DE433517C - Wagen fuer Kohlenabbaumaschinen mit zwanglaeufig gemeinsam in wagerechter Ebene schwenkbaren Laufraedern - Google Patents

Wagen fuer Kohlenabbaumaschinen mit zwanglaeufig gemeinsam in wagerechter Ebene schwenkbaren Laufraedern

Info

Publication number
DE433517C
DE433517C DEG59308D DEG0059308D DE433517C DE 433517 C DE433517 C DE 433517C DE G59308 D DEG59308 D DE G59308D DE G0059308 D DEG0059308 D DE G0059308D DE 433517 C DE433517 C DE 433517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
car
running wheels
jointly
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG59308D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEG59308D priority Critical patent/DE433517C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE433517C publication Critical patent/DE433517C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C29/00Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C29/22Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by wheels, endless tracks or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

43351?
Die Erfindung betrifft Wagen für Kohlenabbaumaschinen mit zwangläufig gemeinsam in wagerechter Ebene schwenkbaren Laufrädern und besteht darin, daß die Laufräder auf Achsen in drehbaren ringförmigen, mit Außenverzahnung versehenen Rahmen gelagert und in wagerechten Führungen des Wagengestells mittels eines von einem Motor angetriebenen Steuerzahnrades, das in die ίο Verzahnung der Rahmen eingreift, schwenkbar sind.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt.
Abb. ι ist ein Senkrechtschnitt des Wagens;
Abb. 2 ist ein Wagerechtschnitt gemäß der Linie A-A und
Abb. 3 ein gleicher Schnitt nach der Linie B-B der Abb. i.
Die Kraft zum Antrieb des Wagens wird von einem Elektromotor ι auf der Welle 2 geliefert, welche quer in der Maschine gelagert ist (Abb. ι und 2).
Auf der Welle 2 und nahe einem Ende derselben ist die Schnecke 3 aufgekeilt, welche mit dem Schneckenrad 4 in Eingriff steht. Dieses sitzt lose auf der Welle 5, welche sich längs des Wagens erstreckt. Das Schneckenrad 4 treibt die Welle 5 mittels der Kupplung 6 an, welche unter Vermittlung des zwei- j armigen Hebels 7, der Stange 8 und des Handhebels 9 bedient wird.
An beiden Enden der Welle 5 sind die Kegelräder 10, ioa angeordnet und können mit ihr mittels der Kupplungen 11, iia verbunden werden, die beide gleichzeitig mittels des Handhebels 14, der Verbindungsstange 13 und der Hebel 12, 12" bewegt werden.
Mit den Kegelrädern 10, io° stehen Kegelräder 16, i6a in Eingriff, die an den oberen Enden der kurzen senkrechten Wellen 15, 1511 angebracht sind. An den unteren Enden der kurzen senkrechten Wellen 15, I5a sind die Stirnräder 17, iya aufgekeilt. Diese kämmen
*5 mit den Stirnrädern 18, i8ö (Abb. 3) an den oberen Enden der weiteren kurzen senkrechten Wellen 19, 19". An den unteren Enden letzterer Wellen sind die Kegelräder 20, 2oa aufgekeilt (Abb. 1), welche mit den Kegelrädern 21, 21° auf den Achsen 22° der Laufräder 22 des Wagens befestigt sind.
Auf der anderen Seite des Wagens ist parallel zur Welle 5 die Welle 23 angeordnet, welche von ersterer Welle durch Vermittlung der Kupplung 11, des Kegelrades 10 auf der Welle 5, des mit dem Kegelrade 10 in Eingriff stehenden Kegelrades 24 auf der Querwelle 25, des auf der gleichen Welle befestigten Kegelrades 25° und eines der Kegelräder 26, 26°, die auf der Welle 23 mittels Keils verschiebbar sind, angetrieben wird.
Die Laufräder 22 auf der hinteren Seite des Wagens werden in ähnlicher Weise angetrieben wie die auf der vorderen Seite, d. h. mittels der Kegelräder 27, 27°, die auf den Achsen der Räder 22 aufgekeilt sind (Abb. 3), und der Kegelräder 28, 28°, die mit den Rädern 27, 27a in Eingriff stehen und an den unteren Enden der vertikalen Wellen 29, 29« befestigt sind. An den oberen Enden der letzteren sitzen die Stirnräder 30, 30°, die mit den Stirnrädern 31, 31" an den unteren Enden der senkrechten Wellen 32, 32" kämmen. An den oberen Enden dieser Wellen sind die Kegelräder 33, 33° (Abb. 2) vorgesehen, welche entweder durch die Kegelräder 26, 34 oder die Wenderäder 26a, 34s der Welle 23 angetrieben werden.
Die Kegelräder 26, 26° sind miteinander verbunden und gleiten zusammen als Paar auf einem Federkeil der Welle 23. Die Räder 34 und 34a sind in ähnlicher Weise miteinander verbunden und gelagert. Beide Räderpaare können auf der Welle 23 gemeinsam und in derselben Richtung durch einen einzigen Steuerhebel bewegt werden.
Die vorderen und hinteren Laufräder 22 sind in kreisförmigen Rahmen 35 derart gelagert (Abb. 3), daß sie in den Führungen 36 in einer wagerechten Ebene sich drehen
können. Die Rahmen 35 besitzen an ihrem Umfange Zähne 37, welche mit einem gemeinsamen großen Steuerrad 38 in Eingriff sind. Letzteres ist an einer senkrechten Achse 38" angebracht, welche in der Mitte zwischen den vier Rahmen 35 sich befindet.
Dieses große Steuerrad 38 steht in Eingriff mit dem Trieb 39, welcher am unteren Ende der senkrechten Welle 40 aufgekeilt ist. Am oberen Ende dieser Welle ist das Kegelrad 41 befestigt. Auf der Welle 5 ist unmittelbar oberhalb des Kegelrades 41 mittels Feder und Nut das zusammenhängende Kegelräderpaar 42, 42° verschiebbar. Jedes dieser Kegelräder kann mit dem Kegelrad 41 mittels des Handhebels 43 in Eingriff gebracht werden, welcher die Kegelräder 42, 42" auf der Welle 5 verschiebt. Auf diese Weise kann das große Stirnrad 38 wagerecht in beiden Richtungen
so gedreht werden, um die Rahmen 35 mit ihren Laufrädern derart auszuschwingen, daß diese Räder in der gewünschten Richtung laufen.
Da das große Zahnrad 38 bei Betätigung I sämtliche Rahmen 35 um denselben Dreh- ' winkel ausschwingt, so zeigen die Laufräder 22 stets in derselben Richtung. Es wird dadurch ermöglicht, daß die Laufräder 22, sofern sie alle in derselben Richtung gedreht werden, entweder nach vorwärts oder nach rückwärts oder auch seitlich im rechten Winkel zu den Wellen 5 und 23 oder in irgendeiner anderen gewünschten Richtung laufen.
Wenn die Räder 22 ferner mittels des großen Rades 38 um 450 zu der in Abb. 3 gezeigten Lage ausgeschwenkt werden und die Räder auf der einen Seite sich in einer umgekehrten Richtung drehen als auf der anderen Seite, so kann die ganze Maschine um die senkrechte xA.chse des Steuerrades 38 gedreht werden.
Die Vorrichtung zum Sperren des Steuerrades 38 gegen eine Drehung besteht aus dem federbelasteten und verzahnten Gliede 44 (Abb. 1), welches in der Führung 45 senkrecht gleiten kann und in seiner normalen untersten Lage in die Zähne des großen Steuerrades 38 eingreift. Die Mittel zum Anheben des Sperrgliedes 44 und zu dessen Außereingriff bringen mit dem Steuerrad 38 bestehen aus dem starren Hebel 46, der rechtwinklig am Hebel 43 befestigt ist und das Wendegetriebe 42, 42° beherrscht. Der Arm 46 ragt am Hebel 43 seitlich vor und trägt am äußeren Ende zwei Seile, Drähte, Ketten o. dgl. Mittel 47, 47°.
Das Seil 47 ist unmittelbar am Sperrglied befestigt, und das Seil 47° läuft über eine Rolle 48 oberhalb des Armes 46 und von hier zum Sperrglied 44. Wenn der Hebel 43 sich in seiner neutralen Lage befindet, d. h. wenn keines der Kegelräder 42, 42° mit dem Kegelrad 41 sich in Eingriff befindet, so greift das Sperrglied 44 in das Steuerrad 38 ein. Wird dagegen der Hebel 43 derart bewegt, daß das Kegelrad 42 oder 42s eingerückt ist, so wird das Seil 47 oder das Seil 47° angezogen, wodurch das Sperrglied 44 in seiner Führung 45 gegen die Wirkung der nach unten ziehenden Feder 44" angehoben und das Steuerrad 38 freigegeben wird.
An einem der Kegelräder i6, i6a, 26, 34 ist vorzugsweise eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, welche genau die Richtung angibt, in die die Laufräder 22 gedreht worden sind.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Wagen für Kohlenabbaumaschinen mit zwangläufig gemeinsam in wagerechter Ebene schwenkbaren Laufrädern, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder auf Achsen in drehbaren ringförmigen, mit Außenzahnung versehenen Rahmen gelagert und in wagerechten Führungen des 8g Wagengestells mittels eines von einem Motor angetriebenen Steuerzahnrades, das in die Verzahnung der Rahmen eingreift, schwenkbar sind.
2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch go gekennzeichnet, daß das Steuerrad in beiderlei Richtung gedreht werden kann und gewöhnlich gegen Drehung gesperrt wird, wobei die Sperrvorrichtung derart angeordnet ist, daß sie das Steuerrad freigibt, wenn der Kupplungshebel aus der neutralen Lage in der einen oder in der anderen Richtung bewegt wird.
3. Wagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe zwischen den Laufrädern und dem Motor derart angeordnet ist, daß entweder alle Räder nach vorwärts oder rückwärts oder die Räder auf jeder Seite des Wagens in entgegengesetzter Richtung laufen, um den Wagen um ihre vertikale Mittelachse zu drehen.
4. Wagen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder durch vertikale Wellen angetrieben werden, die in den wagerecht drehbaren, die Laufräder tragenden Rahmen gelagert sind und durch Kegelräder und ein Zwischengetriebe vom Motor des Wagens angetrieben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEG59308D Wagen fuer Kohlenabbaumaschinen mit zwanglaeufig gemeinsam in wagerechter Ebene schwenkbaren Laufraedern Expired DE433517C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG59308D DE433517C (de) Wagen fuer Kohlenabbaumaschinen mit zwanglaeufig gemeinsam in wagerechter Ebene schwenkbaren Laufraedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG59308D DE433517C (de) Wagen fuer Kohlenabbaumaschinen mit zwanglaeufig gemeinsam in wagerechter Ebene schwenkbaren Laufraedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433517C true DE433517C (de) 1926-09-06

Family

ID=7132145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG59308D Expired DE433517C (de) Wagen fuer Kohlenabbaumaschinen mit zwanglaeufig gemeinsam in wagerechter Ebene schwenkbaren Laufraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE433517C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219855A1 (de) Lenkeinrichtung eines motorisierten fahrzeuges und insbesondere einer selbstfahrenden rasenmaehmaschine
DE433517C (de) Wagen fuer Kohlenabbaumaschinen mit zwanglaeufig gemeinsam in wagerechter Ebene schwenkbaren Laufraedern
DE3317052C2 (de) Vorrichtung (Anlage) zum Vorspannen und Verfahren von Luftfahrzeugen
DE1630760A1 (de) Differentialsteuervorrichtung fuer Fahrzeuge
DE287221C (de)
DE1534290C3 (de) Tandem straßenwalze
DE1942375B2 (de) Schürfkübelfahrzeug mit einem Kratzerkettenförderer
DE534437C (de) Vorrichtung zum Heben und Drehen eines Kraftwagens
DE298351C (de)
DE331269C (de) Antriebs- und Lenkgetriebe fuer Zugwagen mit Kettenlaeufen und andere Kraftfahrzeuge
DE266624C (de)
DE692113C (de) Kranfahrzeug
DE488972C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder und Hinterraeder von Kraftfahrzeugen
DE642685C (de) Schraemmaschine
DE311964C (de)
AT508934B1 (de) Umlenkgetriebe
AT67547B (de) Einrichtung zur Höhen- und Schrägsteuerung von Luftfahrzeugen.
DE383298C (de) Vorspannwagen mit zwischen den Hinterraedern vorgesehenem freien Raum zur Aufnahme von Anhaengefahrzeugen oder Geraeten
AT134651B (de) Lenkeinrichtung für die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE506900C (de) Schaltwerkswendegetriebe
DE350261C (de) Dampfturbinenumsteuerung mittels Schneckenvorgeleges
DE738138C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE244186C (de)
DE122237C (de)
DE504162C (de) Antrieb fuer Ausquetschwalzen fuer Maschinen zum Waschen und Entfeuchten von Textilgut