DE278553C - - Google Patents

Info

Publication number
DE278553C
DE278553C DENDAT278553D DE278553DA DE278553C DE 278553 C DE278553 C DE 278553C DE NDAT278553 D DENDAT278553 D DE NDAT278553D DE 278553D A DE278553D A DE 278553DA DE 278553 C DE278553 C DE 278553C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
piston
cylinder
auxiliary
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT278553D
Other languages
English (en)
Publication of DE278553C publication Critical patent/DE278553C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/12Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action
    • F15B11/121Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions
    • F15B11/123Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions by means of actuators with fluid-operated stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47h. GRUPPE
DESIDERIUS WEBER in ESSEN, Ruhr.
Vorrichtung zum Steuern von Maschinenteilen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Februar 1913 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Vorrichtungen zum Steuern von Maschinenteilen, bei denen die Kolbenstange eines durch ein Druckmittel in einem Steuerzylinder bewegten Steuerkolbens die Einstellung des zu steuernden Maschinenteiles in die beiden Endlagen bewirkt und ein als Anschlag wirkender freifliegender Hilfskolben von größerem Durchmesser als der Steuer kolben die Einstellbewegung
ίο in einer Zwischenlage begrenzen kann.
Bei bekannten Steuervorrichtungen dieser Art arbeitet der eigentliche Steuerkolben und der Hilfskolben in ein und demselben Zylinder. Eine derartig eingerichtete Steuerung arbeitet jedoch nicht gleichmäßig, sondern stoßweise. Die Erfindung bezweckt nun, eine Steuerung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche den genannten Nachteil nicht aufweist.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen
. Fig. ι bis 3 in Schnittdarstellung die verschiedenen Stellungen der Teile einer der Erfindung gemäß eingerichteten Steuerung, die den zu steuernden Maschinenteil in drei verschiedene Lagen einzustellen gestattet, während
Fig. 4 eine etwas andere, für vier Steuerstellungen eingerichtete,, Steuerung wiedergibt.
Es soll zunächst das in Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel beschrieben werden. A ist der Hauptdruckmittelzylinder und B der Steuerkolben, dessen stumpf auslaufende Kolbenstange b1 einen Kreuzkopf C trägt. An den Zapfen c1 des Kreuzkopfes C greift ein rahmenartiges Gestänge D D1 an, das nach dem zu steuernden Maschinenteile führt.
Zwischen den Zugstangen D des Gestänges D D1 ist nun der Erfindung gemäß gleichachsig mit dem Zylinder A ein zweiter Druckmittelzylinder E vorgesehen, der mit dem Zylinder A durch einen Rahmen G starr verbunden ist. Dieser Hilfszylinder E besitzt nur die halbe Hublänge des Zylinders A, hat aber einen etwas größeren Durchmesser als jener. In dem Hilfszylinder E ist ein freifliegender Kolben F verschiebbar, dessen Kolbenstange f1 ebenso wie die Kolbenstange δ1 in einen stumpfen Dorn ausläuft.
In die Deckel des Zylinders A münden zwei Druckmittelleitungen H und / und in den oberen Deckel des Zylinders E eine Druckmittelleitung K. Alle drei Druckmittelleitungen führen nach einem Steuerorgane L, das an eine Druckmittelzuflußleitung M und an eine Druckmittelabflußleitung N angeschlossen ist und dessen — auf der Zeichnung nicht näher dargestellte — Einrichtung so getroffen ist, .daß je nach Einstellung eines durch eine Kurbel I1 zu bedienenden Drehschiebers, dem weiter unten erläuterten jeweiligen Erfordernisse der Steuerung entsprechend, die Leitungen H, J, K mit der Zu- oder Abflußleitung für das Druckmittel verbunden werden können.
Die Wirkungsweise der Steuervorrichtung ist folgende:
In Fig. ι befindet sich der Steuerkolben B und damit auch das Steuergestänge D in der tiefsten Stellung, und das Steuerorgan L, P-ist so eingestellt, daß der Zylinderraum über dem Kolben B des Steuerzylinders A durch die Leitung / mit dem Druckmittelzuflusse M in Verbindung steht, während der Raum unterhalb des Kolbens B und oberhalb des Kolbens F
des Hilfszylinders mit dem Druckmittelauslaßkanal N verbunden ist. Bei dieser Stellung des Kolbens B nimmt das Steuergestänge die unterste Grenzlage ein.
Zur Überführung aus dieser unteren Endstellung in die in Fig. 2 dargestellte mittlere Steuerstellung genügt eine Vierteldrehung der Kurbel Z1 des Steuerorgans L, durch die die Leitungen H und K von M aus unter Druck
ίο gesetzt, und die Leitung / mit dem Druckmittelauslaßkanal N verbunden werden. Dies hat zur Folge, daß sich der Kolben B des Steuerzylinders A so weit nach oben bewegt, bis seine Kolbenstange b1 gegen das Ende der Kolbenstange f1 des Hilfszylinders E anstößt, dessen Kolben F unter dem Einflüsse des Druckmittels seine tiefste Stellung einnimmt. Eine weitere Aufwärtsbewegung des Steuerkolbens B kann nicht eintreten, da infolge der ungleichen Durchmesser der Kolben B und F die das Gestänge D D1 nach oben drückende Kraft des Kolbens B den auf dem größeren Kolben F des Hilfszylinders E lastenden Druck' nicht zu überwinden vermag. Die Steuerung bleibt demnach, solange dieselbe Druckverteilung erhalten bleibt, in der Mittellage eingestellt.
Zur Überführung in die obere Grenzlage (Fig. 3) ist eine weitere Vierteldrehung der
Kurbel I1 des Steuerorgans L, I1 erforderlich, durch die die Leitung K nunmehr mit dem Druckmittelauslaßkanal N in Verbindung gebracht wird, während in bezug auf die Leitungen H und. / eine Änderung in der be-
stehenden Verbindung nicht eintritt. Da hierdurch der Gegendruck im Hilfszylinder E verschwindet, so ist. der Kolben B des Hauptsteuerzylinders A jetzt imstande, seinen Weg nach oben fortzusetzen, indem er den Kolben F des Hilfszylinders E vor sich herschiebt.
Durch Weiterdrehen der Kurbel I1 um eine halbe Drehung kann die Steuerung in die in Fig. ι dargestellte Ausgangslage zurückgeführt werden, wodurch die Möglichkeit der direkten Umsteuerung aus einer Endstellung in die andere gegeben ist. Statt dessen kann natürlich auch die Kurbel P zurückgedreht werden, wobei die drei Stellungen (Fig. 3, 2 und 1) des Steuergestänges in umgekehrter Reihenfolge
durchlaufen werden. Damit bei der Überführung . der Steuerung aus der Stellung nach Fig. 3 in diejenige nach Fig. 2, während der der Kolben F den Kolben B um die Hälfte des Hubes zurückdrängen muß, im Zylinder A keine unzulässig hohe Spannung auftritt, ist ein Sicherheitsventil P vorgesehen, das bei Überschreitung eines bestimmten Druckes abbläst.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform soll veranschaulichen, daß es mit Hilfe der Erfindung auch ohne weiteres möglich ist, das Steuergestänge statt in drei in vier verschiedenen Lagen einzustellen. Zu diesem Zwecke ist außer dem Hilfszylinder. E noch unterhalb des Hauptsteuerzylinders A ein zweiter Hilfszylinder R vorgesehen, dessen freifliegender Kolben S eine Kolbenstange s1 besitzt, die ähnlich wie die Kolbenstange f1 des ersten Hilfszylinders E in einen Stumpf ausläuft, der mit einem ebensolchen Stumpfe einer zweiten 70 Kolbenstange δ2 des Kolbens B des Hauptsteuerzylinders zusammen arbeitet. Außerdem macht sich natürlich hier die Anordnung zweier weiterer Druckmittelleitungen T und U notwendig, die vom Steuerorgane L nach der unteren Seite des Zylinders R und nach der oberen Seite des Zylinders A führen.
Die durch die Hilfskolben F und S erreichbaren Stellungen des Steuerkolbens B sind in Fig. 4 mit gestrichelten Linien, angedeutet und mit I, II, III und IV bezeichnet.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Vorrichtung zum Steuern von Maschinenteilen, bei der die Kolbenstange eines durch ein Druckmittel in einem Steuerzylinder bewegten Steuerkolbens die Einstellung des zu steuernden Maschinenteils in die beiden Endlagen bewirkt und ein als Anschlag wirkender freifliegender Hilfskolben von größerem Durchmesser als der Steuerkolben die E'instellbewegung in einer Zwischenlage begrenzen kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskolben (F oder 5) unabhängig vom Steuerkolben (B) in einem besonderen, mit dem Steuerzylinder (.4) gleichachsig liegenden Zylinder (E oder R) angeordnet ist, und daß seine Kolbenstange (Z"1 oder s1) durch das Druckmittel so weit aus dem Zylinder herausgeschoben werden kann, daß sie die Bewegung der Kolbenstange (b1 oder δ2) des Steuerkolbens (B) in der erforderlichen Zwischenstellung zu begrenzen vermag.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer der einen Hilfssteuermaschine (E, F, f1) auf der anderen Seite des Steuerzylinders (A) ebenfalls gleichachsig angeordnet eine zweite uo Hilfssteuermaschine (R, S, s1) vorgesehen ist, und daß die Abmessungen der Kolbenstangen der beiden Hilfssteuerkolben so bemessen sind, daß der Steuer kolben (B) in zwei Mittelstellungen eingestellt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT278553D Active DE278553C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE278553C true DE278553C (de)

Family

ID=534539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT278553D Active DE278553C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE278553C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627551A5 (de) Servo-einrichtung zum steuern der flugbahn eines flugkoerpers mit beweglichen steuerflossen.
DE2410077B2 (de) Einrichtung zur Einstellung des Durchflußquerschnittes bei einem hydraulischen Ventil
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
DE2060800C2 (de) Mehrstufig ausfahrbare pneumatische Aufzugsvorrichtung mit einer Arbeitsbühne
DE3935787C2 (de)
DE924959C (de) Ventilsteuerung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE2812086B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Me tallklemmbandes um einen mit einer Hülse versehenen zylindrischen Korper
DE1752358B1 (de) UEberlastsicherung an Pressen
DE2854188A1 (de) Hydraulische verstellvorrichtung, insbesondere an der dreipunktaufhaengevorrichtung von schleppern
DE278553C (de)
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE2257537A1 (de) Steuervorrichtung, insbesondere fuer ein widerstandsschweissgeraet
DE2723935C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Stellung des Stellgliedes eines hydraulischen Stellmotors
DE2257230C3 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE741869C (de) Mittelbar wirkender Regler
DE525913C (de) Indirekt wirkender Regler
DE2848108C2 (de) Papierschneidemaschine oder ähnliche Schneidemaschine mit einem Preßbalken zum Andeuten
DE1169256B (de) Hydraulische Richtpresse
DE964802C (de) Glasentnahmevorrichtung
DE1270576B (de) Praegemaschine
DE2552946C3 (de) Mehrwege-Ventil mit Folgesteuerung durch ein Schrittschaltwerk
DE1964133A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Verfahren des Presselements einer Presse od.dgl.
DE1650483C3 (de) Betätigungsvorrichtung für einen axial in einem Ventilgehäuse gegen Federwirkung verschiebbaren Ventilkolben
DE174382C (de)
DE1100413B (de) Hydraulikverteiler