischen der Schleifspindel und der Werkstueckachse an Praezisionsschleifmaschinen (Innenschleifmaschinen)
DE579771C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer Flaschenblasmaschinen
DE717001C (de) Einrichtung an Gradiermaschinen
DE1185639B (de) Vorrichtung zum Schleifen von Schienen, insbesondere von Herzstueckspitzen und Fluegelschienen bei Weichen und Kreuzungen
DE323356C (de) Zufuehrung fuer zwei zur Herstellung von Ringgeflecht dienende Draehte
DE442700C (de) Verfahren und Maschine zum Praegen in Gesenken
DE1065897B (de)
DE578978C (de) Verfahren zum Weiterschalten verzahnter Werkstuecke, z. B. Saegen, in Feilvorrichtungen
DE597099C (de) Praezisionssteuerung fuer Schleifmaschinen
DE965102C (de) Kurbelwellen-Verwindmaschine
DE1552301A1 (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden
DE278553C (de)