DE2253514C3 - Einrichtung zur berührungslosen Betätigung von Blattschaltern - Google Patents

Einrichtung zur berührungslosen Betätigung von Blattschaltern

Info

Publication number
DE2253514C3
DE2253514C3 DE19722253514 DE2253514A DE2253514C3 DE 2253514 C3 DE2253514 C3 DE 2253514C3 DE 19722253514 DE19722253514 DE 19722253514 DE 2253514 A DE2253514 A DE 2253514A DE 2253514 C3 DE2253514 C3 DE 2253514C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
magnet
drive
trigger
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722253514
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253514B2 (de
DE2253514A1 (de
Inventor
Bernhard Zug Langenegger (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE2253514A1 publication Critical patent/DE2253514A1/de
Publication of DE2253514B2 publication Critical patent/DE2253514B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253514C3 publication Critical patent/DE2253514C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • H01H36/0053Permanent magnet actuating reed switches periodically operated

Description

3 4
11 symmetrisch zur Antriebsachse 1 liegenden Klin- gung von 180° in Pfeilriohtung aus, bis er durch den kenhebel 20 mit einem Zahn 21 und eine Schrauben- Klinkenhebel 16 des ersten Auslösers 11 arretiert feder 22 auf. Unter dem Ringmagneten 6 liegen die wird. Der Blattschalter 23 wird geöffnet und der Blattschalter 23 und 24. Blattschalter 24 durch die örtliche Magnetisierung 7 Bei der Beschreibung der Arbeitsweise der erfin- 5 geschlossen. Der Blattsrhalter 24 bleibt so lange gedungsgemäßen Einrichtung mit zwei Blattschaltern schlossen, bis bei weiterer Drehung der Antriebswird von der in der Zeichnung gezeigten Lage ausge- achse 1 der Hebel 15 durch den Nocken 3 der Nokgangen, in welcher der Ringmagnet 6 durch den keilscheibe 2 betätigt wird, wobei der Klinkenhebel Klinkenhebel 20 des zweiten Auslösers 12 arretiert 16 gegen die Kraft der Schraubenfeder 18 aus dem ist. Dabei sind die nicht gezeigten Kortakte des io Eingriff mit der Scheibe 8 des Rmgmagneten 6 ge-Blatt5chalters 23 durch Wirkung der örtlichen, zu den langt. Dadurch wird wiederum der Ringmagnet 6 für Kontakten des Blattschalters 23 parallelliegenden eine sprunghafte, durch die gespeicherte Energie des Magnetisierung 7 geschlossen. Durch eine Schaltuhr durch die Schraubenfeder 10 gebildeten Kraftspeioder auf eine andere Weise, je nach der Verwendung chers hervorgerufene Drehbewegung von 180° bis des Schalters, wird die Antriebsachse 1 über das ent- 15 zum Arretieren durch den gegenüberliegenden Klinsprechende nicht gezeigte Getriebe angetrieben. Da- kenhebel 20 freigeben. Die Unterbrechungsdauer im durch wird die leicht vorgespannte, zwischen der Bereiche vonO bis 50°/o der Registrierperioden ist Scheibe 8 und der Nockenscheibe 4 liegende Schrau- durch die Verstellung des Winkels zwischen den benfeder 10 weiter gespannt. Kommt der Nocken 5 Nocken 3 und 5 der Nockenscheiben 2 und 4 kontider Nockenscheibe 4 in Kontakt mit dem Hebel 19 zo nuierlich einstellbar. Zu diesem Zweck kann die des Auslösers 12, so wird der Klinkenhebel 20 aus Nockenscheibe 2 mit einer Skala versehen werden,
dem Eingriff mit der Scheibe 8 des Rmgmagneten 6 Die vorliegende Einrichtung kann mit einem Blattausgeschwenkt. Dadurch wird der Ringmagnet 6 frei schalter oder mit mehreren Blattschaltern verwendet und übt durch Wirkung der in der Schraubenfeder 10 werden, die mit Arbeits-, Ruhe- oder Umschaltkongespeicherten Energie eine sprunghafte Drehbewe- 25 takten ausgerüstet sein können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

gründe, eine Einrichtung zur berührungslosen Bctäti- PateniansDriiche· Sung von Blattschalteni zu schaffen, die mit einem H ' minimalen Antriebsmoment auskommt und bei wel cher die Unterbrechungsdauer vonO bis 5O°/o der
1. Einrichtung zur berührungslosen Betätigung 5 Registrierperioden kontinuierlich einstellbar ist
eines oder mehrerer Blattschalter mittels eines Die gestellte Aufgabe ist durch die erfindungsgemit einem Kraftspeicher gekuppelten und auf mäße Einrichtung zur berührungslosen Betätigung einer gemeinsamen Antriebsachse drehbar an- eines oder mehrerer Blattschalter mittels eines mit geordneten Magneten, dadurch gekenn- einem Kraftspeicher gekuppelten und auf einer gezeichnet, daß der Magnet (6) ringförmig ist io meinsamen Antriebsachse drehbar angeordneten Ma- und eine lediglich örtliche, parallel zum Umfang gneten dadurch gelöst, daß der Magnet ringförmig ist zweipolige Magnetisierung (7) aufweist und daß und eine lediglich örtliche, parallel zum Umfang die Antriebsachse (1) eine erste mit einem Nck- zweipolige Magnetisierung besitzt und daß die Anken (3) versehene Nockenscheibe (2) aufweist, triebsachse eine erste mit einem Nocken versehene die mit einem ersten Auslöser (11) zusammenar- 15 Nockenscheibe aufweist, die mit einem ersten Auslöbeitet und ferner mit einer weiteren, mit einem ser zusammenarbeitet, und ferner mit einer weiteren, Nocken (5) versehenen Nockenscheibe (4) ausge- mit einem Nocken versehenen Nockenscheibe ausgerüstet ist, die mit einem weiteren Auslöser (12) rüstet ist, die mit einem weiteren Auslöser zusamzusammenarbeitet, und ferner daß die Auslöser menarbeitet, und daß ferner die Auslöser zum Halten (11, 12) zum Halten des Magneten (6) in einer 20 des Magneten in einer dem Schaltzustand eines der dem Schaltzustand eines der Blattschalter (23, 24) Blattschalter entsprechenden Lage ausgebildet sind entsprechenden Lage ausgebildet sind und den und den Magneten abwechselnd in dieser Lage so Magneten (6) abwechselnd in dieser Lage so lange halten, bis der haltende Auslöser durch die ihm lange halten, bis der haltende Auslöser durch die zugeordnete Nockenscheibe betätigt wird und den ihm zugeordnete Nockenscheibe betätigt wird »5 Magneten für eine sprunghafte, durch die in dem und den Magneten (6) für eine sprunghafte, durch Kraftspeicher während des Antriebes gespeicherte die in dem Kraftspeicher während des Antriebes Energie hervorgerufene Drehbewegung von 180° gespeicherte Energie hervorgerufene Drehbewe- freigibt.
gung von 180° freigibt. Die vorliegende Erfindung wird an Hand eines in
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 30 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles kennzeichnet, daß eine der Nockenscheiben (2, 4) näher erläutert.
auf der Antriebsachse (1) verstellbar ausgebildet Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Darist, stellung des Prinzips der erfindungsgemäßen Einrich-
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- tung. Sie besteht aus einer Antriebsachsel, welche kennzeichnet, daß jeder der Auslöser (11, 12) 35 bei Verwendung einer Schaltuhr zum Antrieb durch eine durch eine Schraubenfeder (17, 22) belastete die Zehnminuten- oder Stundenachse über ein den Drehachse (13, 14) aufweist, die auf einem Ende gewünschten Registrierperioden entsprechendes Geeinen mit der entsprechenden Nockenscheibe (2, triebe in Pfeilrichtung angetrieben wird. Die Achse 1 4) zusammenarbeitenden Hebel (IS, 19) trägt trägt auf einem Ende eine verstellbare Nocken- und die mit einem Klinkenhebel (16, 20) verse- 40 scheibe 2 mit einem Nocken 3 und eine weitere feste, hen ist. welcher in einer Stellung der Blattschalter unterhalb der Nockenscheibe 2 angeordnete Nocken-(23, 24} den Magneten (6) arretiert, wobei die scheibe 4 mit einem Nocken 5. Das andere Ende der Klinkenhebel (16, 20) gegenüber einander sym- Achse 1 ist mit einem drehbaren ringförmigen Körmetrisch zu der Antriebsachse (1) angeordnet per versehen, welcher eine örtliche Magnetisierung 7 sind. 45 aufweist und derart einen Ringmagneten 6 bildet.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Der Ringmagnet 6 ist mit einer Scheibe 8 verbunden, kennzeichnet, daß der Magnet (6) auf der zu dem die auf ihrem Umfang einen radial abfallenden Nok-Kraftspeicher liegenden Seite für eine abwech- ken in Form eines Zahnes 9 aufweist. In der selnde Einklinkung durch einen der Klinkenhebel Scheibe 8 ist ein Ende einer leicht vorgespannten (16, 20) ausgebildet ist. 50 Schraubenfeder 10 gelagert, deren anderes Ende mit
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- der Nockenscheibe 4 gekuppelt ist. Die Schraubenfekennzeichnet, daß der Magnet (6) auf der zu dem der 10 bildet einen Kraftspeicher, welcher beim An-Kraftspeicher liegenden Seite mit einer Scheibe trieb der Antriebsachse 1 die Energie zur Betätigung (8) versehen ist, die auf ihrem Umfang einen des Ringmagneten 6 speichert. Die Einrichtung bezahnförmigen Nocken (9) zur abwechselnden 55 sitzt ferner zwei gleiche Auslöser 11 und 12. Der er-Einklinkung durch einen der Klinkenhebel (16, ste Auslöser 11 weist eine Achse 13 auf, die mit 20) trägt. einem festen Hebel 15 versehen ist, welcher mit dem
Nocken 3 der Nockencheibe 2 zusammenarbeitet.
Das andere Ende der Achse 13 ist mit einem festen,
60 mit einem Zahn 17 versehenen Klinkenhebel 16 versehen, welcher in Kontakt mit der Scheibe 8 des Ringmagneten 6 durch eine Schraubenfeder 18 der
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Achse 13 gehalten wird. Ähnlich weist der zweite Einrichtung zur berührungslosen Betätigung eines Auslöser 12 einen auf einer Achse 14 angeordneten oder mehrerer Blattschalter mittels eines mit einem 65 und mit der anderen Nockenscheibe 4 zusammenar-Kraftspeicher gekuppelten und auf einer gemeinsa- bettenden Hebel 19 sowie einen mit der Scheibe 8 men Antriebsachse drehbar angeordneten Magneten. des Ringmagneten 6 in Kontakt stehenden und ge-Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu- genüber dem Klinkenhebel 16 des ersten Auslösers
DE19722253514 1972-09-28 1972-10-28 Einrichtung zur berührungslosen Betätigung von Blattschaltern Expired DE2253514C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1415772A CH549866A (de) 1972-09-28 1972-09-28 Einrichtung zur beruehrungslosen betaetigung eines oder mehrerer blattschalter.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2253514A1 DE2253514A1 (de) 1974-04-11
DE2253514B2 DE2253514B2 (de) 1974-08-29
DE2253514C3 true DE2253514C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=4398458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722253514 Expired DE2253514C3 (de) 1972-09-28 1972-10-28 Einrichtung zur berührungslosen Betätigung von Blattschaltern

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH549866A (de)
DE (1) DE2253514C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5717369A (en) * 1996-05-03 1998-02-10 Wilson; Arthur L. Alternating current relay

Also Published As

Publication number Publication date
DE2253514B2 (de) 1974-08-29
CH549866A (de) 1974-05-31
DE2253514A1 (de) 1974-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033247C2 (de)
DE1774699B1 (de) Klinkenkupplung mit einer schaltvorrichtung fuer eintourenbetrieb
EP0505386A1 (de) Schrittmotor zum antrieb eines körpers, insbesondere einer welle, um kleine drehwinkel pro schritt.
DE2253514C3 (de) Einrichtung zur berührungslosen Betätigung von Blattschaltern
DE3217929C2 (de) Drehschiebeschalter
DE2359157A1 (de) Elektrischer schalter mit einknopfbedienung
DE2613089B2 (de) Nähmaschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen von einzelnen Heftstichen
AT509784B1 (de) Personenschleuse
DE2750858C2 (de) Magnetbandgerät mit einer Vorrichtung zur Ab- oder Umschaltung des Bandantriebes
DE650083C (de) Elektrischer Aufzug fuer Uhrwerke
WO1995005672A1 (de) Antrieb für einen elektrischen hochspannungs-leistungsschalter
DE2500021A1 (de) Vorrichtung zum verzoegerungsfreien anhalten eines bewegten koerpers
DE753968C (de) Zeitschaltvorrichtung, insbesondere zum einmaligen oder periodischen Schalten von Stromkreisen oder zur Abgabe von Stromstoessen
DE1265819B (de) Drehbare elektrische Schaltvorrichtung
DE2132855B2 (de) Drehschalter
DE932524C (de) Kontaktanordnung zur Umdrehungszaehlung
DE1228699B (de) Umschalter mit mehreren stirnseitig gekoppelten Schaltraedern
DE2621967C3 (de)
DE929256C (de) Schaltwerk zur Speicherung von Stromstossreihen
CH657226A5 (de) Schalter mit mehreren durch ein rastenwerk gegebenen schaltstellungen.
DE6608110U (de) Vorrichtung zur sicherung der richtigen drehrichtung eines kleinen elektrischen synchronmotors.
DE1905826B2 (de) Bremsvorrichtung fuer elektrische schalter
DE272076C (de)
DE140338C (de)
DE2313309C3 (de) Elektrische Schaltuhr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)