DE1264060B - Verfahren zum Herstellen von mit Titandioxyd pigmentierten linearen Polyestern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von mit Titandioxyd pigmentierten linearen Polyestern

Info

Publication number
DE1264060B
DE1264060B DEB69477A DEB0069477A DE1264060B DE 1264060 B DE1264060 B DE 1264060B DE B69477 A DEB69477 A DE B69477A DE B0069477 A DEB0069477 A DE B0069477A DE 1264060 B DE1264060 B DE 1264060B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium dioxide
suspension
pigmented
stabilizer
linear polyesters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB69477A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Lieseberg
Paul Dr Maahs
Hans Georg Dr Matthies
Friedrich Dr Wenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1054329D priority Critical patent/GB1054329A/en
Priority to NL299977D priority patent/NL299977A/xx
Priority to BE639450D priority patent/BE639450A/fr
Priority to NL128293D priority patent/NL128293C/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB69477A priority patent/DE1264060B/de
Priority to CH1303563A priority patent/CH425230A/de
Priority to FR952396A priority patent/FR1372963A/fr
Priority to US653607A priority patent/US3402141A/en
Publication of DE1264060B publication Critical patent/DE1264060B/de
Priority to NL6911705A priority patent/NL6911705A/xx
Priority to NL6911706A priority patent/NL6911706A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES W9w> PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C 08g
Jr. !-ti 1,
'' J?
Deutsche Kl.: 39 c-16
Nummer: 1 264 060
Aktenzeichen: B 69477 IV d/39 c
Anmeldetag: 3. November 1962
Auslegetag: 21. März 1968
Es ist bekannt, zum Mattieren von linearen Polyestern, z.B. Polyalkylenterephthalat, die zu Fäden und Fasern versponnen werden sollen, Titandioxyd mit einer Teilchengröße von bis zu 3 μ zu verwenden. Das Titandioxyd wird im allgemeinen nach der Umesterung von Terephthalsäuredimethylester mit Äthylenglykol vor oder während der Polykondensation, in Äthylenglykol suspendiert, zugesetzt. Es wird so viel Titandioxydsuspension zugesetzt, daß ein Endgehalt an Titandioxyd im fertigen Polykondensat von etwa 0,3 bis 2 Gewichtsprozent erreicht wird.
Es ist weiter bekannt, solchen Titandioxydsuspensionen Hilfsmittel zuzusetzen, um einerseits das Pigment in Äthylenglykol zu suspendieren und die Suspension über einen längeren Zeitraum stabil zu halten und andererseits das Pigment im fertigen Polykondensat gleichmäßig und fein zu verteilen.
Für diesen Zweck wurden z.B. Phosphorsäure und Borsäure verwendet. Diese Zusätze haben allerdings den Nachteil, daß sie in die Reaktion selbst störend eingreifen.
Ferner sind für diesen Zweck oberflächenaktive Verbindungen mit ionogenem oder nichtionogenem Charakter sowie Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und sulfonierten aromatischen Verbindungen genannt worden. Andere Autoren haben Pigmentzubereitungen beschrieben, die durch Einkondensieren der Pigmentteilchen in einen höhermolekularen Stoff hergestellt werden. Die so präparierten Pigmente sollen sich leichter suspendieren lassen als unpräparierte.
Nachteile der genannten Verfahren bestehen darin, daß je nach der Art der Mattierung geeignete organische Hilfsstoffe mitverwendet werden müssen und daß diese gegebenenfalls störend in die Reaktion eingreifen können.
Nach einem anderen Verfahren wird ein Gemisch von Titandioxyd und Calciumterephthalat zur Erhöhung des Erweichungspunkts des Polyesters und Verbesserung seiner Färbbarkeit vor der Veresterung zugesetzt. Dazu ist die Anwendung erhöhten Druckes erforderlich.
Es wurde nun gefunden, daß man mit Titandioxyd pigmentierte lineare Polyester durch Umesterung von Alkylestern zweibasischer Säuren mit Glykolen in Gegenwart von Titandioxydsuspensionen, bestehend aus einem Glykol, Titandioxyd und einem Stabilisator, und Polykondensation der erhaltenen Glykolester mit Vorteil herstellen kann, indem man als Stabilisator Tonerdesol verwendet, das, in 25gewichtsprozentiger wäßriger Lösung gemessen, einen pH-Wert von 4 bis 6 hat.
Die erfindungsgemäß verwendeten Tonerdesole Verfahren zum Herstellen von mit Titandioxyd
pigmentierten linearen Polyestern
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
6700 Ludwigshafen
Als Erfinder benannt:
Dr. Hans Georg Matthies, 6700 Ludwigshafen;
Dr. Paul Maahs, 6702 Bad Dürkheim-Seebach;
Dr. Friedrich Wenger,
Dr. Friedrich Lieseberg, 6700 Ludwigshafen
werden beispielsweise durch partielle Hydrolyse von Aluminiumchlorid hergestellt. Die Tonerdesole werden im allgemeinen in einer Menge zwischen 5 und 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Titandioxyd, angewandt. Die Suspensionen werden vorteilhafterweise mit Hilfe einer hochtourigen Rührvorrichtung angesetzt. Als Suspendierungsmittel verwendet man Glykole, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol oder Cyclohexandicarbinol.
