DE1270847B - Rechenmaschine - Google Patents

Rechenmaschine

Info

Publication number
DE1270847B
DE1270847B DEP1270A DE1270847A DE1270847B DE 1270847 B DE1270847 B DE 1270847B DE P1270 A DEP1270 A DE P1270A DE 1270847 A DE1270847 A DE 1270847A DE 1270847 B DE1270847 B DE 1270847B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
comma
counter
key
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1270A
Other languages
English (en)
Inventor
James John Drage
Norbert Kitz
John George Lloyd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bell Punch Co Ltd
Original Assignee
Bell Punch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell Punch Co Ltd filed Critical Bell Punch Co Ltd
Publication of DE1270847B publication Critical patent/DE1270847B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/491Computations with decimal numbers radix 12 or 20.
    • G06F7/4912Adding; Subtracting
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1407General aspects irrespective of display type, e.g. determination of decimal point position, display with fixed or driving decimal point, suppression of non-significant zeros
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/491Computations with decimal numbers radix 12 or 20.
    • G06F7/498Computations with decimal numbers radix 12 or 20. using counter-type accumulators
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/491Computations with decimal numbers radix 12 or 20.
    • G06F7/498Computations with decimal numbers radix 12 or 20. using counter-type accumulators
    • G06F7/4981Adding; Subtracting
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/491Computations with decimal numbers radix 12 or 20.
    • G06F7/498Computations with decimal numbers radix 12 or 20. using counter-type accumulators
    • G06F7/4983Multiplying; Dividing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/491Computations with decimal numbers radix 12 or 20.
    • G06F7/498Computations with decimal numbers radix 12 or 20. using counter-type accumulators
    • G06F7/4983Multiplying; Dividing
    • G06F7/4985Multiplying; Dividing by successive additions or subtractions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2207/00Indexing scheme relating to methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F2207/491Indexing scheme relating to groups G06F7/491 - G06F7/4917
    • G06F2207/49195Using pure decimal representation, e.g. 10-valued voltage signal, 1-out-of-10 code

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
lAUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G06f
Deutsche Kl.: 42 m3 - 7/52
Nummer: 1270 847
Aktenzeichen: P 12 70 847.3-53
Anmeldetag: 22. März 1965
Auslegetag: 20. Juni 1968
Die Erfindung betrifft eine Rechenmaschine mit I einem Dezimalregister, Anzeigeeinrichtungen für die !Stellung des Kommas in einer im Register gespeicherten Zahl und einem diese Anzeigeeinrichtungen steulernden Kommazähler, der beim Weiterschalten um leinen Zählschritt eine Verschiebung des Kommas um ] eine Stelle im Register bewirkt.
Bei einer vorgeschlagenen Rechenmaschine dieser I Art besteht der Kommazähler aus einer Vielkatho-Iden-Schrittsdhaltröhre, in der die Glimmentladung lauf einer gewünschten Kathode festgehalten werden I kann, um das Komma an einer gewünschten Stelle im (Register anzuzeigen. Die Einstellung des Kommas er-I folgt durch spezielle Kommatasten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine !Rechenmaschine der oben angegebenen Art so weiterzubilden, daß die Bewegung des Kommas im Register bei Multiplikationen und Divisionen selbsttätig [erfolgt. Die hierfür angegebene Schaltungsanordnung [soll dies für verschiedene Arten des Rechnungsablau- |fes ermöglichen.
Das Ziel der Erfindung wird bei einer Rechenmaschine der eingangs genannten Art dadurch er-1 reicht, daß dem Kommazähler Fortschaltimpulse, [die einmal während jeder Periode eines Tastenreihen-Jtaktgebers auftreten, über eine Anzahl von Komma-Izählergattern zuführbar sind, welche durch eine ΜΙ stabile Stufe derart gesteuert werden, daß wenigstens (eines dieser Gatter, welches bei Einstellung der Ma-Jschine auf Multiplikation arbeitet, geöffnet wird, !wenn die bistabile Stufe gesetzt ist, und wenigstens lein anderes dieser Gatter, welches bei Einstellung der [Maschine auf Division arbeitet, geöffnet wird, wenn [die bistabile Stufe zurückgesetzt ist, wobei die bistabile Stufe während der ersten Periode des Takt-[gebers zurückgesetzt wird und während einer Periode [des Taktgebers, die durch eine entsprechend der Stellung des Kommas im Multiplikanden oder Multiplikator betätigten Kommataste bestimmt wird, gesetzt !wird.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter- |ansprüchen gekennzeichnet.
Wenn mit einer solchen Rechenmaschine Additio-Inen und Subtraktionen durchgeführt werden, ist es !lediglich erforderlich, beim Eingeben der ersten Zahl Jin das Register das Komma an der richtigen Stelle im !Register einzutasten und anschließend dafür zu sor-Jgen, daß die anderen Zahlen in der gleichen relativen Istellenlage in das Register eingegeben werden. Die !bistabile Stufe braucht bei der manuellen Steuerung !des Kommas nicht betätigt zu werden, und für die ■manuelle Steuerung des Kommas wird daher vorRechenmaschine
Anmelder:
Bell Punch Company, Limited, London
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Sommerfeld und Dr. D. v. Bezold,
Patentanwälte, 8000 München 23, Dunantstr. 6
Als Erfinder benannt:
Norbert Kitz,
John George Lloyd,
James John Drage, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 21. März 1964 (12 036)
zugsweise ein weiteres Gatter vorgesehen, welches unabhängig von der bistabilen Stufe arbeitet.
Der Kommazähler hat eine Mehrzahl von Ausgangsklemmen, welche beim Weiterschalten des Zählers nacheinander erregt werden und Anzeigevorrichtungen für die Kommastellung entsprechend steuern. Die Betätigung einer Kommataste bewirkt die Ankopplung der betreffenden Ausgangsklemme des Zählers an das weitere Gatter, wobei dieses durchlässig ist, wenn die betreffende Ausgangsklemme nicht erregt ist, jedoch gesperrt wird, wenn die Ausgangsklemme erregt ist. Dem Zähler werden hierdurch Fortschaltimpulse zugeführt, die das Komma im Register in eine der betätigten Kommataste entsprechende Stellung verschieben.
Wie erwähnt, erfolgt die Verschiebung des Kommas im Register bei anderen arithmetischen Operationen als Addition und Subtraktion selbsttätig. Die Erfindung ist insbesondere auf eine Rechenmaschine anwendbar, die ein Tastenfeld mit einer Mehrzahl von Tastenreihen, also eine Volltastatur, enthält. Jeder Kommataste ist zunächst eine bestimmte Stellung des Kommas im Register zugeordnet, außerdem ist jede Kommataste vorzugsweise einer bestimmten Stellung des Kommas im Tastenfeld zugeordnet. Wenn die Maschine beispielsweise zur Multiplikation eines Multiplikanden, der in das Tastenfeld der Maschine eingegeben worden ist, mit einem im Register der Maschine gespeicherten Multiplikator verwendet werden soll, so kann das Komma in das Register in
809 560/220
3 4
der oben beschriebenen Weise eingesetzt und sodann werden, bis die bistabile Stufe mittels eines Impulses
auch mit Hilfe einer entsprechenden Kommataste in gesetzt wird, der von der Ausgangsklemme des Takt-
der in das Tastenfeld eingegebenen Zahl festgelegt gebers kommt.
werden. Die Kommatasten sind mit einer Rastvor- Bei einer Multiplikation können der Multiplikand richtung versehen, die bei Eingabe des Kommas in 5 in das Tastenfeld und der Multiplikator in das Regidas Register unwirksam wird und die Kommatasten ster eingegeben werden. Bei der Multiplikation erfolgt wieder in ihre Ruhelage zurückkehren lassen, wenn die Kommasteuerung durch ein zweites Kommazähman sie losläßt, während die zur Einführung des lergatter, das bei zurückgesetzter bistabiler Stufe geKommas in das Tastenfeld betätigte Kommataste in sperrt und bei gesetzter bistabiler Stufe geöffnet ist. der gedrückten Stellung verriegelt wird. Die Um- io Bei dieser Multiplikationsart wird das Komma wähschaltung der Rastvorrichtung der Kommatasten er- rend der letzten Multiplikationsstufe eingestellt, und folgt vorzugsweise durch die Funktionstasten, die die bis zum Beginn dieser Stufe werden dem Zähler wähgewünschte arithmetische Operation einzustellen ge- rend jedes Multiplikationsschrittes Fortschaltimpulse statten. Durch diese Funktionstasten wird außerdem über ein zweites Kommazählergatter zugeführt, so ein zusätzlicher Schalter betätigt, der das weitere 15 daß dieser Zähler einen vollständigen Zyklus durchGatter sperrt. läuft und die Stellung des Kommas am Ende jedes
Der bistabilen Stufe sind vorzugsweise zwei Grup- Multiplikationsschrittes dieselbe ist wie zu Beginn, pen von Gattern zugeordnet, von denen die erste Zu Beginn des letzten Multiplikationsschrittes wird Gruppe zum Setzen der bistabilen Stufe und die jedoch die bistabile Stufe durch ein zweites Gatter zweite Gruppe zum Zurücksetzen der bistabilen Stufe ao der zweiten Gattergruppe zurückgesetzt, so daß die dienen. Die bistabile Stufe hat zwei Ausgangsklem- Zuführung von Fortschaltimpulsen zum Kommazähmen, von denen die eine bei gesetzter bistabiler Stufe ler unterbrochen wird. Die bistabile Stufe wird dann und die andere bei zurückgesetzter bistabiler Stufe durch einen Impuls von einer durch die betätigte erregt ist. Einige der Gatter steuern die Eingabe von Kommataste bestimmten Ausgangsklemmen des Takt-Fortschaltimpulsen in den Kommazähler und besitzen 25 gebers wieder gesetzt, so daß dem Kommazähler für einen Eingang, der an die im gesetzten Zustand er- die restliche Dauer dieses Multiplikationsschrittes regte Ausgangsklemme der bistabilen Stufe ange- eine Anzahl von Impulsen zugeführt wird, die von schlossen ist, während mindestens eines dieser Gatter der betätigten Kommataste abhängt, so daß das einen Eingang aufweist, der an die im rückgesetzten Komma an die richtige Stelle nach rechts verschoben Zustand erregte Ausgangsklemme der bistabilen 30 wird.
