AT82613B - Elektromagnetisches Wechsel- und Wendegetriebe. - Google Patents

Elektromagnetisches Wechsel- und Wendegetriebe.

Info

Publication number
AT82613B
AT82613B AT82613DA AT82613B AT 82613 B AT82613 B AT 82613B AT 82613D A AT82613D A AT 82613DA AT 82613 B AT82613 B AT 82613B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
gears
speed
gear
sun
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Menco Elma Syndicate Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menco Elma Syndicate Ltd filed Critical Menco Elma Syndicate Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT82613B publication Critical patent/AT82613B/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromagnetisches Wechsel-und Wendegetriebe. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Neuerung an elektromagnetischen Planetenräder-   wechsel-und-wendegetrieben   jener Art, welche in gewissen Ausführungsformen auch geeignet sind, als elektromagnetische Bremsen zu dienen. 



   Die bereits bekannten Geschwindigkeitsgetriebe (welche im nachstehenden der Kürze halber Getriebe   mit "geneigter Welle" genannt   werden sollen) enthalten eine geneigte Planetenradwelle oder mehrere solche, die auf der angetriebenen Welle befestigt sind, wobei die letztere die einzige Kraftabgabestelle der Vorrichtung darstellt ; sie enthalten des weiteren lose auf der Planetenradwelle gelagerte, aber miteinander verbundene Planetenräder. 



   Die Anordnung gleichachsiger Planetenräder auf einer geneigten Achse bedeutete schon einen Fortschritt gegenüber den älteren Anordnungen, bei welchen die   Planetenräder   auf einer zur antreibenden und angetriebenen Welle rechtwinklig stehenden Achse angeordnet waren. 



   In der Zeichnung ist : Fig. i eine schematische Darstellung der Räder und Wellen des Getriebes mit geneigter Achse nach der älteren Ausführung, Fig. 2 ist ein Längsschnitt des gemäss der Erfindung ausgeführten Dreigeschwindigkeitsgetriebes, Fig. 3 eine schematische Darstellung der Räder und Wellen nach Fig. 2 mit Weglassung der elektromagnetischen Vorrichtungen, wogegen die Fig. 4 bis 8 ähnliche schematische Darstellungen von verschiedenen Ausführungen ebenfalls gemäss der Erfindung veranschaulichen. 



   In der Zeichnung bezeichnen überall gleiche Bezugszeichen gleiche Bestandteile. Aus Fig.   I   (die die   frühere'Anordnung   darstellt) ist ersichtlich, dass, wenn eines der Sonnenräder Ei oder Du an der Antriebswelle Al befestigt ist und mit derselben gedreht wird, das entsprechende Sonnenrad   HI oder 71   aber festgehalten wird, die geneigte Welle B durch die-unmittelbare Einwirkung des Planetenrades   J   (wenn El das antreibende Rad ist) oder des Planetenrades K (wenn   D'das   antreibende Rad ist) zusammen mit der angetriebenen Welle A, die mit B zusammenhängt, mitgenommen wird. 



   Die folgenden Fig. 2 bis 8 veranschaulichen gemäss der Erfindung ausgebildete Anordnungen für   Fünfgeschwindigkeits-und   Umsteuergetriebe, die, wenn sie mit elektromagnetischen Vorrichtungen zur augenblicklichen Aufhebung der Drehung der beiden Sonnenräder 11 und   Hl   versehen sind, auch als magnetische Bremsen dienen können, um die Welle B (und damit die Welle A) aufzuhalten oder zu verlangsamen. Wenn man bei irgendwelcher dieser Ausführungsformen das strichpunktiert dargestellte Sonnenrad weglässt, erhält man ein Getriebe mit drei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang. 



   In den Fig, 5 und 8 sind die beiden Teile   B   und   Bz   der Welle B unter einem Winkel von 190 zur Welle   A   angeordnet, wobei die Teile   B und B   bei der Anordnung nach Fig. 5 in entgegengesetzter Richtung geneigt sind als nach Fig. 8. 