Die erfindungsgemäß verwendeten Suspensionsstabilisatoren können z. B. zunächst für sich in einem Glykol oder in einem Glykol mit 0,5 Gewichtsprozent Wasser suspendiert werden und die erhaltenen Suspensionen den Titandioxydsuspensionen zugesetzt werden, oder sie können zusammen mit dem Titandioxyd suspendiert werden.
Als Alkylester kommen die Ester zweibasischer Säuren: Isophthalsäure, Adipinsäure, Vanillinsäure, vorzugsweise der Terephthalsäure, mit Alkanolen, wie Methanol, Äthanol oder Butanol, in Frage. Als Glykole eignen sich Äthylenglykol, Propylenglykol,
809 519/653
Butylenglykol. Ein Beispiel für einen Alkylester, der als Ausgangsprodukt dient, ist das Dimethylterephthalat.
Der besondere Vorteil des Verfahrens der Erfindung liegt darin, daß die Titandioxydsuspension vor der Umesterungsreaktion ohne zusätzliche Änderungen der Reaktionsbedingungen den Monomeren zugesetzt werden kann. Dies ist nicht nur für eine diskontinuierliche, sondern besonders auch für eine kontinuierliche Durchführung des Verfahrens von Bedeutung.
Die zuzusetzende Menge an Titandioxydsuspension richtet sich nach dem gewünschten Mattierungseffekt. Der Titandioxydgehalt im fertigen Polyester beträgt im allgemeinen 0,3 bis 2 Gewichtsprozent.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß verwendeten Suspensionsstabilisatoren liegt darin, daß sie die Reaktion nicht beeinflussen können, so daß die physikalischen und chemischen Eigenschaften des fertigen Polykondensats nicht beeinträchtigt werden.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichtseinheiten.
Herstellung der Titandioxydsuspension A
Von einem Tonerdesol, das durch partielle Hydrolyse von Aluminiumchlorid gewonnen wurde und einen Restgehalt an Chlor von 13% und einen pH-Wert von 4 hat, gemessen in 25%iger wäßriger Lösung, wird eine 1 %ige Lösung in Äthylenglykol hergestellt. Mittels einer hochtourigen Rührvorrichtung wird dieser Tonerdesollösung so viel eines handelsüblichen Titandioxyds zugesetzt, daß eine 6%ige Suspension (A) entsteht.
Die gute Stabilität der Suspension (A) im Gegensatz zu unstabilisierten oder mit Borsäure stabilisierten Titandioxydsuspensionen in Äthylenglykol (Pigmentgehalt 6%). geht aus der Tabelle 1 hervor. Für die Herstellung der Suspension wird eine l%ige Lösung des Stabilisators in Äthylenglykol verwendet. Bei Raumtemperatur und bei 120°C werden die noch in Suspension gehaltenen Pigmentmengen nach verschiedenen Zeiten gemessen. Auch ein Zusatz von 160 Teilen Dimethylterephthalat, das bei Raumtemperatur oder 120°C eingerührt wird, vermindert nicht die Stabilität der Suspension. Bei den angegebenen Werten ist der Aschegehalt der Suspensionsstabilisatoren berücksichtigt. Ohne Zusatz eines Stabilisators ist die Suspension bereits nach 2 Stunden vollständig- abgesetzt.
Tabelle 1
In Suspension gehaltenes Titandioxyd in Prozent nach:
Suspensions
stabilisator (1%)
OTage ITag 3 Tage 8 Tage 'Tempe
ratur
°C
Keiner 6 20
Tonerdesol On On On 5,1
4,9
4,2
4,6
3 20
20
120
Borsäure . On On 3,9 3,2 120
120
Keiner
Tonerdesol
Borsäure
Beispiel
Es werden Versuche durchgeführt, die zeigen, daß die physikalischen und chemischen Eigenschaften des fertigen Polyesters durch die erfindungsgemäß verwendeten Suspensionsstabilisatoren nicht beeinträchtigt werden.
In einer heizbaren Rührapparatur werden
112 400 Teile Dimethylterephthalat,
48 250 Teile Äthylenglykol,
9 350 Teile der gemäß A hergestellten Tonerdesolsuspension (A),
85 Teile Zinkborat,
43 Teile Antimontrioxyd
erhitzt. Das Dimethylterephthalat schmilzt dabei. Die Temperatur wird bis zur Beendigung der Umesterung, bei der das Methanol abdampft, auf 200° C gehalten. Sie wird dann allmählich auf 28O0C erhöht, und im Vakuum (unterhalb 1 Torr) wird die Polykondensation unter Abspaltung von Äthylenglykol bis zum gewünschten Polykondensationsgrad geführt, nämlich bis die relative Viskosität, gemessen in einer 0,5%igen Lösung, in einem Gemisch aus Tetrachloräthan und Phenol (Verhältnis 2: 3) bei 25° C mehr als 1,3 beträgt. Der Zusatz an Pigmentsuspension ist so bemessen, daß im fertigen Polykondensat etwa 0,5% Pigment enthalten sind. Es wird ini Vergleich hierzu ein Versuch durchgeführt, bei dem ein Polyester ohne Zusatz eines Suspensionsstabilisators hergestellt wird, sowie ein Versuch, bei dem ein Polyester ohne-Zusatz von Titandioxyd und einem Suspensionsstabilisators, d.h, ohne Pigmentzusätze, hergestellt wird. Die Zeit- und Temperaturwerte für die Umesterung und Polykondensation sowie die relativen Viskositäten und Aschegehalte des Produkts sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt. Die Werte für die relative Viskosität sind wie oben beschrieben gemessen.
Tabelle
und Umesterung °C 3,5 Kondensation bis 280° C Bemerkungen
Beispiel
Suspension mit Tonerdesol 2,5 Stunden bis 220 Stunden relative Viskosität 1,41
Titandioxyd aber quantitativ C 3,5 bis 280° C Asche: 0,49%
Vergleichsversuch
ohne Suspensionsstabilisator, 2 Stunden bis 210° Stunden relative Viskosität 1,43
mit Titandioxyd und quantitativ °c 3,5 bis 280° C Asche: 0,43%
Vergleichsversuch
ohne Suspensionsstabilisator 2,5 Stunden bis 210 Stunden relative Viskosität 1,34
ohne Titandioxyd quantitativ

Claims (1)

  1. 5 6
    ρ . , erhaltenen Glykolester, dadurch gekennmentansprucn: zeichnet, daß man als Stabilisator ein Ton-Verfahren zum Herstellen von mit Titandioxyd erdesol verwendet, das, in 25gewichtsprozentiger
    pigmentierten linearen Polyestern durch Um- wäßriger Lösung gemessen, einen pH-Wert von
    esterung von Alkylestern zweibasischer Säuren mit 5 4 bis 6 hat.
    Glykolen in Gegenwart von Titandioxydsuspen-
    sionen, bestehend aus einem Glykol, Titandioxyd In Betracht gezogene Druckschriften:
    und einem Stabilisator und Polykondensation der Britische Patentschrift Nr. 610 137.
    809 519/655 3. 68 © Bundesdruckerei Berlin
DEB69477A 1962-11-03 1962-11-03 Verfahren zum Herstellen von mit Titandioxyd pigmentierten linearen Polyestern Pending DE1264060B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1054329D GB1054329A (en) 1962-11-03 Production of linear polyesters pigmented with titanium dioxide
NL299977D NL299977A (de) 1962-11-03
BE639450D BE639450A (de) 1962-11-03
NL128293D NL128293C (de) 1962-11-03
DEB69477A DE1264060B (de) 1962-11-03 1962-11-03 Verfahren zum Herstellen von mit Titandioxyd pigmentierten linearen Polyestern
CH1303563A CH425230A (de) 1962-11-03 1963-10-24 Verfahren zur Herstellung von mit Titandioxyd pigmentierten linearen Polyestern
FR952396A FR1372963A (fr) 1962-11-03 1963-10-31 Procédé pour la production de polyesters linéaires pigmentés avec du bioxyde de titane
US653607A US3402141A (en) 1962-11-03 1967-07-17 Production of linear polyesters pigmented with titanium dioxide
NL6911705A NL6911705A (de) 1962-11-03 1969-07-31
NL6911706A NL6911706A (de) 1962-11-03 1969-10-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB69477A DE1264060B (de) 1962-11-03 1962-11-03 Verfahren zum Herstellen von mit Titandioxyd pigmentierten linearen Polyestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264060B true DE1264060B (de) 1968-03-21

