DE1247299B - Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden

Info

Publication number
DE1247299B
DE1247299B DEH55358A DEH0055358A DE1247299B DE 1247299 B DE1247299 B DE 1247299B DE H55358 A DEH55358 A DE H55358A DE H0055358 A DEH0055358 A DE H0055358A DE 1247299 B DE1247299 B DE 1247299B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
dimethyl
water
solution
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH55358A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ulrich Schwieter
Dr Rudolf Rueegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1343062A external-priority patent/CH437262A/de
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1247299B publication Critical patent/DE1247299B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/24Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by six-membered non-aromatic rings, e.g. beta-carotene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/10Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by etherified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/20Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by carboxyl groups or halides, anhydrides, or (thio)esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • C07C45/298Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups with manganese derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/515Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an acetalised, ketalised hemi-acetalised, or hemi-ketalised hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/62Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • C07F9/5435Cycloaliphatic phosphonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. Cl.:
C 07 c
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 12 ο -19/03
Nummer: 1247 299
Aktenzeichen: H 55358 IV b/12 ο
Anmeldetag: . 19. Oktober 1963
Auslegetag: 17. August 1967
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Retinyltriarylphosphoniumsalz mit einem ungesättigten Aldehyd der allgemeinen Formel
in der die gestrichelt gezeichnete Bindung hydriert sein kann, η = O oder 1 bedeutet und R eine Carbalkoxy- oder eine acetalisierte Aldehydgruppe darstellt, in Gegenwart eines Protonenakzeptors umsetzt.
Retinyl-triarylphosphoniumsalze können z. B. in rationeller Weise aus bei der synthetischen oder extraktiven Gewinnung von Vitamin A oder dessen Estern anfallenden schwer kristallisierbaren Anteilen verschiedener Vitamin-A-Isomere durch Umsetzung mit einem Triarylphosphin in Gegenwart eines Protonendonators oder mit einem Säureadditionssalz eines Triarylphosphins hergestellt werden. Als Vertreter der durch die obige Formel gekennzeichneten Aldehyde können genannt werden:
l,l-Dialkoxy-(bzw. l,l-alkylendioxy)-4-methyl-
hexadien-(2,4)-al-(6),
l,l-Dialkoxy-(bzw. l,l-alkylendioxy)-4-methyl-
hexen-(4)-in-(2)-al-(6),
4-Methyl-6-oxo-hexadien-(2,4)-säure-(l)-alkyl-
ester,
4-Methyl-6-oxo-hexen-(4)-in-(2)-säure-(l)-alkyl-
ester,
l,l-Dialkoxy-(bzw. l,l-alkylendioxy)-2,6-di-
methyl-octatrien-(2,4,6)-al-(8), l,l-Dialkoxy-(bzw. l,l-alkylendioxy)-2,6-di-
methyl-octadien-(2,6)-in-(4)-al-(8), 2,6-Dimethyl-8-oxo-octatr,ien-(2,4,6)-säure-(l)-
alkylester,
2,6-Dimethyl-8-oxo-octadien-(2,6)-in-(4)-säure-(l)-alkylester.
Als Alkylester verwendet man mit Vorteil Äthylester der oben angeführten Säuren, während die Alkoxy-, bzw. Alkylendioxyreste zweckmäßig 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten und insbesondere Methyl, Äthyl oder Äthylendioxy bedeuten. Als Protonenakzeptoren verwendet man bei der Umsetzung des Triarylphosphoniumhalogenids mit der Aldehydkomponente vorzugsweise basische Mittel, wie Alkalihydroxyde, Erdalkalihydroxyde, Alkaliamide, Erdalkaliamide, Alkalialkoholate, Erdalkalialkoholate, Ammoniak und stark basische Amine sowie auch
Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden
Anmelder:
Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft,
Basel (Schweiz)
Vertreter:"
Dr. G. Schmitt, Rechtsanwalt,
Lörrach (Bad.), Friedrichstr. 3
Als Erfinder benannt:
Dr. Ulrich Schwieter, Reinach;
Dr. Rudolf Rüegg, Bottmingen (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 16. November 1962 (13 430),
vom 17. Mai 1963 (6208)
metallorganische Verbindungen, wie Lithiummethyl, Lithiumphenyl, Natriumphenyl, Natriummethyl und Grignardverbindungen.
B ei s ρ ie I 1
Zu einer Suspension von 31 g Retinyl-triphenylphosphoniumchlorid und 10,5 g 2,6-Dimethyl-8-oxooctatrien-(2,4,6)-säure-(l)-äthylester in 200 ml absolutem Benzol tropft man bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre eine aus 1,4 g Natrium in 50 ml absolutem Äthanol bereitete Natriumäthylatlösung. Nach Beendigung des Zutropfens erhitzt man 3 Stunden auf 500C und verdünnt nach dem Abkühlen-mit Petroläther. Den Petrolätherxtrakt wäscht man mit 85%igem wäßrigem Methanol und Wasser und dampft nach dem Trocknen über Natriumsulfat und Filtration der Lösung unter vermindertem Druck (Wasserstrahlvakuum) ein. Man erhält 24,5 g alltrans-jS-Apo -8' - carotinsäure - äthylester als kristallinen Rückstand, den man aus Benzol—Äthanol umkristallisiert. Die Mutterlaugen enthalten cis-,S-Apo-S'-carotinsäure-äthylester (abs. Max. = 326, 442 ΐημ; Ε} = 532, 1405). Durch Erhitzen in hochsiedendem Petroläther und Belichtung erhält man weitere Anteile an kristallinem all-trans-^-Apo-8'-carotinsäure-äthylester. Die vereinigten Kristallisate geben nach erneutem Umkristallisieren aus Benzol—Äthanol violette Blättchen, F. 135 bis
709 637/701
137°C; abs. Max. = 445, 470 πΐμ; Ej= 2500, 2110 (in Petroläther).
Der als Ausgangskomponente benötigte Aldehyd kann wie folgt gewonnen werden:
Man bereitet in üblicher Weise eine Grignardlösung aus 61 g Magnesium in 100 ml absolutem Tetrahydrofuran sowie 328 g Äthylbromid in 300 ml absolutem Tetrahydrofuran. Die Grignardlösung wird mit 100 ml Benzol verdünnt und bei 00C innerhalb 20 Minuten mit einer Lösung von 112,5 g trans-3-Methyl-penten-(3)-in-(l)-ol-(5) in 400 ml Benzol versetzt und anschließend 1 Stunde bei leichtem Rückfluß gekocht. Sodann werden zu der unter Rückfluß kochenden Lösung 180 g Orthoameisensäure-äthylester innerhalb einer Stunde zugetropft und während 51^ Stunden unter Rückfluß weiter gerührt. Das Gemisch wird auf 2 kg Eis und 400 g Ammoniumchlorid gegossen, getrennt und viermal mit 11 Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen. Die benzolische Lösung wird im Wasserstrahlvakuum bei 50° C eingedampft und der Rückstand im Hochvakuum destilliert; man erhält l,l-Diäthoxy-4-methyl-hexen-(4)-in-(2)-ol-(6), Κρ.ο,ι 130° C; nf= 1,4826.
198 g l,l-Diäthoxy-4-methyl-hexen-(4)-in-(2)-ol-(6) werden in Gegenwart von 35 g eines Blei-Palladium-Calciumcarbonat-Katalysators, 5 ml Chinolin und 1500 ml hochsiedendem Petroläther in üblicher Weise hydriert; man erhält l3l-Diäthoxy-4-methyl-hexadien-(2,4)-ol-(6), Kp.0oi 96 bis 98°C; nf = 1,4730 bis 1,4760.
100 g l,l-Diäthoxy-4-methyl-hexadien-(2,4)-ol-(6) werden mit 200 ml Äther und 10 ml 3 n-Salzsäure 20 Minuten geschüttelt und anschließend mit 20 g Kaliumcarbonat versetzt, filtriert, und das fast quantitativ erhaltene 4-Methyl-6-hydroxy-hexadien-(2,4)-al-(l) wird ohne zu isolieren als ätherische Lösung in die nächste Stufe eingesetzt.
Die gewonnene ätherische Lösung des 4-Methyl-6-hydroxy-hexadien-(2,4)-al-(l) wird innerhalb 10 Minuten bei Eisbadkühlung und Rühren zu 180 g α - Carbäthoxy - äthyliden - triphenylphosphoran und 250 ml Methylenchlorid getropft und 31^ Stunden unter Rückfluß gekocht. Die klare Ätherlösung wird dreimal mit je 100 ml Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und im Wasserstrahlvakuum bei 50°C eingedampft. Der Rückstand wird in 200 ml Isopropyläther gelöst, 3 Stunden bei —20°C gekühlt, anschließend durch Nutschen vom auskristallisierten Triphenyl-phosphinoxyd getrennt und das Filtrat im Wasserstrahlvakuum bei 50° C eingedampft.
Man erhält 2,6-Dimethyl-8-hydroxy-octatrien-(2,4,9)-säure-(l)-äthylester, Kp.0,03 133°C; n2g = 1,5826.
22,5 g 2,6-Dimethyl-8-hydroxy-octatrien-(2,4,6)-säure-(l)-äthylester werden in 300 ml Äther gelöst und nach Zusatz von HOg Braunstein 16 Stunden 'bei Raumtemperatur geschüttelt. Man filtriert, wäscht gründlich mit Äther nach und dampft das Filtrat am Wasserstrahlvakuum bei 35° C ein. Der Rückstand wird aus Petroläther (60 bis 90°C) — Äther kristallisiert. Man erhält 16,7 g 2,6-Dimethyl-8-oxo-octatrien-(2,4,6)-säure-(l)-äthylester in Form von gelben Nadeln, F. 76 bis 77°C mit abs. Max. bei 316 und 330 ηΐμ; Ei = 2150 und 1885 (in Petroläther).
Beispiel 2
Zu einer Suspension von 75 g Retinyl-triphenylphosphoniumchlorid und 24,6 g l,l-Diäthoxy-4-methyl-hexen-(4)-in-(2)-al-(6) in 300 ml absolutem Benzol tropft man bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre eine aus 3,3 g Natrium und 100 ml absolutem Äthylalkohol bereitete Natriumäthylatlösung. Nach beendeter Zugabe erhitzt man 2 Stunden auf 50° C und verdünnt nach Abkühlen mit Petroläther (Siedebereich 40 bis 50° C). Den Petrolätherextrakt wäscht man mit 85%igem wäßrigem Methylalkohol und Wasser und dampft nach dem Trocknen über Kaliumcarbonat und Filtration der Lösung unter vermindertem Druck (Wasserstrahlvakuum) ein. Man erhält 55,5 g ll',12'-Dehydro-/S-apo-10 -carotinal-diäthylacetal als orangefarbenes öl. Abs. Max *= 397, 417 πΐμ; El= 1690, 1550. Der als Ausgangskomponente benötigte Aldehyd kann wie folgt gewonnen werden:
50 g l,l-Diäthoxy-4-methyl-hexen-(4)-in-(2)-ol-(6) werden in 1000 ml Petroläther (Siedebereich 66 bis 90° C) gelöst und nach Zugabe von 250 g Braunstein 15 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt. Man filtriert, wäscht mit Äther nach und reinigt den nach Abdampfen des Lösungsmittels erhaltenen Rückstand durch Destillation. Man erhält 38 g 1,1-Diäthoxy-4-methyl-hexen-(4)-in-(2)-al-(6), Kp.035 84 bis 85°C; abs. Max. = 265 πΐμ; El= 960.
Beispiel 3
Zu einer Suspension von 32 g Retinyl-triphenylphosphoniumchlorid und 13 g l,l-Diäthoxy-2,6-dimethyl-octatrien-(2,4,6)-al-(8) in 200 ml absolutem Benzol tropft man bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre eine aus 1,3 g Natrium und 50 ml absolutem Äthanol bereitete Natriumäthylatlösung. Nach Beendigung des Zutropfens erhitzt man 4 Stunden auf 50°C und verdünnt nach dem Abkühlen mit Petroläther. Den Petrolätherextrakt wäscht man mit 85%igem wäßrigem Methanol und Wasser und dampft nach dem Trocknen über Natriumsulfat und Filtration der Lösung unter vermindertem Druck ein. Man löst den Rückstand in 300 ml Aceton, setzt 45 ml 3 η-Schwefelsäure zu und läßt die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre stehen. Anschließend wird die Lösung mit Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Das Eluat wird nacheinander mit Wasser, Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Man erhält 22,2 g Rückstand (abs. Max. = 330, 453 πΐμ; El= 560, 2470) (in Petroläther), den man aus Petroläther (Siedebereich 60 bis 900C) kristallisiert. Aus den Mutterlaugen, die noch das 15,15'-cis-Isomere enthalten, kann man durch Erwärmen in hochsiedendem Petroläther weitere Anteile an kristallinem all-trans-/3-Apo-8'-carotinal erhalten, Kp. 138 bis 139°C; abs. Max. = 456, 481 πΐμ; El =2650, 2200.
Der als Ausgangskomponente benötigte Aldehyd kann wie folgt gewonnen werden:
Man bereitet in üblicher Weise eine Grignardlösung aus 70 g Magnesium in 200 ml absolutem Äther sowie 315 g Äthylbromid in 400 ml absolutem Äther. Zu dieser Lösung tropft man bei 00C unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre eine Lösung von 127 g trans-3-Methylpenten-(3)-in-(l)-ol-(5) in 1400 ml Methylenchlorid. Man erhitzt das Reaktionsgemisch 1^ Stunde zum Sieden. Anschließend tropft man bei Raumtemperatur eine Lösung von 136 g Methylmalondialdehyd-enoläthyläther in 800 ml Methylenchlorid zu und erhitzt 2 Stunden zum
Sieden. Danach wird das abgekühlte Reaktionsgemisch auf eiskalte η-Schwefelsäure gegossen. Der Methylenchloridextrakt wird mehrmals mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft.
Der erhaltene Rückstand (240 g) wird in 1800 ml Aceton gelöst, mit 300 ml η-Schwefelsäure versetzt und bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre 1 Stunde stehengelassen. Anschließend wird das Reaktionsgemisch nach Verdünnen mit 4000 ml Wasser in Äther aufgenommen. Der Ätherexträkt wird mit Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Man erhält 170 g rohes 2,6-Dimethyl-8-hydroxy-octadien-(2,6)-in-(4)-al-(l), das durch Adsorption an Aluminiumoxyd (Aktivitätsstufe II, mit 7% Wasserzusatz desaktiviert) gereinigt werden kann. Man entfernt durch Nachwaschen mit einem Petroläther-Äther-Gemisch (4 : 1) einen geringen Vorlauf. Durch Eluieren mit einem Petroläther-Äther-Gemisch (3 : 2) erhält man reines 2,6-Dimethyl - 8 - hydroxy - octadien - (2,6) - in - (4) - al - (1). Abs. Max. = 312 ΐημ; El= 1200 (in Äthylalkohol 96%). 125 g 2,6-Dimethyl-8-hydroxy-octadien-(2,6)-in-(4)-al-(l) werden in 600 ml Toluol gelöst und nach Zugabe von 15 g eines Blei-Palladium-Calciumcarbonat-Katalysators und 2 ml Chinolin in üblicher Weise bis zum Stillstand der Wasserstoffaufhahme hydriert. Nach Filtration und Eindampfen der Lösung erhält man 2,6-Dimethyl-8-hydroxy-octatrien-(2,4,6)-al-(l). '
55 g 2,6 - Dimethyl - 8 - hydroxy - octatrien - (2,4,6)-al-(l) werden in 180 ml Methylenchlorid gelöst und mit 35 g Pyridin versetzt. Danach tropft man bei 00C unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre 33 g Acetylchlorid in 50 ml Methylenchlorid zu. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 8°C weitergerührt. Anschließend wird der Methylenchloridextrakt mit eiskalter η-Schwefelsäure, Wasser, Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck (Wasserstrahlvakuum) eingedampft. Das erhaltene kristalline cis-isomere 2,6-Dimethyl-8-acetoxy-octatrien-(2,4,6)-al-(l) (66 g) bildet nach dem Umkristallisieren aus Petroläther-(Siedebereich 40 bis 45°C)-Äther-Gemisch gelbe Nadeln, F. 42 bis 45°C; abs. Max. = 307 πΐμ; EJ = 475.
