DE243432C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE243432C DE243432C DENDAT243432D DE243432DA DE243432C DE 243432 C DE243432 C DE 243432C DE NDAT243432 D DENDAT243432 D DE NDAT243432D DE 243432D A DE243432D A DE 243432DA DE 243432 C DE243432 C DE 243432C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- armature
- roller
- disc
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000295146 Gallionellaceae Species 0.000 description 1
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C13/00—Driving mechanisms for clocks by master-clocks
- G04C13/08—Slave-clocks actuated intermittently
- G04C13/10—Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K33/00—Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
- H02K33/02—Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M-243432-KLASSE 21 g. GRUPPE
KEMP & LAURITZEN in KOPENHAGEN.
Elektrisches Zählwerk. Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. April 1911 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zählen der durch eine Leitung gesandten elektrischen
Impulse. Sie kann beispielsweise zur Regulierung von Uhren verwandt werden, in die in bestimmten Zeitabschnitten ein elektrischer
Stromstoß geschickt wird.
Die neue Erfindung gehört zu derjenigen Klasse der diesem Zweck dienenden Vorrichtungen, bei welcher die vor- und zurückschwingende
Bewegung eines Elektromagneten die Drehung einer Kurbelwelle einleitet.
Das Hauptmerkmal der Erfindung besteht darin, daß der Totpunkt mittels einer auf der
Kurbelwelle sitzenden unrunden Scheibe dadurch überwunden wird, daß in der Totpunktlage
des Kurbelzapfens eine unter der Einwirkung einer Feder stehende Rolle o. dgl. sich gegen den entsprechend ausgebildeten
Umfang der Scheibe legt und dadurch auf die Scheibe einen gewissen Druck ausübt, der
sie und die mit ihr fest verbundene Kurbel über den Totpunkt bringt.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι das Zählwerk in Seitenansicht,
Fig. 2 dasselbe im Grundriß, wobei die oberste Deckplatte der Deutlichkeit halber
weggelassen ist, und
Fig. 3 den Grundriß des Zählwerkes mit dem Anker in der entgegengesetzten Endlage.
α ist der hufeisenförmige Elektromagnet, der durch einen durch die Spule b gesandten
Strom erregt wird. An den Schenkeln des Magneten α sitzen die Arme c bzw. d, welche
gleichfalls durch den Strom der Spule b in magnetischen Zustand versetzt werden, e ist
40
eine in der Mitte des Zählwerkes angebrachte Welle, die ein Schneckengetriebe f trägt. Um
die Welle e schwingt der Anker g, welcher durch eine Spiralfeder h in der normalen Lage
nach Fig. 2 gehalten wird. Die Spiralfeder h spannt sich zwischen einem auf dem Anker
sitzenden Zapfen * und einem Zapfen k, der
an der Deckplatte I befestigt ist. In das Schneckengetriebe f greift eine sich in zwei
Lagern η und 0 drehende Schnecke m ein. Die Lager η und 0 sind an der Deckplatte I
befestigt. Auf der Welle der Schnecke m sitzt eine Kurbel p, welche durch eine
Stange q mit einem in dem Anker g angelenkten Zapfen r verbunden ist. Die Schneckenwelle
trägt ferner eine unrunde Scheibe s, auf deren Umfang sich eine an einer Feder t befestigte
Laufrolle u abwälzt. Die Feder t ist mittels einer Schraube ν an der Deckplatte I
befestigt, und eine durch die Deckplatte ragende Schraube λ; begrenzt die Bewegung der
Feder i.
Die Vorrichtung wirkt in folgender Weise: Durch einen durch die Spule b gesandten
elektrischen Strom werden die Schenkel c und d magnetisiert. Diese ziehen den Anker
g aus weichem Eisen an, so daß er um die Welle e schwingt und die Stellung nach
Fig. 3 einnimmt und gleichzeitig die Feder h spannt. Wird der elektrische Strom unterbrochen,
so bringt die Feder h den Anker in die Stellung nach Fig. 2 zurück. Während
dieser Bewegung hat die Stange q die Schnecke m gedreht, so daß das Schneckengetriebe
f einen Gang vorwärts zurückgelegt hat. ■. ,
70
Um den Kurbelzapfen p in einfacher und sicherer Weise über die beiden Totpunktlagen
zu bringen, dient, wie in der Einleitung erwähnt, die auf der Kurbel sitzende Scheibe s.
Auf dem Umfang dieser Scheibe wälzt sich unter der Einwirkung einer Feder t die Rolle u
ab. Dieser Umfang ist so ausgebildet, daß in der Totlage des Kurbelzapfens p durch die
Spannung der Feder t ein Druck auf die
ίο Scheibe s ausgeübt wird, der die letztere um
einen gewissen Betrag nach vorwärts dreht. Bei der durch die Drehung des Ankers g eingeleiteten
Drehung der Scheibe s wälzt sich die Rolle u auf den spiralförmig ausgebildeten
Umfang der Scheibe s ab, wodurch diese Rolle nach aufwärts gedrückt und hierdurch
die Feder t gespannt wird. Hat nun der Kurbelzapfen seine Totpunktlage erreicht,
so hat die Rollen gerade den höchsten Punkt des Scheibenumfangs überschritten. Der Druck
der noch gespannten Feder wirkt weiter auf die Scheibe s, dreht sie nach vorwärts und
bringt sie durch den mit ihr fest verbundenen Kurbelzapfen hierdurch über die Totpunktlage
hinaus.
Die Welle der Schnecke m kann auch mit zwei Scheiben s versehen werden, ·. die entgegengesetzt
gerichtet und zueinander etwas verstellt" sind und auf deren Umfang sich je
eine unter Federwirkung stehende Laufrolle w abwälzt. Dadurch, daß man entweder die
eine oder die andere der Federn wirken läßt oder ausschaltet, kann man die Umlaufrich-
. tung der Schnecke?« verändern.
Der Umfang der Scheibe s kann derartig ausgebildet sein, daß die Feder t in dem
Augenblick die maximale Spannung erhält, in dem der Anker g ungefähr die Stellung nach
Fig. 3 angenommen hat, das heißt in dem Augenblick, in dem einerseits die Magnetkraft
am stärksten ist und andererseits die Feder h die größte Spannung besitzt.
Claims (3)
1. Elektrisches Zählwerk, bei welchem die vor- und zurückschwingende Bewegung
eines Elektromagnetankers (g). eine Kurbelwelle (m) durch eine Pleuelstange^ zum
Rotieren bringt, gekennzeichnet durch eine an der Kurbelwelle angeordnete unrunde
Scheibe (s); deren Umfang eine solche Form hat, daß eine durch Federkraft dagegengedrückte
Rolle (u) o. dgl. die Scheibe (s) und damit die Kurbel über
den toten Punkt bringt.
2. Zählwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (s) eine
solche Form hat, daß die Feder (t) den Hauptteil ihrer Spannung erhält, wenn der
; Anker (g) sich in der Nähe der Stellung
befindet, in der die magnetische Kraft und zugleich auch die Spannung der Feder (Kj,
welche den Anker (g) in die Anfangsstellung zurückführt, am größten ist.
3. Zählwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Welle (m) zwei
unrunde Scheiben (s) angebracht sind, die mit je einer Laufrolle (u) zusammen arbeiten
und einander entgegengesetzt gerichtet sind, so daß die Welle (m) in der
einen oder der anderen Richtung gedreht werden kann, je nachdem die eine oder die andere Laufrolle (u) an der betreffenden
Scheibe (s) anliegt.
Hierzu i Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE243432C true DE243432C (de) |
Family
ID=502555
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT243432D Active DE243432C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE243432C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2422861A (en) * | 1943-09-28 | 1947-06-24 | Eastern Air Devices Inc | Dynamically balanced relay |
-
0
- DE DENDAT243432D patent/DE243432C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2422861A (en) * | 1943-09-28 | 1947-06-24 | Eastern Air Devices Inc | Dynamically balanced relay |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE243432C (de) | ||
DE662161C (de) | Elektrischer Antrieb fuer Absperrorgane | |
DE236952C (de) | ||
DE447810C (de) | Elektromagnetisch angetriebenes Schrittschaltwerk | |
DE1548065C (de) | Elektromechanischer Gangantrieb fur Uhren | |
DE434138C (de) | Werkzeug zum Verbinden elektrischer Leitungsdraehte | |
DE242050C (de) | ||
DE532673C (de) | Schaltvorrichtung fuer einen elektrischen Regulierwiderstand fuer transportable Geraete | |
AT135224B (de) | Auswählmechanismus für Telegraphen-Empfänger. | |
DE655471C (de) | UEberwachungseinrichtung fuer Weichen und Signale | |
DE713024C (de) | Schrittmotor fuer den Antrieb von Fernmeldegeraeten, insbesondere Gespraechszeitmessern | |
DE591491C (de) | Magnetisierungsvorrichtung zur Herstellung von permanenten Magneten | |
DE43632C (de) | Elektrische Contact-Vorrichtung | |
DE731530C (de) | Auswaehlmechanismus fuer Typendrucktelegraphenapparate | |
DE387237C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Umkehr der Drehrichtung von Bohrmaschinen, besonders Gewindebohrmaschinen, bei zu grossem Arbeitswiderstand | |
DE45392C (de) | Neuerungen an dem durch Patent Nr. 16120 geschützten Verfahren zur Verbindung des auf der Commandobrücke befindlichen mit dem Maschinenraum-Telegraphen | |
DE721654C (de) | Zeitstempelvorrichtung, vorzugsweise fuer Arbeitszeitkontrollkarten | |
DE276418C (de) | ||
DE78072C (de) | Fernmeldevorrichtung zum Anzeigen der Umdrehungsgeschwindigkeit und Bewegungsrichtung einer Welle | |
DE178884C (de) | ||
DE17270C (de) | Elektrischer Wächterkontrolapparat | |
DE523137C (de) | Amalgammischvorrichtung | |
DE179906C (de) | ||
DE546338C (de) | Weichenstellvorrichtung | |
AT53506B (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Gleichrichten einseitig gefärbter Metallplatten. |