DE1235943B - Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten

Info

Publication number
DE1235943B
DE1235943B DEB76966A DEB0076966A DE1235943B DE 1235943 B DE1235943 B DE 1235943B DE B76966 A DEB76966 A DE B76966A DE B0076966 A DEB0076966 A DE B0076966A DE 1235943 B DE1235943 B DE 1235943B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formaldehyde
acid
parts
acids
acidic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB76966A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Hertel
Dr Walter Hensel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB76966A priority Critical patent/DE1235943B/de
Priority to BE664448D priority patent/BE664448A/xx
Publication of DE1235943B publication Critical patent/DE1235943B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G16/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
    • C08G16/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
    • C08G16/0212Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds
    • C08G16/0218Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds containing atoms other than carbon and hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • C08G14/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols and monomers containing hydrogen attached to nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von alkalilöslichen Kondensationsprodukten Aus der deutschen Patentschrift 693 770 ist es bekannt, aromatische Hydroxysulfone mit Formaldehyd und aromatischen Hydroxycarbonsäuren oder Aryloxyfettsäuren zu alkalilöslichen Kondensationsprodukten umzusetzen, die in der Textil- und Lederindustrie verwendet werden können. Besonders empfohlen werden diese Produkte als Tanninersatz in der Färberei und Druckerei, z. B. nach den Angaben der deutschen Auslegeschrift 1088 518, zur Herstellung von Gummidrucken mit basischen Farbstoffen. Ferner ist es aus der deutschen Auslegeschrift 1124 959 bekannt, ähnliche Kondensationsprodukte herzustellen, die als weitere Komponente Phenole enthalten.
  • Auch diese Kondensationsprodukte finden mannigfaltige Verwendung, und zwar z. B. ebenfalls als Hilfsmittel beim Gummidruck mit basischen Farbstoffen, wie aus der deutschen Auslegeschrift 1 128 446 hervorgeht.
  • Die bekannten Mittel dieser Art sind jedoch bei Temperaturen über 800 C nicht mehr geruchsbeständig, so daß sie für die modernen, auf Schnelligkeit abgestellten Methoden des Gummidrucks nur bedingt geeignet sind.
  • Es wurde nun gefunden, daß man alkalilösliche Kondensationsprodukte, die diesen Nachteil nicht haben, herstellen kann, wenn man Reaktionsprodukte, die durch Umsetzen von Phenolen oder Naphtholen mit Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Verbindungen in alkalischem, saurem oder neutralem wäßrigem Mittel bei Temperaturen zwischen 300 C und der Siedehitze erhalten worden sind, in alkalischem, saurem oder neutralem wäßrigem Mittel in beliebiger Reihenfolge nacheinander oder gleichzeitig mit a) Mono- oder Dicarbaminsäureestern, die bis zu 10 Kohlenstoffatome im Molekül und wenigstens ein am Amidstickstoff gebundenes Wasserstoffatom enthalten, und gegebenenfalls weiterem Formaldehyd oder deren N-Hydroxymethyl- oder N-Alkoxymethylderivaten mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest und b) einkernigen aromatischen Carbon- oder Sulfonsäuren, die Hydroxyl- oder Aminogruppen enthalten können, Aryloxyfettsäuren oder aliphatischen Hydroxypolycarbonsäuren ebenfalls bei Temperaturen zwischen 30"C und der Siedehitze umsetzt und die erhaltenen Lösungen in üblicher Weise trocknet.
  • Als Beispiele für Phenole und Naphthole seien aufgeführt das Phenol selbst, Kresole, p-tertiär-Butylphenol, Brenzkatechin und seine Homologen, wie Methyl-, Äthyl-, Propylbrenzkatechine und deren als Brenzöle bekannte technische Gemische, Octylphenole, Nonylphenole, 1,3- und 1,4-Dihydroxybenzol, Alkoxyphenole wie 2-, 3- und 4-Methoxyphenol, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, 4-Hydroxydiphenylsulfon, Phenylhydroxynaphthylsulfon, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2-Hydroxydiphenyl, 4-Hydroxydiphenyl, 4-Hydroxydiphenylmethan, «-Naphthol, fl-Naphthol, Isopropyl-8-naphthole, Phenolsulfonsäuren und Naphtholsulfonsäuren. Es werden solche Phenole oder Naphthole bevorzugt, die keine Sulfonsäuregruppen enthalten.
  • Der Formaldehyd kann entweder in freier Form, vorzugsweise als wäßrige Lösung, oder in Form von Formaldehyd abgebenden Verbindungen, wie Paraformaldehyd, Trioxymethylen oder Hexamethylentetramin, verwendet werden.
  • Die Mono- und Dicarbaminsäureester (auch Mono-und Diurethane genannt) der unter a) definierten Art können von aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen, aliphatisch-cycloaliphatischen und aliphatisch-aromatischen Mono- oder Dihydroxylverbindungen abgeleitet sein. Aus wirtschaftlichen Gründen werden die Carbaminsäureester aliphatischer Alkohole bevorzugt. Auch ringförmige Carbaminsäureester, wie die Oxazolidone, kommen in Betracht. Weiterhin haben sich Alkylidendicarbaminsäurediester bewährt.
  • Als Beispiele für Verbindungen der Gruppe a) seien genannt: Carbaminsäure-methylester (Urethylan), Carbaminsäure-äthylester (Urethan im engeren Sinne), Carbaminsäure-propyl-, -butyl-, -octylester, N-Methylcarbaminsäure - äthylester, N - Äthylcarbaminsäurebutylester, Carbaminsäure - phenylester, N - Phenylcarbaminsäure-äthylester, Dicarbaminsäureester und Di-N-äthylcarbaminsäureester von Äthylenglykol, 1,3-, 1,4-Butandiol und 1,6-Hexandiol, Oxazolidon-2, Benzoxazolidon, Methylendicarbaminsäure - diäthylester, Methylendicarbaminsäure-dipropyl- und -diisobutylester und Isobutylidendicarbaminsäure-diäthylester.
  • Außerdem zählen zu den Verbindungen a) die N-Hydroxymethyl- und die N-Alkoxymethylderivate der genannten Carbaminsäureester mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest, z. B. N-Methylolmethylendicarbaminsäure-diäthylester, N,N'-Dimethylol-butandiol - 1,4 - diurethan, N - Butoxymethylcarbaminsäurepropylester und N,N'-Dimethoxymethyl-hexandiol-1,6-di-(methylurethan). Verwendet man N-Hydroxymethyl- oder N-Alkoxymethylderivate, so kann man die Menge an Formaldehyd entsprechend verringern.
  • Wenn man die Carbaminsäureester selbst verwendet, hat man auch die Möglichkeit, einen Teil des Formaldehyds erst zusammen mit diesen zur Umsetzung zu bringen.
  • Ausgangsverbindungen der Gruppe b) sind vorzugsweise einkernige aromatische Carbonsäuren, die Hydroxyl- oder Aminogruppen enthalten können, z. B. Benzoesäure, Phthalsäure, Salicylsäure, o-Kresotinsäure, Gallussäure und Aminobenzoesäuren. Weitere bevorzugte Stoffe der Gruppe b) sind aliphatische Hydroxypolycarbonsäuren, z. B. Weinsäure, Äpfelsäure und Citronensäure. Auch Aryloxyfettsäuren, wie Phenoxyessigsäure und Kresoxyessigsäuren können verwendet werden. Als Beispiele für einkernige aromatische Sulfonsäuren mit Aminogruppen seien die Sulfanilsäure und die Matanilsäure genannt.
  • Bei dem Verfahren der Erfindung werden als Ausgangsverbindungen Reaktionsprodukte verwendet, die in bekannter Weise durch Umsetzen von Phenolen oder Naphtholen mit Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Verbindungen in alkalischem saurem oder neutralem wäßrigem Mittel erhalten worden sind. Das Mengenverhältnis von Phenol oder Naphthol zu Formaldehyd kann dabei in weiten Grenzen verändert werden. Sehr bewährt hat es sich. auf 1 Mol Phenol oder Naphthol 1 bis 8 Mol, vorzugsweise 1 bis 6 Mol, Formaldehyd oder die äquivalente Menge eines Formaldehyd abgebenden Stoffes zu verwenden. Die alkalische Reaktion des Umsetzungsgemisches kann durch eine Vielzahl alkalisch reagierender Verbindungen hervorgerufen werden, z. B. durch Alkalimetallhydroxyde, wie Natrium- und Kaliumhydroxyd, durch Ammoniak oder durch primäre, sekundäre oder tertiäre Amine, z.B. ethylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, Diäthanolamin und Triäthanolamin. Die Umsetzungen in saurem Mittel werden vorzugsweise mit Mineralsäure, z.B. Salz-oder Schwefelsäure, durchgeführt. Auch mittelstarke anorganische Säuren, wie Phosphorsäure, saure Salze, wie Natriumhydrogensulfat, und organische Säuren, insbesondere aliphatische Carbonsäuren, die frei von Hydroxylgruppen sind, wie Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure und Trichloressigsäure, kommen dafür in Betracht.
  • Man kann dem Reaktionsgemisch auch organische Lösungsmittel zusetzen, die mit Wasser mischbar sind, beispielsweise Methanol, Äthanol, Aceton, Tetrahydrofuran, Glykol und Polyglykole. Man kann aber auch in Abwesenheit solcher Lösungsmittel arbeiten. Die Umsetzung wird bei Temperaturen zwischen 30"C und Siedehitze, vorzugsweise zwischen 50 und 100"C, durchgeführt werden und nimmt unter diesen Umständen im allgemeinen 2 bis 8 Stunden in Anspruch.
  • Die erhaltenen Reaktionsprodukte werden dann nach dem Verfahren der Erfindung in einer oder in mehreren Stufen mit den Verbindungen der Gruppen a) und b) umgesetzt. Die Reihenfolge dieser Umsetzungen kann man nach Belieben wählen. Man kann also entweder die Reaktionsprodukte gleichzeitig in einer Stufe mit den Verbindungen a) und b) umsetzen; man kann sie aber auch zunächst mit einer der Verbindungen a) und b) und danach mit der anderen Verbindung umsetzen. Produkte mit besonders guten Eigenschaften erhält man, wenn man auf 1 Mol des umgesetzten Phenols 0,1 bis 3 Mol, vorzugsweise 0,1 bis 2 Mol, der Verbindung a) und 0,1 bis 3 Mol, vorzugsweise 0,5 bis 2 Mol, der Verbindung b) verwendet. Die Umsetzung mit den Verbindungen a) und b) wird in saurem, alkalischem oder neutralem wäßrigem Mittel durchgeführt. Im allgemeinen sind dazu keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich, da die Menge des bei der Umsetzung von Phenol oder Naphthol mit Formaldehyd zugesetzten alkalisch oder sauer reagierenden Stoffes meistens ausreicht, um die weitere Umsetzung unter den vorgeschriebenen Bedingungen zu ermöglichen.
  • Die Umsetzungstemperatur wird in dem gleichen Bereich wie für die Umsetzung der Phenole oder Naphthole mit Formaldehyd gewählt. Die Verbindungen a) reagieren im allgemeinen leichter als die Verbindungen b); daher genügen für die Umsetzung mit a) häufig niedrigere Temperaturen und kürzere Reaktionszeiten als für die Umsetzung mit b). In vielen Fällen haben sich folgende Arbeitsbedingungen bewährt: Umsetzung mit a) bei ungefähr 40 bis 60"C in 1 bis 4 Stunden; Umsetzung mit b) bei ungefahr 70 bis 100"C in 2 bis 10 Stunden. Bei gleichzeitiger Umsetzung mit a) und b) wählt man die für b) erforderlichen Bedingungen. Das Ende der Umsetzung ist an der sogenannten Bruchprobe erkennbar, d. h., es ist dann erreicht, wenn eine Probe des erkalteten Verfahrensproduktes wie Glas zerbricht.
  • Die Verfahrensprodukte lösen sich in wäßrigen Alkalien, jedoch nicht in neutralem Wasser und in Säuren, so daß sie aus einem sauren oder neutralen wäßrigen Mittel leicht abgetrennt werden können.
  • Zur weiteren Aufarbeitung wäscht man sie zweckmäßigerweise einige Male mit Wasser und trocknet sie sodann im Vakuum bei etwa 600 C. Für viele Zwecke genügt es aber auch, das Umsetzungsgemisch auf einfachere Weise in seiner Gesamtheit oder nach dem Abtrennen der Hauptmenge an wäßriger Schicht zu trocknen, beispielsweise in einer Trockenpfanne, auf einer Walze oder in einem Sprühtrockner. Die auf diese Weise erhältlichen Harze lösen sich nur in Alkalien und sonstigen basischen Mitteln, sondern auch in vielen organischen Lösungsmitteln, darunter Äthanol, Aceton und einem Gemisch aus Äthanol und Äthylglykol. Je nach ihrer Zusammensetzung haben sie im allgemeinen eine Säurezahl zwischen 5 und 20. Die teils farblosen, teils schwach gefärbten und vor allem geruchlosen Verfahrensprodukte sind bis 130"C geruchsstabil; sie können in der Lack-, Textil- und Papierindustrie, z. B. als Dispergiermittel, verwendet werden.
  • Eine besonders wichtige Anwendung finden die Produkte als Verlackungsmittel für basische Farb stoffe. Farblacke, z.B. mit Auramin-Farbstoffen, Rhodamin-Farbstoffen, Viktoria-Farbstoffen, Methylviolett, Kristallviolett und Malachitgrün, sind wasserunlöslich, jedoch trotz ihres Salzcharakters hervorragend organophil, so daß man sie zum Einfärben von organischen Massen verwenden kann, z. B. zur Herstellung von Durchschlagpapierwachsen, Lithographenmassen und Kugelschreiberpasten; hervorzuheben ist hierbei die Mitverwendung der Verfahrensprodukte als Verlackungskomponente beim Gummidruck (Flexographie). Die mit den Verfahrensprodukten erzielbaren Lacke sowie deren Folgeerzeugnisse, wie Drucke und Färbungen, zeigen hervorragende Eigenschaften.
  • Die in den Beispielen genannten Teile uild Prozente sind Gewichtseinheiten.
  • Beispiel 1 37,5 Teile p-tertiär-Butylphenol, 5 Teile konzentrierte Salzsäure und 25 Teile 3301,eigen wäßrigen Formaldehyd erhitzt man 6 Stunden auf 100"C.
  • Das Gemisch läßt man auf 80° C abkühlen, trägt 35 Teile Salicylsäure ein, erhitzt wieder auf 100"C und hält diese Temperatur 2 Stunden.
  • Danach trägt man bei 80" C 29,6 Teile einer 40 0l0igen wäßrigen Lösung von Dimethylolbutandiol-1,4-diurethan ein und läßt das gesamte Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 1000 C stehen.
  • Anschließend dampft man das Reaktionsprodukt in einer Vakuumtrockenpfanne ein und pulverisiert es. Man erhält 89 Teile eines schwachgelben Pulvers, das sich gut in Äthanol sowie einem Gemisch aus Äthanol-Äthylglykol löst.
