DE1247328B - Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten

Info

Publication number
DE1247328B
DE1247328B DEB74751A DEB0074751A DE1247328B DE 1247328 B DE1247328 B DE 1247328B DE B74751 A DEB74751 A DE B74751A DE B0074751 A DEB0074751 A DE B0074751A DE 1247328 B DE1247328 B DE 1247328B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
formaldehyde
free
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB74751A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Hertel
Dr Walter Hensel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEB73834A priority Critical patent/DE1232975B/de
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB74751A priority patent/DE1247328B/de
Priority to CH1294864A priority patent/CH436333A/de
Priority to GB40853/64A priority patent/GB1055614A/en
Priority to FR990756A priority patent/FR1410813A/fr
Priority to NL6411716A priority patent/NL6411716A/xx
Priority to AT862464A priority patent/AT252260B/de
Publication of DE1247328B publication Critical patent/DE1247328B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/102Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions other than those only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C09D11/103Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions other than those only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds of aldehydes, e.g. phenol-formaldehyde resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07GCOMPOUNDS OF UNKNOWN CONSTITUTION
    • C07G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • C08G14/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols and monomers containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • C08G14/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols and monomers containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G14/08Ureas; Thioureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • C08G14/12Chemically modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G16/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
    • C08G16/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
    • C08G16/0212Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds
    • C08G16/0218Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds containing atoms other than carbon and hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • C14C3/18Chemical tanning by organic agents using polycondensation products or precursors thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von alkalilöslichen Kondensationsprodukten Zusatz zum Patent : 1232 975 Das Patent 1232 975 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von alkaliloslichen Kondensationsprodukten durch Umsetzen-von aromatischen Hydroxyverbindungen, Harnstoffen und Formaldehyd im sauren wäßrigen Mittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man a) 2 bis 5 Mol einer Mono'odeur Dihydroxyverbindung des Benzols, Naphthalins, Diphenyls, Diphenylmethans, Diphenylpropans- (2, 2), Diphenylsulfons oder Phenylnaphthylsulfons, wobei diese Verbindungen durch Chlor oder Alkylgruppen mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, oder deren Mischungen, b) 1 bis 6 Mol Harnstoff oder eines Mono- oder Dialkyl- oder Alkylenharnstoffs oder Acetylendiharnstoffs oder der N-Methylolderivate dieser Verbindungen, c) 1 bis 6 Mol einer Hydroxybenzolcarbonsäure, einer aliphatischen arbonsäure oder einer Pbßnoxyessigsäure und d) 9 bis 11 Mol Formaldehyd oder der entsprechenden Menge einer Formaldehyd abgebenden Verbindung oder der unter b) genannten N-Methylolverbindungen, wobei sich die Molangaben für d) auf die Gesamtmenge des in b) und d) vorhandenen freien und/oder yerfugbaren. Forjnaldehyds beziehen, bei Temperaturen zwischen 30P C und der Siedehitze umsetzt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man ebenfalls hervorragende alkalilösliche Kondensationsprodukte erhält, wenn man man bei dem Verfahren des Hauptpatents statt der unter c) genannten Carbonsäuren äquivalente Mengen an hydroxylgruppenfreien, einkernigen aromatischen Carbon-oder Sulfonsäuren oder hydroxylgruppenfreien einkernigen aromatischen Aminocarbon-oder Aminosulfonsäuren oder einer Aminophenolsulfonsäure oder der p-Aminosalicylsäure verwendet.
  • Säuren der genannten Art, die für das vorliegende Verfahren als Komponente c) in Betracht kommen, sind z.B. Sulfanilsäure, Anthranilsäure, p-Aminosalicylsäure, Aminophenolsulfnsäuren, Benzoesäure, Benzolsulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure.
  • Geeignete aromatische Mono-oder Dihydroxyverbindungen (a) sind z. B. Phenol, die Kresole, 4-tertiär-Butylphenol, Thymol, α-Naphthol, ß-Naphthol, Brenzkatechin und seine Homologen, wie Alkylbrenzkatechine und deren als Brenzole bekannte technische Gemische, teilweise mßthylierte Brenzkatechine, Resorcin, Hydrochinon, 2-Hydroxydi- phenyl, 4-Hydroxydiphenyl, 4,4'-Dihydroxydiphenylmethan, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan-(2", 2") sowie besonders Mono- und Dihydroxyverbindungen von Diphenylsulfonen, wie 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, 4-Hydroxydiphenylsulfon und Phenylhydroxynaphthylsulfone. Diese Verbindungen kann man auch in Mischungen anwenden.
  • Als Ausgangsyerbmdung der ßruppc b) kommt in erster Linie Hamstoff in Betracht und ferner Monoalkyl-, Dialkyl-und Alkylenhamstoffe, wie Methylharnstoff, N, N'-Dimethylharnstoff, Athylenharnstoff, Propylenharnstoff und Acetylendiharnstoff.
  • Besonders vorteilhaft ist es, von Methylol- und Dimethyllharnstoffen oder vorzugsweise deren Ätjhern mit bis zu 5 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkoholen auszugeben ; hierbei muß jedoch berücksichtigt werden, daß man dann eine den Methylolgruppen entsprechende molare Menge Formaldehyd (d) weniger verwendet.
  • Der Formaldehyd (d) kann entweder in freier Form, z.B. in wäßriger Lösung, oder in Form seiner Formaldehyd abgebenden Derivate, wie 1,3,5-Trioxan, Paraformaldehyd und Hexamethylentetramin, eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendet man wie bereits erwähnt Harnstoff-Formaldehyd-Vorkondensate, wie Dimethylolharnstoff.
  • Die genannten Komponenten werden wie bei dem Verfahren des Hauptpatents im stark sauren Bereich bei Kondensationstemperaturen zwischen 30° C und der $iedehitze miteinander umgesetzt. Unter diesen Bedingungen nimmt die Kondenstion etwa 4 bis 12 Stunden in Anspruch. Das Ende der Umsetzung ist an der sogenannten Bruchprobe erkennbar, d. h., es ist dann erreicht, wenn eine Probemenge des erkalteten Verfahrensproduktes wie Glas zerbricht.
  • Die Verfahrensprodukte loden sich in wäßrigen Alkalien, jedoch nicht in neutralem Wasser und in Säuren, so daß sie aus dem sauren wäßrigen Mittel leicht abgetrennt werden können. Zur weiteren Aufarbeitung wäscht man sie zweckmäßigerweise einige Male mit heißem Wasser und trocknet sie sodann im Vakuum etwa bei 60° C.
  • Außerdem lassen sich die Produkte in an sich bekannter Weise auf einer Walze oder im Sprühtrockner zu Pulver trocknen.
  • Die auf diese Weise erhältlichen Harze haben die gleichen guten Eigenschaften wie die nach dem Verfahren des Hauptpatents erhaltenen und sind für die gleichen Zwecke verwendbar. Sie losen-sich nicht nur in Alkalien und sonstigen basischen Mitteln, sondern auch in vielen organischen Lösungsmitteln, darunter Athanol und Aceton. Je nach ihrer Zusammensetzung haben sie im allgemeinen eine Säurezahl zwischen 5 und 20. Die teils farblosen, teils schwach gefärbten und vor allem geruchlosen Verfahrensprodukte, die bis 100° C stabil sind, können unter anderem in der. Lack-, Textil-und Papierindustrie verwendet werden, vornehmlich jedoch als Gerbstoffe, da sie dem Leder eine große Fille verleihen. : Eine besonders wichtige Anwendung finden die Produkte als Verlackungsmittel für basische Farbstoffe. Farblacke, z. B. mit Auramin-Farbstoffen, Rhodamin-Farbstoffen, Viktoriablau-Farbstoffen, Methylviolett, Kristallviolett und Malachitgrün, sind wasserunlöslich, jedoch trotz ihres Salzcharakters hervorragend organophil, so daß man sie zum Einfärben von organischen Massen verwenden kann, z. B. zur Herstellung von Durchschlagpapierwachsen, Lithographenmassen und Kugelschreiberpasten ; hervorzuheben ist hierbei die Mitverwendung der Verfahrensprodukte als Verlackungskomponente beim Gummidruck (Flexographie). Die mit den Verfahrensprodukten erzielbaren Lacke sowie deren Folgeerzeugnisse, wie Drucke und Färbungen, zeigen hervorragende Eigenschaften.
  • Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente sind Gewichtseinheiten.
  • Beispiel 1 125 Teile 4, 4'-Dihydroxydiphenylsulfon, 50 Teile Wasser, 200 Teile Salzsäure (konzentrierte) und 50 Teile 33 °/0iger wäßriger Formaldehyd werden auf 95 bis 100° C erhitzt.
  • Nach 2 Stunden läßt man die Mischung auf 80° C abkühlen und fügt 7, 4 Teile Dimethylolharnstoffdimethyläther hinzu. Anschließend erwärmt man das Gemisch auf 100° C. Nachdem man es 2 Stunden bei 100° C gehalten hat, setzt man portionsweise 62 Teile Sulfanilsäure zu. Das gesamte Reaktionsgemisch wird nun 4 Stunden auf 100° C erhitzt.
  • Danach dampft man das Produkt im Vakuum ein.
  • Man erhält 203 Teile eines gelben Pulvers, das sich gut in einem Athanol-Athylglykol-Gemisch löst.
  • Beispiel 2 62, 5 Teile 4, 4'-Dihydroxydiphenylsulfon, 25 Teile Wasser, 10 Teile Salzsäure (konzentriert) und 25 Teile 33 °/oiger wäßriger Formaldehyd werden 2 Stunden auf 100° C erhitzt.
  • Nun setzt man 22, 1 Teile Benzoesäure portionsweise'zu und läßt das Gemisch 12 Stunden bei der gleichen Temperatur reagieren.
  • Nach dem Abkühlen auf 20° C fügt man 3, 7 Teile Dimethylolharnstoffdimethyläther hinzu und erhitzt 2 Stunden auf 100° C.
  • Danach dampft man das Produkt im Vakuum ein und pulverisiert es. Man erhält 91 Teile eines gelben Pulvers, das sich in Aceton, Alkohol sowie in einem Athanol-Athylglykol-Gemisch löst Beispiel 3 Es wird mit den gleichen Mengen und unter den gleichen Bedingungen gearbeitet, wie im Beispiel 2 angegeben. An Stelle der Benzoesäure werden 27, 7 Teile p-Amaniosalicylsäure zugegeben.
  • Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 2. Man erhält 93 Teile eines gelben Pulvers, das sich in Aceton und Alkohol löst.
  • Beispiel 4 Man arbeitet unter gleichen Bedingungen und mit den gleichen Mengen wie im Beispiel2. An Stelle der Benzoesäure setzt man 24, 8 Teile Anthranilsäure ein.
  • Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 2. Man erhält 92, 5 Teile eines orangefarbenen Pulvers, das sich in Alkohol, Aceton und einem Äthanol-Athylglykol-Gemisch löst.
  • Beispiel 5 37, 5 Teile p-tertiär-Butylphenol, 25 Teile 33"/piger Formaldehyd und 5 Teile Salzsäure (konzentriert) werden auf 100° C erwärmt und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten.
  • Anschließend versetzt man das Gemisch mit 24, 8 Teilen Anthranilsäure und erhitzt die Mischung 10 Stunden auf 80° C und 4 Stunden auf 100° C.
  • Danach läßt man auf 60° C abkühlen und fügt 3, 7 Teile Dimethylolharnstoffdimethyläther hinzu.
  • Das gesamte Reaktionsgemisch erhitzt man nun 2 Stunden auf 100° C..
  • Das Produkt wird in einer Vakuum-Trockenpfanne eingedampft und pulverisiert.
  • Man erhält 69 Teile eines gelben Pulvers, das sich in Aceton und Alkohol sowie einem Athanol-Athylglykol-Gemisch löst.
  • Beispiel 6 Es wird unter gleichen-Bedingungen und mit gleichen Mengen gearbeitet, wie im Beispiel 5 angegeben. An Stelle der 24, 8 Teile Anthranilsäure wurden 31, 3 Teile Sulfanilsäure verwendet.
  • Das Produkt wird auf einer Walze getrocknet. Man erhält 73 Teile eines gelben Pulvers, das sich in Aceton und Alkohol löst.
  • Beispiel 7 62, 5 Teile 4, 4'-Dihydroxydiphenylsulfon, 25 Teile Wasser, 10 Teile Salzsäure (konzentriert) und 30 Teile 33"/oiger wäßriger Formaldehyd werden 2 Stunden auf 100° C erhitzt.
  • Nun läßt man die Mischung auf 80° C abkühlen und fügt 1, 5 Teile Harnstoff hinzu. Anschließend erwärmt man das Gemisch auf 100° C und setzt portionsweise 31 Teile Anthranilsäure zu.
  • Das gesamte Reaktionsgemisch wird nun 8 Stunden auf 100° C erhitzt.
  • Das Produkt wird in einem Sprühtrockner gesprüht. Man erhält 92 Teile eines gelben Pulvers, das sich gut in Aceton und Alkohol löst.
  • Beispiel 8 37, 5 Teile p-tertiär-Butylphenol, 25 Teile 33"/piger Formaldehyd und 5Teile Salzsäure (konzentriert) werden auf 100° C erwärmt und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten.
  • Anschließend versetzt man das Gemisch mit 25 Teilen Anthranilsäure und erhitzt 10 Stunden auf 80° C und 4 Stunden auf 100° C. Danach läßt man auf 60° C abkühlen und fügt 3 Teile Dimethylolharnstoff hinzu.
  • Das gesamte Reaktionsgemisch erhitzt man nun 2 Stunden auf 100° C.
  • Das Produkt wird in einer Vakuum-Trockenpfanne eingedampft und pulverisiert.
  • Man erhält 68 Teile eines gelben Pulvers, das sich in Aceton und Alkohol sowie einem Athanol-Athylglykol-Gemisch löst.

Claims (1)

  1. Patentanspruch : Abänderung des Verfahrens zurHerstellung von alkalilöslichen-Kondensationsprodukten durch Umsetzen von aromatischen Hydroxyverbindungen, Harnstoffen und Formaldehyd im sauren wäBrigen Mittel nach Patent 1232 975, d adurch gekennzeichnet, daß man hier a) 2 bis 5 Mol einer Mono-oder Dihydroxyverbindung des Benzols, Naphthalins, Diphenyls, Diphenylmethans, Diphenylpropans-(2, 2), Diphenylsulfons oder Phenylnaphthylsulfons, wobei diese Verbindungen durch Chlor oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein können, oder deren Mischungen, b) 1 bis 6 Mol Harnstoff oder eines Mono-oder Dialkyl-oder Alkylenharnstoffs oder Acetylendiharnstoffs oder der N-Methylolderivate dieser Verbindungen oder deren Athem mit bis zu 5 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkoholen,. c) 1 bis 6 Mol einer hydroxylgruppenfreien, einkernigen aromatischen Carbon-oder Sulfonsäure oder einer hydroxylgruppenfreien einkernigen aromatischen Aminocarbon-oder Aminosulfonsäure oder einer-Aminophenolsulfonsäure oder der p-Aminosalicylsäure und d) 9 bis 11 Mol Formaldehyd oder die entsprechende Menge einer Formaldehyd abgebenden Verbindung, wobei sich die Molangaben für d) auf die Gesamtmenge des in b) und d) vorhandenen freien und/oder verfugbaren Formaldehyds beziehen ; bei Temperaturen zwischen 30° C und der Siedehitze miteinander umsetzt.
DEB74751A 1963-10-11 1963-12-20 Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten Pending DE1247328B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB73834A DE1232975B (de) 1963-10-11 1963-10-11 Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten
DEB74751A DE1247328B (de) 1963-10-11 1963-12-20 Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten
CH1294864A CH436333A (de) 1963-10-11 1964-10-06 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
GB40853/64A GB1055614A (en) 1963-10-11 1964-10-07 Colour lakes
FR990756A FR1410813A (fr) 1963-10-11 1964-10-08 Produits de condensation et procédé pour leur préparation
NL6411716A NL6411716A (de) 1963-10-11 1964-10-08
AT862464A AT252260B (de) 1963-10-11 1964-10-09 Verfahren zur Herstellung neuer Kondensationsprodukte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB73834A DE1232975B (de) 1963-10-11 1963-10-11 Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten
DEB74751A DE1247328B (de) 1963-10-11 1963-12-20 Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247328B true DE1247328B (de) 1967-08-17

Family

ID=25966814

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB73834A Pending DE1232975B (de) 1963-10-11 1963-10-11 Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten
DEB74751A Pending DE1247328B (de) 1963-10-11 1963-12-20 Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB73834A Pending DE1232975B (de) 1963-10-11 1963-10-11 Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT252260B (de)
CH (1) CH436333A (de)
DE (2) DE1232975B (de)
GB (1) GB1055614A (de)
NL (1) NL6411716A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438089A1 (fr) * 1978-10-04 1980-04-30 Basf Ag Tannin synthetique, sa preparation et son utilisation pour le retannage
EP0151290A1 (de) * 1984-01-24 1985-08-14 BASF Aktiengesellschaft Amphotere Kondensationsprodukte und ihre Anwendung in der Nachgerbung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438089A1 (fr) * 1978-10-04 1980-04-30 Basf Ag Tannin synthetique, sa preparation et son utilisation pour le retannage
EP0151290A1 (de) * 1984-01-24 1985-08-14 BASF Aktiengesellschaft Amphotere Kondensationsprodukte und ihre Anwendung in der Nachgerbung
US4675021A (en) * 1984-01-24 1987-06-23 Basf Aktiengesellschaft Amphoteric condensates and their use in retanning

Also Published As

Publication number Publication date
DE1232975B (de) 1967-01-26
AT252260B (de) 1967-02-10
GB1055614A (en) 1967-01-18
CH436333A (de) 1967-05-31
NL6411716A (de) 1965-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609531C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Kondensationsprodukten aus Phenol, Formaldehyd und Bisulfit
DE1247328B (de) Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten
DE1445535C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alkalilöslichen Kondensationsprodukten
DE1495176C (de) Verfahren zur Herstellung von alkalilöslichen Kondensationsprodukten
DE1495197C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensations produ kten
DE1235942B (de) Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten
DE885161C (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauscherharzen in Perlform
DE889157C (de) Verfahren zur Herstellung von amidartigen Kondensationsverbindungen
DE1235944B (de) Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten
DE1224490B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
DE453430C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Kondensationsprodukten aus aromatischen Oxyverbindungen
DE1238483B (de) Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten
DE138421C (de)
AT136010B (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfonsäuren der Indolreihe.
DE1644553A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl- oder 2-Aryl-Methylenchinizarinen
DE2319641C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen, Formaldehyd und aromatischen Hydroxycarbonsäuren
DE1935003A1 (de) Spritloesliche Bindemittel
DE1231711B (de) Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten
DE1235943B (de) Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten
CH410000A (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte und deren Verwendung
DE550326C (de) Verfahren zur Darstellung von chlorhaltigen Kondensationsprodukten aus Phenolen
DE1495176B2 (de)
DE688988C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden
AT233160B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte
DE1246753B (de) Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten