DE1246403B - Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder - Google Patents

Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder

Info

Publication number
DE1246403B
DE1246403B DEA40784A DEA0040784A DE1246403B DE 1246403 B DE1246403 B DE 1246403B DE A40784 A DEA40784 A DE A40784A DE A0040784 A DEA0040784 A DE A0040784A DE 1246403 B DE1246403 B DE 1246403B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
compound
silver
degree
developer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA40784A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert Grabhoefer
Dr Herbert Mueller
Dr Rolf-Fred Posse
Dr Hans Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE635167D priority Critical patent/BE635167A/xx
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA40784A priority patent/DE1246403B/de
Priority to DEA43236A priority patent/DE1178297B/de
Priority to US286924A priority patent/US3169863A/en
Priority to CH800363A priority patent/CH433977A/de
Priority to GB28321/63A priority patent/GB1045183A/en
Priority to FR942158A priority patent/FR1364351A/fr
Priority to US368714A priority patent/US3385708A/en
Priority to BE648588D priority patent/BE648588A/xx
Priority to FR976351A priority patent/FR1396860A/fr
Priority to CH703464A priority patent/CH450156A/de
Priority to GB22523/64A priority patent/GB1045184A/en
Publication of DE1246403B publication Critical patent/DE1246403B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65746Esters of oxyacids of phosphorus the molecule containing more than one cyclic phosphorus atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • G03C1/043Polyalkylene oxides; Polyalkylene sulfides; Polyalkylene selenides; Polyalkylene tellurides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/305Additives other than developers
    • G03C5/3056Macromolecular additives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/15Lithographic emulsion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. a.:
G03c
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 57 b - 13/01
Nummer: 1246403
Aktenzeichen: A 40784IX a/57 b
Anmeldetag: 21. Juli 1962
Auslegetag: 3. August 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder, wobei die Entwicklung des belichteten photographischen Materials in Gegenwart spezieller phosphorsaurer Ester mit Hilfe von Formaldehyd enthaltenden Entwicklerlösungen durchgeführt wird.
In der Reprotechnik, insbesondere für das Rasterphotographie, finden immer mehr Filme Verwendung, die als sogenannte »Lith«- oder »Line«-Fihne im Handel sind und die sich in förmaldehydhaltigen Entwicklern zu sehr hohen γ- Werten und damit zu scharfen Rasterpunkten entwickeln lassen.
Die Verarbeitung derartiger Filme in Formaldehydentwicklern führt zwar zu ausgezeichneten Resultaten, muß jedoch mit großer Sorgfalt ausgeführt werden. Der Zeitraum während der Entwicklung, der einen scharfen Rasterpunkt, d. h. steilste Gradation, liefert, ist nur kurz. Er beträgt etwa zwischen 1I2 und V -I2 Minuten.
Es ist bekannt, photographischen Halogensilberemulsionen zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften phosphorylierte Alkylenoxydderivate beizugeben. Derartige Verbindungen sind jedoch zur Erzielung einer steilen Gradation ungeeignet.
Es ist auch bekannt, die Entwicklung in Gegenwart von Äthylenoxyden oder Äthylenoxydderivaten, wie Polyestern aus Polyglykolen und Dicarbonsäuren oder deren Derivaten, Polyurethanen aus Polyglykolen und Polyisocyanaten, und Polyharnstoffen durchzuführen, aber hierbei wird der Entwicklungsspiehaum nicht verlängert.
Es wurde nun gefunden, daß man den Zeitraum der Entwicklung, in dem ein extrem hoher y-Wert erreicht wird, verlängern und dadurch eine wesentlich bequemere und vereinfachte Entwicklung erreichen kann, wenn man die Entwicklung in Gegenwart spirocyclischer Phosphorsäureester aus spirocyclischen Pentaerythrit - bis - (phosphorsäuremono-Verfahren zur Herstellung photographischer
Bilder
Anmelder:
Agfa Aktiengesellschaft,
Leverkusen, Kaiser-Wilhelm-Allee 24
Als Erfinder benannt:
Dr. Herbert Grabhöfer, Köln-Flittard;
Dr. Herbert Müller, Leverkusen;
Dr. Rolf-Fred Posse, Köln-Flittard;
Dr. Hans Ulrich, Leverkusen
halogeniden), insbesondere (-monochloriden)' der Formel
O O
II /O — CH2\ /CH2 — Ox I)
Cl —P< ^>C^ /P — Cl
xO-CH2/ xCH2-Ox
und GIykolen der Formel
H-^OCH2-CH2^r OH
durchführt. Der Polymerisationsgrad η des Glykols muß dabei 3 und mehr, vorzugsweise 4 bis 10 betragen. Zur Herstellung des Esters werden die genannten Glykole vorzugsweise in Mengen von etwa 1 bis 2 Mol pro 1 Mol der angeführten Halogenide eingesetzt.