   Wäre es nun aber zur Erzielung einer grossen Auswahl in der Feststellung der Verhältnisse von   dz   und (oder)   N   notwendig, bei dem neuen Getriebe gemäss Fig. 2   b : s   8 die   Planetenräder J und K gleichachsig   zu erhalten, so hätten deren Ebenen, obgleich geneigt angeordnet, parallel gehalten werden müssen, und durch diesen Umstand wären, wie oben angedeutet, die Durchmesser der Sonnenräder   111 und HI   bestimmt ;

   dagegen ermöglicht die Erfindung, solche Grössen oder Durchmesser für die Sonnenräder   zu   und   Hl   anzuwenden, die frei gewählt werden können, für das Sonnenrad   dz   ohne Rücksicht auf die getroffene Wahl für das Sonnenrad   Ha,   oder umgekehrt, und beide Wahlen können ohne Bezug auf die   gewünschte   Rücklaufgeschwindigkeit getroffen werden, für welche die Verhältnisse J :   El,   K :   Dl   bereits früher gewählt werden konnten. 



   Bei der Anordnung gemäss Fig. 3 und 6 kann die angetriebene Welle   A   eine Vorwärtsgeschwindigkeit von   0'5   haben, die Antliebswellengeschwindigkeit als Einheit betrachtet, weil die an den gegenüberliegenden Enden eines Durchmessers von K liegenden Sonnenräder   D1 und 11   von gleicher Grösse sind. 



   Bei den Fig. 4 und 7 kann die angetriebene Welle eine   Vorwärtsgeschwindigkeit   von 0. 5 vom Rad J erhalten, da die an gegenüberliegenden Enden eines Durchmessers von J liegenden Sonnenräder EI und Ho gleich gross sind. 



   Bei den Anordnungen nach Fig, 3 und 8 möge vorausgesetzt werden, dass die   Räder j und K miteinander verbunden   und veranlasst sind, sich gemeinschaftlich um ihre Achsen zu drehen, etwa durch Anordnung einer Zwischenverzahnung j und k, wie in Fig. 2 dargestellt und im nachstehenden   noch näher   erklärt werden soll ; es können aber im Rahmen der Erfindung die nicht gleichachsigen Räder J und K auch durch beliebige 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 andere Mittel verbunden werden, die ein Drehen der beiden im selben Sinne, jedoch nicht notwendigerweise mit derselben Winkelgeschwindigkeit, um die Planetenradwelle B herbeiführen, die zur Unterscheidung von der geraden geneigten Planetenradwelle gemäss der früheren Erfindung zweifach geneigte Welle genannt werden soll, indem der eine Teil   B   (s.

   Fig. 2) einen Winkel mit dem anderen Teil B2 einschliesst, welcher seinerseits unter rechtem oder einem anderen Winkel zur angetriebenen Welle   A   steht, mit der er fest verbunden ist. 



   Obgleich eine zweifach geneigte Welle am vorteilhaftesten erscheint,   können'die   mit- 
 EMI2.1 
 



   In Fig. 2, welche die elektromagnetischen Vorrichtungen enthält, die in den anderen Figuren deutlichkeitshalber weggelassen sind, ist ein Getriebe für drei Geschwindigkeite erfindungsgemäss ausgebildet, veranschaulicht. Dieses Getriebe enthält eine Welle A und Arme B, die die Welle kreuzen und an ihr befestigt sind. Die Teile B2. dieser Arme stehen zur Welle   A   senkrecht, die Teile   B   sind geneigt angeordnet.

   Die Arme B erhalten ihre Bewegung vom Motor' (welcher die Welle A1 betätigt, die das Schwungrad F mitnimmt), wie nachstehend noch näher beschrieben werden soll, und übertragen diese Bewegung unmittelbar auf die angetriebene Welle   A,   die die Laufräder des Fahrzeuges oder irgendeine anzutreibende Vorrichtung betätigt, und zwar entweder durch unmittelbare Verbindung oder unter Zwischenschaltung einer Kardanverbindung   C.   



   Um drei Geschwindigkeiten für Vorwärtsgang (den unmittelbaren Antrieb inbegriffen) und eine Geschwindigkeit zum Rücklauf zu erzielen, kommt ein System von elektromagnetischen Kupplungen und Bremsen zur Anwendung, welches die mit dem Schwungrad F in Verbindung stehenden Kupplungen D und E enthält, die daher mit der   Geschwin-'   digkeit des Motors umlaufen. Es enthält weiters die an das das Getriebe umhüllende Gehäuse X befestigten elektromagnetischen Bremsen G und I, so dass die   Sonnenräder   und   11   nach Bedarf gegen Drehung festgehalten werden können. Die magne. ischen Kupplungen werden durch geeignete Gleitkontakte, wie beispielsweise die Federkontakte d und e, mit Strom versorgt, wogegen die magnetischen Bremsen ihren Strom durch die'Klemmen g und i erhalten.

   Die erwähnten Kupplungen und Bremsen wirken durch magnetischen Zug auf die mit den Sonnenrädern   D\   EI und   dz   verbundenen entsprechenden Scheiben, welche Sonnenräder konzentrisch zur Welle   A   angeordnet sind und stets mit den   Planetenrädern/   und K in Eingriff stehen ; die letzteren sind nicht fest miteinander verbunden, sondern sind derart drehbar auf den Teilen   B1 bzw. B2   der Arme B gelagert, dass sie sich durch die an ihnen angebrachte Zwischenverzahnung i, k gemeinschaftlich miteinander um den Arm B drehen können. Die Scheibe DO ist auf irgendeine geeignete Weise mit dem Zahnrad verbunden, beispielsweise durch eine auf die Nabe des Zahnrades   Dol aufgeteilte   Scheibe D3. 



  An der Scheibe   10 sind   Stifte   12   angeordnet, deren Enden durch entsprechende Bohrungen 
 EMI2.2 
 wird, und damit das Sonnenrad J1 festgehalten werden. Es können an der Scheibe   dz   in der Zeichnung nicht dargestellte Federn in irgendeiner Weise angebracht werden, um diese Scheibe vom Elektromagnet I fernzuhalten, solange dieser nicht erregt ist. 



   Die Wirkungsweise dieses Geschwindigkeitswechselgetriebes ist folgende : Um die erste Vorwärtsgeschwindigkeit nach Ingangsetzen der Motorwelle   Au zou   erhalten, wird der Strom durch dip Kupplung D und die Bremse I geschickt. Das Sonnenrad D1 läuft dann mit derselben Geschwindigkeit wie der Motor und das Sonnenrad   dz   wird festgehalten, das Planetenrad K, da es gezwungen ist, sich zu drehen, rollt sich auf dem stehenden Sonnenrad 11 ab und veranlasst die Arme B und infolgedessen die Welle A, sich in der Drehrichtung der Motorwelle   A'zu drehen.   Die Geschwindigkeit der Welle   A   wird in diesem Falle die Hälfte der Umlaufgeschwindigkeit der Welle Al des Antriebsmotors betragen. 



  Die zweite Geschwindigkeit erhält man, indem man den Strom durch die Kupplung E und 
 EMI2.3 
 Geschwindigkeit erhält man, indem man den Strom durch D und E lässt, wodurch die Sonnenräder   D\   EI mit gleicher Winkelgeschwindigkeit zu laufen veranlasst werden ; da die Planetenräder J und K sich auf diese Weise klemmen (die Anzahl der Zähne ist verschieden), werden die Arme B mit derselben Umlaufgeschwindigkeit angetrieben wie die Kupplungen D und E ; diese Geschwindigkeit stimmt mit dem unmittelbaren Antrieb überein. Den langsamen Rückwärtsgang erhält man, indem man den Strom durch die Kupplung D und   (iie Bremse G hindurchschickt. Darin   läuft das Sonnenrad   D'mit   der Geschwindigkeit der Welle   ,   wogegen das Sonnenrad EI feststeht.

   Die   Planetenräder j und   die vom Sonnenrad D'angetriebenen Planetenräder K werden daher gezwungen, sich um die Arme B 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zu drehen und bei dieser Bewegung rollen sie auf dem feststehenden Sonnenrad EI und führen daher die Arme B und infolgedessen auch die Welle A in entgegengesetzter Richtung herum. Auf diese Weise können die verschiedensten Geschwindigkeiten erzielt werden, indem 
 EMI3.1 
   und-E,/in   Eingriff stehen. 



   'Wendet man ein weiteres Sonnenrad   Hl,   wie in Fig. 3 strichpunktiert dargestellt, an, so kann man es ebenso betätigen wie das Rad   E\   indem man die in Fig. 2 dargestellte elektromagnetische Bremse nach rechts erweitert, wodurch das dargestellte Getriebe noch zwei weitere Vorwärtsgeschwindigkeiten erhält. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1 :.   Elektromagnetisches Wechsel-und Wendegetriebe mit gleichachsig gelagerten Sonnenrädern, mit denen zwei Planetenräder zusammenarbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenräder (J, K) nicht gleichachsig, sondern unter einem Winkel zueinander gelagert und durch Verzahnung oder auf andere geeignete Weise miteinander derart verbundensind, dass sie sich zwangläufig im selben Sinne und mit derselben oder mit verschiedener Winkelgeschwindigkeit um ihre gemeinsame Lagerung drehen, wobei das diese Lagerung bildende Glied B an der einzigen angetriebenen Welle   A   befestigt ist.

Claims (1)

  1. 2. Getriebe nach Anspruch ij dadurch gekennzeichnet, dass sich das eine der beiden nicht-gleichachsig gelagerten Planetenräder (K oder j) um eine Achse dreht, die unter rechtem Winkel zur Achse der angetrieben Welle bzw. der auf dieser gelagerten Sonnenräder steht, von denen zwei fD, I1 oder E1 H1) gleiche Durchmesser aufweisen.
AT82613D 1917-08-27 1917-12-21 Elektromagnetisches Wechsel- und Wendegetriebe. AT82613B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB82613X 1917-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82613B true AT82613B (de) 1921-02-10

Family

ID=9849103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82613D AT82613B (de) 1917-08-27 1917-12-21 Elektromagnetisches Wechsel- und Wendegetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82613B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145009C3 (de) Schaltbares Hanetenzahngetriebe für Elektrowerkzeuge
DE2312867B2 (de) Vielganggetriebe
AT82613B (de) Elektromagnetisches Wechsel- und Wendegetriebe.
DE102016212818A1 (de) Lenkung für Fahrzeuge mit Hochübersetzungsgetriebe, insbesondere für Nutzkraftfahrzeuge
AT148034B (de) Umlaufräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE437572C (de) Selbsttaetig einstellbares Schaltwerksgetriebe mit zwei oder mehreren gegeneinanderdrehbaren Exzentern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE896143C (de) Umlaufraedergetriebe
DE651948C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, mit zwei angetriebenen Achsen
DE3133067A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe mit vorgeschalteter splitgruppe
DE581020C (de) Brennkraftmaschine mit einem Ladeverdichter, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
AT137175B (de) Schaltwerksgetriebe.
AT125090B (de) Umschaltbares Getriebe, insbesondere mit Winkelverzahnung.
DE540388C (de) Im Motorgehaeuse eingebautes Planetenraeder-Wechselgetriebe
DE434330C (de) Umlaufraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge
AT40456B (de) Planetenrädervorgelege für Geschwindigkeitsumsetzung.
DE729495C (de) Einrichtung an Fahrschalterantrieben, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Bahnen
DE711176C (de) Umkehrbares Untersetzungsgetriebe fuer Luftschrauben bei gleichbleibender Drehzahl der Luftschraubenwelle
AT82427B (de) Planetenräderwechsel- und -wendegetriebe.
DE1627971A1 (de) Schleichgangantrieb fuer Pressen
AT33727B (de) Wechsel- und Wendegetriebe.
DE646102C (de) Umlaufraedergetriebe mit exzentrischen Massen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE336180C (de) Elektromagnetisches Kegelraederumlaufgetriebe
DE320682C (de) Elektromagnetisches Wechsel- und Umkehrgetriebe, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE257298C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Umlaufraedern
AT86712B (de) Andrehvorrichtung.