DE1191192B - Vorrichtung zur Steuerung eines Ventils - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung eines Ventils

Info

Publication number
DE1191192B
DE1191192B DEF35532A DEF0035532A DE1191192B DE 1191192 B DE1191192 B DE 1191192B DE F35532 A DEF35532 A DE F35532A DE F0035532 A DEF0035532 A DE F0035532A DE 1191192 B DE1191192 B DE 1191192B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shaft
clockwork
gear
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF35532A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Breusch
Fritz Welcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF35532A priority Critical patent/DE1191192B/de
Publication of DE1191192B publication Critical patent/DE1191192B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/48Mechanical actuating means actuated by mechanical timing-device, e.g. with dash-pot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/48Mechanical actuating means actuated by mechanical timing-device, e.g. with dash-pot
    • F16K31/485Mechanical actuating means actuated by mechanical timing-device, e.g. with dash-pot and specially adapted for gas valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Steuerung eines Ventils Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur wahlweisen Steuerung eines Ventils über eine Schaltuhr oder unmittelbar von Hand unter Verwendung einer hohlen Uhrwerkshauptwelle, die in sich eine gegen eine Feder wirkende, durch einen Druckknopf betätigte Druckstange aufnimmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Vorrichtung zu schaffen, bei der bei der Einstellung einer bestimmten Zeit gleichzeitig mit der Drehbewegung eines auf der Uhrwerkshauptwelle befestigten Uhrwerk-Knebels od. dgl. das Ventil geöffnet wird, ohne daß es hierzu noch der Betätigung zusätzlicher Organe bedarf.
  • Die Erfindung geht bei der Lösung dieser Aufgabe von einer bekannten Vorrichtung der eingangs erwähnten Art aus, welche gemäß der Erfindung eine an sich bekannte, von der Uhrwerkshauptwelle getragene, becherförmige Kurvenscheibe aufweist, gegen deren ventilseitige Wandstirnfläche unter der Wirkung einer Feder ein Ventilstößel anliegt, und die mit einem am ventilseitigen Ende der Druckstange angeordneten, rechtwinklig abstehenden Arm versehen ist, der in einen Schlitz in der Wand der Kurvenscheibe eingreift und in seiner Wirkstellung mit seinem eine schräge Stirnfläche aufweisenden Ende, eine federnde Sperrklinke hintergreifend, den Ventilstößel in seiner Offenstellung hält, an der ferner an sich bekannte Schrägflächen vorgesehen sind, die einen stetigen übergang zwischen den Arm der Druckstange zwischen sich aufnehmenden Seitenwänden des Schlitzes der Kurvenscheibe und deren ventilseitiger Wandstirnfläche bilden, und die schließlich am Umfang eines auf der Uhrwerkshauptwelle befestigten Zahnrades eine Zahnlücke aufweist, deren Winkelbreite mindestens dem Winkel entspricht, um den die Kurvenscheibe gedreht werden muß, damit der in seiner Wirkstellung die federnde Sperrklinke hintergreifende Arm in seine Ruhelage zurückspringt. Eine derartige Konstruktion löst nicht nur die gestellte Aufgabe, sondern weist darüber hinaus auch den Vorteil auf, daß das Ventil während der ganzen Dauer der eingestellten Zeit vollkommen geöffnet ist und erst bei Ablauf der eingestellten Zeit ruckartig geschlossen wird.
  • Um die unter der Wirkung einer Uhrfeder stehende Uhrwerkshauptwelle in der Schließstellung des Ventils, nachdem der Ventilstößel an den Schrägflächen der Kurvenscheibe abgeglitten ist, stillzusetzen, ist es besonders vorteilhaft, wenn an einem gehäusefesten Teil der Vorrichtung ein Anschlag angebracht ist, gegen den in der Schließstellung des Ventils und damit in der Nullstellung der Uhrwerkshauptwelle ein mit dieser starr verbundener Sperrhebel anliegt.
  • Um das Ventil auch vor Ablauf einer eingestellten Zeit schließen zu können, ist es besonders zweckmäßig, wenn zwischen einem mit dem auf der Uhrwerkshauptwelle befestigten Zahnrad im Eingriff stehenden Ritzel und einem auf der Welle dieses Ritzels sitzenden Zahnrad eine Rutschkupplung vorgesehen ist.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung darstellende Merkmale sind in den Patentansprüchen enthalten. Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung an Hand eines Ausführungsbeispiels der Zeichnungen erläutert; es zeigt F i g. 1 einen senkrechten Achsenschnitt durch die Vorrichtung bei geschlossenem Ventil, F i g. 2 eine Seitenansicht der teilweise geschnittenen Vorrichtung gemäß F i g. 1 bei mittels der Druckstange geöffnetem Ventil, F i g. 3 eine Draufsicht auf die teilweise nach der Schnittlinie 111-III der F i g. 2 geschnittene Vorrichtung mit einer gegenüber der in F i g. 2 dargestellten Stellung der Kurvenscheibe um einen kleinen Winkelbetrag im Uhrzeigersinn gedrehten Kurvenscheibe, F i g. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung bei mittels der Schaltuhr geöffnetem Ventil.
  • In einem Gehäuse 1 mit gehäusefesten Zwischenwänden 11, 12 und 13 ist ein Zeitschaltwerk 2 mit einer Hauptwelle 21 angeordnet, auf deren vorderem Ende ein mit einer Kreisteilung versehener Drehring 3 sitzt. Auf dem hinteren Ende der Hauptwelle 21 sitzt eine becherförmige Kurvenscheibe 4, mit der ein Sperrhebel 41 starr verbunden ist, der in der Nullstellung gegen einen Bolzen 42 anliegt. In der Hauptwelle 21 ist eine Druckstange 5 gelagert, die an ihrem vorderen Ende einen rechtwinklig abstehenden Arm 51 trägt, der in einem Schlitz 43 in der Wandung der becherförmigen Kurvenscheibe geführt wird. Der Arm 51 steht unter der Einwirkung einer Druckfeder 52. An der Zwischenwand 13 ist eine federnde Sperrklinke 14 angeschraubt, die eine über die Wandung der Kurvenscheibe 4 überstehende Nase des Armes 51 übergreift. An der Hauptwelle 21 ist das innere Ende einer Uhrfeder 22 befestigt. Auf der Hauptwelle 21 sitzt das Zahnrad 23, mit dem das Ritzel 24 kämmt. Das Ritzel 24 sitzt auf der fliegend gelagerten Welle 25 und ist mit dem auf derselben Welle sitzenden Zahnrad 26 über eine Rutschkupplung 27 verbunden. Die Druckstange 5 wird mittels eines Druckknopfes 53 betätigt, wobei die Rückstellkraft einer Schraubenfeder 54 überwunden werden muß. An der vorderen Stirnfläche des Gehäuses 1 ist das Ventilgehäuse 6 befestigt, in dessen Bohrung der Ventilstößel 61 beweglich gelagert ist. Der Stößel 61 trägt eine Ventilplatte 62, die bei geschlossenem Ventil gegen den Ventilsitz 63 anliegt. Gegen die Ventilplatte 62 drückt eine Schraubenfeder 64, die sich an einem Ring 65 abstützt. In seinem Innern weist das Ventilgehäuse 6 zwei Bohrungen 66 und 67 auf.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung bei Betätigung ohne das Zeitschaltwerk ist folgende: Durch einen Druck in Richtung des Pfeiles A der F i g. 2 auf den Knopf 53 wird die Druckstange 5 gegen die Rückstellkraft der Feder 52 in Richtung auf das Ventilgehäuse 6 verschoben. Dabei wird die Sperrklinke 14 von der über die Wandung der Kurvenscheibe 4 überstehenden Nase des Armes 51 nach der Seite gebogen, so daß die Nase unter ihr vorbeigleiten kann und sich gegen die Stirnfläche der Sperrklinke abstützt (F i g. 2). Dadurch wird der Ventilstößel 61 verschoben, so daß die Ventilplatte 62 von dem Ventilsitz 63 abgehoben wird. Soll das Ventil wieder geschlossen werden, so wird der Drehring 3 etwas im Uhrzeigersinn gedreht, wobei die Kurvenscheibe 4, wie in F i g. 3 dargestellt, den Arm 51 mitnimmt, bis er wieder seitlich der Sperrklinke 14 im Schlitz 43 unter der Einwirkung der Feder 52 in seine Ruhestellung zurückspringt. Nunmehr dreht sich die Kurvenscheibe unter der Wirkung der Uhrfeder 22 im Gegenuhrzeigersinn zurück, bis der Sperrhebel 41 gegen den Anschlagbolzen 42 anliegt, so daß die Nase des Armes 51 wieder unter die Sperrklinke 14 zu liegen kommt, wie es F i g. 1 zeigt. Der Ventilstößel gleitet gleichzeitig mit seiner Stirnfläche an der Schrägfläche 44 der Kurvenscheibe 4 entlang, bis die Ventilplatte 62 gegen den Ventilsitz 63 anliegt.
  • Diese Betätigung des Drehringes des Zeitschaltwerkes, die eine Verdrehung der Kurvenscheibe um einen bestimmten Winkel zur Folge hat, setzt das Uhrwerk deshalb nicht in Lauf, weil in dem auf der Uhrwerkshauptwelle sitzenden Zahnrad 23 eine Zahnlücke vorgesehen ist, so daß das Ritzel 24 während dieser Betätigung des Drehringes nicht in Umdrehung versetzt wird.
  • Wird das Ventil mittels des Zeitschaltwerkes betätigt, so wird der Drehring 3 im Uhrzeigersinn gedreht, wobei der Stößel 61 durch die Schrägfläche 44 der Kurvenscheibe nach hinten geschoben wird. Durch die Drehbewegung des Drehringes 3 wird die Uhrfeder 22 gespannt und das Uhrwerk so lange in Lauf gesetzt, bis die Kurvenscheibe 4 wieder in ihre Nulllage zurückgekehrt ist, d. h. bis der Sperrhebel 41 an dem Anschlagbolzen 42 anliegt. Soll das Ventil vor Ablauf der eingestellten Zeit geschlossen werden, so wird der Drehgriff 3 im Gegenuhrzeigersinn bewegt, wobei die Rutschkupplung 27 eine Drehung des mit dem Zahnrad 23 im Eingriff stehenden Ritzels 24 gegenüber dem Zahnrad 26 ermöglicht.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur wahlweisen Steuerung eines Ventils über eine Schaltuhr oder unmittelbar von Hand unter Verwendung einer hohlen Uhrwerkshauptwelle, die in sich eine gegen eine Feder wirkende, durch einen Druckknopf betätigte Druckstange aufnimmt, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: a) eine an sich bekannte, von der Uhrwerkshauptwelle (21) getragene, becherförmige Kurvenscheibe (4), gegen deren ventilseitige Wandstirnfläche unter der Wirkung einer Feder (52) ein Ventilstößel (61) anliegt; b) einen am ventilseitigen Ende der Druckstange (5) angeordneten, rechtwinklig abstehenden Arm (51), der in einen Schlitz (43) in der Wand der Kurvenscheibe eingreift und in seiner Wirkstellung mit seinem eine schräge Stirnfläche aufweisenden Ende, eine federnde Sperrklinke (14) hintergreifend, den Ventilstößel in seiner Offenstellung hält; c) an sich bekannte Schrägflächen (44), die einen stetigen Übergang zwischen dem Arm der Druckstange zwischen sich aufnehmenden Seitenwänden des Schlitzes der Kurvenscheibe und deren ventilseitiger Wandstirnfläche bilden; d) eine Zahnlücke am Umfang eines auf der Uhrwerkshauptwelle befestigten Zahnrades (23), dessen Winkelbreite mindestens dem Winkel entspricht, um den die Kurvenscheibe gedreht werden muß, damit der in seiner Wirkstellung die federnde Sperrklinke hintergreifende Arm in seine Ruhelage zurückspringt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem gehäusefesten Teil (13) der Vorrichtung ein Anschlag (42) angebracht ist, gegen den in der Schließstellung des Ventils und damit in der Nullstellung der Uhrwerkshauptwelle ein mit dieser starr verbundener Sperrhebel anliegt.
  3. 3. Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem mit dem auf der Uhrwerkshauptwelle (21) sitzenden Zahnrad im Eingriff stehenden, auf einer kippbaren, fliegend gelagerten Welle (25) sitzenden, unter der Einwirkung einer Feder im Eingriff mit dem Zahnrad (23) gehaltenen Ritzel (24) und dem auf derselben Welle sitzenden Zahnrad (23) eine Rutschkupplung vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstange (5) mittels eines sich gegen eine Feder (54) abstützenden, in an sich bekannter Weise im Inneren eines auf der Uhrwerkshauptwelle (21) sitzenden Einstelldrehringes (3) oder Drehknebels angeordneten Druckknopfes (53) betätigbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 336 239; britische Patentschriften Nr. 505 478, 774186, 832770.
DEF35532A 1961-12-12 1961-12-12 Vorrichtung zur Steuerung eines Ventils Pending DE1191192B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF35532A DE1191192B (de) 1961-12-12 1961-12-12 Vorrichtung zur Steuerung eines Ventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF35532A DE1191192B (de) 1961-12-12 1961-12-12 Vorrichtung zur Steuerung eines Ventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1191192B true DE1191192B (de) 1965-04-15

Family

ID=7096041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF35532A Pending DE1191192B (de) 1961-12-12 1961-12-12 Vorrichtung zur Steuerung eines Ventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1191192B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022020A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-07 Seb S.A. Druckbegrenzungsventil für ein unter Druck arbeitendes Haushaltsgerät
DE4111257A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Hans Von Schack Motorisch betaetigter thermostatkopf fuer thermostatisch regelnde heizkoerper-ventile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB505478A (en) * 1938-10-07 1939-05-11 Rudolf Lerch Improvements in or relating to time-controlled valve devices
GB774186A (en) * 1954-05-03 1957-05-08 Horstmann Gear Co Ltd Improvements in dial-set time controlled devices
CH336239A (de) * 1954-08-09 1959-02-15 Robertshaw Fulton Controls Co Mechanische Steuervorrichtung für Bewegungen
GB832770A (en) * 1955-10-07 1960-04-13 Robertshaw Fulton Controls Co A timer control device for controlling the sequential operation of control members formed by fluid control valves or electric switches

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB505478A (en) * 1938-10-07 1939-05-11 Rudolf Lerch Improvements in or relating to time-controlled valve devices
GB774186A (en) * 1954-05-03 1957-05-08 Horstmann Gear Co Ltd Improvements in dial-set time controlled devices
CH336239A (de) * 1954-08-09 1959-02-15 Robertshaw Fulton Controls Co Mechanische Steuervorrichtung für Bewegungen
GB832770A (en) * 1955-10-07 1960-04-13 Robertshaw Fulton Controls Co A timer control device for controlling the sequential operation of control members formed by fluid control valves or electric switches

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022020A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-07 Seb S.A. Druckbegrenzungsventil für ein unter Druck arbeitendes Haushaltsgerät
FR2460437A1 (fr) * 1979-07-03 1981-01-23 Seb Sa Soupape pour un appareil menager fonctionnant sous pression
DE4111257A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Hans Von Schack Motorisch betaetigter thermostatkopf fuer thermostatisch regelnde heizkoerper-ventile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1975097U (de) Magnetisches schloss fuer eine tuer od. dgl. mit einem verschiebbaren und kippbaren schlossriegel.
DE2931808A1 (de) Tuerschloss
DE2145895A1 (de) Frequenzjustiereinrichtung fur eine Uhr mit einem Stimmgabeloszillator od dgl mechanischer Schwingeinrichtung
DE2317733C3 (de) Weckeruhrwerk mit einem Schalter
DE1191192B (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Ventils
DE625321C (de) Uhr mit ausschaltbarem Schlagwerk
DE3141052A1 (de) "mechanische anordnung fuer das stellen einer uhr mit analoganzeige"
DE813562C (de) Vorrichtung zum Aufziehen und Einstellen von Schaltuhren
DE612576C (de) Schaltuhr
DE753968C (de) Zeitschaltvorrichtung, insbesondere zum einmaligen oder periodischen Schalten von Stromkreisen oder zur Abgabe von Stromstoessen
DE491385C (de) Uhr mit beweglichen Klappen
DE873827C (de) Uhrwerk-Alarmeinrichtung
CH336239A (de) Mechanische Steuervorrichtung für Bewegungen
DE1665311C3 (de) Schaltuhr
DE737078C (de) Peilseitenschalter
EP0931282A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
DE595781C (de) Installationsdrehschalter mit Zugschnurbedienung
DE2828996A1 (de) Zeigerwerk fuer analoguhren
DE869770C (de) Antrieb fuer zeitanzeigende Uhren, insbesondere fuer Uhren mit Mehrtagegangwerk
AT166265B (de) Mitnehmereinrichtung für Feuerzeug-Reibräder
DE618302C (de) Zentralverschluss fuer photographische Objektive
DE1298048B (de) Zeigerstellvorrichtung
DE549374C (de) Objektivverschluss mit eingebautem Vorlaufwerk
DE1142735B (de) Absperrmechanismus mit belastetem Absperrglied und Zeitschaltwerk
DE8132028U1 (de) "Ankerhemmung für Pendeluhren"