Die bei der Umsetzung der obigen Komponenten erhaltenen Produkte, die im allgemeinen wasserlöslich sind, haben vermutlich die folgende Konstitution :
0 U
II /0 — CH2\ /CH2-O xII
O — P{ )C{ ^P-(O-CH2-CH2)n
xO-CH2/ xCH2-Ox OH
In dieser Formel hat η die oben angegebene Bedeutung, und der Kondensationsgrad χ des Veresterungsproduktes kann 1 oder höher sein.. Der Substituent R in der obengenannten hypothetischen Formel bedeutet:
H oder -f- CH2 — CH2 — O -hr H
Die Wirkung dieser Verbindungen bei der Lith-Entwicklung war um so überraschender, als kurzkettige Polyäthylenglykole und selbst das Octaäthylenglykol unwirksam sind und auch vergleichbare
709 619/606
spirocyclische Verbindungen mit Kohlenstoff als Ringatom, z. B. Verbindungen der folgenden Formel, wobei η und χ die obige Bedeutung haben,
H3C CH3 I /O-CH2x /CH2-Ox I OOC-CC )C( /C — CO — (O — CH2 — CH2
xO-CH2/ xCH2-O7 OH
keine extrem harten Gradationen hervorbringen. Für das erfindungsgemäße Verfahren sind alle Silberhalogenidemulsionen brauchbar, die mit Formaldehyd enthaltenden Entwicklern einen ausreichend großen Gradationseffekt zeigen.
Die Silbersalze derartiger Emulsionen bestehen im allgemeinen zum mindesten 50 Molprozent aus Chlorsilber. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden bevorzugt Emulsionen verwendet, deren Silbersalze zum mindesten 65 Molprozent aus Chlorsilber und entsprechend 35 Molprozent und weniger aus Bromsilber bestehen.
Die hergestellten Emulsionen können ferner mit Edelmetallverbindungen, Schwefelverbindungen usw. in bekannter Weise sensibilisiert sein.
Die Menge der den Emulsionen maximal zuzusetzenden Phosphorsäureester richtet sich nach dem Chlorid-Bromid-Verhältnis der Emulsion. Vorzugsweise sind Mengen zwischen 10 und 100 mg pro Mol Silberhalogenid einsetzbar. Den Entwicklerlösungen werden die Verbindungen vorzugsweise in Mengen von 30 bis 300 mg/1 zugesetzt.
Der Zusatz dieser Verbindung zur Emulsion oder zum Entwickler hat zur Folge, daß der y-Wert bei der Entwicklung von etwa 6 bis 8 auf >15 ansteigt. Gleichzeitig wird der Entwicklungsspielraum, innerhalb dessen Gradation bzw. Rasterpunktschärfe erzielt wird, von etwa 1 Minute auf 3 bis 4 Minuten erhöht. Außerdem ist ein formaldehydhaltiger Entwickler mit einem solchen Zusatz weniger stark temperaturabhängig. Während ein Entwickler ohne diesen Zusatz auf Temperaturerhöhung von 1 bis 2°C mit einer starken Verkürzung des Entwicklungsspielraumes reagiert, erhält man nach Zusatz von Phosphorsäureestern gute Resultate zwischen 15 und 40 cC Entwicklertemperatur. Die oben beschriebenen Vorteile führen auf Grund des längeren Verarbeitungszeitraumes zu einem wesentlich zuverlässigeren und störungsfreieren Arbeiten.
Die erfindungsgemäßen phosphorsauren Ester werden mit Hilfe üblicher Veresterungsmethoden hergestellt, wobei der Kondensationsgrad der Ester durch Variationen der Reaktionszeit und der Reaktionstemperatur in der gewünschten Richtung beeinflußt werden kann.
In den folgenden Herstellungsbeispielen sind einzelne Kondensationsprodukte beschrieben.
Verbindung I
a) 136 g Pentaerythrit werden in 500 ecm Phosphoroxychlorid eingetragen und auf dem Dampfbad unter Rühren erhitzt. Im Laufe von 30 bis 45 Minuten löst sich unter Salzsäureentwicklung der Pentaerythrit auf, und das spirocyclische Pentaerythrit-bis-(phosphorsäuremonochlorid) der Formel
O O
II /O-CH2v /CH2-O xH
ei—p( )c( xP-Cl
xO- CH2/ xCH2 -Oy Ia
scheidet sich in Form farbloser Kristalle vom Fp. 243 bis 245 0C ab.
Die Kristalle werden zweckmäßig, nachdem ein Teil des Phosphoroxychlorids im Vakuum abgedampft ist, abgesaugt und mit Methylenchlorid auf der Nutsche nachgewaschen.
b) Zu einer Mischung von 37,2 g Octaäthylenglykol und 31,2 g Pyridin werden portionsweise 30 g des vorstehend beschriebenen Esterchlorids (la) unter Rühren zugegeben, wobei die Temperatur allmählich auf 35°C ansteigt. Das Gemisch wird anschließend auf Eis gegossen,- mit 2 n-H2SO<i auf pH 3 gestellt, mit gesättigter Kochsalzlösung versetzt und mit Methylenchlorid extrahiert. Nach dem Trocknen mit Pottasche wird das Methylenchlorid vollständig abgedampft. Man erhält 25 g eines leicht braungefärbten, hochviskosen Öls, welches für den photographischen Einsatz mit Wasser auf eine IOgewichtsprozentige Lösung verdünnt wird.
Aus dem Verhältnis der Ausgangsprodukte und dem auf osmotischem Wege ermittelten Molgewicht von 900 kann für das Endprodukt die folgende theoretische Formel angenommen werden:
-O — CH 2N
vO- CH2'
O —P< >C( )P-
-CH2-On ^CH2-O' (O-CH2-CH2)8
OH
x> 1
Für die obige Formel der VerbindungI könnte allerdings auch eine symmetrische Formulierung in Betracht kommen.
Verbindung II
19,4 g Tetraäthylenglykol, 31,2 g Pyridin und 30 g Esterchlorid (la) werden in der oben beschriebenen Weise umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält 27 g eines zähflüssigen, leicht braungefärbten Öls. Eine Aufhellung der lOgewichtsprozentigen wäßrigen Lösung erreicht man mit Aktivkohle und Bleicherde. Die ölige Flüssigkeit besteht vermutlich zum größten Teil aus einer Verbindung der folgenden theoretischen Formel:
O-P^
O
Ο —CH2\ /CH2-Ov II
)c( xT-(O-CH2-CH2)4-O-CH2/ xCH2-O7
— OH ■'· x>l
Denkbar wäre allerdings auch eine symmetrische Verteilung der Tetraäthylenglykolgruppierungen.
Verbindung III
Die Darstellung erfolgt analog Verbindung (I b) durch Umsetzung von 28,2 g Hexaäthylenglykol und 31,2g Pyridin mit 30 g Esterchlorid (la). Ausbeute: 17 g. Eine mögliche theoretische Formel des Endproduktes wäre:
1/0 —ch2^ /ch2- \d — ch2/
Verbindung IV
41,4 g Nonaäthylenglykol, 31,2 g Pyridin und 30 g Esterchlorid (la) ergeben 20 g eines braungefärbten sirupösen Polykondensats, das mit Wasser auf eine
On
-O'
(o-ch2-ch2)6
oh
x=l
1 Ogewichtsprozentige Lösung verdünnt wird und mit Aktivkohle und Bleicherde gereinigt wird. Für das hochviskose Polykondensat kommt die folgende theoretische Formel in Frage:
H-
-O-
O — CH2n
^O-CH2 /
-CH2-On
^CH2- 0' ^P-(O-CH2-CH2)9-
OH
_1 X-
Verbindung V
75,7 g Polyäthylenglykol (mit 34 Oxäthyleneinheiten), 15,6 g Pyridin und 15 g Esterchlorid (la) werden 2 Stunden bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei 40° C unter Feuchtigkeitsausschluß verrührt. Das zähflüssige Reaktionsgemisch wird anschließend auf Eis gegeben, mit 2 η-Schwefelsäure schwach angesäuert und mit Methylenchlorid extrahiert. Nach dem Abdampfen des Methylenchlorids erhält man 36 g einer halbfesten Masse. Für das Reaktionsprodukt kann die folgende theoretische Formel eventuell mit symmetrischer Verteilung der Äthylenglykolgruppierungen angenommen werden:
H-
O-P^
O O-CH2x' /CH2-Ox II
)C( Vp-(O-CH2-CH2)34 O-CH2/ xCH2-Ox
OH
χ= 1
Im folgenden sei noch die Darstellung der in den Beispielen zum Vergleich herangezogenen spirocyclischen Kohlenstoffverbindungen beschrieben.
VerbindungVI
H3C CH3 I /0 — CH2\ /CH2-Ox I C2H5O-CO-Cx; }<\ ^C-COOC2H5
xO- CH2/ X CH2 -Ox
Darstellung: aus Pentaerythrit, