DE268198C - - Google Patents

Info

Publication number
DE268198C
DE268198C DENDAT268198D DE268198DA DE268198C DE 268198 C DE268198 C DE 268198C DE NDAT268198 D DENDAT268198 D DE NDAT268198D DE 268198D A DE268198D A DE 268198DA DE 268198 C DE268198 C DE 268198C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
spring
lever
arm
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT268198D
Other languages
English (en)
Publication of DE268198C publication Critical patent/DE268198C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/14Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by turning devices, e.g. turn-tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 496. GRUPPE
SYLBE & PONDORF in SCHMÖLLN, S.-A.
eine bestimmte Lage erfordert.
Zusatz zum Patent 259466.*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. März 1911 ab. Längste Dauer: 15. August 1925.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von Metallplatten, deren Bearbeitung eine bestimmte Lage erfordert, nach Patent 259466 und hat
insbesondere eine derartige Ausbildung der Zuführungsvorrichtung zum Gegenstande, bei der die vom Schöpfteller einzeln unmittelbar in die Vertiefungen, Matrizen o. dgl. des Revolvertellers ^der Bearbeitungsmaschine fallen-
den Werkstücke bei seitenunrichtiger Lage in ihrer Vertiefung selbst durch eine Wendevorrichtung umgelegt werden, die bei Schließung des Stromkreises durch ein Werkstück außer Tätigkeit gesetzt wird.
Bei dieser Anordnung wird die Zuführungsvorrichtung im Vergleich zu jener Ausführungsform, bei der die Tast- und Wendevorrichtung zwischen Schöpf- und Revolverteller eingebaut ist, bedeutend vereinfacht. Die Erfindungsaufgäbe ist in der Weise gelöst, daß die an einer bestimmten Stelle in eine Vertiefung des Revolvertellers fallenden Werkstücke an dem nächsten Haltepunkt betastet und während der hierauf folgenden Rast umgelegt werden.
Die Werkstücke werden bei unrichtiger Lage zunächst angehoben und durch einen gleichzeitig erfolgenden Stoß umgelegt. Bei richtiger Lage der Werkstücke erfolgt eine Schließung des Stromkreises, und es wird der zweiarmige Hebel, welcher das Anheben des Werkstückes in seiner Rast bewirkt, für die Dauer eines Umlaufs der die Wendevorrichtung antreibenden Welle gesperrt.
Hierbei ist also der Fall angenommen, daß die Werkstücke unrichtig liegen, wenn sie die mit der isolierenden Schicht bedeckte Seite nach oben kehren. Doch läßt sich die Wendevorrichtung auch ohne Schwierigkeit derart ausbilden, daß sie durch die Schließung des Stromkreises zur Wirkung gebracht wird und bei NichtSchließung des Stromkreises unwirksam bleibt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Zuführungsvorrichtung, bei welcher die Werkstücke richtig liegen, wenn sie die isolierte Fläche den Kontaktstiften zukehren, dargestellt, und zwar zeigt \
Fig. ι eine Vorderansicht der neuen Zuführungs- und Wendevorrichtung,
Fig. 2 einen Grundriß derselben,
Fig. 3 gleichfalls eine Vorderansicht bei einer anderen Arbeitsstellung der neuen Vorrichtung.
Fig 4 zeigt in einer Seitenansicht in Richtung des Pfeiles in Fig. 2 unter Weglassung der Zuführungs- und Wendevorrichtung die Antriebsübertragung.
Fig. 5 und 6 zeigen in verkleinertem Maß-
*) Früheres Zusatzpatent: 268197.
stäbe im Aufriß und Grundriß die Vorrichtung zum ruckweisen Fortschalten des Revolvertellers.
Die mit der Antriebsscheibe versehene Hauptwelle ι der mit der neuen Vorrichtung ausgerüsteten Maschine (Fig. 4) überträgt ihre Drehung vermittels der Zahnräder ia, i*und ic auf die Welle 18, von der aus die Organe der neuen Vorrichtung betätigt werden. Durch ein Schraubenräderpaar 2, Welle 3 und Kegelräderpaar 4 wird eine Welle 5 in Drehung gesetzt, die zur stoßweisen Fortschaltung des Revolvertellers 6 dient, der auf dem Sockel der Maschine um einen Zapfen 6" drehbar gelagert ist. In dem Teller sind in regelmäßigen Zwischenräumen kreisförmige Ausschnitte oder Vertiefungen 7 im Kreise angeordnet, die zur Aufnahme der Werkstücke dienen. Die Zahl der Ausschnitte 7 entspricht der Teilungszahl des Revolvertellers, so daß nach dem jedesmaligen ruckweisen Fortschalten desselben jeder Ausschnitt die Lage seines vorhergehenden einnimmt.
Am Umfange des Revolvertellers 6 (Fig. 6) sind Kerben 8 angebracht, deren Zahl derjenigen der Ausschnitte 7 entspricht. In diese Kerben greift eine federnde Schaltklinke 9, welche an einer geradlinig geführten Schiene 10 angelenkt ist. Letztere ist mittels des Verbindungsstückes 11 mit einem Hebel 12 (Fig. 5) gelenkig verbunden, der in einem an dem Sockel der Maschine befestigten Augenlager 13 drehbar gelagert ist. Der Hebel 12 ist mit einer seitlich vorragenden Rolle 14 versehen, welche in einer exzentrischen Kreisnut 15 geführt ist, die in der Seitenfläche einer auf der Welle 5 sitzenden Scheibe 16 angebracht ist, so daß bei jeder Umdrehung der Welle Schaltklinke 9 einmal hin und her geht und den Revolverteller 6 um eine Teilung weiterdreht. Eine gleichfalls federnde Sperrklinke 17 verhindert, daß der Revolverteller zurückgedreht wird.
Die Werkstücke fallen durch den Kanal 8" (Fig. 4) in den Ausschnitt Ja (Fig. 2) und werden, wenn dieser Ausschnitt sich um eine Teilung weitergedreht hat, also in der Stellung 7*, von den federnden Kontaktstiften 19, ig3 betastet.
Je nachdem nun die metallische oder die gefärbte Seite der Metallplatten nach oben gekehrt ist, wird für die Dauer der Berührung der Metallplatte durch die federnden Kontaktstifte 19, iga ein elektrischer Stromkreis geschlossen oder unterbrochen, der von dem einen Pol einer Energiequelle 20 ausgeht und über Leiter 21, die Wicklung eines Elektromagneten 22, Leiter 23, Kontaktstift ig", Werkstück, Kontaktstift 19 und Leiter 24 zur Energiequelle 20 zurückfließt. Der von dem Elektromagneten betätigte Anker ist ein bei 25 drehbar gelagerter Hebel 26, der, wenn er von dem Elektromagneten angezogen wird, einen in diesem Augenblick seine Bewegungsbahn kreuzenden Stift 27 betätigt. Letzterer sitzt verschiebbar in einer Bohrung 28 einer Scheibe 29, welche auf der durch die Maschine in Rotation gebrachten Welle 18 aufgekeilt ist.
Die Welle macht während eines vollständigen Umlaufs des Revolvertellers 6 so viel Umdrehungen, als letzterer Teilungen oder Aus-· schnitte 7 besitzt. Ist also, wie in der Zeichnung dargestellt, der Revolverteller mit neun Ausschnitten 7 versehen, so macht die Welle 18 während einer ganzen Umdrehung des Revolvertellers neun Umdrehungen. Die Lage des Stiftes 27 in der Scheibe 29 ist nun so bestimmt, daß in dem Augenblick des Betastens des Werkstückes durch die Kontaktstifte 19,19" der Stift 27 die Bewegungsbahn des Ankernebels 26 kreuzt.
Ein an dem Sockel der Maschine angebrachter Arm 30 mit abgeschrägtem Ende hat den Zweck, den Stift 27, wenn derselbe durch den Ankerhebel 26 in die Scheibe 29 hineingedrückt ist, wieder herauszuziehen.
Neben der Scheibe ist auf der Welle 18 eine zweite Scheibe 31 (Fig. 1, 2 und 3) angeordnet, welche an einer Stelle mittels eines durch eine Sehne ihrer Kreisfläche geführten Schnittes abgeflacht ist. Auf dem Umfang dieser Scheibe rollt eine Rolle 32, welche an dem einen Arm 33 eines bei 34 drehbar gelagerten doppelarmigen Hebels angebracht ist. An dem Ende des zweiten Armes 35 dieses Hebels ist ein aufwärts gerichteter Stift 36 angebracht, der durch eine Blattfeder 37, welche das freie Ende des Armes 35 aufwärts zu drücken bestrebt ist und damit gleichzeitig die Rolle 32 gegen den Umfang der Scheibe 31 drückt, durch den an der Stelle yc befindlichen Ausschnitt gestoßen wird und' die darin befindliche Metallplatte zum Umlegen anhebt, sobald die Rolle 32 über die abgeflachte Stelle der Scheibe 31 rollt.
Das Ende des Hebelarmes 33 ist kreisbogenförmig gekrümmt, wobei die Krümmung der unteren Kante derjenigen des Umfangs der Scheibe 31 gleich ist. Das gekrümmte Hebel- no ende befindet sich zwischen der Scheibe 29 und der Scheibe 31, so daß der vom Ankerhebel 26 einwärts gedrückte Stift 27 unter den Hebel fassen und dadurch verhindern kann, daß die Rolle 32 mit der abgeflachten Stelle des Umfangs der Scheibe 31 in Berührung kommt und der doppelarmige Hebel 33,35 unter der Wirkung der Feder 37 seine Bewegung ausführt.
Ferner sitzt auf der Welle 18 noch ein Exzenter 38, gegen dessen Umfang eine Rolle 39 gedrückt wird, welche an der Seite eines bei
40 drehbar gelagerten Hebels 41 drehbar sitzt. Am oberen Ende dieses Hebels ist eine Druckstange 42 angelenkt, deren anderes Ende mit einem in der Führung 43 gleitenden Schieber 44 gelenkig verbunden ist. Letzterer besitzt eine seitlich vorspringende Nase 45, welche über den Revolverteller 6 hinübergreift und das in dem Ausschnitt yc durch den Stift 36 auf einer Seite hochgehobene Werkstück (Fig. 1) durch einen plötzlichen Stoß auf die andere Seite umlegt. An dem hinteren Ende des Schiebers ist ein Stift 46 angebracht, der durch eine Spiralfeder 47 mit einem an der Führung 43 befestigten Stift 48 verbunden ist.
Die Feder hält die Führungsrolle 39 in dauernder Verbindung mit dem Umfang der Exzenterscheibe 38.
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Durch den Kanal 8a fallen die Werkstücke
ao in die Ausschnitte 7 des ruckweise um eine Teilung sich drehenden Revolvertellers 6. Wenn nun der betreffende Ausschnitt mit dem Werkstück aus der Stellung 7" in die Stellung yb gelangt ist, geht die Tastvorrichtung nieder und drückt die beiden Kontaktstifte 19, i9a auf die Metallplatte. Falls nun die blanke Seite derselben nach oben gekehrt ist, stellt dieses Werkstück eine leitende Verbindung zwischen den beiden Kontaktstiften her und schließt einen Stromkreis, so daß der elektrische Strom, von der Energiequelle 20 ausgehend, über Leiter 21, Elektromagnet 22, Leiter 23, Kontaktstift 19^ zum Werkstück fließt und über den Kontaktstift 19, Leiter 24 zur Stromquelle zurückkehrt. Der durch diesen Strom erregte Magnet 22 zieht den Hebel 26 an, dessen Bewegungsbahn in diesem Augenblick von dem in der Bohrung 28 der rotierenden Scheibe 29 angeordneten Stift 27 gekreuzt wird. Der Stift 27 wird durch den Hebel 26 einwärts geschoben, so daß sein freies Ende unter das gekrümmte Ende des Hebelarmes 33 faßt, die Rolle 32 beim Passieren der abgeflachten Stelle der Scheibe 31, entgegen der Wirkung der Feder 37, von der Scheibe fernhält und den Hebelarm 33 genau so führt, als ob die Rolle 32 auf dem nicht unterbrochenen Kreisumfange der Scheibe 31 rolle. Durch das abgeschrägte Ende des Armes 30 wird der Stift 27, bevor er die Bewegungsbahn des Ankerhebels 26 wieder kreuzt, in seine Anfangslage zurückgebracht.
Liegt dagegen in dem Ausschnitt jb die gefärbte Seite der Metallplatte oben, so werden, da der Farbüberzug nicht leitet, der Stromkreis nicht geschlossen, der Ankerhebel 26 und der Stift 27 nicht betätigt. Infolgedessen wird die Rolle 32 beim Passieren der abgeflachten Stelle der Scheibe 31 durch die Blattfeder 37 gegen diese Abflachung der Scheibe gedrückt, so daß der doppelarmige Hebel 33, 35 eine kurze Drehbewegung ausführt und der am Ende des Armes 35 sitzende Stift 36 durch den an der Stelle η° befindlichen Ausschnitt gestoßen wird und das darin befindliche Werkstück anhebt. Gleichzeitig wird der durch die Exzenterscheibe 38 zurückgedrückte Schieber durch die Feder 47 vorwärts (nach rechts) bewegt und trifft mit der Nase 45 gegen das angehobene Werkstück, welches durch diesen Stoß umgelegt wird und in seinen Ausschnitt 7C, dessen Kanten konisch abgeschrägt sind, zurückfällt.
Die Fortschaltung des Revolvertellers 6 erfolgt unmittelbar nach der Betastung und ist vollendet, bevor die Rolle 32 die abgeflachte Stelle der Scheibe 31 erreicht hat bzw. der Stift 27 unter das gekrümmte Ende des Hebelarmes 33 getreten ist. Das in der Stellung 7* betastete Werkstück wird also in der Stellung 7C erforderlichenfalls umgelegt.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von Metallplatten, deren Bearbeitung eine bestimmte Lage erfordert, nach Patent 259466, bei' der die einzeln dem Vorrat entnommenen Werkstücke in die Vertiefungen des Revolvertellers der Bearbeitungsmaschine fallen, dadurch gekennzeichnet, daß die seitenunrichtig liegenden Werkstücke nach dem Passieren der Taststelle (7*) in ihrer Vertiefung vermittels eines durch eine unrunde Scheibe (31) und eine Feder (37) betätigten doppelarmigen Hebels (33, 35) angehoben und durch den Stoß eines von einer Exzenterscheibe (38) in Verbindung mit einer Feder (47) betätigten Schiebers (44) umgelegt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Schließung des Stromkreises durch ein Werkstück durch die Bewegung des Ankers (26) des Elektromagneten (22) ein Stift (27) unter den einen Arm (33) des doppelarmigen Hebels (33, 35) geschoben wird, der die Wirkung der unrunden Scheibe (31) sowie der Feder (37) für die Dauer eines Umlaufs der Welle (18) aufhebt und gegen Ende des Umlaufs durch einen Arm (30) in seine frühere Lage zurückgebracht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT268198D Active DE268198C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE268198C true DE268198C (de)

Family

ID=525188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT268198D Active DE268198C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE268198C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626648C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Mischen von Faserballen
DE268198C (de)
DE2002750B2 (de) Greifer fuer textilstoffzuschnitte
AT53506B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Gleichrichten einseitig gefärbter Metallplatten.
DE835652C (de) Schneidmaschine zum Schneiden von Furnier, Karton u. dgl.
DE230858C (de)
DE280845C (de)
DE250226C (de)
DE242865C (de)
DE938617C (de) Impulsspeicherwerk fuer Fernmeldeanlagen
DE629851C (de) Fadenzufuehrungsvorrichtung fuer Strickmaschinen
DE530769C (de) Verbindung einer Rechenmaschine mit einer Kartenlochmaschine
DE185491C (de)
DE278887C (de)
DE259466C (de)
DE268005C (de)
DE266579C (de)
DE625553C (de) Klammerzwickmaschine
DE278954C (de)
DE761538C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen mit einer laengs- und drehbeweglichen Achse und einem gemeinsamen Antrieb fuer beide Bewegungsrichtungen
DE257967C (de)
DE283843C (de)
DE266261C (de)
AT238538B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorhalten der Enden von Schraubenfedern an Bearbeitungsvorrichtungen
DE264364C (de)