Das cis-isomere 2,6-Dimethyl-8-acetoxy-octatrien-(2,4,6)-al-(l) kann wie folgt isomerisiert werden: 63 g Aldehyd werden in 150 ml absolutem Äther gelöst und nach Zugabe von 300 mg Jod 16 Stunden bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre stehengelassen. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit n/10-Natriumthiosulfatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Der nach Eindampfen des Eluates gewonnene Rückstand kann aus einem Petroläther-Äther-Gemisch umkristallisiert werden. Man erhält 2,6 - Dimethyl - 8 - acetoxy - octatrien - (2,4,6) τ al - (1) in gelben Nadeln, F. 71 bis 720C; abs. Max. = 314 ηιμ; Ε} = 2188. Es handelt sich bei diesem Produkt vermutlich um die all-trans-Verbindung.
27,8 g nicht mit Jod isomerisiertes 2,6-Dimethyl-8-acetoxy-octatrien-(2,4,6)-al-(l) werden mit 33 g Orthoameisensäureäthylester und einer Lösung von 0,2 ml Phosphorsäure und 100 mg p-Toluolsulfonsäure in 15 ml absolutem Äthylalkohol versetzt. Nach 20stündigem Stehen bei Raumtemperatur gibt man 2 ml absolutes Pyridin zu und nimmt mit Äther auf. Das Äthereluat wird anschließend mit einer Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 250 ml Methanol gelöst und nach Zugabe einer Lösung von 20 g Kaliumhydroxyd in 30 ml Wasser 2 Stunden bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird nach Verdünnen mit Wasser mit Äther extrahiert. Das Äthereluat wird mehrmals mit Wasser gewaschen, dann über Kaliumcarbonat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Das rohe l,l-Diäthoxy-2,6-dimethyl-octatrien-(2,4,6)-ol-(8) (abs. Max. = 274 ηΐμ; Ei= 1235) wird ohne weitere Reinigung für die nächste Stufe eingesetzt.
31,1 g l,l-Diäthoxy-2,6-dimethyl-octatrien-(2,4,6)-
ol-(8) werden in einem Gemisch von 800 ml Petroläther (Siedebereicli 40 bis 450C) und 200 ml Äther gelöst und nach Zugabe von 150 g Braunstein 16 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt. Man filtriert, wäscht mit Äther nach und erhält nach Eindampfen des Filtrats 22 g l,l-Diäthoxy-2,6-dimethyloctatrien-(2,4,6)-al-(8), das ohne weitere Reinigung für die Wittig-Reaktion eingesetzt werden kann. Der Aldehyd kann durch Adsorption an Aluminiumoxyd (Aktivitätsstufe II, mit 2% Wasser und 0,5 % Pyridin desaktiviert) gereinigt werden. Man entfernt durch Nachwaschen mit einem Petroläther-Äther-Gemisch (95 : 5) einen geringen Vorlauf. Durch Eluieren mit einem Petroläther-Äther-Gemisch (3 : 1) erhält man reines 1,1- Diäthoxy - 2,6 - dimethyl - octatrien - (2,4,6)-al-(8). (Zersetzung.) Abs. Max. = 325 πΐμ; Ei = 1200; η" = 15 607. Schmelzpunkt des Semicarbazone:
242 bis 243 0C unter Zersetzung.
Beispiel 4
Eine weitere Kondensationskomponente ist das l,l-Diäthoxy-2,6-dimethyl-octadien-(2,6)-in-(4)-al-(8), das mit Retinyl-triphenyl-phosphoniumchlorid zu ll/,12'-Dehydro-^-apo-8'-carotinal-diäthylacetal umgesetzt werden kann.
Das 1,1 - Diäthoxy- 2,6 - dimethyl - octadien - (2,6)-in-(4)-al-(8) kann wie folgt hergestellt werden:
43 g 2,6-Dimethyl-8-hydroxy-octadien-(2,6)-in-(4)-al-(l) werden in 50 ml Methylenchlorid und 26 g Pyridin gelöst. Zu dieser Lösung tropft man bei 0°C unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre 25 g Acetylchlorid in 50 ml Methylenchlorid. Man läßt 1 Stunde bei 00C rühren, gießt auf eiskalte η-Schwefel- ' säure und nimmt in Äther auf. Der Ätherextrakt wird nacheinander mit Wasser, Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das nach dem Verdampfen des Lösungsmittels zurückbleibende 2,6 - Dimethyl - 8 - acetoxyoctadien-(2,6)-in-(4)-al-(l) (50,6 g) kann, man im Hochvakuum destillieren, Kp.0,03 101 bis 102cC; abs. Max. = 304ηΐμ; Ei=IIlO; nf = 15592.
36 g 2,6-Dimethyl-8-acetoxy-octadien-(2,6)-in-(4)-al-(l) versetzt man mit 31 g Orthoameisensäureäthylester sowie einer Lösung von 0,3 ml Phosphorsäure und 150 mg p-Toluolsulfonsäure in 20 ml absolutem Äthanol. Nach 20stündigem Stehen bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre versetzt man mit 2 ml absolutem Pyridin und nimmt in Äther auf. Der Ätherextrakt wird mit einer Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck
(Wasserstrahlvakuum) eingedampft. Man erhält 48 g i3l-Diäthoxy-2,6-dimethyl-8-acetoxy-octadien-(2,6)-in-(4); abs. Max. = 269 ηΐμ; Ei = 730.
48 g !,l-Diäthoxy^o-dimethyl-S-acetoxy-octadien-(2,6)-in-{4) werden in 250 ml Methanol gelöst und mit einer Lösung von 25 g Kaliumhydroxyd in 40 ml Wasser versetzt. Nach 2stühdigem Stehen bei Raumtemperatur verdünnt man mit Wasser und extrahiert mit Äther. Der Ätherextrakt wird mehrmals mit Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und filtriert. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels hinterbleiben 40,5 g rohes I5I-Diäthoxy-2,6 - dimethyl - octadien - (2,6) - in - (4) - öl - (8) (abs. Max. = 268 ΐϊΐμ, Ej= 790), das ohne weitere Reinigung für die nächste Stufe Verwendung findet.
Das erhaltene l,l--Diäthoxy-2,6-dimethyl-octadien-(2,6)-in-(4)-ol-(8) löst man in 1000 ml Petroläther (Siedebereich 60 bis 90° C) und schüttelt die Lösung nach Zugabe von 200 g Braunstein 15 Stunden bei Raumtemperatur. Man filtriert ab, wäscht mit Äther nach und dampft das Filtrat ein. Man erhält 32 g l,l-Diäthoxy-2,6-dimethyl-octadien-(2,6)-in-(4)-al-(8), das durch Destillation oder durch Adsorption an Aluminiumoxyd (Aktivitätsstufe II, durch 2% Wasser und 0,5% Pyridinzusatz desaktiviert) gereinigt werden kann. Ein Petroläther-Äther-Gemisch (9 : 1) eluiert den Aldehyd als hellgelbes öl, Kp.0,01 92°C; nf = 15 267; EJ= 665.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Retinyl-triarylphosphoniumsalz mit einem ungesättigten Aldehyd der allgemeinen Formel
    in der die gestrichelt gezeichnete Bindung hydriert sein kann, η = 0 oder 1 bedeutet und R eine Carbalkoxy- oder eine acetalisierte Aldehydgruppe darstellt, in Gegenwart eines Protonenakzeptors umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Angewandte Chemie, 71 (1959), S. 265.
    709 637/701 8.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEH55358A 1962-11-16 1963-10-19 Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden Pending DE1247299B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1343062A CH437262A (de) 1962-11-16 1962-11-16 Verfahren zur Herstellung von Triarylphosphoniumsalzen
CH620863 1963-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247299B true DE1247299B (de) 1967-08-17

Family

ID=25699171

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH55358A Pending DE1247299B (de) 1962-11-16 1963-10-19 Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden
DEH50593A Pending DE1197085B (de) 1962-11-16 1963-10-19 Verfahren zur Herstellung von Triaryl-phosphoniumsalzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH50593A Pending DE1197085B (de) 1962-11-16 1963-10-19 Verfahren zur Herstellung von Triaryl-phosphoniumsalzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3466335A (de)
BE (1) BE639829A (de)
DE (2) DE1247299B (de)
DK (1) DK125895B (de)
ES (1) ES293568A1 (de)
GB (3) GB1059673A (de)
SE (3) SE333370B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1101431A (en) * 1977-06-18 1981-05-19 Bernhard Schulz Preparation of aqueous solutions or fine aqueous dispersions of polyenyltriarylphosphonium salts
DE3523365A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-08 Behringwerke Ag Verbrueckungsreagenz, verfahren zu seiner herstellung und seine anwendung
DE19517422A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von beta-Carotin-Präparaten mit hohem 9(Z)-Gehalt
DE10129403A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Basf Ag Verfahren zur Reinigung von Phosphoniumsalzen
CN103936642B (zh) * 2014-04-25 2016-08-24 上虞新和成生物化工有限公司 一种维生素a母液中维生素a异构体的提纯方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356700A (en) * 1967-12-05 Production of compounds of the axerophthylidene series
DE1068709B (de) * 1959-11-12 Badische Anilin- S. Soda-Faibrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein Verfahren zur Synthese von Verbindungen der Axerophtyliden-Reihe
US3006939A (en) * 1957-01-17 1961-10-31 Basf Ag Production of compounds of the betacyclogeranylidene series
BE570857A (de) * 1957-09-03

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1059673A (en) 1967-02-22
BE639829A (de)
SE353898B (de) 1973-02-19
GB1059675A (en) 1967-02-22
US3466335A (en) 1969-09-09
SE313302B (de) 1969-08-11
SE333370B (de) 1971-03-15
DE1197085B (de) 1965-07-22
DK125895B (da) 1973-05-21
ES293568A1 (es) 1964-06-01
GB1059674A (en) 1967-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1247299B (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden
CH395967A (de) Verfahren zur Herstellung von racemischer und optisch aktiver 2,3-Dimercaptobernsteinsäure
DE2844949A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-acyloxy-2-methylcrotonaldehyden
AT264725B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen
DE960813C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten ª†- und ª€-Laktonen
DE936091C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(p-oxysubstituierten Phenyl)-cyclohexan- bzw. -cyclohexencarbonsaeuren und deren Estern
EP0022546A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Oxophospholan-chlorhydrinen sowie einige spezielle dieser Verbindungen
CH456582A (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden
DE917424C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acetyl-propargyl-arylaminen und ihrer p-staendigen Substitutionsprodukte
DE1108213B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2-Dimethyl-3-phenylcyclopropan-carbonsaeuren
AT250334B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Carbalkoxy-β-arylamino-acrylsäureestern
DE575470C (de) Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Derivaten der Barbitursaeure
DE942810C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Ketonitrilen
DE650431C (de) Verfahren zur Darstellung von trisubstituierten Barbitursaeuren
DE1007320B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten ª†- und ª€-Laktonen
DE836652C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminodiolen
AT228804B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern
DE946439C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 3-Amino-acroleins
DE2135761C3 (de) Verfahren zur Herstellung von thio- oder dlthiophosphorsaure n Salzen und Dithiocarbaminsäureester n
DE570861C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-m-Oxyphenyl-2-aminopropan-1-ol
AT228196B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-spiro-(cycloalkan-1',2-cumaranen)
DE743005C (de) Verfahren zur Herstellung ganz oder teilweise hydrierter Verbindungen der Diphenylaethan- bzw. -aethenreihe
DE1195314B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinverbindungen
DE1227469B (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Amino-ketocarbonsaeuren
DE1941184A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Acetoxypivalinaldehyd