DE416853C - Vierradantrieb fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Vierradantrieb fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE416853C
DE416853C DEL57055D DEL0057055D DE416853C DE 416853 C DE416853 C DE 416853C DE L57055 D DEL57055 D DE L57055D DE L0057055 D DEL0057055 D DE L0057055D DE 416853 C DE416853 C DE 416853C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
wheel drive
motor vehicles
drive
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL57055D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Lanz AG
Original Assignee
Heinrich Lanz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Lanz AG filed Critical Heinrich Lanz AG
Priority to DEL57055D priority Critical patent/DE416853C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE416853C publication Critical patent/DE416853C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/3505Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

  • Vierradantrieb für Kraftfahrzeuge. Beim Vierradantrieb von motorisch betriebenen Fahrzeugen liegen häufig die Verhältnisse so, daß die Hinterräder und Vorderräder mit verschiedenen Geschwindigkeiten arbeiten. Für verschiedene Raddurchmesser kann man diesem Übelstand dadurch gerecht werden, daß man verschiedene Übersetzungsverhältnisse wählt. Beim durch die Kurven fahren aber z. B. entstehen verschiedene Umlaufgeschwindigkeiten z. B. dann, wenn der Drehpunkt, um den die beiden Achsen durch die Steuerung gegeneinander verstellt werden, nicht genau in der Systemmitte liegt. Liegt dieser Drehpunkt näher den Hinterrädern, so werden diese eine größere Umdrehungsgeschwindigkeit erhalten als die Vorderräder und umgekehrt.
  • Um diese Schwierigkeit zu beseitigen ist bereits vorgeschlagen worden, die Vorderräder mit einem Sperradantrieb und das Hinterrad dagegen mit einem festen Antrieb zu versehen. Hierbei müssen jedoch die Raddurchmesser zu der Übelsetzung in einem ganz bestimmten Verhältnis stehen und trotzdem ergeben sich dann nur bei einem relativ kleinen Bogen gleiche Umfangsgeschwindigkeiten für die Vorder- und Hinterräder und nur bei einem noch kleineren Bogen können die Vorderräder frei laufen, während bei allen größeren Bogen die erwähnten Übelstände doch eintreten.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung in einem Vierradantrieb für Kraftfahrzeuge, bei dem zwischen dem vorderen und dem hinteren Räderpaar je ein Differentialgetriebe eingeschaltet ist, und wobei nur das eine der beiden Differentialgetriebe mittels eines Frei-Laufgetriebes Antrieb erhält.
  • Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Abb. z ist-die Gesamtanordnung von oben gesehen und in Abb. z eine Einzelheit dargestellt..
  • Der Antrieb vom Motor aus erfolgt über das Rad a, das auf einer Buchse b der Ritzwelle c aufgekeilt ist. Die Buchse b ist drehbar auf der Welle c angeordnet und trägt das Differentialrad d, das in an sich bekannter Weise zum Antrieb der Wellenteile c, cl dient. Wird das Rad a vom Motor aus gedreht, so werden über das Differential die beiden Kitzelwellen c, cl und damit die beiden Fahrzeugräder e, e1 angetrieben, indem auf den Wellen c, cl sitzende Kitzel in Zahnkränze der Räder e, e1 eingreifen.
  • Auf der Buchse b sind ferner Scheiben f, f1, f2 fest aufgekeilt und zwischen den Scheiben f, f2 ist auf die Scheibe f' ein Kegelrad g aufgesetzt, das mit Sperrklinken h in Aussparungen der Scheibe f l eingreift. Das Kegelrad g treibt ein Kegelrad i auf der Welle il an. Die Welle il ist mittels Kardangelenks k mit der Welle l verbunden auf der das Kegelrad 1l sitzt, welches in das Antriebsrad ml des Differentialgetriebes für die Antriebswellen n, o der beiden Räder p, p1 eingreift.
  • Die Lenkung des Fahrzeuges erfolgt in an sich bekannter und deshalb nicht dargestellter Weise durch Schwenken der Achse der Räder p, p1 gegenüber der Achse der Räder e, e'. Beim Kurvenfahren erhalten die Räder p, p' gemäß der Zeichnung eine größere Umlaufzahl als die Räder e, e1, und es läuft infolgedessen das Kegelrad g den Scheiben f, f1, f2 voraus. Infolgedessen gleiten die Klinken k im Sinne des Pfeiles auf der Abb. 2 über die Einfräsungen in der Scheibe f 1 hinweg, und es erfolgt somit kein Antrieb der Räder p, p' über die Zahnradgetriebe.
  • Auf diese Weise werden die Zahnradgetriebe sehr geschont, und außerdem ist die Lenkung sehr erleichtert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vierradantrieb für Kraftfahrzeuge mit zwei j e zwischen einem Räderpaar eingeschalteten Differentialgetrieben, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der beiden Differentialgetriebe mittels eines Freilaufgetriebes Antrieb erhält.
DEL57055D 1922-12-23 1922-12-23 Vierradantrieb fuer Kraftfahrzeuge Expired DE416853C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL57055D DE416853C (de) 1922-12-23 1922-12-23 Vierradantrieb fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL57055D DE416853C (de) 1922-12-23 1922-12-23 Vierradantrieb fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE416853C true DE416853C (de) 1925-07-28

Family

ID=7278245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL57055D Expired DE416853C (de) 1922-12-23 1922-12-23 Vierradantrieb fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE416853C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892275C (de) * 1942-03-14 1953-10-05 Daimler Benz Ag Antrieb fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Gelaendewagen
DE903905C (de) * 1948-10-05 1954-02-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Abschaltvorrichtung fuer den Vorderradantrieb eines allradangetriebenen Schleppers fuer land- und forstwirtschaftliche Betriebe
FR2597417A1 (fr) * 1986-04-21 1987-10-23 Rama Yves Vehicule automobile pouvant fonctionner a quatre roues motrices

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892275C (de) * 1942-03-14 1953-10-05 Daimler Benz Ag Antrieb fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Gelaendewagen
DE903905C (de) * 1948-10-05 1954-02-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Abschaltvorrichtung fuer den Vorderradantrieb eines allradangetriebenen Schleppers fuer land- und forstwirtschaftliche Betriebe
FR2597417A1 (fr) * 1986-04-21 1987-10-23 Rama Yves Vehicule automobile pouvant fonctionner a quatre roues motrices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE416853C (de) Vierradantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE359410C (de) Kraftfahrzeug
DE486898C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit schwingbaren Halbachsen
US2139906A (en) Differential
DE867657C (de) UEberlagerungs-Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE524526C (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Lenkung von Kraftfahrzeugen
DE406389C (de) Lenkvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE193233C (de)
DE392623C (de) Zwei- oder mehrachsiges Kraftfahrzeug
DE247071C (de)
DE2846741A1 (de) Motorrad
DE2708416A1 (de) Anordnung des radseitigen gelenkes einer gelenkwelle zum antrieb gelenkter raeder von kraftfahrzeugen
DE333928C (de) Nach Art einer Mitnehmerkupplung ausgebildetes Differentialgetriebe fuer Kraftwagen
DE446007C (de) Beim Lenken wirkende Vorrichtung zum Ausschalten des Antriebs des einen der lenkbaren Treibraeder von Kraftfahrzeugen
DE467668C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE337610C (de) Motorzugwagen mit zwei vorderen Treib- und Steuerraedern und einem in der Laengs-mittelebene des Fahrzeuges befindlichen Hinterrad
DE379478C (de) Einrichtung zum Einstellen des das Ausgleichgetriebe von Kraftfahrzeugen einschliessenden Gehaeuses in Richtung seiner Drehachse
DE405157C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Nebenantriebswellen an Kraftfahrzeugen
DE362337C (de) Federnde Abstuetzung des Wagenrahmens von Kraftfahrzeugen mit vier Treib- und Lenkraedern
DE471128C (de) Antriebsvorrichtung mit Kugelschalen-Reibungsgetriebe fuer die auf schwenkbaren Achsschenkeln gelagerten Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
US1223907A (en) Steering-gear.
US1372866A (en) Transmitting traction-wheel
DE99206C (de)
DE508860C (de) Zweiachsiges Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge, das an Stelle der Antriebsraeder eingesetzt werden kann
DE413181C (de) Lenkvorrichtung fuer die Vorderraeder von Kraftfahrzeugen