  • Auf folgende Weise erhält man aus dem Verfahrensprodukt eine Flexodruckfarbe: 30 Teile eines Styrol-Maleinsäure-Mischpolymerisates werden in 90 Teilen Äthanol und 10 Teilen Äthylglykol gelöst und 7 Teile Rhodamin FB (C. I. 45 170) und 14 Teile des erhaltenen Kondensationsproduktes zugesetzt. Eine mit dieser Flexodruckfarbe auf einer Rotationslackiermaschine lackierte Aluminiumfolie hatte nach der Prüfmethode gemäß DIN 16 524 die Wasserechtheit 4.
  • Beispiel 2 Man arbeitet unter den gleichen Bedingungen und mit gleichen Mengen wie im Beispiel 1; an Stelle des Dimethylolbutandiol-1,4-diurethans setzt man jedoch 4,4 Teile Äthylurethan H2N - COO - C2H5 ein.
  • Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1. Man erhält 71 Teile eines gelblichen Pulvers, das in Äthanol, Aceton und einem Gemisch aus Äthanol-Athylglykol löslich ist.
  • Die anwendungstechnische Prüfung des erhaltenen Produkts erfolgt wie im Beispiel 1, nur wird an Stelle von Rhodamin FB Auramin FA (C. I. 41000) verwendet. Wasserechtheit: 4.
  • Beispiel 3 Die Umsetzung wird wie im Beispiel 1 durchgeführt.
  • Statt des Dimethylolbutandiol-1,4diurethans setzt man 11 Teile N-Methylol-methylen-diurethan ein.
  • Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1. Die Ausbeute beträgt 75 Teile.
  • Beispiel 4 75 Teile p-tertiär-Butylphenol, 1 Teil 5001,ige Natronlauge und 50 Teile 3301,eigen wäßrigen Formaldehyd erhitzt man 2 Stunden auf 60"C. Danach trägt man bei der gleichen Temperatur 70 Teile Salicyl- säure und 60 Teile einer 4001,eigen wäßrigen Lösung von Dimethylolbutandiol-1,4-diurethan ein und läßt das gesamte Reaktionsgemisch 4 Stunden bei 100"C stehen.
  • Das Produkt wird mit Wasser gewaschen und in einem Sprühtrockner getrocknet.
  • Man erhält 196 Teile eines gelblichen Pulvers, das in Äthanol, Aceton sowie einem Gemisch aus Äthanol und Äthylglykol löslich ist.
  • Die anwendungstechnische Prüfung des erhaltenen Produkts erfolgt wie im Beispiel 1. Die Wasserechtheit der Lackierung ist 4 bis 5.
  • Beispiel 5 62,5 Teile Dihydroxydiphenylsulfon, 25TeileWasser, 20 Teile Formaldehyd (33 Ol,ig) und 10 Teile 50°lOige Natronlauge hält man 2 Stunden bei 100"C.
  • Nach dem Abkühlen des Gemisches auf 80"C setzt man 35 Teile Salicylsäure und 4,4 Teile Äthylurethan zu, erhitzt auf 1000 C und hält diese Temperatur 6 Stunden. Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 4.
  • Die Ausbeute beträgt 99 Teile.
  • Die anwendungstechnische Prüfung erfolgt wie im Beispiel 1, an Stelle von Rhodamin FB wird aber Auramin FA (C. I. 41 000) verwendet. Wasserechtheit :4.
  • Beispiel 6 Man arbeitet unter gleichen Bedingungen und mit gleichen Mengen wie im Beispiel 4. An Stelle des Dimethylolbutandiol-1,4-diurethans verwendet man aber 11 Teile N-Methylol-methylen-diurethan.
  • Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1. Die Ausbeute beträgt 181 Teile.
  • Das Produkt ist in einem Gemisch aus Äthanol Äthylglykol löslich.
  • Beispiel 7 Man arbeitet wie im Beispiel 1, ersetzt aber die Salicylsäure durch 43 Teile Sulfanilsäure. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches und die anwendungstechnische Prüfung des erhaltenen Produkts erfolgen wie im Beispiel 1.
  • Man erhält 96 Teile eines gelblichen Pulvers, das sich gut in Äthanol, Aceton und einem Gemisch aus Äthanol und Äthylglykol löst. Wasserechtheit: 4.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von alkalilöslichen Kondensationsprodukten aus Phenolen, Formaldehyd und Stickstoff enthaltenden organischen Verbindungen, dadurch gekennzeichn e t, daß man Reaktionsprodukte, die durch Umsetzen von Phenolen oder Naphtholen mit Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Verbindungen in alkalischem, saurem oder neutralem wäßrigem Mittel bei Temperaturen zwischen 30"C und der Siedehitze erhalten worden sind, im alkalischem, saurem oder neutralem wäßrigem Mittel in beliebiger Reihenfolge nacheinander oder gleichzeitig mit a) Mono- oder Dicarbaminsäureestern, die bis zu 10 Kohlenstoffatome im Molekül und wenigstens ein am Amidstickstoff gebundenes Wasserstoffatom enthalten, und gegebenenfalls weiterem Formaldehyd oder deren N-Hydroxymethyl- oder N-Alkoxymethylderivaten mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest und b) einkernigen aromatischen Carbon- oder Sulfonsäuren, die Hydroxyl- oder Aminogruppen enthalten können, Aryloxyfettsäuren oder aliphatischen Hydroxypolycarbonsäuren ebenfalls bei Temperaturen zwischen 300 C und der Siedehitze umsetzt und die erhaltenen Lösungen in üblicher Weise trocknet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 693 923, 696 869; J. 5 c h r e i b e r, Chemie und Technologie der künstlichen Harze, 1943, S. 426 bis 432.
DEB76966A 1964-05-29 1964-05-29 Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten Pending DE1235943B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB76966A DE1235943B (de) 1964-05-29 1964-05-29 Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten
BE664448D BE664448A (de) 1964-05-29 1965-05-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB76966A DE1235943B (de) 1964-05-29 1964-05-29 Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235943B true DE1235943B (de) 1967-03-09

Family

ID=6979283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB76966A Pending DE1235943B (de) 1964-05-29 1964-05-29 Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE664448A (de)
DE (1) DE1235943B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093447A (en) * 1971-06-23 1978-06-06 Bayer Aktiengesellschaft N-Arylcarbamic acid esters and plant growth regulant compositions and methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE693923C (de) * 1935-12-06 1940-07-22 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte von Phenolen
DE696869C (de) * 1938-03-30 1940-10-01 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung synthetischer Gerbstoffe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE693923C (de) * 1935-12-06 1940-07-22 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte von Phenolen
DE696869C (de) * 1938-03-30 1940-10-01 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung synthetischer Gerbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
BE664448A (de) 1965-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1241112B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
DE1235943B (de) Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten
DE1235944B (de) Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten
DE1231711B (de) Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten
DE1238483B (de) Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten
DE1495197C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensations produ kten
DE1495176C (de) Verfahren zur Herstellung von alkalilöslichen Kondensationsprodukten
DE1224490B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
DE744757C (de) Verfahren zur Herstellung von N-(Oxaethyl)-aminooxybenzolen und ihren Kernsubstitutionsprodukten
DE1232975B (de) Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten
DE1900063A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten
DE1235942B (de) Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten
DE1247329B (de) Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten
DE1235941B (de) Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten
DE1246753B (de) Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten
DE3045679C2 (de)
DE757520C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte aus Harnstoff und bzw. oder Thioharnstoff und Formaldehyd
DE1495176A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1259348B (de) Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten
DE1935003A1 (de) Spritloesliche Bindemittel
AT220280B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte
AT117042B (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffpräparaten.
DE864301C (de) Loesungsmittel
DE1236193B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
DE433154C (de) Verfahren zur Herstellung von Bunt- und Schwarzaetzdrucken auf Leder und Kunstleder