Stufe angeschlossen ist. Zur Multiplikation können andererseits auch der
Die Rechenmaschine enthält vorzugsweise in an Multiplikand in das Tastenfeld und der Multiplikator sich bekannter Weise einen Taktgeber (Tastenreihen- Ziffer für Ziffer in eine Reihe von Multiplikatortasten taktgeber), dessen Ausgangsklemmen der Reihe nach eingetastet werden. Wenn die. Maschine für eine erregt werden und jeweils durch eine der Komma- 35 solche Multiplikation verwendet wird, wird die bitasten an einen Eingang der Gatter der ersten Gruppe stabile Stufe durch einen Impuls des Taktgebers geanschließbar sind. Die Anordnung ist so getroffen, setzt, wenn eine Kommataste betätigt worden ist und daß die Zeit, während der die bistabile Stufe gesetzt die erste Ziffer des Multiplikators eingegeben wird, ist, davon abhängt, welche Ausgangsklemme des Welcher Impuls des Taktgebers die bistabile Stufe Taktgebers durch eine Kommataste und eines der 4° setzt, hängt von der betätigten Kommataste ab. Durch Gatter an die bistabile Stufe angeschlossen ist. das Setzen der bistabilen Stufe wird ein drittes
Vorzugsweise wird ein Transistor dazu benutzt, die Kommazählergatter geöffnet und läßt eine Anzahl
Ausgangsklemmen des Zählers an das weitere Gatter von Fortschaltimpulsen zum Kommazähler durch, die
anzuschließen und die Ausgangsklemmen des Takt- das Komma in diejenige Lage im Register bringen,
gebers an das erste Gatter der ersten Gattergruppe 45 die der betätigten Kommataste entspricht. Wenn die
anzuschließen. zweite Ziffer des Multiplikators eingegeben wird, er-
Bei einer Division wird zuerst der Dividend in das hält der Kommazähler einen einzigen Fortschalt-Register eingegeben, wobei das Komma, wie oben impuls über ein viertes Kommazählergatter, welches erwähnt, mittels der betreffenden Kommataste in das durch die bistabile Stufe gesteuert wird, so daß das Register eingesetzt wird. Anschließend wird die Ma- 50 Komma im Register um eine Stelle nach rechts rückt, schine auf Division eingestellt, der Divisor wird in Dem Zähler werden über ein drittes Gatter während das Tastenfeld eingegeben, und das Komma wird in dieses ganzen Multiplikationsschrittes weitere Imden Divisor durch Betätigung der entsprechenden pulse zugeführt, die den Zähler um einen vollstän-Kommataste eingesetzt, die in ihrer gedrückten Stel- digen Zyklus weiterschalten und daher keinen Einlung verriegelt wird. Die Maschine bildet die einzel- 55 nuß auf die endgültige Stellung des Kommas haben, nen Ziffern des Quotienten in üblicher Weise durch Um ein Komma in den Multiplikator einsetzen zu wiederholte Subtraktion des Divisors vom Dividen- können, wird vorzugsweise eine Multiplikatorkommaden, bis der Dividendenrest negativ wird, worauf der taste vorgesehen, die das vierte Gatter sperrt. Went Divisor einmal zum Dividendenrest rückaddiert wird. also Ziffern des Multiplikators rechts vom Multipli-Die Einstellung des Kommas findet während des 60 katorkomma eingegeben werden, bleibt das Komme ersten Rückadditionszyklus statt und wird durch die im Register an der gleichen Stelle stehen,
bistabile Stufe gesteuert, ferner wird dabei ein erstes Die Rechenmaschine kann außerdem mit einei Gatter durch die bistabile Stufe beeinflußt, welches Einrichtung zur Nachbildung der Wirkung der Betätibei gesetzter bistabiler Stufe gesperrt und bei rück- gung der ersten Taste in der der höchsten Stelle zugegesetzter bistabiler Stufe geöffnet ist. Ein erstes Gat- 65 ordneten Tastenreihe versehen werden. In ^diesen ter der zweiten Gattergruppe setzt die bistabile Stufe Fall ist ferner vorzugsweise eine Einrichtung* vorgezu Beginn des ersten Rückadditionszyklus zurück, so sehen, welche die Wirkungen einer Betätigung dei daß dem Kommazähler Fortschaltimpulse zugeführt Kommataste, die der Tastenreihe der zweitoberster
5 6
Stelle zugeordnet ist, nachbilden. Für diesen Zweck 2RG und 3RG veranschaulicht ist und durch die ist dann ein zweites Gatter in der ersten Gattergruppe dem zehnten, elften, zwölften und dreizehnten Zähvorgesehen, das wirksam wird, wenn die Maschine ler 1Oi?, 11R, 12R und 13 R zugeordneten Gatter auf eine nachgebildete Eingabe eingestellt ist. Wenn 10 RG, 12RG und 13RG. Die in der Zeichnung das zweite Gatter wirksam ist, wird die bistabile Stufe 5 nicht enthaltenen Zähler 4 R bis 9 R sind ebenfalls im gleichen Zeitpunkt eines Zyklustaktgebers einge- mit Eingangsgattern 4RG bis 9RG, die demgemäß in schaltet wie bei Betätigung der Kommataste, die der Zeichnung ebenfalls fehlen, ausgerüstet,
einer Stellung des Kommas unmittelbar rechts von Jedes der Eingangsgatter IRG bis 13 RG hat die der der obersten Stelle zugeordneten Tastenreihe Form eines sogenannten Undgatters. Beispielsweise entspricht. io besitzt also das Eingangsgatter IRG eine mit H und
Nachfolgend wird an Hand der Zeichnungen ein eine mit Tl bezeichnete Eingangsklemme. Eine Aus-Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. gangsspannung erscheint an diesem Gatter IRG und Es zeigt wird dem Zähler Ii? zugeführt, wenn an den beiden
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Rechenmaschine, EingangsklemmenH und Tl eine Spannung auftritt,
auf die die Erfindung Anwendung finden kann, 15 Wenn also ein Impuls auf der Leitung H einläuft,
Fig. 2 ein Impulsdiagramm, das den Spannungs- während gleichzeitig die Eingangsklemme Tl erregt
verlauf an verschiedenen Stellen der in Fig. 1 dar- ist, wird der Zähler Ii? um eine Einheit weitergeschal-
gestellten Rechenmaschine zeigt, und tet. Wenn die den Zählern vorgeschalteten Gatter
F i g. 3 ein Schaltbild des in erster Linie die Stel- Diodengatter sind, werden zur Erregung dieser Gat-
lung des Kommas betreffenden Teiles der Rechen- 20 ter die Potentiale beider Eingangsklemmen im glei-
masohine gemäß einem Ausführungsbeispiel der Er- chen Sinn geändert. Wenn ein positiver Ausgangs-
findung. impuls der Gatter zur Fortschaltung der Zähler erfor-
Zuerst wird der allgemeine Aufbau der Rechen- derlich ist, geschieht die Erregung der Gatter
maschine an Hand der F i g. 1 und 2 beschrieben, da dadurch, daß das Potential an ihren Eingangsklem-
dies für das Verständnis der Wirkungsweise der in 25 men stärker positiv gemacht wird. Vorzugsweise
F i g. 3 dargestellten Schaltung zur Steuerung des werden der Leitung H negative Impulse zugeführt,
Kommas erforderlich ist. während die Erregung der Klemmen Π bis Tl 3
Die in Fig. 1 dargestellte Rechenmaschine enthält dadurch geschieht, daß diese Klemmen stärker posi-
zehn Tastaturen 1 if bis 10 K, von denen jede einer tiv gemacht werden. Die übrigen Undgatter, von
Ziffernstelle oder Stelle zugeordnet ist und von denen 30 denen im folgenden die Rede sein wird, sind normale
lediglich die ersten drei Tastenreihen IK, 2 K und 3 K Diodengatter, welche eine positive Ausgangsspan-
und die letzten beiden Tastenreihen 9 K und 10X nung liefern, wenn alle ihre Eingangsklemmen posi-
dargestellt sind. Das Register der Maschine enthält tiv gemacht werden.
dreizehn Zähler Ii? bis 13i?, von denen elf Zähler Außer den Gattern li?G bis 13RG, die den Zäh-3i? bis 13 i? für den Benutzer der Maschine sichtbar 35 lern Ii? bis 13 i? zugeordnet sind, sind den Tastensind, so daß der Zähler 3i? die Einerstelle des Regi- reihen noch weitere Gatter IKG bis 10 KG (»Tastensters darstellt. Von diesen Zählern sind in der Zeich- reihengatter«) zugeordnet. In der Zeichnung sind von nung nur die ersten drei (Ii?, 2i? und 3i?) und die diesen letzteren Gattern nur die Gatter IiCG bis letzten vier (1Oi?, Hi?, 12 i? und 13 i?) veranschau- 3KG für die untersten drei Tastenreihen IK bis 3 K licht. Die Zähler Ii? bis 12i? können den zehn Ta- 40 und die Gatter 9KG sowie lOKG für die obersten stenreihen in verschiedener Weise zugeordnet werden. drei Tastenreihen 9 K und 1OZ dargestellt. Diese Man kann beispielsweise den Zähler 3 i? einer der Gatter sind ebenfalls Undgatter und liefern ihre zehn Tastenreihen IK bis 10 K zuordnen, den Zäh- Ausgangsspannung an eine gemeinsame Leitung K, ler 2 R einer der neun Tastenreihen 1K bis 9 K, und sofern jeweils ihre beiden Eingangsklemmen gleichder Zähler Ii? kann auch einer der Tastenreihen IK 45 zeitig erregt werden. Wie Fig. 1 zeigt, ist jeweils bis 8 K zugeordnet werden. Ebenso kann der Zähler eine Eingangsklemme dieser Gatter an diebetreffende 4i? mit einer der neun Tastenreihen 2 K bis 1OK Tastenreihe angeschlossen, und eine zweite Eingangsverbunden werden, der Zähler 5i? mit einer der acht klemme ist für die niedrigste Tastenreihe mit t3 be-Tastenreihen 3 K bis 10K usw., so daß also schließ- zeichnet und für die höchste Tastenreihe mit tl2. Die lieh der Zähler 12i? nur mit der Tastenreihe 1OK 50 dazwischenliegenden Gatter haben entsprechende verbunden werden kann. Der Zähler 13i? ist für die Eingangsklemmen f4 bis ill. Jedes der Gatter IiCG Aufnahme von Übertragimpulsen vom Zähler 12 i? bis 10 KG hat noch eine dritte mit N bezeichnete bestimmt, und der Zähler 13 i? kann mit keiner der Eingangsklemme. Jede Tastenreihe besteht aus neun Tastenreihen verbunden werden. Man erkennt, daß Tasten, die mit 1 bis 9 beziffert sind, und es sind die Anzahl der Tastenreihen und Zähler, die zur Ver- 55 beispielsweise alle mit 9 bezifferten Tasten an eine größerung der Kapazität der Maschine benutzt wer- Leitung 9, alle mit 8 bezifferte Tasten an eine Leiden können, grundsätzlich unbegrenzt ist, daß es aber tung 8 usw. angeschlossen. Die Betätigung einer Taste normalerweise wünschenswert ist, die Zahl der Zäh- bewerkstelligt den Anschluß der mit dieser Taste verier größer als die Zahl der Tastenreihen zu wählen, bundenen Leitung an das zugehörige ZG-Gatter, um einen Übertrag von dem Zähler der höchsten 60 Wenn keine Taste irgendeiner Tastenreihe betätigt Stelle, der mit einer Tastenreihe verbunden werden ist, ist die Ausgangsspannung der betreffenden Takann, zu berücksichtigen. stenreihe negativ. Die mit den Tasten verbundenen
Jeder Zähler ist vorzugsweise ein Ringzähler der in Leitungen sind an einen Impulsgenerator PG ange-
der deutschen Patentschrift 1157 568 beschriebenen schlossen, welcher einen Hauptoszillator enthält, der
Art. 65 die Impulswiederholungsfrequenz bestimmt und sei-
Jedem Zähler ist ein Eingangsgatter (»Zählergatter«) nerseits die Ausgangsklemmen 0 bis 9 besitzt. Die
zugeordnet, wie in F i g. 1 durch die den drei ersten Ausgangsimpulse dieses Generators treten an seinen
Zählern Ii?, 2i? und 3i? zugeordneten Gatter IRG, Ausgangsklemmen während der jeweiligen Zeitinter-
7 8
valle innerhalb eines Arbeitszyklus des Impulsgene- Taktgeber TK wird durch Eingangsimpulse von den rätors und zu Zeiten auf, die in Fig. 2 veranschau- Klemmen ti bis tl3, welche über ein Odergatter licht sind. Der Impulsgenerator PG hat außerdem TG 3 laufen, weitergeschaltet, welches seinerseits eine Ausgangsklemme Z, an welcher während jedes fünf Eingangsspannungen empfängt, welche von den Arbeitszyklus des Impulsgenerators neun Ausgangs- 5 fünf Undgattern TGA, TGS, TG6, TGl und TG8 impulse auftreten. Gemäß Fig. 2 treten diese neun geliefert werden. Das Undgatter TG4 empfängt zwei Ausgangsimpulse dann auf, wenn die Ausgangsklem- Eingangsspannungen, von denen die eine durch den men Pl bis P 9 erregt werden. Diese Zeiten werden Ausgangsimpuls F 9 des Impulsgenerators PG gebilim folgenden ebenfalls, mit Pl bis P 9 bezeichnet, det wird und die zweite von den Klemmen Π bis und dementsprechend wird auch das Zeitintervall, in ίο T12 des Taktgebers TR geliefert wird. Sofern also welchem die Klemme PO erregt wird, als PO be- der Taktgeber Ti? nicht auf der Klemme Γ0 und zeichnet. auch nicht auf der Klemme T13 steht, empfängt der
Gemäß Fig. 1 ist die AusgangsklemmePO des Taktgeber TK einen Fortschaltimpuls über das Gat-Impulsgenerators mit allen Tasten 9 der Tastenreihe ter TG 4 während jedes Arbeitszyklus des Impulsverbunden, die Ausgangsklemme Pl mit allen Ta- 15 generators PG. Unter gewissen Umständen empfängt sten 8 usw. und schließlich die Ausgangsklemmen P 8 der Taktgeber TK auch einen Fortschaltimpuls über mit allen Tasten 1 der Tastenreihen. das Gatter TG 7 während des Intervalls T13. Wenn
Ein weiteres, mit SKG bezeichnetes Gatter ist mit das Gatter TG 7 arbeitet, kann der Taktgeber TK nur seiner Ausgangsklemme ebenfalls an die gemeinsame dann fortgeschaltet werden, wenn der Taktgeber TR Leitung K angeschlossen. Dieses Gatter ist keiner 20 auf seiner Ausgangsklemme TO steht, und daher sind Tastenreihe zugeordnet, sondern die eine seiner Ein- auch vierzehn Arbeitszyklen des Impulsgenerators PG gangsklemmen ist unmittelbar an die Klemme P 8 des erforderlich, um den Taktgeber TK bis auf f 13 wei-Impulsgenerators PG angeschlossen. Die anderen terzuschalten. Somit bleiben unter diesen Bedingun-Eingangsklemmen des Gatters SKG sind die Klem- gen die beiden Taktgeber synchron, und die Aufgabe men 112 und eine Klemme N. 25 der Gatter TG 5, TG 6 und TG 8 besteht darin, einen
Die Wirkungsweise der Maschine wird in der weiteren Impuls an den Taktgeber TK unter beHauptsache durch zwei Taktgeber, einen Zählertakt- stimmten Bedingungen während des Zeitintervalls TO geber TR und einen Tastenreihentaktgeber TK, ge- zu lief ern. Wenn die weiteren Impulse dem Taktgeber steuert. Jeder dieser beiden Taktgeber kann beispiels- TK während der Intervalle T13 und TO zugeführt: weise ein Ringzähler sein und eine Anzahl von Aus- 30 werden, läuft er dem Taktgeber TR um einen Schritt gangsklemmen besitzen, wobei die Ausgangsklemmen voraus. Wenn andererseits kein Impuls über eines der des Taktgebers TR mit TO bis T13 bezeichnet sind Gatter TG5 bis TG7 zugeführt wird, bleibt der Takt- und die Ausgangsklemmen des Taktgebers TK mit ti geber TK um einen Schritt hinter dem Taktgeber TR bis il3. Jeder der Taktgeber wird durch Eingangs- zurück.
impulse fortgeschaltet und liefert somit an jeder Ein- 35 Die Ausgangsklemmen t3 bis tl2 des Taktgebers gangsklemme der Reihe nach jeweils ein positives TK sind mit den Eingangsklemmen der jeweils zuge-Potential. Anfänglich liefert also beispielsweise der hörigen Gatter IXG bis 10 KG verbunden. Andere Taktgeber TR ein positives Ausgangspotential an sei- Verbindungen der verschiedenen Ausgangsklemmen ner Ausgangsklemme TO, und dieses positive Poten- des Taktgebers TK sind durch die Bezugszeichen ti tial verschwindet an der Klemme TO und erscheint 40 bis il3 an den Eingangsklemmen verschiedener statt dessen an der Klemme Tl, wenn dieser Takt- anderer Gatter angedeutet.
geber einen Eingangsimpuls empfängt. Die Eingangs- Man sieht, daß bei der insoweit beschriebenen
impulse werden dem Taktgeber TR über eine diffe- Schaltungsanordnung jeder Zähler der Reihe nach an renzierende und umkehrende Schaltung KD 2 züge- die Leitung H für dasjenige Zeitintervall angeschlosführt, welche die von der Ausgangsklemme P9 des 45 sen wird, währenddessen die entsprechende Aus-Impulsgenerators PG gelieferten Impulse in verzö- gangsklemme des Taktgebers TR erregt wird, und gerte Impulse DP9 umwandelt. Eine weitere Ein- daß jede Tastenreihe an die Leitung K der Reihe gangsspannung für den Taktgeber TR tritt an einer nach für dasjenige Zeitintervall angeschlossen wird, Eingangsklemme ST 2 auf und bewirkt, daß dieser währenddessen die entsprechende Ausgangsklemme Taktgeber auf der Stellung TO festgehalten wird, bis 50 des Taktgebers TK erregt ist. Wenn also der Taktein positives Potential der Eingangsklemme 5T2 zu- geber Ti? auf T3 und der Taktgeber TK auf i3 geführt wird. Solange dieses positive Potential an der stehen, ist die Tastenreihe IK mit dem Zähler 3R Klemme ST 2 vorhanden ist, kann der Taktgeber TR verbunden. Weiterhin ist zu bemerken, daß, wenn die von TO bis T13 durch aufeinanderfolgende Ein- beiden Taktgeber zusammen weitergeschaltet werden, gangsimpulse weitergeschaltet werden. Dieser Takt- 55 die Zehner-Tastenreihe mit dem Zehner-Zähler 4 R geber wird während jedes Arbeitszyklus des Impuls- verbunden ist usw., so daß schließlich die Tastenreihe generators durch einen der ImpulseDP9 einmal fort- 10K dem Zähler 12R zugeordnet ist. Wenn jedoch geschaltet. Der Taktgeber TR wird somit während beispielsweise der Taktgeber TK auf tA steht, wähvierzehn Arbeitszyklen des Impulsgenerators voll- rend der Taktgeber TR auf T 3 ruht, ist die Tastenständig von TO bis T13 weitergeschaltet. Die ver- 60 reihe 2K dem Einer-Zähler 3R zugeordnet. Unter schiedenen Ausgangsklemmen TO bis T13 des Takt- diesen Umständen ist die Hunderter-Tastenreihe 3K gebers TR sind an die Eingangsklemmen der Gatter dem Zehner-Wähler AR zugeordnet usw., so daß Ii? G bis 13 i?G und ferner noch an gewisse andere schließlich die Tastenreihe 10 K dem Zähler lli? zuGatter angeschlossen, wie durch die Bezugszeichen geordnet ist.
TO bis T13 an diesen letzteren Gattern angedeutet ist. 65 Die Impulse werden den verschiedenen Zählern Der Taktgeber TK ist gleichartig mit dem Takt- Ii? bis 13 R während der entsprechenden Zeitinter-
geber TR ausgebildet, mit der Ausnahme, daß er nur valle T von einer gemeinsamen Eingangsleitung H dreizehn Stufen statt vierzehn Stufen enthält. Der zugeführt, welche von der Ausgangsseite eines Oder-
9 10
gattersGll gespeist wird. Dieses Odergatter GH angenommen, daß die Taste 6 in der Tastenreihe IK
hat zehn Eingangsklemmen, welche mit den Aus- gedrückt sei und daß der Taktgeber 77? auf Γ 3 stehe,
gangsspannungen der Undgatter G1 bis G10 gespeist sowie schließlich, daß der Taktgeber TK auf t3
werden. Man sieht, daß jedes der Gatter Gl bis G9 stehen möge. Durch die Taste 6 in der Tastenreihe
entweder eine mit PO bezeichnete Eingangsklemme 5 IK wird die Ausgangsklemme dieser Tastenreihe an
oder eine mit POl bezeichnete Eingangsklemme oder die Ausgangsklemme P 3 des Impulsgenerators PG
eine mit Z bezeichnete Eingangsklemme oder eine angeschlossen. Da die Klemme i3 erregt wird, er-
mit KA bezeichnete Eingangsklemme oder schließ- scheint der Impuls P 3 des Impulsgenerators auf der
lieh eine mit KB bezeichnete Eingangsklemme hat. Leitung £. Es sei außerdem angenommen, daß die
Diejenigen dieser Gatter, welche entweder eine Ein- io Klemme A erregt wird, so daß der Impuls P3 über
gangsklemme PO oder eine Eingangsklemme POl be- das Gatter KG läuft und seine Rückflanke die
sitzen, dienen dazu, einen Impuls unmittelbar auf die bistabile Vorrichtung KC in denjenigen Zustand um-
Leitung H zu geben, wenn die anderen Eingangs- schaltet, in welchem ihre Ausgangsklemme KA erregt
klemmen dieser Gatter erregt sind. In ähnlicher ist. Weiterhin sei angenommen, daß die Klemmen M
Weise dienen diejenigen dieser Gatter, welche eine 15 und die mit einem +-Zeichen versehene Eingangs-
Eingangsklemme Z besitzen, dazu, bis zu neun Im- klemme des Gatters G 6 erregt sei und daß somit,
pulsen auf die Leitung H zu geben, wenn ihre anderen wenn die Klemme KA erregt ist, dieses Gatter öffnet,
Eingangsklemmen erregt sind. Die Gatter mit Ein- so daß die übrigen Impulse an der Ausgangsklemme Z
gangsklemmen KA und -KjS dienen dazu, eine Zahl des Impulsgenerators PG über das Odergatter GlO
von Impulsen auf die Leitung H zu geben, welche 20 auf die Leitung H gelangen. Die Dauer, für welche
normalerweise durch die Werte der betätigten Tasten die Klemme KA erregt wird, ist in F i g. 2 ver-
in den Tastenreihen IK bis 10K bestimmt sind. Die anschaulicht, und man sieht, daß während dieser
Klemmen KA und KB sind mit den Ausgangsklem- Dauer sechs Impulse an der Ausgangsklemme Z des
men einer bistabilen Vorrichtung KC verbunden, und Impulsgenerators auftreten. Da die Klemme Γ3
im Ruhezustand ist die Ausgangsklemme KB. Jedoch 25 erregt ist, werden diese sechs Impulse von der
kann die Vorrichtung KC mittels eines Eingangs- Leitung H an den Eingang des Zählers 3 R gegeben,
impulses über eine differenzierende und umkehrende und zwar über das Undgatter 3 RG. Die Betätigung
Stufe KDl in ihren aktiven Zustand umgeschaltet der Taste 6 in der Tastenreihe IK hat somit zur
werden. Die Eingangsspannung für die Stufe KDl Folge, daß der Zähler 3 R um sechs weitergeschaltet
wird durch die Ausgangsspannung eines Undgatters 30 wird.
KGl geliefert. Eine der Eingangsspannungen dieses Um sicherzustellen, daß jeder Zähler um Eins letzteren Rundgatters wird von der Leitung K gelie- weitergeschaltet wird, wenn der nächsttiefere Zähler fert und die andere von einer Klemme A, deren Auf- die Stellung Null erreicht oder die Stellung Null gäbe im folgenden beschrieben werden wird. Die durchläuft, ist ein Übertragspeicher CS vorhanden. Vorrichtung KC wird über eine zweite Eingangs- 35 Dieser Übertragspeicher ist eine Stufe, welche zwei klemme in ihren Ruhezustand zurückgestellt, welche verschiedene Stellungen einnehmen kann, und wird über eine differenzierende und umkehrende Stufe mittels eines Impulses eingestellt, welcher über eine KD 2 an die Ausgangsklemme P 9 des Impulsgenera- Leitung C jedesmal dann übertragen wird, wenn ein tors PG angeschlossen ist. Die Wirkung der Stufe Zähler die Null-Stellung erreicht. Wenn der Über- KD 2 besteht darin, daß durch die Rückflanke des 40 tragspeicher eingestellt wird bzw. aktiviert wird, wird Impulses an der Klemme P 9 die Vorrichtung KC seine Ausgangsklemme CSO erregt. Der bistabile wieder in ihren Ruhezustand gebracht wird. In gleich- Speicher CS wird durch einen Impuls POl, welcher artiger Weise wirkt die umkehrende Stufe KD1, daß ihm zu Beginn jedes Zyklus des Impulsgenerators PG durch die Rückflanke eines der der Eingangsklemme K über ein Undgatter CSG zugeführt wird, zurückdes Undgatters KGl zugefiihrten Impulses die Vor- 45 gestellt, sofern die andere Eingangsklemme dieses richtung KC aus ihrem Ruhezustand in ihren akti- letzteren Undgatters erregt wird. An dieser Eingangsvielten Zustand gebracht wird, in welchem an der klemme CSG liegt ein Odergatter CSGl, welches Ausgangsklemme KA eine Spannung auftritt. seinerseits Eingangsklemmen M und A hat. Wenn der
Die einzigen beiden Eingangsklemmen des Und- Übertragspeicher zurückgestellt ist, ist seine Ausgatters GlO sind mit ST3 und mit Γ0 bezeichnet, 50 gangsklemme 'C erregt. Die Schaltung ist jedoch so und an der Ausgangsseite dieses Gatters tritt eine getroffen, daß die Ausgangsklemme CSO des Überpositive Spannung während des Betriebs der Maschine tragspeichers für eine kurze Zeitdauer nach dem innerhalb des ganzen Zeitintervalls Γ0 auf, welcher Eintreffen des Rückstellimpulses P 01 erregt bleibt, mit dem Beginn eines Arbeitszyklus der Maschine Die Ausgangsklemme CSO ist an eine der Eingangszusammenfällt. Das Gatter GH hat jedoch auch eine 55 klemmen des Undgatters G9 angeschlossen, während mit -GD bezeichnete Eingangsklemme. An dieser an einer anderen Eingangsklemme dieses Undgatters Eingangsklemme tritt ein negativer Impuls auf, die Ausgangsklemme POl des Gatters CSG liegt. Die welcher hauptsächlich zur Impulsverformung dient dritte Eingangsklemme des Gatters G9 wird so lange und zur Schließung der Gatter Gl bis G 9 am erregt, wie der Taktgeber TR nicht auf seiner Klemme Ende jedes Impulses. Der in negativer Richtung ver- 60 T 0 oder Tl steht. Dementsprechend tritt ein Impuls laufende Teil dieser Impulse bzw. Teil dieses Span- PO auf der Leitung H auf, wenn der Übertragspeicher nungsverlaufs verhindert den Übertritt der positiven während des vorhergehenden Arbeitszyklus des Ausgangsspannung des Gatters G10 auf die Leitung H Impulsgenerators PG eingestellt worden ist. Es wird und bewirkt somit eine Unterbrechung der Ausgangs- somit ein Impuls jedem der Zähler 2 R bis 13 R Spannung GlO in zehn Impulse auf der Leitung H. 65 während der Periode des Taktgebers 77? zugeführt,
Um zu erklären, wie die Impulse den Zählern wenn das Gatter RG offen ist, sofern der Übertragunter dem Einfluß der Tasten in den verschiedenen speicher während der vorhergehenden Periode des Tastenreihen IK bis 10 K zugeführt werden, sei Taktgebers TR eingestellt worden ist. Beispielsweise
11 12
kann ein derartiger Impuls dem Zähler 2 R während und sodann unmittelbar auf Null weitergeschaltet, der Periode Γ2 zugeführt werden, falls der Übertrag- Die beiden Eingänge des Gatters BRG2 bestehen in speicher während der Periode Tl eingestellt worden der Leitung H und dem Ausgang eines Odergatters ist. Der einzige Zähler, welcher Impulse empfangen BRGl. Die Eingänge des OdergattersBRGl werden kann, und somit der einzige Zähler, welcher während 5 durch die Ausgänge der sechs Undgatter BRG 3 bis der Periode Ti durch seine Null-Stellung hindurch- BRGS gebildet. Man sieht, daß die Eingänge des kufen kann, ist der Zähler IR. Dann kann der Undgatters BRG3 durch die Klemmen C+, D und Zähler 2 R einen derartigen Impuls von dem Zähler eine Klemme t ca gebildet werden, daß die Eingänge Ii? nur dann empfangen, und ebenso kann jeder des Undgatters BRG4 durch die Klemmen C—, tco, andere Zähler einen derartigen Übertragimpuls nur io D, Z und ST 3 gebildet werden, daß die Eingänge des dann empfangen, wenn der nächsttief ere Zähler seine Undgatters BRG S durch die Klemmen ST 3, C+, Null-Stellung durchlaufen hat. TO, P9, XT und eine Klemme ill, daß die Eingänge
Die insoweit beschriebenen Bestandteile der des Undgatters BRG6 durch die Klemmen C—, tco Schaltungsanordnung stellen die Mehrzahl der Be- und XT, daß die Eingänge des Undgatters BRG 7 standteile dar, welche die Maschine zur Ausführung 15 durch die Klemmen ill, t—, TQ, M und ST3 und einer Addition und Subtraktion ermöglicht, jedoch daß die Eingänge des Undgatters SÄG 8 durch die ist es, wenn die Maschine eine Multiplikation oder Klemmen iH, ST3, Γ0, P9 und M gebildet werden, eine Division durchführen soll, notwendig, daß die Die Klemme ίϊϊ wird dauernd erregt, ausgenommen Taktgeber TR und TK eine Mehrzahl von Arbeits- während der Periode ill, und die Klemme tco bildet perioden oder Arbeitszyklen durchlaufen, und zur 20 den Ausgang eines Undgatters CG8, welches während Steuerung der Zahl dieser Arbeitszyklen ist ein Hilfs- il3 erregt wird, sofern nicht der Taktgeber Ti? auf zähler BR vorgesehen. Der Hilfszähler BR besitzt Γ0 oder Π steht. Wenn der Ausgang irgendeines eine Ausgangsklemmen, welche erregt wird, wenn der UndgatterBRG3 bis BRG8 erregt ist, wird ein der Hilfszähler nicht den Wert Null anzeigt. Zum auf der Leitung H auftretender Impuls dem Eingang Zweck der Durchführung einer Multiplikation ist eine 25 des Hilfszählers zugeleitet, und die von diesem Zähler Reihe von Multiplikatortasten MK vorhanden, und registrierte Zahl wird bei jedem derartigen Impuls jede der Multiplikatortasten 9 bis 2 ist mit einer der um eine Einheit vergrößert.
AusgangsklemmenPl bis P 8 des Impulsgenerators Es wurde bereits dargelegt, daß jede Tastenreihe
PG verbunden. Jede der Multiplikatortasten 2 bis 9 verschiedenen Zählern zugeordnet werden kann, da schließt bei ihrer Betätigung die entsprechende Aus- 30 die Taktgeber TR und TK sich nicht synchron gangsklemme des Impulsgenerators PG an die Aus- bewegen müssen. Jedoch können Fehler in gewissen gangsklemme MR der Multiplikatortastenreihe an. Berechnungen dann auftreten, wenn eine Tastenreihe Wenn die Multiplikatortaste 1 betätigt wird, wird die mit einem Zähler höherer Ordnung bzw. Stellenzahl Ausgangsklemme Γ13 des Taktgebers TR an die verbunden wird, als dieser Tastenreihe entspricht. Ausgangsklemme MR angeschlossen, auch wenn die 35 Um eine derartige Zuordnung zu vermeiden, ist eine Multiplikatortaste 0 betätigt wird, oder wenn keine bistabile Stufe BA vorgesehen. Diese bistabile Stufe der Multiplikatortasten 1 bis 9 betätigt wird, ist die hat zwei Ausgänge A und ~Ä. Normalerweise ist der Ausgangsklemme Γ13 des Registertaktgebers an die Ausgang^ positiv und der andere Ausgang negativ. Klemme MR angeschlossen. Normalerweise befindet Jedoch kann die bistabile Stufe mittels eines Aussich die Ausgangsklemme MRO auf positivem Poten- 40 gangs des Taktgebers TK eingestellt werden, welcher tial, jedoch wird bei Betätigung der Multiplikator- am Ende der Periode il3 auftritt. Wenn diese taste 0 das Potential der Klemme MRO negativ. bistabile Stufe eingestellt ist, ist der AusgangJT erregt,
Im allgemeinen läuft, wenn die Maschine ein- und der Ausgang^ wird negativ. Die Stufe wird geschaltet ist, der Impulsgenerator PG ohne Unter- mittels der Rückfront des Impulses P 9 zurückgestellt, brechung. Jedoch kann der Impulsgenerator still- 45 wenn der Taktgeber TR auf Γ0 steht. Man sieht, daß gesetzt werden, wenn ihm ein Steuersignal von der die Klemme A einen der Eingänge des Gatters KGl Ausgangsseite eines der Stillsetzgatter 5Gl bis SG 4 bildet, so daß keine Taste den Ausgang der bistabilen über ein Odergatter SG S zugeführt wird. Jedes der Stufe KC nach dem Ende der Periode i 13 beeinflußt. Stillsetzgatter SGl bis SG 4 ist ein Undgatter, und Dementsprechend können unter normalen Bedingunman sieht, daß die Eingangsklemmen des Stillsetz- 50 gen kein Impulse der Tasten nach der Periode il3 gatters SGl die Klemmen TO, ill, M sowie eine im einlaufen.
folgenden noch zu beschreibende Klemme ST2 sind. Wenn die Maschine zur Durchführung einer Multi-
Die Eingangsklemmen des Stillsetzgatters SG 2 sind plikation oder einer Division dient, ist eine weitere an die Klemme C+, die Klemme B, eine Klemme D, bistabile Stufe BC erforderlich. Diese Stufe arbeitet die Klemme ilO, die Klemme TO und die Klemme 55- dann, wenn die Maschine zur Division benutzt wird, ST 3 angeschlossen. Die Eingangsklemmen des Still-' und dient dazu, zu entscheiden, ob der Divisor von setzgatters SG 3 sind die Klemme 2?, die Klemme M, dem Dividenden addiert oder subtrahiert werden die Klemme Γ0 und die Klemme ST3. Die Eingangs- muß. Die bistabile Stufe besitzt zwei Ausgänge, von klemmen des Stillsetzgatters SG4 sind eine Klemme denen der eine mit C+ und der andere mit C— XT und die Klemmen #, Γ0, il3 und ST3. Wenn 60 bezeichnet ist. Die Stufe dient außerdem bei der man beispielsweise annimmt, daß die Klemmen M Durchführung einer Multiplikation zur Steuerung der und ST 3 erregt sind, wird der Impulsgenerator still- dem Hilfszähler BR zugeführten Impulse. Im zurückgesetzt, wenn der Hilfszähler BR während der Periode gestellten Zustand ist der Ausgang C — positiv und Γ0 in seine Null-Stellung gelangt. im eingestellten Zustand der Ausgang C+ positiv.
Der Hilfszähler BR kann ein Ringzähler von 65 Die Stufe wird zu Beginn einer Rechenoperation gleichartiger Ausführung wie die Zähler Ii? bis 13 i? durch ein negatives Potential von der Klemme STX sein. Er wird mit Hilfe von Impulsen, welche über zurückgestellt. Dieses negative Potential verschwinein Undgatter BRG 2 einlaufen, von Null auf Neun det, wenn eine Multiplikatortaste betätigt wird, und
13 14
die bistabile Stufe wird dann abwechselnd eingestellt in das Haupttastenfeld eingibt. Das zweite Produkt
und zurückgestellt, und zwar jedesmal wenn der Aus- kann sodann mit der vierten Zahl multipliziert wer-
gang eines Odergatters CGI positiv wird. Die Ein- den usw.
gänge des Odergatters CGI werden durch die Aus- Bei der Division wird der Dividend in das Register
gänge von sechs Undgattern CG 2 bis CG 7 gebildet. 5 eingegeben und der Divisor in das Haupttastenfeld.
Man sieht, daß die Eingänge des Undgatters CG 2 Die Maschine arbeitet dann derart, daß der Dividend
durch die Klemmen C+,TO und D gebildet werden, im Register durch den Quotienten ersetzt wird. Wenn
ferner daß die Eingänge des Gatters CG 3 durch die man eine Reihe von Zahlen durch den gleichen
Klemmen Ό, TO, D, ST 3 und C — gebildet werden, Divisor dividieren will, so kann man den Divisor in
ferner daß die Eingänge des Gatters CG 7 durch die io dem Haupttastenfeld belassen und jeden neuen Divi-
Klemmen C —, XT, ίω, P 9, CSO, daß die Eingänge denden in das Register mit Hilfe der Multiplikator-
des Gatters CG5 durch die Klemmen C+, Xt, ίω, tasten in der oben beschriebenen Weise einführen.
P 9 und B, daß die Eingänge des Gatters CG 6 durch Außer zur Durchführung der oben beschriebenen
die Klemmen C —, M, TO, ST3 und MR gebildet arithmetischen Prozesse kann die Maschine auch so
werden und schließlich daß die Eingänge des Gatters 15 betrieben werden, daß sie die im Register stehende
CG 7 durch die Klemmen C—, MR, P 9 und durch Zahl entweder nach links oder nach rechts verschiebt.
M gebildet werden. Die verschiedenen Funktionen, welche sich durch-
Die beschriebene Rechenmaschine eignet sich für führen lassen, werden mittels Umschaltern aus-
die Durchführung einer Addition, einer Subtraktion, gewählt. Diese Umschalter sind in Fig. 1 nicht mit
einer Multiplikation und einer Division, wie bereits 20 dargestellt, legen jedoch positive Potentiale an die in
weiter oben erwähnt wurde. Jede der ersterwähnten der folgenden Tabelle angegebenen Klemmen:
drei Rechenarten kann auf mehr als eine Weise ,,. . , „. -,^ ^7
durchgeführt werden. Beispielsweise kann die Addi- Addition (L) M + Xl N
tion einer Anzahl von Zahlen in das Register ent- Addition (2) M + XT N
weder durch Betätigung der Tasten des Haupttasten- 25 Subtraktion (1) M S XT N
feldes oder durch Betätigung der Multiplikatortasten Subtraktion (2) M S XT N
durchgeführt werden. Wenn die Multiplikatortasten Multiplikation (1) M + XT 77
für die Addition einer Zahl in das Register dienen, ,, ,..,·, . )os _
arbeitet diese Maschine als eine Zehntastenmaschine, Multiplikation μ; + X.1 N
so daß die erste Betätigung einer Multiplikatortaste 30 Division D + XT Ή
die betreffende Zahl in den Zähler 12R einführt; die Linksverschiebung D + XT N
zweite Betätigung einer Multiplikatortaste die be- Rechtsverschiebung + XT N
treffende Zahl in den Zähler 11R einführt usw.
Gleichartige Überlegungen gelten für die Subtrak- Die Betätigung der dem Nullwert zugeordneten
tion, d. h., daß man eine Zahl von der im Register 35 Multiplikatortaste MKO ersetzt das positive Potential
stehenden Zahl durch Betätigung entweder des an der Klemme + oder an der Klemme S durch das
Haupttastenfeldes oder der Multiplikatortasten sub- negative Potential auf der Leitung MRO.
trahieren kann.
Der erste Weg, auf welchem eine Multiplikation Betriebsweise
durchgeführt werden kann, besteht in der Einführung 40
des Multiplikanden in das Haupttastenfeld und in der Wenn die Maschine im arbeitsbereiten Zustand ist,
Einführung von aufeinanderfolgenden Stellen des läuft der Impulsgenerator PG und liefert während
Multiplikators in die Multiplikatortasten. Das Pro- jedes Zyklus seine normalen zehn Impulse. Jedoch
dukt wird normalerweise zu einer bereits in dem werden diese Impulse dann noch nicht wirksam, weil
Register stehenden Zahl addiert, jedoch kann ge- 45 der Taktgeber TR auf TO steht und daher keines der
wünschtenfalls das Produkt auch von der in dem Gatter IRG bis 13AG oder BRG3, BRG4 oder
Register stehenden Zahl subtrahiert werden. BRG 6 offen ist. Der Taktgeber TR wird durch ein
Beim zweiten Verfahren zur Durchführung einer negatives Potential auf Γ0 festgehalten, welches ihm
Multiplikation wird der Multiplikand wieder in das von der Klemme ST 2 zugeführt wird, welche eben-
Haupttastenfeld eingegeben, der Multiplikator jedoch 50 falls einen Eingang des Gatters 5Gl bildet. Ein
in das Register eingeführt. Die Maschine zeigt dann negatives Potential wird ferner von der Klemme ST 3
das Produkt im Register an an Stelle des Multipli- zugeführt, welche zur Schließung der Gatter SG2,
kators. Obgleich bei diesem Verfahren die Maschine SG 3, SG 4, CG 3, CG 6, TG 6, TG 8, BRGS, BRGl
die in das Tastenfeld eingetastete Zahl als Multipli- und BRG 8 dient. Die bistabile Stufe BA befindet sich
kanden behandelt und die in dem Register stehende 55 in zurückgestelltem Zustand, wobei ihr Ausgang A
Zahl als Multiplikator, kann es zweckmäßig sein, die erregt, und die bistabile Stufe BC steht im zurück-
Zahl im Register als Multiplikanden und die Zahl gestellten Zustand mit einem erregten Ausgange—,
im Tastenfeld als Multiplikator zu betrachten. Diese Die elektrische Schaltung zur Anzeige des Kommas
letztere Methode der Durchführung einer Multipli- im Register und zur selbsttätigen Verschiebung des
sation kann dann benutzt werden, wenn man eine 60 Kommas an die richtige Stelle, wenn eine arith-
Eleihe von Zahlen miteinander multiplizieren will. metische Operation durchgeführt wird, ist in F i g. 3
[n diesem Fall wird die erste Zahl in das Register veranschaulicht.
angegeben und sodann mit der zweiten Zahl multi- Die in F i g. 3 dargestellte Schaltung enthält einen
jliziert, indem man die zweite Zahl in das Haupt- Ringzähler DC mit elf Stufen, von denen jede die
astenfeld eintastet. Das Produkt dieses ersten Multi- 65 betreffende Ausgangsstufe 0 bis 10 steuert. Vorzugs-
)likationsvorgangs, welches im Register erscheint, weise wird jede dieser Ausgangsklemmen durch eine
:ann sodann mit der dritten Zahl dadurch multi- Kathode einer Kaltkathoden-Anzeigeröhre gebildet.
)liziert werden, daß man diese dritte Zahl ebenfalls Der Zähler wird von links nach rechts durch Impulse
weitergeschaltet, die ein Impulsverstärker A1 liefert. Mit den Ausgangsklemmen 0 bis 10 sind die Kathoden von elf Neon-Anzeigeröhren LO bis LlO verbunden, und die Kathoden dieser Anzeigeröhren sind zusammen über einen Widerstand R14 an einen Punkt angeschlossen, welcher ein Potential von — 125 Volt hat. Die Anordnung ist so getroffen, daß bei Ansteuerung einer der Anzeigeröhren im Ringzähler DC die Neonröhre dies durch ein Glimmlicht auf ihrer Kathode anzeigt.
Die Anzeigeröhre LO ist so angebracht, daß man, wenn die Röhre brennt, einen glimmenden Punkt rechts vom Zähler 3 R sehen kann. Die Röhre Ll befindet sich zwischen den Zählern 3 R und 4 R. Die Anzeigeröhre L 2 liegt zwischen den Zählern 4 R und SR usw. bis zu der Anzeigeröhre LlO, welche zwischen den Zählern 12R und 13 R liegt.
Mit jeder Ausgangsklemme des Ringzählers DC ist ferner einer der Widerstände R1 bis All verbunden. Das untere Ende jedes dieser Widerstände ist mit den Anoden zweier Gleichrichter verbunden. Es liegt also der Widerstand Al an der Anode der beiden Gleichrichter Wl und Wl, der Widerstand Rl an der Anode der Gleichrichter PF3 und W4 usw., so daß schließlich der Widerstand R11 mit den Anoden der Gleichrichter WIl und WIl verbunden ist. Die Kathode jedes ungeradzahligen Gleichrichters ist mit einem unausgefüllt (weiß) gezeichneten Arbeitskontakt einer Reihe von Umschaltern DKd bis DKlO verbunden. Diese Umschalter können durch elf Kommatasten betätigt werden, von denen jede zur Steuerung der Eingabe von Impulsen in den Ringzähler in solcher Weise benutzt werden kann, daß eine der Röhren LO bis LlO eingeschaltet wird. Normalerweise bleiben die Tasten DKO bis DiClO nicht in ihrer betätigten Stellung stehen, jedoch werden diese Tasten, wenn die Maschine zur Multiplikation oder Division benutzt wird, in der gedrückten Stellung verriegelt, bis die betreffende Rechnung abgeschlossen ist. Unter diesen Umständen löst jede Betätigung einer Kommataste alle anderen Kommatasten, die vorher betätigt worden sind.
Der ausgefüllt (schwarz) gezeichnete Ruhekontakt des Umschalters DKlO ist normalerweise mit der beweglichen Kontaktzunge des Umschalters DK9 verbunden, der Ruhekontakt des Umschalters DK9 mit der Kontaktzunge des Umschalters DK 8 usw., so daß schließlich der Ruhekontakt des Umschalters DKl mit der Kontaktzunge des Umschalters DKO verbunden ist. Der Ruhekontakt des Umschalters DKO ist an einem Punkt von positivem Potential angeschlossen, und die Kontaktzunge des Umschalters DXlO ist über einen Widerstand R 23 an die Basiselektrode eines npn-Transistors TR angeschlossen, deren Emitter an einem Potential von —20 Volt liegt. Der Arbeitskontakt des Umschalters DJClO ist außer mit der Kathode des Gleichrichters Wl über einen Widerstand R12 mit einer Klemme +12 verbunden. Ebenso ist der Arbeitskontakt des Umschalters DK 9 über einen Widerstand R13 mit der Klemme ill verbunden usw., so daß schließlich der Arbeitskontakt des Umschalters DKO über einen Widerstand R 22 mit der Klemme 12 verbunden ist. Die Kathoden der geradzahligen Gleichrichter sind gemeinsam mit dem festen Kontakt eines normalerweise geöffneten Schalters DM verbunden, dessen Kontaktzunge an ein Potential von —30 Volt angeschlossen ist.
Der Eingang des Impulsverstärkers A1 wird durch den Ausgang eines Odergatters DGl gebildet, dessen Eingänge durch die Ausgänge von fünf Undgattern DG 2 bis DG 6 gebildet werden. Die Eingänge des Gatters DG 2 werden durch die Klemme M, die Ausgangsklemme P 6 des Impulsgenerators PG, eine Klemme D+, welche später noch genauer beschrieben wird, und eine Klemme gebildet, welche während aller Perioden Tl bis Γ12 positiv ist. Die Eingänge
ίο des Gatters DG 3 werden durch die Klemmen STX: C—, M, Tl und D+, die Ausgangsklemme P 6 des Impulsgenerators, eine mit DP und eine mit Y bezeichnete Klemme gebildet. Der Eingang DP isi normalerweise positiv, wird jedoch negativ, wenr eine Kommataste für die Bank von Multiplikatortasten MG betätigt wird. Die Multiplikatorkommataste wird in ihrer gedrückten Stellung verriegelt unc wird durch eine Registerlöschtaste wieder gelöst. Dii Klemme Y ist normalerweise positiv, wird jedocl negativ gemacht, wenn eine Taste »Keine Verschiebung« betätigt wird. Die Eingänge des Gatters DG^ werden durch die Klemmen D+, XT, die Ausgangsklemme P 6 des Impulsgenerators und durch eins Klemme gebildet, welche während aller Perioden T Ί
ag bis Γ11 positiv ist. Die Eingänge des Gatters DGi werden durch die Klemmen C+, D, ferner durcl eine Klemme D—, welche im folgenden noch be schrieben werden wird, die Ausgangsklemme P 6 de Impulsgenerators und durch eine Klemme gebildet welche während aller Perioden Π bis TU positr ist. Die drei Eingänge des Gatters DG 6 sind an dii Ausgangsklemme P 6, an den festen Kontakt de Schalters DM bzw. an den Kollektor des Transistor TR angeschlossen.
Die Klemmen D+ und D— sind an die Ausgang' einer bistabilen Stufe BD angeschlossen, derei Klemme D — im ausgeschalteten Zustand positiv is und deren Klemme D+ im eingeschalteten Zustani positiv ist. Die bistabile Stufe BD kann mit HiK eines Impulses eines Odergatters DG12 eingeschalte werden, dessen Eingänge durch die Ausgänge voi drei Undgattern DG7, DG8 und DG13 gebildet wer den. Der eine Eingang des Undgatters DG7 wir< durch die während aller Perioden Π bis TIl posi tive Klemme gebildet, und die übrigen Eingang dieses Gatters sind an die Kollektorelektrode de Transistors TR bzw. an die Klemmet angeschlosser Die Eingänge des Gatters DG 8 werden durch di Klemmen ilO und N und die Eingänge des Gatter DG13 durch die Klemme Π und den festen Kon takt des Schalters DM gebildet. Die bistabile Stuf BD kann mittels eines Impulses eines Odergatter DGU ausgeschaltet werden, dessen Eingänge durc eine nicht dargestellte Klemme, die bei Betätigun der Registerlöschtaste erregt wird, und durch di Ausgänge von zwei Undgattern DG 9 und DGlO ge bildet werden. Zwei der Eingänge jedes dieser beide: Gatter werden durch die Klemmen Π und f 1 ge bildet. Die beiden übrigen Eingänge des Gatters DG werden durch die Klemmen C— und XT und di zwei übrigen Eingänge des Gatters DGlO durch di Klemmen C+ und D gebildet.
Normalerweise ist die Klemme 0 des Ringzähler DC positiv, so daß die Anzeigeröhre LO glimmt. De Ringzähler wird durch einen positiven Impuls an di Auslöseelektrode in die Null-Stellung gebracht, wen: die Registerlöschtaste betätigt wird. Wenn jedoc eine der Tasten DXl bis DXlO betätigt wird, wir
der Ringzähler weitergeschaltet, so daß die entsprechende Stufe durchlässig ist.
Die Stufe BD wird eingeschaltet und ausgeschaltet durch negative Impulse, und die Odergatter DG11 und DG12 haben kapazitive Kopplungen. Die Stufe BD wird eingeschaltet, wenn einer der Eingänge der Gatter DG 7 und DG 8 negativ wird, nachdem alle Eingänge dieses Gatters positiv geworden sind. Ebenso wird die Stufe BD ausgeschaltet, wenn einer der Eingänge der Gatter DG 9 und DGlO negativ wird, nachdem alle Eingänge dieses Gatters positiv geworden sind. Außerdem wird BD ausgeschaltet, wenn die Registerlöschtaste betätigt wird.
Wie bereits dargelegt worden ist, ist der Schalter DM normalerweise offen, und unter diesen Umständen sind der rechte Eingang des Gatters DG 6 und die Kathoden der geradzahligen Dioden W2 bis W22 auf einem Potential von +12 Volt. Wenn eine der Tasten DKl bis DKId gedrückt wird, wird eine Verbindung zwischen der Basiselektrode des Transistors Ti? über den Widerstand R 23, eine der ungeradzahligen Dioden Wl bis W21 und einen der Widerstände Al bis i?ll zu einer der Klemmen 1 bis 10 des Ringzählers DC hergestellt. Wenn man annimmt, daß der Ringzähler sich auf Null befindet, sind alle Klemmen 1 bis 10 negativ, und der Transistor TR wird verriegelt, unabhängig davon, welche der Tasten DKl bis DKlO gedrückt worden ist. Der Kollektor des Transistors TR wird positiv, und die Impulse P 6 können das Gatter DG 6 passieren und den Ringzähler DC antreiben. Wenn die Stufe des Ringzählers, welche der betätigten Kommataste entspricht, durchlässig wird, wird die Ausgangsklemme positiv, und der Transistor TR wird ebenfalls durchlässig. Infolgedessen wird der Kollektor dieses Transistors negativ, und das Gatter DG 6 wird verriegelt, so daß die Antriebsimpulse unterbrochen werden. Wenn die Kommataste gelöst wird, wird die Basiselektrode des Transistors +12VoIt angeschlossen, und der Transistor bleibt also durchlässig. Die Neonröhre, welche der gedrückten Kommataste entspricht, beginnt also zu brennen und bleibt eingeschaltet, bis weitere Impulse dem Ringzähler DC zugeführt werden.
Wenn man eine Addition und eine Subtraktion durchführen will, ist es nur erforderlich, das Komma an die richtige Stelle zu setzen, wenn die erste Zahl in das Register eingegeben wird, und sodann dafür zu sorgen, daß weitere Zahlen in derselben relativen Lage eingegeben werden. Wenn somit beispielsweise die Neonröhre L 7 brennt, muß die Zahl 123 mit der Ziffer 1 in der Tastenreihe 10 £, die Ziffer 2 in der Tastenreihe 9 K und die Ziffer 3 in der Tastenreihe SK eingesetzt werden. Ebenso muß die Zahl 1,4 mit der 1 in der Tastenreihe 8 K und mit der Ziffer 4 in der Tastenreihe TK eingesetzt werden. Während der Addition und der Subtraktion entsteht, wenn die Zahlen wie oben angegeben richtig eingeführt sind, das richtige Ergebnis, ohne Verschiebung des Kommas. Während der Multiplikation und der Division jedoch kann ein Komma im Multiplikator oder Divisor und ebenso im Multiplikanden oder Dividenden stehen. In diesen Fällen müssen daher Einrichtungen vorgesehen sein, welche selbsttätig während des Fortächreitens der Berechnung das Komma verschieben. Ebenso muß, wenn eine Linksverschiebung oder eine Rechtsverschiebung durchgeführt wird, das Komma zusammen mit der Zahl im Register wandern.
Multiplikation (1)
Um anschaulich zu machen, wie die Stellung des Kommas beeinflußt wird, wenn die Maschine für die Multiplikation eines in das Haupttastenfeld eingetasteten Multiplikanden mit einem Ziffer nach Ziffer an den Multiplikatortasten eingeführten Multiplikators benutzt wird, soll die Multiplikation von 3,4 mit 17,1 beschrieben werden.
ίο Zunächst wird der Multiplikand 3,4 in die Tastenreihe der Maschine beispielsweise durch Drücken der Taste 3 in der Reihe 10 K und der Taste 4 in der Reihe 9 K und der Taste D£ 9 eingetastet. Die drei gedrückten Tasten werden verriegelt, jedoch läuft die Maschine nicht an, und der Ringzähler DC bleibt auf 0 stehen, da der Schalter DM geschlossen ist.
Die erste Ziffer des Multiplikators 17,1 wird nun in die Multiplikatortasten durch Drücken der Taste 1 in der Tastenreihe MK eingeführt. Diese Taste wird verriegelt, und der Zähler 11 ü wird von 0 auf 4 während der Periode Γ11 weitergeschaltet, und es wird ferner der Zähler 12i? während der Periode 12 von 0 auf 3, wie oben beschrieben, weitergeschaltet. Weiterhin wird während der Periode TIl der Taktgeber TK auf ill stehen, und dementsprechend wird die Spannung ill über den betätigten Schalter DK9 auf die Basiselektrode des Transistors TR übertragen. Dieser Transistor wird daher zu Beginn der Periode ill durchlässig, und in diesem Zeitpunkt wird ein negativer Impuls einem der Eingänge des Gatters DG 7 vom Kollektor des Transistors zugeführt. Da die Klemmend und Γ2 bis Γ12 ebenso wie der Kollektor des Transistors vorher positiv gewesen sind, ist auch der Ausgang des Gatters DG 7 positiv. Jedoch schließt der negative Spannungsübergang am Kollektor des Transistors das Gatter, so daß der Ausgang negativ wird. Infolgedessen wird ein negativer Impuls über die kapazitive Kopplung im Gatter DG12 übertragen und schaltet die bistabile Stufe BD ein. Der Impuls P 6 während dieser Periode schaltet also über das Gatter DG 2 den Ringzähler DC von 0 auf 10. Die bistabile Stufe BD bleibt eingeschaltet, und dementsprechend wird auch der Impuls P 6 dem Ringzähler während der Periode Γ12 zugeführt, so daß die Neonröhre L 9 brennt. Der Impuls kann das Gatter DG 2 während der Periode Γ13 passieren, und dementsprechend wird, wenn die Multiplikatortaste 1 losgelassen wird, die Neonröhre L 9 immer noch brennen. Wie bereits dargelegt worden war, liegt diese Neonröhre zwischen den Zählern 12 R und Hi?, und im Register wird daher nunmehr die Zahl 3,4 angezeigt.
Wenn die Multiplikatortaste 7 gedrückt wird, wird die Ziffer 3 in den Zähler UR und die Ziffer 4 in den Zähler 1Oi? eingegeben, wie oben erläutert wurde. Während der Periode Tl werden alle Eingänge des Gatters DG 3 erregt, und der Impuls P 6 schaltet daher den Ringzähler DC von 9 auf 8. Weiterhin werden während der Perioden Γ 2 bis Γ12 elf weitere Impulse P 6 dem Ringzähler DC zugeführt, so daß dieser von 8 auf 8 weitergeschaltet wird. Während der nächsten Periode TlO wird die bistabile Stufe BC eingeschaltet, so daß die Klemme C+ erregt wird. Es wird daher während der nächsten Periode Π kein Impuls auf den Ringzähler gegeben. Jedoch werden elf Impulse wieder während der Perioden Ί2 bis T12 das Gatter DG2 durchlaufen, jedoch wird durch diese Impulse lediglich der Ring-
809 560/220
zähler von 8 auf 8 weitergeschaltet. Somit brennt gegen Ende der Berechnung die Röhre L 8, und das Register zeigt die Zahl 57,8 an.
Bevor die nächste Ziffer des Multiplikators eingegeben wird, wird die Multiplikatorkommataste gedrückt, so daß das positive Potential an der Klemme DP verschwindet. Während der nächsten Periode Tl durchläuft also kein Impuls das Gatter DG3. Während der Perioden Γ2. bis Γ12 werden wieder elf Impulse das Gatter DG 2 passieren und den Ringzähler von 8 nach 8 weiterschalten. Während der Periode TlO und T9 wird die Zahl 34 in die Zähler 10 R und 9 R addiert, und gegen Ende der Berechnung zeigt das Register die Zahl 58,14 an.
Multiplikation (2)
Um zu veranschaulichen, wie die Stellung des Kommas beeinflußt wird, wenn die Maschine zur Multiplikation eines in das Haupttastenfeld eingetasteten Multiplikanden mit einem im Register stehenden Multiplitator benutzt werden soll, sei wieder angenommen, daß die Zahl 3,4 mit der Zahl 17,1 multipliziert werden soll. Zunächst wird der Multiplikator 17,1 in das Register eingegeben, und zwar beispielsweise durch Einstellung der Maschine auf Addition (1) und durch Druck auf die Taste 1 in der Reihe 10 K, die Taste 7 in der Reihe 9 K, die Taste 1 in der Reihe SK und auf die Taste DK 8. Der Zähler 12.R zeigt also die Zahl 1, der Zähler UR die Zahl? und der Zähler 1Oi? die Zahl 1 an.
Wie oben beschrieben, ist der Schalter DM während der Addition (1) offen, und der Ringzähler wird durch die Impulse P 6 über das Gatter DG 6 weitergeschaltet, bis die Neonröhre 8 brennt. Da diese Neonröhre zwischen den Zählern 11R und 1Oi? liegt, zeigt das Register die Zahl 17,1 an.
Es ist zu bemerken, daß, da der Schalter DM während der Addition offen ist, sein fester Kontakt positiv ist und daß daher beide Eingänge des Gatters DG13 während der Periode Tl positiv sind. Gegen Ende dieser Periode wird das Gatter DG13 verriegelt, so daß die bistabile Stufe BD eingeschaltet ist, d. h. ihr Ausgang D + erregt ist. Keines der Gatter DG9 oder DGlO ist offen, und dementsprechend bleibt die Stufe BD eingeschaltet.
Die Maschine wird nunmehr auf Multiplikation (2) geschaltet, und der Multiplikand 3,4 in das Tastenfeld durch Druck der Taste 3 in der Reihe 1OjK, der Taste 4 in der Reihe 9 K und der Taste DjK 9 eingetastet. Wenn die Taste DK 8 während der Eingabe des Multiplikators in das Register gedruckt war, wurde die Taste in der gedrückten Stellung nicht verriegelt, da die Maschine auf Addition (1) eingestellt war.
Wenn jedoch die Maschine auf Multiplikation (2) eingestellt ist, wird die Taste DK 9 mit der gedrückten Stellung verriegelt.
Wenn die spezielle Anlauftaste gedrückt ist, springt der Taktgeber TR von Γ0 auf Tl, und der Taktgeber TK bewegt sich nach ilO. Während der Perioden Tl bis Γ11 werden elf Impulse dem Ringzähler DC über das Gatter DG4 geführt, so daß dieser von 8 nach 8 weitergeschaltet wird. Elf weitere Impulse werden dem Ringzähler DC über das Gatter DG 4 während jedes Zyklus des Taktgebers TK zugeführt, während Impulse in den Hilfszähler BR addiert werden und in der Reihe nach höhere Zähler des Registers. Schließlich werden, wenn die Periode Γ10 mit der Periode il3 zusammenfällt, neun Impulse in den Zähler 1Oi? addiert, so daß ein Übertrag entsteht und die bistabile Stufe BC nach C+ umgeschaltet wird. Sodann werden drei Impulse in den Zähler 9 R addiert und vier Impulse in den Zähler 8i?. In diesem Zeitpunkt steht der Hilfszähler BR auf 0, und die bistabile Stufe BC wird auf C— umgeschaltet. Sodann werden drei Impulse in den Zähler lli? und BR addiert, so daß ein Übertrag entsteht und BC auf C+ umgeschaltet wird. Sodann werden jeweils drei Impulse siebenmal in den Zähler 1Oi? und vier Impulse siebenmal in den Zähler 9 R addiert. In diesem Zeitpunkt erreicht der Hilfszähler die Null-Stellung, und die bistabile Stufe BC wird nach C— umgeschaltet. Sodann werden neun Impulse in den Zähler 12 i? addiert, und der Hilfszähler BR liefert einen Übertrag und schaltet die bistabile Stufe BC auf C+ um. Sodann werden drei Impulse in den Zähler 11 i? addiert und vier Impulse in den Zähler 1Oi?. Am Ende dieser Addition stehl der Taktgeber TR auf Γ12 und der Taktgeber TK auf fl3. Die bistabile Stufe BC wird auf C— umgeschaltet und der Taktgeber Ti? wird auf Γ13 weitergeschaltet, während der Taktgeber TK auf il geschaltet wird. Der Taktgeber TR wird sodann auf TO und Π geschaltet, jedoch bleibt der Taktgeber TK auf il. Dementsprechend sind alle Impulse des Gatters DK 9 positiv, und die negative Rückfront des Impulses ti schaltet die bistabile Stufe BD aus, se daß ihr Ausgang D — erregt wird. Das Gatter DG 4 wird also verriegelt. Bei Γ11 wird der Taktgeber TK auf ill stehen, und dieser Taktgeberimpuls wird dei Basiselektrode des Transistors über die geschlossene Kontakte des Schalters DjK 9 zugeleitet. Die Vorderfront dieses Impulses tritt als negativer ,Anstieg air Kollektor des Transistors auf und durchläuft die Gatter DG 7 und DG11, so daß die bistabile Stufe BD eingeschaltet wird und der Ausgang D+ wiedei erregt wird. Der Impuls P 6, welcher während dei Periode Γ11 auftritt, passiert das Gatter DG 4 und schaltet den Ringzähler DC von 8 auf 7 weiter, se daß die Neonröhre L 7 brennt. Wenn der Taktgebe] TR die Stellung Γ0 erreicht, steht der Taktgeber TK auf il3, und die Maschine setzt sich still, wobei da: Register die Zahl 0058,1400000 anzeigt.
Division
Um die Einstellung des Kommas bei der Divisior zu erläutern, sei angenommen, daß 14,6 durch 1,1 dividiert werden soll.
Zunächst wird die Zahl 1 in den Zähler 12 i? eingegeben, die Zahl 4 in den Zähler 11 i? und die Zahl ( in den Zähler 1Oi?, und es wird ferner die Neonröhre L 8 durch einen kurzen Druck auf die Kommataste DjK 8 gezündet. Die Maschine wird dann au: Division eingestellt, und die Taste 1 in der Reihe 10 K sowie die Taste 2 in der Reihe 9 it werden gedruckt Um ferner das Komma zwischen die Ziffern 1 und 1 im Divisor einzusetzen, wird die Kommataste DjKS gedrückt und verriegelt sich in ihrer gedruckter Stellung.
Wenn die Maschine auf Division eingestellt ist, is das einzige Eingangsgatter für den Ringzähler, welches durchlässig ist, das Gatter DG 5, und diese; Gatter wird zu Beginn des Divisionsvorgangs verriegelt, da die bistabile Stufe BD mittels des Gatter;
DG13 gegen Ende der Periode Tl während der Eingabe des Dividenden in das Register eingeschaltet wird.
Das Gatter DG 5 bleibt während der ersten Subtraktionen verriegelt, jedoch werden nach Beginn des Rückadditionszyklus kurz nach der Umschaltung der Stufe BC und C+ alle Eingänge des Gatters DG10 erregt, und die Stufe BD wird daher gegen Ende der Periode Tl (ti) ausgeschaltet. Das Gatter DGS wird also durchlässig, und die Impulse P 6 werden dem Ringzähler zugeführt, bis die Stufe BD wieder zu Beginn der Periode ill eingeschaltet wird, was das Ergebnis der Verriegelung des Gatters DG 7 ist. Dieses Gatter wird nämlich verriegelt, wenn der Transistor TR durch die Zuführung des Impulses ill stromdurchlässig gemacht wird. Der Impuls ill erreicht die Basiselektrode des Transistors über den betätigten Schalter DK 9. Es werden also zehn Impulse dem Ringzähler zugeführt und schalten ihn von 8 auf 9 weiter, so daß die Neonröhre L 9 zündet und die Neonröhre L 8 erlischt. Das Gatter DG 5 bleibt während der ganzen zweiten Reihe von Subtraktionen verriegelt und kann während der zweiten Rückaddition in dieser Berechnungsstufe nicht durchlässig werden, da Π nicht mit ti zusammenfällt. Die Neonröhre L 9 brennt also während der ganzen Berechnung, und gegen Ende der Rechnung zeigt das Register die Zahl 12,166666660 an.
Addition (2)
Um die Einstellung des Kommas für denjenigen Fall zu erläutern, daß von den Multiplikatortasten aus Zahlen in das Register eingegeben worden sind, sei angenommen, daß die Zahl 3,4 zu der Zahl 5,7 addiert werden soll. Vor Beginn dieser Rechnung wird das Register gelöscht, und die Stufe BD wird also ausgeschaltet. Weiter wird die Klemme M positiv gemacht und der Schalter DM geschlossen.
Um die Zahl 3,4 in das Register einzugeben, wird zunächst die Multiplikatortaste 3 gedrückt, und es werden nun alle Eingänge des Ringzählers geschlossen. Jedoch werden während der Periode ilO alle Eingänge des Gatters DG 8 erregt, und gegen Ende von ilO wird ein negativer Impuls der Stufe BD zugeführt, so daß diese eingeschaltet wird und ihr Ausgang D+ angeregt wird. Daher wird während der Periode Γ11 der Impuls P 6 das Gatter DG 2 passieren und den Ringzähler von 0 auf 10 weiterschalten, und während der Periode T12 wird der Ringzähler von 10 auf 9 weitergeschaltet. Während der nächsten Periode TO wird die Stufe DC eingeschaltet, so daß während der nächsten Periode Tl kein Impuls das Gatter DG 3 passieren kann. Jedoch werden während der Perioden Γ 2 bis Γ12 dem Ringzähler elf Impulse zugeführt und schalten ihn von 9 auf 9 weiter. Wenn also die Multiplikatortaste 3 losgelassen wird, zeigt der Zähler die Zahl 0,3 000000000 an.
Die Multiplikatorkommataste wird jetzt gedrückt, so daß ein negatives Potential an die Klemme DP gelegt wird. Wenn also die Multiplikatortaste 4 gedrückt wird, werden elf Impulse über das Gatter DG 2 dem Ringzähler zugeführt, so daß dieser von 9 nach 9 weitergeschaltet wird und das Register die Zahl 03,400000000 anzeigt.
Die Spezialtaste wird nun gedrückt, um den Taktgeber TK auf il zurückzustellen, und es wird sodann die Multiplikatortaste 5 gedrückt. Da die Multiplikatorkommataste in der gedrückten Stellung verriegelt bleibt, kann der Impuls P 6 während der Periode Tl das Gatter DG 3 nicht passieren. Jedoch werden elf Impulse dem Ringzähler über das Gatter DG 2 während jeder der ersten fünf Arbeitszyklen der Maschine zugeführt, so daß der Zähler 12 R von 3 nach 8 weitergeschaltet wird. Wenn die Multiplikatortaste 7 gedrückt ist, bleibt das Gatter DG 3 verriegelt,
ίο und die Maschine führt sieben Zyklen aus, so daß der Zähler Ui? von 4 nach 1 weitergeschaltet wird. Der Übertragspeicher arbeitet in normaler Weise, und es wird also während der Periode T12, nachdem der Zähler Hi? von 9 auf 0 weitergeschaltet worden ist, der Impuls PO dem Zähler 12 R zugeführt, so daß dieser von 8 auf 9 springt. Es ist zu beachten, daß das Komma nicht verschoben wird, wenn die zweite Zahl in das Register eingegeben wird. Man muß also dafür sorgen, daß es an der richtigen Stelle des Registers unter Beachtung des bereits im Register stehenden Kommas eingesetzt wird. Wenn also die zweite Zahl 0,57 sein würde, so wäre es notwendig gewesen, die Multiplikatortaste 0 vor der Multiplikatortaste 5 zu betätigen. Ebenso wäre, wenn die zweite Zahl 57 gewesen wäre, es nötig gewesen, die Multiplikatortaste 0 vor der Multiplikatortaste 3 zu drücken, wenn die erste Zahl eingegeben wird, so daß genügend Platz für die Eingabe beider Ziffern der zweiten Zahl links vom Komma entsteht.
Rechtsverschiebung
Bei der Rechtsverschiebung muß das Komma nur um eine Stelle verschoben werden, und zwar für jeden Verschiebungsvorgang. Die Rechtsverschiebung selbst ist äquivalent der Multiplikation (2), und das Komma wird in der gleichen Weise eingestellt wie bei der Multiplikation (2). Wenn also angenommen werden möge, daß die Zahl 12,3 in den Zählern 12R, HR
und 10R steht (wobei die Neonröhre L8 brennt), geht die Rechtsverschiebung in genau derselben Weise vor sich, wie es oben für die Verschiebung der Zahl 12,3 geschildert worden ist. Zur Beendigung der Rechtsverschiebung steht also der Zähler TR auf Γ1 und der Zähler TK auf ti, und die Stufe BC ist ausgeschaltet. Die Eingabe der Zahl 12,3 in das Register hat also dazu geführt, daß die Stufe BD eingeschaltet ist und das Gatter DG 4 während des ganzen Verschiebungsvorganges durchlässig war. Es wurden also elf Impulse dem Ringzähler DC während jedes Zyklus zugeführt, so daß der Zähler während jedes Zyklus von 8 nach 8 weitergeschaltet wird. Bei Tl (ti) sind alle Eingänge des Gatters DG9 positiv, und gegen Ende dieser Periode wird die Stufe BD ausgeschaltet und das Gatter DG 4 verriegelt. Bei ilO werden alle Eingänge des Gatters DG8 erregt, und gegen Ende dieser Periode wird die Stufe BD wieder eingeschaltet. Das Gatter DG 4 ist also während der Periode ill durchlässig, und ein Impuls passiert das Gatter DG 4 und schaltet den Ringzähler DC von 8 auf 7. Es brennt also die Neonröhre L 7, und das Komma wird richtig in die verschobene Zahl eingesetzt.
Linksverschiebung
Während der Linksverschiebung muß das Komma während jedes Verschiebungsvorganges um eine Stelle nach' links verschoben werden. Der Vorgang der
Linksverschiebung selbst ist äquivalent der Division, und das Komma wird in der gleichen Weise eingestellt wie bei der Division. Wenn man also annimmt, daß die Zahl 12,3 in den Zählern 12 R, UR und 10 R stehen möge (und die Neonröhre L 8 brennt), geht die Linksverschiebung in genau der gleichen Weise vor sich, wie es oben für die Verschiebung der Zahl 12,3 geschildert worden war, bis die Stufe BC auf C+ umgeschaltet wird. Bis zu diesem Zeitpunkt ist das Gatter DG 5 verriegelt worden, da die bistabile Stufe BD eingeschaltet bleibt und ihr Ausgang D+ als Ergebnis der Eingabe der Zahl 12,3 in das Register also erregt ist. Wenn die Stufe BC nach C+ umgeschaltet wird, werden alle Eingänge des Gatters DGlO zu Beginn des Impulses PO erregt. Dieser Impuls tritt während der Periode Tl (il) auf, und dementsprechend wird die Stufe BD gegen Ende dieses Impulses ausgeschaltet. Das Gatter DG 5 wird also durchlässig, und die Impulse P 6 werden dem Ringzähler DC zugeführt, bis die Stufe BD über das Gatter DG 8 wieder eingeschaltet wird. Alle Eingänge des Gatters sind während der Periode ilO erregt, und dementsprechend wird ein negativer Anstieg der bistabilen Stufe BD über das Gatter DG12 gegen Ende der Periode tlO zugeführt. Es werden also zehn Impulse dem Ringzähler DC zugeleitet, so daß dieser von 8 auf 9 weitergeschaltet wird und die Neonröhre L 9 gezündet wird, während die Neonröhre L 8 erlischt. Das Gatter DG 5 bleibt während des ganzen übrigen Verschiebungsvorganges verriegelt, da die Periode Tl nicht wieder mit der Periode ti zusammenfällt. Die Neonröhre L9 brennt also, und das Register zeigt die Zahl 12,300000000 an.

Claims (21)

Patentansprüche: 35
1. Rechenmaschine mit einem Dezimalregister, Anzeigeeinrichtungen für die Stellung des Kommas in einer im Register gespeicherten Zahl und einem diese Anzeigeeinrichtungen steuernden Kommazähler, der beim Weiterschalten um einen Zählschritt eine Verschiebung des Kommas um eine Stelle im Register bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kommazähler (DC) Fortschaltimpulse (P 6), die einmal während jeder Periode (il bis f 13) eines Tastenreihentaktgebers (TK) auftreten, über eine Anzahl von Kommazählergattern (DG 2 bis DG 5) zuführbar sind, welche durch eine bistabile Stufe (SD) derart gesteuert werden, daß wenigstens eines (DG4) dieser Gatter, welches bei Einstellung der Maschine auf Multiplikation arbeitet, geöffnet wird, wenn die bistabile Stufe (SD) gesetzt ist (D+), und wenigstens ein anderes dieser Gatter (DG5), welches bei Einstellung der Maschine auf Division arbeitet, geöffnet wird, wenn die bistabile Stufe (SD) zurückgesetzt ist (D-), wobei die bistabile Stufe (BD) während der ersten Periode (il) des Taktgebers (TK) zurückgesetzt wird (über ein Gatter DGIl) und während einer Periode (ti bis il2) des Taktgebers, die durch eine entsprechend der Stellung des Kommas im Multiplikanden oder Multiplikator betätigten Kommataste (DiCO bis DZlO) bestimmt wird (über ein Gatter DG12), gesetzt wird.
2. Rechenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortschaltimpulse (P 6) dem Kommazähler (DC) auch noch über ein weiteres Kommazählergatter (DG 6) zuführbar sind, welches unabhängig von der bistabilen Stufe (BD) arbeitet.
3. Rechenmaschine nach Anspruch 2 mit einem Tastenfeld, das eine Mehrzahl von Tastenreihen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Gatter (DGS) durch die Kommatasten (DKO bis DK10) steuerbar ist, die jeweils einer bestimmten Stellung des Kommas im Register und einer bestimmten Stellung des Kommas im Tastenfeld zugeordnet sind, und daß die bistabile Stufe (BD) ebenfalls durch die Kommatasten (über DG12, DG13, DM) steuerbar ist.
4. Rechenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (LO bis LlO) zur Anzeige der Stellung des Kommas durch jeweils eine entsprechende Ausgangsklemme (0 bis 10) des Kommazählers (DC), die beim Weiterschalten des Zählers der Reihe nach erregt werden, gesteuert sind.
5. Rechenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung einer Kommataste (z. B. DK9) die betreffende Zähler-Ausgangsklemme (z. B. 9) an das weitere Kommazählergatter (DG 6) angekoppelt und dieses Gatter für Fortschaltimpulse (P 6) durchlässig wird, wenn die betreffende Klemme (9) nicht erregt und ein Steuerschalter (DM) geöffnet ist, während bei erregter Klemme das weitere Gatter geschlossen wird, so daß die Fortschaltimpulse das Komma im Register bis zu der der betätigten Kommataste zugeordneten Stelle verschieben.
6. Rechenmaschine nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Transistor (TR), der die der betätigten Kommataste (DZO bis DZlO) entsprechende Ausgangsklemme (0 bis 10) des Kommazählers (DC) mit dem weiteren Kommazählergatter (DG 6) über den entsprechenden Schalter (DZ) verbindet.
7. Rechenmaschine nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschalter (DM) geschlossen ist, wenn die Maschine auf Multiplikation oder Division eingestellt ist.
8. Rechenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabile Stufe (BD) durch eine erste Gruppe von Gattern (DGT, DGS) setzbar und durch eine zweite Gruppe von Gattern (DG 9, DGlO) zurücksetzbar ist.
9. Rechenmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eingang eines ersten Gatters (DG 7) der ersten Gattergruppe über jeweils eine Kommataste (DZO bis DZlO) an eine entsprechende von nacheinander erregten Ausgangsklemmen (ti bis il2) des Tastenreihentaktgebers (TK) anschließbar ist.
10. Rechenmaschine nach Anspruch 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (TjR) sowohl die Ausgangsklemmen (0 bis 10) des Zählers (DC) an das weitere Gatter (DG 6) als auch die Ausgangsklemmen (ti bis t12) des Taktgebers (TK) an das erste Gatter (DG7) der ersten Gattergruppe anschließt.
11. Rechenmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einstellung der Maschine auf Division (D) das bei Division arbeitende Gatter (DGS) der Kommazählergatter (DGl bis DG 5) durch die während eines Rück-
additionszyklus (C+) gesetzte (D+) bistabile Stufe (BD) gesperrt und bei rückgesetzter (D-) bistabiler Stufe durchlaßbereit ist.
12. Rechenmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabile Stufe (BD) zu Beginn (P0-Tl,-tl) des ersten Rückadditionszyklus (C+) einer Division durch ein erstes Gatter (DGlO) der zweiten Gattergruppe zurückgesetzt wird, so daß dem Zähler (DC) Fortschaltimpulse (über das Gatter DG S) zuführbar sind, bis die bistabile Stufe (BD) durch einen von der betätigten Kommataste (z. B. DK6) bestimmten Impuls (z. B. t8) des Taktgebers (TK) gesetzt wird (über TR, DGT, DG12).
13. Rechenmaschine nach einem der Anspräche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das bei Multiplikation eines in die Tastatur (IK bis 10 K) eingegebenen Multiplikanden mit einem im Register (Ii? bis 13 R) gespeicherten Multiplikator wirksame Kommazählergatter (DG 4) bei ao gesetzter (D+) bistabiler Stufe (SD) durchlaßbereit und bei zurückgesetzter (D-) bistabiler Stufe gesperrt ist und daß die bistabile Stufe vor der ersten Multiplikation (durch DG13) gesetzt wird (D+) und daß der Zähler (DC) bis zum Rücksetzen (D-) der bistabilen Stufe (5D) im Verlaufe der Multiplikation einen vollständigen Zyklus weitergeschaltet wird.
14. Rechenmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabile Stufe (BD) zu Beginn (PO-T l-tt) des letzten Multiplikationsschrittes durch ein zweites Gatter (DG 9) der zweiten Gattergruppe zurückgesetzt wird und daß die bistabile Stufe mittels eines Impulses von einer durch die betätigte Kommataste (z. B. DK 6) bestimmten Ausgangsklemme (z. B. t8) des Taktgebers (TjK) so gesetzt wird, daß das Komma in Abhängigkeit von der Lage des Kommas im Multiplikanden um mehrere Stellen (z. B. vier) nach rechts verschoben wird.
15. Rechenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommatasten (DKO bis DiClO) mit einer Rastvorrichtung versehen sind, die eine betätigte Kommataste nur bei Einstellung der Maschine auf Multiplikation oder Division in der betätigten Stellung verrastet.
16. Rechenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Multiplikation eines in das Tastenfeld eingegebenen Multiplikanden mit einem Ziffer für Ziffer in Multiplikatortasten eingetasteten Multiplikator, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabile Stufe (BD) durch einen Impuls von einer durch eine betätigte Kommataste (z. B. DK6) bestimmten Ausgangsklemme (z. B. tS) des Tastgebers (TK) gesetzt wird (D+) und ein drittes Gatter (DG 2) der Kommazählergatter für so viele Fortschaltimpulse (P 6) durchlässig macht, daß der Kommazähler (DC) auf eine Stellung weitergeschaltet wird, die der der betätigten Kommataste (DKO bis DK10) entsprechenden Stellung des Kommas im Register (z. B. 9 R und 8R) entspricht.
17. Rechenmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kommazähler (DC) bei der Eingabe der zweiten Multiplikatorziffer über ein viertes Kommazählergatter (DG 3) ein einziger Fortschaltimpuls (während Tl) zugeführt wird, der das Komma im Register (Ii? bis 13 i?) um eine Stelle nach rechts verschiebt, worauf (während Γ 2 bis Γ12) dem Kommazähler weitere Impulse durch das dritte Kommazählergatter (DG 2) zugeführt werden, die den Zähler um einen vollständigen Zyklus weiterschalten.
18. Rechenmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das vierte Kommazählergatter (DG 3) durch eine Multiplikatorkommataste (DP) sperrbar ist.
19. Rechenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gatter (DG 8), das die Wirkung der Betätigung einer (DK 9) der Kommatasten nachzuahmen gestattet.
20. Rechenmaschine nach Anspruch 8 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Nachbildung der Betätigung einer der Kommatasten ein erstes Gatter (DG 8) der ersten Gattergruppe umfaßt, welches wirksam wird (M), wenn die Maschine in einen Betriebszustand geschaltet wird, bei dem die Eingabe von Zahlen aus dem Tastenfeld simuliert wird.
21. Rechenmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltung des zweiten Gatters (DG 8) bewirkt, daß die bistabile Stufe (BD) im selben Zeitpunkt (Ende von tlO) eines Zyklus des Taktgebers (TK) gesetzt wird wie (zu Beginn von ill) bei Betätigung derjenigen Kommataste (DK9), welche der Stellung des Kommas zwischen den Tastenreihen (10 K, 9K) der beiden höchsten Stellen des Tastenfeldes entspricht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 560/220 6.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1270A 1964-03-21 1965-03-22 Rechenmaschine Pending DE1270847B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12036/64A GB1042785A (en) 1964-03-21 1964-03-21 Improvements in or relating to calculating machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270847B true DE1270847B (de) 1968-06-20

Family

ID=9997267

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1270A Pending DE1270847B (de) 1964-03-21 1965-03-22 Rechenmaschine
DEB81104A Pending DE1286790B (de) 1964-03-21 1965-03-22 Vierspezies-Rechenmaschine
DEB81107A Pending DE1296426B (de) 1964-03-21 1965-03-22 Tischrechenmaschine

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB81104A Pending DE1286790B (de) 1964-03-21 1965-03-22 Vierspezies-Rechenmaschine
DEB81107A Pending DE1296426B (de) 1964-03-21 1965-03-22 Tischrechenmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3513303A (de)
CH (5) CH421570A (de)
DE (3) DE1270847B (de)
FR (3) FR1436099A (de)
GB (4) GB1042787A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1242121A (en) * 1968-03-01 1971-08-11 Bell Punch Co Ltd Improvements in or relating to calculating machine
GB1261710A (en) * 1968-07-18 1972-01-26 Bell Punch Co Ltd Improvements in or relating to calculating machines
GB1273747A (en) * 1969-02-17 1972-05-10 Bell Punch Co Ltd Improvements in or relating to calculating machines
US3614404A (en) * 1969-04-17 1971-10-19 Gen Electric Electronic calculator
JPS4925620B1 (de) * 1969-05-23 1974-07-02
USH1970H1 (en) 1971-07-19 2001-06-05 Texas Instruments Incorporated Variable function programmed system
US5181186A (en) * 1988-04-13 1993-01-19 Al Ofi Moatad S TPC computers

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575331A (en) * 1945-10-18 1951-11-20 Ncr Co Electronic multiplying device
US2512851A (en) * 1948-04-03 1950-06-27 Remington Rand Inc Pulse generator
US2961160A (en) * 1956-05-28 1960-11-22 Toledo Scale Corp Electronic multiplier
US2954167A (en) * 1955-09-20 1960-09-27 Toledo Scale Corp Electronic multiplier
DE1050089B (de) * 1955-09-30 1959-02-05 Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie Aktiengesell'schaft, Berlin Elektronisches Rechengerät
DE1058283B (de) * 1956-03-20 1959-05-27 Deutsche Telephonwerk Kabel Elektronisches Rechengeraet
US2955757A (en) * 1956-04-24 1960-10-11 Philips Corp Devices for carrying out a division
US3034721A (en) * 1956-06-06 1962-05-15 Buchungemaschinenwerk Karl Mar Electronic multiplying arrangement in combination with a mechanically actuated bookkeeping machine
US3280315A (en) * 1957-09-06 1966-10-18 Bell Punch Co Ltd Key controlled decimal electronic calculating machine
DE1105641B (de) * 1958-04-15 1961-04-27 Optima Bueromaschwerk Einrichtung zum UEbertragen von elektrischen Impulsen
NL254442A (de) * 1959-08-03
DE1126168B (de) * 1959-11-02 1962-03-22 Buchungsmaschinenwerk Veb Elektronische dezimale Multiplikationseinrichtung mit Roehrenzaehlern
US3036775A (en) * 1960-08-11 1962-05-29 Ibm Function generators
DE1123846B (de) * 1960-11-18 1962-02-15 Diehl Fa Elektronisches Rechengeraet, insbesondere Multipliziergeraet
US3239654A (en) * 1961-02-08 1966-03-08 Ibm Dividing computer
BE623087A (de) * 1961-10-02
US3258583A (en) * 1962-08-31 1966-06-28 Multiplying device
US3253132A (en) * 1962-11-01 1966-05-24 American Mach & Foundry Register system
US3281794A (en) * 1962-12-21 1966-10-25 American Mach & Foundry Cash register system
GB1098853A (en) * 1963-11-12 1968-01-10 Mullard Ltd Computing machine
US3294960A (en) * 1964-09-29 1966-12-27 American Mach & Foundry Electronic tax calculation circuit for use in business accounting system

Also Published As

Publication number Publication date
CH421569A (de) 1966-09-30
GB1042786A (en) 1966-09-14
FR1436099A (fr) 1966-04-22
DE1296426B (de) 1969-05-29
CH421573A (de) 1966-09-30
CH421572A (de) 1966-09-30
FR1462970A (fr) 1966-12-23
CH421571A (de) 1966-09-30
GB1172845A (en) 1969-12-03
FR1505322A (fr) 1967-12-15
GB1042787A (en) 1966-09-14
DE1286790B (de) 1969-01-09
US3513303A (en) 1970-05-19
GB1042785A (en) 1966-09-14
CH421570A (de) 1966-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE908421C (de) Roehrengesteuerte Multiplikationsmaschine
DE1101819B (de) Kontrolleinrichtung zu Pruefzwecken
DE1963270A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE1246809B (de) Zaehlschaltung mit einem als mehrstufigen Digitalzaehler ausgebildeten Dekadenzaehler
DE1270847B (de) Rechenmaschine
DE1073222B (de) Programmschritt Steuerung fur elek ironische Rechenmaschinen 14 1 5^ V St Amerika
DE907189C (de) Geraet zur Erzeugung einer ausgewaehlten Zahl gleichartiger Impulse in sich wiederholenden Zyklen
DE1007085C2 (de) Elektronisch arbeitender Zaehler
DE1123496B (de) Elektronische Multiplikations- und Divisionseinrichtung
DE1006632B (de) Multiplikationsvorrichtung fuer Dualzahlen in Seriendarstellung
DE1030068B (de) Elektronische Schaltung zum Addieren oder Multiplizieren
DE1191142B (de) Rechenmaschine
DE1095009B (de) Elektronische Multiplikations- und Divisionsmaschine
DE849925C (de) Vorrichtung zum Zaehlen elektrischer Impulse
DE1220176B (de) Eingabevorrichtung fuer elektronische Rechenmaschinen
DE1151684B (de) Elektronisch arbeitende Rechenmaschine mit einer Programmvorrichtung
DE1234057B (de) Biquinaere Registerstufe, in der die gespeicherte Ziffer durch Anlegen eines Impulses an eine Eingangsklemme mit 2 multiplizier- oder durch 2 teilbar ist
DE951396C (de) Elektronen-Rechenapparat
DE1524513B2 (de) Anzeigevorrichtung
DE932312C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Impulsreihe
DE1172307B (de) Elektrische Zaehl- und Speichereinrichtung
DE1255357B (de) Tischrechenmaschine
DE1026102B (de) Elektrische Einrichtung zur Addition und Subtraktion von zwei Groessen
DE1015627B (de) Aus Koinzidenzkreisen bestehendes binaerdezimales Addierwerk
DE825762C (de) Addier- oder Anzeigewerk mit Elektronenroehren