AT33727B - Wechsel- und Wendegetriebe. - Google Patents

Wechsel- und Wendegetriebe.

Info

Publication number
AT33727B
AT33727B AT33727DA AT33727B AT 33727 B AT33727 B AT 33727B AT 33727D A AT33727D A AT 33727DA AT 33727 B AT33727 B AT 33727B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shafts
plates
shaft
change
gear
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Auguste Magout
Original Assignee
Louis Auguste Magout
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Auguste Magout filed Critical Louis Auguste Magout
Application granted granted Critical
Publication of AT33727B publication Critical patent/AT33727B/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Es ergibt sich daraus, dass der Zahnkranz 10 ununterbrochen durch die Welle 1 und mit gleicher Geschwindigkeit wie diese vorwärtsgedreht wird, indem er den Ring 19 mitnimmt, dessen Verzahnung 21 stets in Eingriff mit   de)   Verzahnung 12 steht, wobei angenommen ist, dass der Ring konzentrisch zur Welle steht (Fig.   1).   Die Rollen 17 an den Armen 15 gleiten auf den Ausschnitt   rändern   der Platten   8,   die symmetrisch zu denen der Welle 3 angeordnet sind, und es findet hier die gleiche Wirkungsweise zwischen der Welle 3 und dem Ringe 19 statt wie bei der Welle 1 und dem Ringe 11. 



   Daraus ergibt sich, dass die Welle 1 bei ihrer Drehung mittels der Arme 5 und des Ringes 11 sowie durch die Verzahnungen 12,   21   den Antrieb auf den Ring 19 überträgt, welcher wiederum unter Vermittlung der Arme 15 die Vorgelegewelle 3 antreibt. Die letztere ist mit einem Zahnrad 27 versehen, welches auf ihr festgekeilt ist und stets mit einem anderen auf der angetriebenen Welle 2 festgekeilten Zahnrade 28 in Eingriff steht, wodurch dieses letztere in Drehung versetzt wird. Die Änderung der Geschwindigkeit der Welle 3 und somit auch der Welle 2 wird dadurch erzielt, dass gleichzeitig der Winkel, innerhalb dessen der Eingriff der Klinken mit den Ringen 11 und 19 stattfindet, verändert wird.

   Zu diesem Zwecke können die beiden seitlichen Platten 8 in Gleitlagern 29 quer zu   den Wellen 7,   2 und 3 verschoben werden, wobei eine Bewegungsschraube 30 und ein als Mutter ausgebildetes Rad 31 mit   Schraubenverzabnung vorgesehen ist.   welches mit einem anderen von Hand zu betätigenden Rade 32 in Eingriff steht. Bei der Verschiebung der   Ringe 77   und 19 und ihrer Kugellager mittels der Platten 8 wird der Zahnkranz 10 der Welle 1 genähert, während der Zahnkranz 20 sich von der Welle 3 um einen entsprechenden Betrag entfernt oder auch umgekehrt. Infolgedessen werden die Arme 5   j und 1. 1.   die mit den Verzahnungen in Eingriff stehen, um gleiche Beträge im entgegengesetzten   Sinne   verschoben. 



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Stellung stehen die beiden Ringe konzentrisch zu den Wellen : die von zwei aufeinanderfolgenden Armen eingeschlossenen Bogen betragen   genau 900 und dip   Welle 3 wird mit derselben Geschwindigkeit bewegt wie die Welle 1. Die Zahl der Arme ist als vier angenommen ; es können jedoch auch beliebig mehr Arme vorhanden sein. 



   Wenn die Platten 8, wie Fig. 2 zeigt, nach links verschoben werden, so wird der von zwei aufeinanderfolgenden Armen eingeschlossene Bogen auf dem Ringe 11 verringert, während er sich auf dem Ringe 19 vermehrt. Die mit den Klinken 9 versehenen Arme 5 verringern ihre wirksame Länge in dem Masse, als die Platten 8 nach links verschoben werden. Gleichzeitig werden auch die mit den Klinken 18 versehenen Arme 15 ihre wirksame Länge vermehren. Die Umlaufgeschwindigkeit der Vorgelegewelle 3 wird durch diese Verschiebung   der Platten 8 gegenüber der   Geschwindigkeit der Welle 1 immer mehr und mehr verringert.

   Wenn nun die Verschiebung   der Platten, $ weitergeht,   so werden die Rollen 17 der Arme 15 schliesslich auf zwei Stangen 33 treffen, die durch die festen   Nchlittenführungen 29   getragen werden, und diese Stangen heben den Eingriff der Klinken   18   in den Sperrkranz 20 auf. indem sie die Rollen 17 entgegen der Wirkung der Federn 16 zurückhalten. Die Welle 3 wird somit, da sie keinen Antrieb mehr   erhält.   stehen bleiben und das Getriebe befindet sich dann in der Ausschaltstellung. Wenn hingegen von der in Fig. 1 dargestellten Stellung aus die   Platten'S in entgegengesetzter Richtung verschoben   werden, so wird die Antriebsgeschwindigkeit der Welle 3 vergrössert, da die mit den Klinken 9 
 EMI2.1 
 



   Diese gesamte Anordnung umgibt die Vorgelegewelle 3, deren Arme 38 unter Federwirkung stehen und deren Sperrklinken 39 mit dem   Sperrzahnkranz   35 in Eingriff kommen   können.   Ferner sind Rollen 40 zur Auflage auf den kreisförmigen, durch den Ausschnitt in den Platten 37   vorgesehenen Rändern angeordnet. Dieser   Ausschnitt in den Platten 37   kann durch einen kreis-   
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Die Betätigung des   Geschwindigkeits- und Richtungsweehsels kanu   statt mittels der Schraubenverzahnung und der Bewegungsschraube auch nur mittels einer einfachen Zahnstange 49 erfolgen, die durch einen Zahnsektor 50 von dem Wagenführer verschoben wird. 



   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung wurde angenommen, dass die anzutreibende Welle in der Verlängerung der Antriebswelle liegt, wie es z. B. bei Kraftfahrzeugen der Fall ist, die mittels einer Kardanwelle den Antrieb auf die Hinterräder übertragen. Die Vorrichtung kann jedoch für beliebige Übersetzungen angewendet werden. Die Welle   3,   welche in dem oben beschriebenen Beispiel als Vorgelegewelle dient, kann auch die anzutreibende Welle bilden, auf welche die Arbeit übertragen werden soll. Die beschriebene Vorrichtung kann in allen den Fällen Anwendung finden, wo es wichtig ist, einen Wechsel der Geschwindigkeit ohne   Stösse   vorzunehmen, wie z. B. für Hebezeuge, Drehbänke, für Kraftfahrzeuge usw. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Welchsel- und Wendegetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle oder die angetriebene Welle bzw. beide Wellen mit Zahnkränzen versehen sind, die durch Gesperre mit den Wellen in ununterbrochener Folge nur für eine bestimmte Bogenlänge gekuppelt werden, und dass durch eine exzentrische Verschiebung der Wellen gegenüber den sie   umgebenden   Zahn-   kränzen   die Länge der wirksamen Hebelarme der   Zahnkränze entsprechend dem gewünschten     Übersetzungsverhältnis   verändert werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Getriebes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Wellen (1, 3) umgebenden Zahnkränze (11, 19). zweckmässig auf Kugeln laufend, zwischen zu beiden Seiten der Zahnkränze gelagerten Platten (8) drehbar angeordnet sind und dass diese Platten (8) mit Ausschnitten versehen sind, auf deren Rändern an den Sperrvorrichtungen sitzende Gleitrollen gleiten, wobei diese Ausschnitte nur eine sektorförmige Erweiterung (J, 26, 23) besitzen, die nur auf eine bestimmte Bogenlänge die einzelnen aufeinander folgenden Kupplungen zwischen den Wellen und Zahnkränzen herbeiführen.
    3. Ausführungsform des Wechselgetriebes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in auf den Wellen (1 bzw. 3) vorgesehene Naben (4 bzw. 14) unter Federwirkung (6, 16) nach aussen bewegte Arme (5 bzw. 15) sitzen, die am Ende mit Klinken (9 bzw. 18) versehen sind, die mit einer Innenverzahnung (10 bzw. 20) an den Zahnkränzen (11 bzw. 19) in Eingriff kommen können.
    4. Ausführungsform des Wechselgetriebes nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wellen (1 und 3) mit durch Gesperre zu kuppelnden Zahnkränzen (11, 19) versehen sind. welche miteinander in ständigem Eingriff stehen, und dass die zu beiden Seiten der Zahnkränze vorgesehenen Platten (8) mit einem für beide Wellen (1 und 3) kreisförmig gestalteten, in der Mitte jedoch freien Ausschnitt versehen sind, wodurch lediglich infolge Ver- schiebung der beiden die Zahnkränze (11, 19) haltenden Platten (8) der Wechsel der Ge- schwindigkeit erzielhar ist.
    5. Ausführungsform des Wechselgetriebes nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass feststehende Anschläge (33) vorgesehen sind, welche bei Verschiebung der beiden die Zahn- EMI3.2 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT33727D 1907-02-05 1907-02-05 Wechsel- und Wendegetriebe. AT33727B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT33727T 1907-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT33727B true AT33727B (de) 1908-07-25

Family

ID=3549511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT33727D AT33727B (de) 1907-02-05 1907-02-05 Wechsel- und Wendegetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT33727B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634329C3 (de) Schwungradanantrieb für ein Spielfahrzeug
DE69014491T2 (de) Stufenloses Getriebe.
AT33727B (de) Wechsel- und Wendegetriebe.
DE1803829C3 (de) Antriebsvorrichtung zum Antrieb einer Welle in beiden Drehrichtungen
DE873722C (de) Reguliereinrichtung fuer Transformatoren mit Spindelantrieb fuer die Stufenwaehlerkontakte
DE2545383A1 (de) Lastgetriebe mit endstellungsentkupplung fuer den antrieb von stufenschaltern fuer stufentransformatoren
DE654881C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE508943C (de) Selbsttaetiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE437572C (de) Selbsttaetig einstellbares Schaltwerksgetriebe mit zwei oder mehreren gegeneinanderdrehbaren Exzentern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT137175B (de) Schaltwerksgetriebe.
DE468059C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE1775971C3 (de) Differentialgetriebe
DE481835C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE434330C (de) Umlaufraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge
AT227537B (de) Übersetzungsnabe mit zwei durch Rücktrittschaltung wechselweise einschaltbaren Übersetzungen
DE206255C (de)
DE711176C (de) Umkehrbares Untersetzungsgetriebe fuer Luftschrauben bei gleichbleibender Drehzahl der Luftschraubenwelle
AT82613B (de) Elektromagnetisches Wechsel- und Wendegetriebe.
DE268039C (de)
AT234455B (de) Einrichtung zum stoß- und schlupffreien Kuppeln und Entkuppeln einer Abtriebswelle und einer umlaufenden Antriebswelle, insbesondere für Dualstufengetriebe
DE399578C (de) In einem Motorschwungrad untergebrachtes Umlaufraederwechsel- und -wendegetriebe
DE2124137A1 (de) Reduziergetriebe
DE847704C (de) Vorrichtung zum Schalten von Fahrraederschaltgetrieben
DE831066C (de) Nabe fuer das Antriebsrad eines Fahrrades mit die Kraftuebertragungsrichtung wechselndem Pedalantrieb
DE569179C (de) UEber- oder Untersetzungsgetriebe