DE813562C - Vorrichtung zum Aufziehen und Einstellen von Schaltuhren - Google Patents

Vorrichtung zum Aufziehen und Einstellen von Schaltuhren

Info

Publication number
DE813562C
DE813562C DESCH2171A DESC002171A DE813562C DE 813562 C DE813562 C DE 813562C DE SCH2171 A DESCH2171 A DE SCH2171A DE SC002171 A DESC002171 A DE SC002171A DE 813562 C DE813562 C DE 813562C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
dial
housing
setting time
time switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH2171A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHROEDER APP KOM GES
Original Assignee
SCHROEDER APP KOM GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHROEDER APP KOM GES filed Critical SCHROEDER APP KOM GES
Priority to DESCH2171A priority Critical patent/DE813562C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE813562C publication Critical patent/DE813562C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/02Constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Man ist bestrebt, Sperrschaltuhren in geschlossene Gehäuse einzubauen, um einen zuverlässigen Gang der Uhren zu gewährleisten und jede Gefahr auszuschließen, die sich durch das Berühren stromführender Schalterteile ergeben könnte.
  • Zur Einstellung der Tagesscheibe auf die richtige Uhrzeit sowie zum Verstellen der an der Scheibe sitzenden, zur Änderung der Schaltzeiten dienenden Schaltzeiger bei geschlossenen, von außen unzugänglichen Schaltuhrgehäusen sind schon Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die darin bestehen, daß durch Niederdrücken eines gleichachsig zum Ziffernblatt außerhalb des Gehäuses angeordneten Schaltknopfes ein innerhalb des Gehäuses befindlicher Mitnehmer mit einem der verstellbaren Steuerteile der Ziffernscheibe in Eingriff gebracht wird, worauf beim Drehen des Schaltknopfes die Verstellung der Steuerteile -in der gewünschten Weise erfolgen kann. Für den Handaufzug des Uhrwerks mußte eine besondere Öffnung am Schaltuhrgehäuse vorgesehen werden, durch welche der Schlüssel eingesteckt wurde. Diese zweifache Durchbrechung des Gehäuses bedingt nicht nur eine umständliche Herstellungsweise der Schaltuhr, sondern führt auch zu einer räumlich umfangreichen Bauart.
  • Dieser Nachteil wird durch die Erfindung dadurch vermieden, daß der aus dem Gehäuse herausragende, in der Glasscheibe gelagerte und gleichachsig zum Ziffernblatt und zur Uhrwerksachse angeordnete Schaltknopf hohl ausgebildet ist und in die Bohrung die Aufzugswelle des Uhrwerks hineinragt, so daß sie von außen mit dem Schlüssel erreichbar ist.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß die Einstellung der Ziffernscheibe auf die richtige Tageszeit, die Einstellung der Schaltzeiten sowie der Aufzug des Uhrwerks auf eine einzige Durchbrechung des Gehäuses vereinigt werden kann, wodurch der Bau der Schaltuhr sehr vereinfacht und deren Größe auf ein Mindestmaß beschränkt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in zwei Abbildungen dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Seitenansicht eines Teiles der Schaltuhr, teilweise im Schnitt, und Abb. a eine Draufsicht auf einen Teil der Schaltuhr mit abgenommenem Gehäuse. Im Innern des Gehäuses a, dessen Deckfläche aus der runden durchsichtigen Scheibe b besteht, befindet sich das Ziffernblatt c, auf welchem der Verstellstift d starr aufsitzt und an deren Rand der Schaltzeiger e mit dem Stift f verschiebbar ist. Das Ziffernblatt c sitzt auf der Büchse g, die ihrerseits mit dem Uhrwerk verbunden ist. Die Aufzugswelle h des Uhrwerks ist lose innerhalb der Büchse g gelagert. Das freie Ende der Aufzugswelle ragt in die Bohrung i des in die Glasscheibe b eingelassenen Schaltknopfes k, der konzentrisch zur Uhrw-erksachse angeordnet ist. Mit dem Druckknopf k, der unter Wirkung der Spiralfeder l steht und in der mit der Scheibe b starr verbundenen Büchse m gelagert ist, ist der Mitnehmer n starr verbunden.
  • Die Wirkungsweise der Schaltuhr ist die folgende: Durch Niederdrücken des Schaltknopfes k entgegen der Wirkung der Feder l und durch Verdrehen des Knopfes kann mittels des Hebels n, dessen Aussparung den Stift d erfaßt, die Ziffernscheibe c auf die richtige Uhrzeit eingestellt werden. In gleicher Weise erfolgt die Einstellung der Schaltzeit mittels des '\Iitnehmers n, der mit seiner Aussparung den Stift f des Schaltzeigers e ergreift und diesen auf der Ziffernscheibe c verschiebt.
  • Während des normalen Ganges der Uhr dreht sich die Ziffernscheibe gleichzeitig mit der Büchse g, während bei der Verstellung des Stiftes d der zwischen der Ziffernscheibe und der Büchse bestehende Reibungswiderstand überwunden werden muß, der größer ist als das Reibungsverhältnis zwischen dem Schaltzeiger e und der Ziffernscheibe.
  • Eine unbefugte Betätigung des Knopfes k kann durch Plombierung desselben vermieden werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Aufziehen gekapselter Schaltuhren und zum gleichzeitigen Einstellen der Zeit und der Schaltzeiten mittels eines gleichachsig zum Ziffernblatt angeordneten längs verschiebliehen und drehbaren Schaltknopfes, der aus dem Gehäuse herausragt, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzugswelle (h) des Uhrwerks in eine Längsbohrung (i) des Schaltknopfes (k) hineinragt.
DESCH2171A 1950-05-14 1950-05-14 Vorrichtung zum Aufziehen und Einstellen von Schaltuhren Expired DE813562C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2171A DE813562C (de) 1950-05-14 1950-05-14 Vorrichtung zum Aufziehen und Einstellen von Schaltuhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2171A DE813562C (de) 1950-05-14 1950-05-14 Vorrichtung zum Aufziehen und Einstellen von Schaltuhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813562C true DE813562C (de) 1951-09-13

Family

ID=7423210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH2171A Expired DE813562C (de) 1950-05-14 1950-05-14 Vorrichtung zum Aufziehen und Einstellen von Schaltuhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813562C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161977B (de) * 1957-04-25 1964-01-30 Mueller Schlenker Uhrenfabrik Schaltuhr, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161977B (de) * 1957-04-25 1964-01-30 Mueller Schlenker Uhrenfabrik Schaltuhr, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207386B2 (de) Stoppuhr
DE813562C (de) Vorrichtung zum Aufziehen und Einstellen von Schaltuhren
DE913667C (de) Schaltuhr
DE2111209C3 (de) Uhr mit Anzeigewerk
DE4415134A1 (de) Nockenanordnung zur Benutzung in Drehstellungs-Anzeigegeräten
DE1548035A1 (de) Elektrische Uhr
DE814426C (de) Anordnung zum Zeigerstellen und Aufziehen einer Kleinuhr
DE896287C (de) Naehmaschine
DE487801C (de) Stellvorrichtung fuer Schaltuhren
DE3141052A1 (de) "mechanische anordnung fuer das stellen einer uhr mit analoganzeige"
DE693775C (de) Druckknopfschalter
DE562578C (de) Kontaktvorrichtung zur Abgabe eines zeitlich begrenzten Signals fuer Grossuhren, Uhren, Wecker o. dgl.
DE1191192B (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Ventils
DE612576C (de) Schaltuhr
CH711239B1 (de) Wasserdichte Steuerungsvorrichtung für Armbanduhren.
DE2011568C (de) Elektrische Uhr mit Datumanzeige
DE520418C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mittels eines Triebwerkes zeitlich vorausbestimmbaren Ausloesen von Schalt- und Bewegungsvorgaengen
DE632062C (de) Zeitsteuereinrichtung fuer Gaskocher
DE1255588B (de) Weckuhr mit Kurzzeitweckeinrichtung
DE2158960C3 (de)
DE603509C (de) Wand- und Deckenzugschalter
DE471547C (de) Anordnung fuer Druck- oder Zugschalter
DE447517C (de) Tuerschliesser mit Feststellvorrichtung
DE378506C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen widerrechtliche Benutzung von Kraftfahrzeugen
DE503981C (de) Vorrichtung zum beliebigen Einstellen von Gashaehnen zu beliebig einstellbaren Zeiten