Family

ID=6976301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB69477A Pending DE1264060B (de) 1962-11-03 1962-11-03 Verfahren zum Herstellen von mit Titandioxyd pigmentierten linearen Polyestern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3402141A (de)
BE (1) BE639450A (de)
CH (1) CH425230A (de)
DE (1) DE1264060B (de)
FR (1) FR1372963A (de)
GB (1) GB1054329A (de)
NL (4) NL6911705A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1769097A1 (de) * 1968-04-03 1971-10-21 Hoechst Ag Thermoplastische Polyester enthaltende Formmassen
DE1769230A1 (de) * 1968-04-24 1972-03-02 Hoechst Ag Thermoplastische Polyester enthaltende Formmassen
DE3112123A1 (de) 1981-03-27 1982-10-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Lagerstabile dispersionen von aromatischen polyestern in polyhydroxylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von gegebenenfalls zelligen polyurethan- und/oder polyisocyanurat-kunststoffen
GB2355979A (en) * 1999-11-05 2001-05-09 Monsal Ltd Heating sludge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB610137A (en) * 1946-03-28 1948-10-12 James Tennant Dickson Process for incorporating pigments or delustrants with highly polymeric linear esters

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2408654A (en) * 1942-04-18 1946-10-01 Du Pont Silicic acid sols
DE1047986B (de) * 1952-10-21 1958-12-31 Degussa Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faserstoffen
US2857355A (en) * 1953-10-27 1958-10-21 Du Pont Polyethylene-estersil composition
GB847059A (en) * 1957-10-19 1960-09-07 Onderzoekings Inst Res Method for the preparation of pigmented polyesters and articles manufactured from these polyesters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB610137A (en) * 1946-03-28 1948-10-12 James Tennant Dickson Process for incorporating pigments or delustrants with highly polymeric linear esters

Also Published As

Publication number Publication date
NL6911705A (de) 1969-10-27
GB1054329A (en)
NL128293C (de)
US3402141A (en) 1968-09-17
CH425230A (de) 1966-11-30
NL299977A (de)
FR1372963A (fr) 1964-09-18
BE639450A (de)
NL6911706A (de) 1969-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812997B2 (de) Modifizierte Polyestermassen
DE1111376B (de) Verfahren zum Stabilisieren von linearen, Carbonamidgruppen enthaltenden Polykondensaten
DE1264060B (de) Verfahren zum Herstellen von mit Titandioxyd pigmentierten linearen Polyestern
DE1264061B (de) Verfahren zum Herstellen von mit Titandioxyd pigmentierten linearen Polyestern
CH375892A (de) Mischung, enthaltend einen Polyester und ein Lösungsmittel für denselben, und Verfahren zur Herstellung der Mischung
DE1254357B (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-(aethylenglykolterephthalat)
DE1264062B (de) Verfahren zum Herstellen von mit Titandioxyd pigmentierten linearen Polyestern
DE1254285B (de) Phosphorsaeure-modifizierte Mischpolyester zum Herstellen von Faeden nach dem Schmelzspinnverfahren
DE1124475B (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeureglykolestern
DE818425C (de) Verfahren zur Herstellung linearer makromolekularer Aminosaeurepolykondensate aus Lactamen
DE2601012A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleichmaessig pigmentierten polyesters
DE1271397B (de) Verfahren zur Herstellung von spinnfaehigem Poly-(aethylenglykolterephthalat)
AT251291B (de) Verfahren zur Herstellung von faser- und filmbildenden Polyestern
DE949683C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Fasern, aus geschmolzenen Polyestern oder Mischpolyestern
AT271913B (de) Verfahren zur Herstellung einer als Antiblockmittel für Cellulosehydratfolien geeigneten wässerigen Dispersion
DE1271987C2 (de) Verfahren zur herstellung von faser- und filmbildenden polyestern
DE3031933A1 (de) Verfahren zur herstellung eines estergemisches, emulsionen, die dieses gemisch enthalten, und deren verwendung
DE641801C (de) Verfahren zum Chlorieren kautschukartiger Massen
DE1645399C (de) Verfahren zur Herstellung von linea ren Polyestern
AT205234B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
AT259751B (de) Lineare Polyester oder Copolyester zur Herstellung von Fasern hoher Licht- und Thermostabilität
DE912506C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetalgruppen enthaltenden Polyvinylverbindungen
DE1520090B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyestern
DE1247655B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen von Polyspirankondensaten
DE1645604A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenterephthalat