DE1548065C - Elektromechanischer Gangantrieb fur Uhren - Google Patents

Elektromechanischer Gangantrieb fur Uhren

Info

Publication number
DE1548065C
DE1548065C DE1548065C DE 1548065 C DE1548065 C DE 1548065C DE 1548065 C DE1548065 C DE 1548065C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact spring
driver
spring
drive
balance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard 7742 St Georgen Jackie
Original Assignee
Gebr Staiger Fabrik fur Feinmecha nik und Elektrotechnik Kunststoffspritze rei, 7742 St Georgen
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Gangantrieb für batteriebetriebene Uhren mit einem mit einer Unruh versehenen Gangregler, welcher einen in einer Antriebs-Halbschwingung der Unruh gegen eine Kontaktfeder eines Kontaktfederträgers anlegbaren Mitnehmer aufweist, der den Antriebsimpuls aufnimmt und zusammen mit der Kontaktfeder ein Kontaktpaar für einen den Kontaktfederträger in der Antriebs-Halbschwingung antreibenden Elektromagneten bildet, sowie mit einem weiteren, zusammen mit der Kontaktfeder eine Gabel bildenden Glied, gegen das der Mitnehmer in der Antriebs-Halbschwingung ebenfalls anlegbar ist, wobei das mit der Kontaktfeder die Gabel bildende Glied in der Antriebs-Halbschwingung in Bewegungsrichtung des Mitnehmers der Unruh hinter der Kontaktfeder liegt und derart ausgebildet und angeordnet ist, daß in der Antriebs-Halbschwingung der Mitnehmer zunächst mit diesem Glied in Berührung kommt und dann zwangläufig die Kontaktfeder gegen den Mitnehmer anlegbar ist, und wobei ferner die Kontaktfeder die ausschließliche Kraftquelle für den Antrieb des Mitnehmers und damit des Gangreglers bildet, nach Patent 1 299 557.
Es ist schon ein derartiger Gangantrieb vorgeschlagen worden, bei dem zwar die Kontaktfeder während des Antriebs der Unruh den einzigen mit dem Elektromagneten verbundenen Kontakt darstellt, jedoch muß auch das zusammen mit der Kontaktfeder die Gabel bildende Glied als Kontakt ausgebildet werden, um die Kontaktfeder zum Zweck des Antriebs gegen den Mitnehmer der Unruh anlegen zu können. Da sich ferner in dem Augenblick, in dem der Mitnehmer der Unruh sich gegen dieses Kontaktglied anlegt, das letztere in der gleichen Richtung wie der Mitnehmer zu bewegen beginnt, hängt die Zeitdauer des elektrischen Kontakts und der vom Elektromagneten ausgeübte Impuls stark von der Güte der Kontaktflächen ab, so daß die Kontaktgüte auch einen Einfluß auf den Impuls hat, den die nun.dem Mitnehmer der Unruh nacheilende Kontaktfeder bei ihrem Auftreffen der Unruh erteilt. Ändert sich dieser Impuls, so ändert sich aber auch die Schwingungsweite der Unruh und damit die Ganggeschwindigkeit der Uhr.
Es ist auch schon eine Konstruktion bekanntgeworden (USA.-Patentschrift 3 021665), bei der sich der als Kontaktstift ausgebildete Mitnehmer in der Antriebs-Halbschwingung der Unruh zunächst gegen die Kontaktfeder anlegt, worauf der Elektromagnet den als Schwinghebel ausgebildeten Kontaktfederträger so antreibt, daß die Kontaktfeder sofort wieder vom Mitnehmer abhebt. Der letztere wird nun infolge des Trägheitsmoments des Kontaktfederträgers kurzzeitig von einem isolierenden Gabelzinken des Kontaktfederträgers angetrieben. Beim Rückschwingen der Unruh trifft der Mitnehmer der Unruh auf eine Isolierung an der Außenseite der Kontaktfeder auf, lenkt diese aus und schwingt so an der von der Kontaktfeder und dem Gabelzinken gebildeten Antriebsgabel vorbei. Die vorbekannte Konstruktion hat eine ganze Reihe von Nachteilen: Der Antriebsimpuls ist notwendigerweise außerordentlich schwach, da die Kontaktfeder sofort nach Schließen des von ihr und dem Mitnehmer gebildeten Kontakts vom Mitnehmer abgehoben und damit auch schon der Stromkreis des antreibenden Elektromagneten wieder unterbrochen wird. Während des eigentlichen Antriebs der Unruh über den isolierenden Gabelzinken wirkt sich also nur noch die Drehenergie des Schwinghebels aus, der aber eine Rückstellfeder entgegenwirkt. Des weiteren ist der aus Mitnehmer und Kontaktfeder gebildete Kontakt nach kürzester Zeit mit Sicherheit mit einem hohen Übergangswiderstand behaftet, da der Kontaktdruck zwischen Mitnehmer und Kontaktfeder deshalb minimal ist, weil der Elektromagnet sofort nach Schließen des
ίο Kontaktes die Kontaktfeder vom Mitnehmer abzuheben beginnt. Schließlich ist der Antriebsimpuls bei dieser bekannten Konstruktion in höchstem Maße von der Spannung der den Elektromagneten speisenden Stromciuelle abhängig, denn der Antriebsimpuls wird wegen des starren, isolierenden und den Antrieb bewirkenden Gabelzinkens ausschließlich von der beim Anziehen des Elektromagneten erreichten maximalen Winkelgeschwindigkeit des Schwinghebels bestimmt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gangantrieb der eingangs erwähnten Art so zu vereinfachen, daß die Kontaktfunktion für den Stromkreis des Elektromagneten von nur einem Kontaktelement übernommen wird, und diese Aufgäbe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein am Träger einer Drehspule als Teil des Elektromagneten angebrachtes Federpaar, von dem die eine Feder die Kontaktfeder und die andere eine Führungsfeder bildet, so angeordnet ist, daß sich die freien Federenden überkreuzen und die Gabel bilden, in die der Mitnehmer der Unruh eingreift. Dieser Mitnehmer läuft also zunächst beim Einschwingen in die Gabel vor einem Antriebsimpuls lediglich gegen die Führungsfeder an und nimmt diese samt dem Spulenträger und der Kontaktfeder mit, bis die letztere den Mitnehmer berührt und dadurch den Stromkreis für die Drehspule schließt. Pro Zyklus wird also die Drehspule nur einmal unter Strom gesetzt, wobei die Kontaktfeder fest gegen den Mit· nehmer der Unruh als zweitem Kontaktelement anliegt. ■ [ ■ -
Um ein Schwingen der beiden Federn zu verhindern, empfiehlt es sich, den Spulenträger mit einem in Richtung zur Unruhwelle zeigenden Auslegerarm zu versehen, an dessen freiem Ende ein Anschlag sitzt, gegen den die Enden der beiden sich berührungslos überkreuzenden Federn anliegen, und die Schwingungsweite des Auslegerarms durch zwei Anschläge zu begrenzen.
Der weiteren Erläuterung der Erfindung dient die Schilderung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung, in der lediglich die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile eines Uhrwerks schematisch dargestellt sind.
Das auf einer Grundplatte 1 angeordnete System besteht im wesentlichen aus einer Unruh 3 mit Spiralfeder 4, einem ortsfesten Magneten 5 und zwei Polschuhen 20 und einer an einem Spulenträger Ία befestigten Drehspule 7, die sich in dem Luftspalt zwischen dem Magneten 5 und den Polschuhen 20 dreht. Auf dem Spulenträger Ία sind mittels Bolzen 24 und 25 zwei dünne Federn 9 und 10 befestigt, die sich mit ihren freien Enden überkreuzen und derart eine Gabel bilden. Zu diesem Zweck liegen die bei- den Federn, in Achsrichtung der Unruh gesehen, übereinander und berühren sich somit nicht.
Der Spulenträger Ία weist außerdem einen Auslegerarm 22 auf, der gegen die Unruhwelle gerichtet
ist und.an s'einem freien Ende mit einem bolzenförmigen Anschlag 23 versehen ist, gegen den sich die Enden der beiden Federn 9 und 10 anlegen.
Zur Begrenzung der Schwingung der Drehspule 7 sind zwei Anschläge 21 α und 21 b vorgesehen, die im Bereich des Auslegerarms 22 liegen.
Die Wirkungsweise dieses Systems ist folgende: Die über die Ausgangslage bei A in Pfeilrichtung R zurückschwingende Unruh 3 bewirkt, daß ein an ihr befestigter Kontaktstift 3 b gegen die als Führung dienende Feder 10 anläuft. Dadurch wird der Auslegerarm der Drehspule zusammen mit dieser etwas gedreht in die Stellung bei G. Damit kommt nun die zweite, als Kontaktfeder wirkende Feder 9 zur Anlage an den Kontaktstift 3 b, so daß der Stromkreis der Drehspule, in welchem die Kontaktfeder und der Stift liegen, geschlossen wird. Dies bewirkt wiederum, daß sich die Spule dreht. Diese Drehung erfolgt schneller als die Drehung der trägeren Unruh, und somit wird die Kontaktfeder gespannt, wodurch man erreicht, daß nunmehr der Antrieb der Unruh lediglich durch die Spannkraft der Kontaktfeder erfolgt. Dieser Antrieb erfolgt bis zur Stellung D. Hier läuft der Auslegerarm 22 gegen den zweiten Anschlag 21 b, so daß die Drehspule stehenbleibt. Die Unruh schwingt allein weiter, und somit verläßt der Kontaktstift 3 b die Kontaktfeder 9, so daß der Stromkreis der Drehspule unterbrochen wird. Unter der Wirkung einer am Spulenträger angreifenden Rückholfeder 11 schwingt die Drehspule wieder zurück bis zum Anschlagen des Auslegerarms am Anschlag Ua.
Beim Rückschwingen der Unruh entgegen der Pfeilrichtung R drückt der Kontaktstift 3 b die Führungsfeder 10 nur leicht zur Seite, berührt aber die Kontaktfeder 9 nicht. Auf das erneute Zurückschwingen der Unruh in der Pfeilrichtung R setzt das oben beschriebene Spiel wieder ein. Die Stellung Ή in der Figur soll anzeigen, wie die gespannte Kontaktfeder 9 noch gegen den Kontaktstift 3 b anliegt, während sich der Auslegerarm 22 bereits in der linken Endstellung und die Spule und die Führungsfeder 10 sich ebenfalls in ihrer Endstellung B befinden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: ,
    •1. Elektromechanischer Gangantrieb für batteriegetriebene Uhren mit einem mit einer Unruh ; versehenen Gangregler, welcher einen in einer Antriebs-Halbschwingung der Unruh gegen eine Kontaktfeder eines Kontaktfederträgers anlegbaren Mitnehmer aufweist, der den Antriebsimpuls aufnimmt und zusammen mit der Kontaktfeder ein Kontaktpaar für einen den Kontaktfederträger in der Antriebs-Halbschwingung antreibenden Elektromagneten bildet, sowie mit einem weiteren, zusammen mit der Kontaktfeder eine Gabel bildenden Glied, gegen das der Mitnehmer in der Antriebs-Halbschwingung ebenfalls anlegbar ist, wobei das mit der Kontaktfeder die Gabel bildende Glied in der Antiiebs- - Halbschwingung in Bewegungsrichtung des Mitnehmers der Unruh hinter der Kontaktfeder liegt und derart ausgebildet und angeordnet ist, daß in der Antriebs-Halbschwingung der Mitnehmer zunächst mit diesem Glied in Berührung kommt und dann zwangläufig die Kontaktfeder gegen den Mitnehmer anlegbar ist, und wobei ferner die Kontaktfeder die ausschließliche Kraftquelle für den Antrieb des Mitnehmers und damit des Gangreglers bildet, nach Patent 1299 557, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Träger (7 a) einer Drehspule (7) als Teil des Elektromagneten angebrachtes Federpaar (9, 10), von dem die eine Feder die Kontaktfeder (9) und die andere eine Führungsfeder (10) bildet, so angeordnet ist, daß sich die freien Federenden überkreuzen und die Gabel bilden, in die der Mitnehmer (3Zj) der Unruh (3) eingreift.
  2. 2. Gangantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenträger (Ta) einen in Richtung zur Unruhwelle zeigenden Auslegerarm (22) aufweist, an dessen freiem Ende ein Anschlag (23.) sitzt, gegen den die Enden der beiden sich berührungslos überkreuzenden Federn (9, 10) anliegen, und daß die Schwingungsweite des Auslegerarms (22) durch zwei Anschläge (21«,
    . 2Ib) begrenzt ist.
  3. 3. Gangantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Federenden in bezug auf den Umlaufkreis des Mitnehmers (3 b) der Unruh (3) derart angeordnet sind, daß beim Rückschwingen der Unruh die Führungsfeder (10) vom Mitnehmer nur wenig zur Seite gedrückt, die Kontaktfeder (9) aber nicht berührt wird. ;,'."
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE663582C (de) Elektrisch angetriebene Unruheuhr
DE1548065C (de) Elektromechanischer Gangantrieb fur Uhren
DE1548065B1 (de) Elektromechanischer Gangantrieb fuer Uhren
DE243432C (de)
DE553980C (de) Elektromagnetische Pendelantriebsvorrichtung fuer Uhren
DE1299557B (de) Elektromechanischer Gangantrieb fuer Uhren
DE1548069C (de) Elektromechani scher Gangantrieb für batteriebetriebene Uhren
DE977444C (de) Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors
DE313369C (de)
DE938617C (de) Impulsspeicherwerk fuer Fernmeldeanlagen
CH516838A (de) Elektromechanischer Gangantrieb für elektrische Uhren
AT22242B (de) Elektromagnetisch gesteuerte Zündvorrichtung.
DE27104C (de) Neuerungen an Kontrolvorrichtungen für Uhren
DE675081C (de) Schaltvorrichtung zur Erzeugung kurz dauernder, sich regelmaessig wiederholender elektrischer Impulse
DE155996C (de)
DE1920576C (de) Kontakteinrichtung für ein elektrisches Uhrwerk
DE148715C (de)
DE730496C (de) Vorrichtung zum stufenlosen Regeln der Zeitabstaende von Stromimpulsen zum Ausloesen von im Reihenwurf abwerfbaren Lasten, insbesondere von Luftfahrzeugen aus
DE247545C (de)
DE1958924C (de) Drehpendel, insbesondere für Uhren, mit einer einen Elektromagneten enthaltenden Anstoßvorrichtung
DE263182C (de)
AT152941B (de) Zeitschalter.
DE282414C (de)
DE2344568C3 (de) Fortschaltvorrichtung für elektrische Uhren mit mechanischem Oszillator
DE110066C (de)