DE12475C - Neuerungen an Strafsenlokomotiven - Google Patents

Neuerungen an Strafsenlokomotiven

Info

Publication number
DE12475C
DE12475C DE188012475D DE12475DD DE12475C DE 12475 C DE12475 C DE 12475C DE 188012475 D DE188012475 D DE 188012475D DE 12475D D DE12475D D DE 12475DD DE 12475 C DE12475 C DE 12475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
wheels
wheel
axes
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE188012475D
Other languages
English (en)
Original Assignee
P. BOCCA und C. SERRE in Marseille (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P. BOCCA und C. SERRE in Marseille (Frankreich) filed Critical P. BOCCA und C. SERRE in Marseille (Frankreich)
Application granted granted Critical
Publication of DE12475C publication Critical patent/DE12475C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

1880.
Klasse ßQt
P. BOCCA und C. SERRE in MARSEILLE (Frankreich).
Neuerungen an Strarsenlocomotiven.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 27. April 1880 ab.
Vorliegende Construction hat zum Zweck, beide Axen einer Strafsenlocomotive leicht schräg zu stellen und so Curven zu durchfahren.
Die Zahnräder A, welche sich gleichmäfsig drehen, tragen ein zu ihrer Drehungsebene senkrecht sich drehendes konisches Getriebe C, welches wir infolge seiner Function »Ausgleicher« nennen. Die Räder C greifen auf zwei gegenüberliegenden Seiten in die konischen Räder/? und F, welche mittelst gufseiserner Büchsen mit den Triebrädern G und H aus einem Stück bestehen. Die Zahnräder ADF und die Triebräder G und H werden von der Axe B getragen, welche an jedem Ende mit einer Mutter und V-orstecker versehen ist.
Wenn nun das Rad A sich bewegt, so wird der Ausgleicher C von ihm mitgenommen; dieser seinerseits wirkt auf die beiden konischen Räder D und F ein, welche die Bewegung an die Triebräder G und H übertragen. So lange diese Triebräder in einer geraden Linie laufen, bewegt sich das Getriebe C relativ zu den Rädern D und F nicht, sobald sie aber in eine Curve eintreten, so mufs das dem Krümmungsmittelpunkt zunächst gelegene Triebrad G sich langsamer drehen, als das andere, während das Rad A keine Geschwindigkeitsänderung erfährt; infolge dessen rollt das Ausgleichrad C, dessen Axe an dem Rade A befestigt ist, auf dem konischen Rade D in der dem Lauf der ganzen Maschine entgegengesetzten Richtung, ruft also eine Verzögerung von D hervor, auf dem Rade F dagegen rollt C in der Bewegungsrichtung des Fahrzeuges, ruft also eine Beschleunigung hervor; die mit den betreffenden konischen Rädern verbundenen Triebräder G und H müssen dieser Verzögerung bezw. Beschleunigung folgen und so einen kleineren bezw. gröfseren Weg zurücklegen.
Die Verzahnung der Kehlräder MM mit den Rädern A ist nicht geometrisch genau, in der Praxis jedoch sehr gut anwendbar, wenn man die Theilung von A gleich der mittleren Theilung von M macht.
Die gleichzeitige Schrägstellung der Axen gegeschieht durch die Schneckenwelle F, welche die zwei Schraubenradsegmente Q und mit ihnen die zwei Lagerbügel R die Axen B um ihre verticalen Axen dreht.
P ATEN τ-An s ρ ruch:
Die Combination der Stellvorrichtung P Q R, welche beide Axen gleichzeitig schräg stellt, mit den vier an die Treibräder G H angegossenen konischen Rädern DF und den mit Ausgleichrädern C versehenen Rädern A, welche von den Kehlrädern M von der Maschinenaxe 0 getrieben werden, zum Zweck, die Einstellung der Axen durch die selbstthätige Beschleunigung bezw. Verzögerung der Treibräder zu erleichtern.
DE188012475D 1880-04-27 1880-04-27 Neuerungen an Strafsenlokomotiven Expired DE12475C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE12475T 1880-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE12475C true DE12475C (de) 1881-01-17

Family

ID=34584225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE188012475D Expired DE12475C (de) 1880-04-27 1880-04-27 Neuerungen an Strafsenlokomotiven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE12475C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5022102A (en) * 1989-05-24 1991-06-11 Maria Louvaris Inflatable bathing devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5022102A (en) * 1989-05-24 1991-06-11 Maria Louvaris Inflatable bathing devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE12475C (de) Neuerungen an Strafsenlokomotiven
DE397841C (de) Kreiselgetriebe
DE331269C (de) Antriebs- und Lenkgetriebe fuer Zugwagen mit Kettenlaeufen und andere Kraftfahrzeuge
DE685268C (de) Ausgleichgetriebe fuer Bodenfahrzeuge mit durch Ungleichmachung der gegenseitigen Halbwellen-Drehgeschwindigkeiten erreichtem hoeheren Selbstsperrgrad
DE496894C (de) Zahnradgetriebe, vornehmlich zur Herabminderung der Drehzahl von Luftschrauben
DE416853C (de) Vierradantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE953934C (de) Hubschrauber mit einer neuartigen Seitensteuerung
DE438858C (de) Schaltwerksgetriebe
DE372637C (de) Zweipropellerantrieb
AT75409B (de) Umsteuereinrichtung für Außenbordmotoren.
DE108275C (de)
DE365940C (de) Differentialgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE351568C (de) Steuerungseinrichtung fuer Zugmaschinen
DE32519C (de) Neuerung an Caroussels
DE917523C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE718490C (de) Blattanstellwinkelverstellvorrichtung fuer Verstelluftschrauben
DE572715C (de) Kippbarer Knettrog
DE578986C (de) Schwenkvorrichtung fuer die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE299279C (de)
DE661612C (de) Vorrichtung zur Erfuellung der Aufgabe, ein periodisch ungleichfoermig verlaufendes Drehmoment gleichfoermig zu gestalten
DE383298C (de) Vorspannwagen mit zwischen den Hinterraedern vorgesehenem freien Raum zur Aufnahme von Anhaengefahrzeugen oder Geraeten
DE433517C (de) Wagen fuer Kohlenabbaumaschinen mit zwanglaeufig gemeinsam in wagerechter Ebene schwenkbaren Laufraedern
AT33727B (de) Wechsel- und Wendegetriebe.
AT75218B (de) Antriebsvorrichtung für Motordraisinen und ähnliche Fahrzeuge.
DE395622C (de) Luftschraubenantrieb fuer Motoreinraeder