DE562578C - Kontaktvorrichtung zur Abgabe eines zeitlich begrenzten Signals fuer Grossuhren, Uhren, Wecker o. dgl. - Google Patents

Kontaktvorrichtung zur Abgabe eines zeitlich begrenzten Signals fuer Grossuhren, Uhren, Wecker o. dgl.

Info

Publication number
DE562578C
DE562578C DE1930562578D DE562578DD DE562578C DE 562578 C DE562578 C DE 562578C DE 1930562578 D DE1930562578 D DE 1930562578D DE 562578D D DE562578D D DE 562578DD DE 562578 C DE562578 C DE 562578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact device
clocks
contact
lever
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930562578D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JONEL COTNAREANU
Original Assignee
JONEL COTNAREANU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JONEL COTNAREANU filed Critical JONEL COTNAREANU
Application granted granted Critical
Publication of DE562578C publication Critical patent/DE562578C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/38Adjusting the duration of signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Kontaktvorrichtung zur Abgabe eines zeitlich begrenzten Signals für Großuhren, Uhren, Wecker o. dgl. Gegenstand der Erfindung ist eine Kontaktvorrichtung, die die Betätigung der Schlag- oder Weckervorrichtungen an Großuhren, Uhren, elektrischen Weckern u. dgl. in einem bestimmten Zeitpunkt auslöst und bei der die Zeitdauer des Zeichengebens regelbar ist.
  • Es sind bereits Kontaktvorrichtungen zur Abgabe zeitlich begrenzter Signale bekannt. Diesen bekannten Vorrichtungen gegenüber zeichnet sich die Erfindung durch besondere Einfachheit aus, weil die Länge der Zeit, während welcher der Kontakt gegeben werden soll, lediglich von einem einzigen Organ, einer eine spiralförmige -Tut aufweisenden Scheibe, abhängt, deren Auswechseln sofort eine andere Zeitdauer der Kontaktgebung zur Folge hat, ohne daß andere Teile geändert werden müssen. Außerdem ist die Ausschaltung der Kontaktvorrichtung insofern sehr einfach, als es nur des Aushebens des mit der spiralförmig verlaufenden Nut zusammenarbeitenden Teiles bedarf, um die Kontaktvorrichtung außer Wirksamkeit zu setzen.
  • Die Kontaktvorrichtung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß die Kontaktdauer durch eine durch das Uhrwerk oder einen sonstigen Mechanismus in Drehung versetzte Scheibe begrenzt wird, welche mit einer oder mehreren spiralförmigen Nuten versehen ist, in welche bei der an sich bekannten Auslösung der Kontaktvorrichtungen Hebel eintreten, welche den Kontakt schließen und nach dem Durchlaufen der Nut den Kontakt wieder öffnen.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Hebel mit einer aus zwei Blattfedern bestehenden Kontaktvorrichtung verbunden, von denen die eine Feder sich auf eine von dem Uhrwerk angetriebene, mit Nut versehene Buchse abstützt, während die andere Feder mit ihrem freien Ende auf einem an dem Hebel befestigten Block aufliegt, dessen unter dem Einfluß der Feder erfolgende Drehung es ermöglicht, daß sich der Hebel nach dem Abgleiten von der Scheibe wieder in seine Ausgangsstellung zurückbewegt.
  • In der zweiten Ausführungsform wird die eine der Blattfedern durch ein Gleitstück aus Isoliermaterial geführt, dessen Verschiebung den Stromschluß und gleichzeitig das Eingreifen des Hebels in die spiralförmige Nut bewirkt und bei dem Abgleiten des Hebels von der Scheibe die Stromunterbrechung zur Folge hat. Der Hebel, welcher bei dieser Ausführung mit Hilfe eines Stiftes in die -Tut eingreift, wird in seine Ausgangsstellung durch eine Feder zurückgezogen, sobald der Stift aus der oder aus den spiralförmigen Nuten herausgehoben ist und die die Auslösung bewirkende Buchse das Zurückgehen des Gleitstückes zuläßt.
  • Ferner ist zum willkürlichen Unterbrechen des Arbeitens der Kontaktvorrichtung ein Hebel vorgesehen, dessen Betätigung durch einen Druckknopf ein Anheben des Stiftes aus der 'Nut oder aus den 'Nuten der Scheibe zur Folge hat.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Abb. i ist eine Gesamtansicht einer Kontaktvorrichtung.
  • Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie II-II der Abb. i. -Abb.3 ist die Ansicht einer anderen Aus-Eihrungsform, und Abb. 4. ist eine Draufsicht des in ebb. 3 dargestellten Werkes.
  • Die in Abb. i dargestellte Kontaktvorrichtung besteht aus einer Blattfeder .1i, die mit ihrem einen Ende fest an der Platine des Werkes sitzt und sich dauernd gegen eine Buchse Bi stützt, welche auf der Welle Cl verschiebbar ist. Die Welle Cl trägt einen Stift Il, der in die Kerbe der Buchse Bi eindringen kann. Die Buchse Bi hat ein Rad, «-elches von dem Uhrwerk angetrieben wird. Die Stellung des Stiftes Il bestimmt den Zeitpunkt, wo die Kontaktvorrichtung in Tätigkeit tritt. Diese Stellung wird in der üblichen Weise mit Hilfe eines Zeigers Il' angezeigt, der auf der Welle Cl befestigt ist. Am unteren Teil der Feder 31 ist eine Isolierscheibe Dl befestigt, die zwei Kontakte j1, Ji trägt, an denen die Kontaktstromkreisleitung angeschlossen ist- _ Am Kontakt ll ist eine Blattfeder El -von geringer Stärke befestigt, welche an ihrem oberen Teil einen Anschlag besitzt, der in Berühritng mit dem zweiten Kontakt Il' kommen kann. Die Blattfeder El hat das Bestreben, den Stromkreis immer offenzuhalten. Die Feder El hält auch den waagerechten Teil der Stange Ft immer hoch, die mit dem von den beiden Federn AI und El gebildeten 'Mechanismus verbunden ist und deren gebogenes Ende Fi sich, sobald die Kontaktvorrichtung in Tätigkeit tritt, in einer spiralförmigen 'Nut verschiebt, die auf der Fläche einer Scheibe Hl vorgesehen ist. Die Scheibe wird durch das Uhrwerk oder durch andere geeignete Vorrichtungen gedreht.
  • Auf dem senkrechten Teil der Stange F, und zwar nahe am oberen Ende der Blattfeder Ei, sitzt ein Blöckchen GI aus Isoliermaterial, das, wie in Abb. 2 dargestellt, bestrebt ist, unter dem Einfluß der Feder Ei den waagerechten Teil der Stange Ft in seine --Iusgangsstclltung zurückzuführen.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende: Die Buch: e Bi, die sich auf der Welle Cl dreht, liegt in einem bestimmten Zeitpunkte mit ihrer Kerbe dem Stift Il gegenüber. Die Blattfeder-41 kann in diesem Zeitpunkt die Buchse Bi auf der Welle Cl verschieben, und zu gleicher Zeit setzt sich auch das gebogene EndeFi' der Stange Ft in die Nut der ScheibeHl.
  • Unter dem nun von der Stange F1 ausgeübten Zug kommt die Feder El infolge der Druckwirkung der Blattfeder Al mit dem Kontakt J,' in Berühiung, so daß der Weckerstromkreis geschlossen ist und die Schlagvorrichtung dadurch in Tätigkeit gesetzt wird. Die Scheibe Hl dreht sich und verschiebt die Stange FM, deren gebogenes Ende in der auf der Scheibe Hl befindlichen spiralförmigen Nut geführt wird, bis zu dem Augenblick, wo das Ende Fi das äußere Ende der Nut erreicht hat, welche auf dem Umfang der Scheibe endet. Die Stange entkuppelt sich in diesem Augenblick von der Scheibe und gleitet ab, jedoch nur so weit, daß das Ende Fi noch auf dem Umfang der Scheibe Hl liegenbleibt. Bei dem Abgleiten wird der Kontakt zwischen der Blattfeder El und dem Kontakt J,' unter der Wirkung der Blattfeder El unterbrochen. Die Signalvorrichtung ist also außer Tätigkeit gesetzt.
  • Beim Weiterdrehen der Buchse Bi schiebt sich die Abschrägung der Kerbe auf den Stift Il auf, so daß die Blattfeder A, wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückgeführt wird. Das gebogene Ende F,' der Stange F1 gelangt dann wieder auf die Seite der Scheibe Hl, in welcher die spiralförmig verlaufende 'Nut sich befindet. Durch die Drehung der Stange F, hatte der Block G1 die in Abb. 2 strichpunktierte Lage eingenommen. Die zurückschnellende Feder El hat nun das Bestreben, den Block G1 wieder in die in vollen Linien in Abb. 2 dargestellte Lage zurückzubringen. Sobald nun das gebogene Ende F1' der Stange F, sich «Zeder auf der lutenseite det Scheibe Hl befindet, kann die Feder El den Block G, drehen, und das Ende Fi nimmt dann wieder seine Ursprungsstellung ein.
  • Die inden Abb.3 und4 dargestellte Ausführung entspricht der Ausbildung nach den Abb. i und 2, mit dem Unterschied, daß ,die Blattfeder z12 eine Isolierplatte D= trägt, deren freies Ende auf dem Gleitstück oder Gleitkörper G2 beweglich ist. Dieses Gleitstück G2 besteht aus Isoliermaterial und trägt einen Hebel K, mit einem Finger F2'. Auf der Isolierplatte D2 sind wieder zwei Kontakte 12 und J2 befestigt, an «-elche der Stromkreis für die Schlagvorrichtung oder Weckervorrichtung angeschlossen ist. Am Kontakt 1, sitzt fest eine Metallfeder E2 von geringer Stärke, die auf ihrem freien Ende einen Anschlag trägt, der mit dem anderen Kontakt J2' in Berührung kommen kann. Die Feder E., hat auch hierbei das Bestreben, den Stromkreis offenzuhaltcn, und ihr freies Ende verschiebt den Gleitkörper G2, der mit dem Hebel K. fest verbunden ist. Die Scheibe H= trägt auf ihrer Außenfläche wieder eine spiralförmige Nuut, in die der Stift F2' sich einlegt, sobald die Vorrichtung in M'irksamkcit tritt. Die Dauer der Verschiebung des Stiftes in der Spiralnut bestimmt die Dauer der Einschaltung der Weckervorrichtung. Die Scheibe H= sitzt auf der Welle eines Teiles des Uhrwerktriebwerkes.
  • Eine Feder 142, die an einem Ende des Hebels K2 angreift, führt den Hebel wieder in die Ausgangsstellung zurück.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Die Buchse B2, die sich auf der Welle C= dreht, liegt in einem bestimmten Zeitpunkt mit ihrer Kerbe dem Stift I2 gegenüber. Die auf diese Weise entriegelte Blattfeder :12 nimmt bei ihrer Verschiebung nach vorn die Buchse B2 und gleichzeitig durch die Feder E2 den Gleitkörper G2 mit. Der Stift F2' tritt alsdann in die spiralförmige Nut der Scheibe H2 ein, und der Gleitkörper G2 wird dadurch festgehalten, @vährend die Blattfeder A., das Isolierstück D., weiter nach vorn verschiebt, so daß der Kontakt 12' auf den Kontakt der Blattfeder E2 auftrifft und auf diese Weise der Stromkreis geschlossen wird. Die Scheibe H2 wird nunmehr durch das eingeschaltete Weckerwerk gedreht und verdreht den Hebel K2, dessen Stift sich in der auf der Scheibe befindlichen spiralförmigen Nut verschiebt, bis zu dem Zeitpunkt, wo der Stift das äußere Ende der Nut erreicht, welches auf dem Umfang der 'Scheibe H2 endet. In diesem Augenblick löst sich der Hebel K2 von der Scheibe H2, wobei unter der Einwirkung der Feder E2 sich das Gleitstück G2 verschiebt und der Kontakt der Feder E2 sich von dem Kontakt J2' abhebt. Damit ist der Stromkreis unterbrochen.
  • Wenn dann durch Auflaufen des Stiftes I2 der Welle C2 auf die Rampe der Kerbe die Buchse B2 wieder zurückgedrückt wird, schiebt sich auch das Gleitstück G" wieder zurück. Der Stift F2 gleitet demnach auch von dem Umfang der Scheibe H2 ab, und der Arm K2 wird dann durch die Feder N'2 so gedreht, daß sich der Stift F2' wieder in seiner Ausgangsstellung befindet.
  • Da sich die Scheibe Hi bzw. H2 mit einer einstellbaren Geschwindigkeit verschiebt, kann die Zeitdauer des Stromschlusses und damit die Zeitdauer der Signalgebung in gleicher Weise geregelt werden.
  • Man kann auch die Dauer der Signalgebung durch Änderung der Ausgangsstellung des Stiftes F1 bzw. F2 in der Nut oder in den Nuten oder durch die Länge der Nut regeln.
  • Verschiedentlich kann es sich als vorteilhaft erweisen, das Arbeiten der Signalvorrichtung zu unterbrechen. Zu diesem Zweck wird die Vorrichtung mit einem Hebel L1 bzw. L2 ausgestattet, der von dem Druckknopf JIl bzw. J12 aus bewegt wird und dessen Ende so liegt, daß durch die Betätigung des Hebels L1 bzw. L= d(-r Stift F1' bzw. F2' von der Scheibe Hl bzw. H_ abgehoben wird.

Claims (5)

  1. P:ITENTA\SPRÜCHE : i. Kontaktvorrichtung zur Abgabe eines zeitlich begrenzten Signals für Großuhren, Uhren, Wecker o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktdauer durch eine durch das Uhrwerk oder einen sonstigen -Mechanismus in Drehung versetzte Scheibe (Hl, H.=) begrenzt wird,welche mit einer oder mehreren spiralförmigen Nuten versehen ist, in welche bei der an sich bekannten Auslösung der Kontaktvorrichtung ein oder mehrere Hebel (F-, F2) eintreten, welche den Kontakt schließen und nach dem Durchlaufen der Nuten den Kontakt wieder öffnen.
  2. 2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (F1) mit einer aus zwei Blattfedern (.-11 und El) bestehenden Kontaktvorrichtung verbunden ist, von denen die eine Feder (41) sich auf eine von dem Uhrwerk angetriebene, mit - Kerbe versehene Buchse (B1) abstützt, während die andere Feder (El) mit ihrem freien Ende auf einem an dem Hebel (F1) befestigten Block (G-) aufliegt, dessen unter dem Einfluß der Feder (El) erfolgende Verdrehung es ermöglicht, daß sich der Hebel nach dem Abgleiten -von der Scheibe (Hl) wieder in seine Ausgangsstellung zurückbewegt.
  3. 3. Kontaktvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der Blattfedern (E2) an ihrem freien Ende durch ein Gleitstück (G2) geführt ist, dessen Verschiebung zuerst den Stromschluß bzw. die Stromunterbrechung bewirkt.
  4. 4.. Kontaktvorrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gleitstück (G2) ein snit einem Stift (F2') versehener Hebel (K2) verbunden ist, welcher durch eine Feder (.\'2) in seine Ausgangsstellung zurückgezogen wird, -sobald der Stift (F2') aus der spiralförmigen Nut herausgetreten ist und die Buchse (B2) das Zurückgehen des Gleitstückes (G2) zuläßt.
  5. 5. Kontaktvorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum willkürlichen Unterbrechen des Arbeiten, der Kontaktvorrichtung ein Hebel (L-, L2, dient, dessen Betätigung durch einen Druckknopf (3T1, 1I2) ein Anheben des Stiftes (F1', F2') aus der Nut der Scheibe (Hl, H2) zur Folge hat.
DE1930562578D 1929-11-28 1930-11-22 Kontaktvorrichtung zur Abgabe eines zeitlich begrenzten Signals fuer Grossuhren, Uhren, Wecker o. dgl. Expired DE562578C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR562578X 1929-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562578C true DE562578C (de) 1932-10-27

Family

ID=8944385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930562578D Expired DE562578C (de) 1929-11-28 1930-11-22 Kontaktvorrichtung zur Abgabe eines zeitlich begrenzten Signals fuer Grossuhren, Uhren, Wecker o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562578C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075712B (de) * 1960-02-18 Busch laeger Durener Metallwerke Aktiengesellschaft, Ludenscheid Zeitschalt einrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075712B (de) * 1960-02-18 Busch laeger Durener Metallwerke Aktiengesellschaft, Ludenscheid Zeitschalt einrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE663582C (de) Elektrisch angetriebene Unruheuhr
DE562578C (de) Kontaktvorrichtung zur Abgabe eines zeitlich begrenzten Signals fuer Grossuhren, Uhren, Wecker o. dgl.
DE4326312A1 (de) Kippschalter mit Anschlag zur Geräuschdämpfung
DE2110696A1 (de) Schnappschalter
DE2122451A1 (de) Läutvorrichtung für Pendeluhren
DE737799C (de) Zeitschalter
DE2451407A1 (de) Schaltvorrichtung
CH635870A5 (de) Verfahren zum herstellen von magnesium aus einer magnesiumsulfat enthaltenden salzloesung.
DE2122403A1 (de) Stromschalter mit einem durch ein Federblatt gesteuerten beweglichen Kontaktwerk
DE1903715A1 (de) Weckeruhr mit intermittierender elektrischer Wecksignalgabe
DE813562C (de) Vorrichtung zum Aufziehen und Einstellen von Schaltuhren
DE494624C (de) Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Gliederlin Abhaengigkeit von Messgeraeten
DE564193C (de) Elektromagnetische Pendelantriebsvorrichtung fuer Uhren
DE758234C (de) Durch Stromstoss betaetigter Wechselschalter
DE866056C (de) Koordinatenwaehler
AT164426B (de) Klinkenschaltwerk
DE973825C (de) Zeitschalter fuer Roentgenapparate
DE510470C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines Stromkreises, insbesondere eines Rundfunkgeraetes, zu bestimmten Tageszeiten
DE17270C (de) Elektrischer Wächterkontrolapparat
DE471547C (de) Anordnung fuer Druck- oder Zugschalter
DE569381C (de) Selbsttaetige An- und Abstellvorrichtung oder elektrische Ein- und Ausschaltvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE73986C (de) Elektrischer Zeigertelegraph für Hotels u. s. w
DE408202C (de) Selbsttaetige Tellerbremse fuer Sprechmaschinen
DE381195C (de) Schaltvorrichtung mit einem Schaltstueck, das bei seiner Ausloesung zwei absatzweise erfolgende Ruckbewegungen zum Schliessen und Wiederoeffnen des Schaltstromkreises ausfuehrt
DE57789C (de) Vorrichtung zum Geben von Signalen mittels elektrischer Lampen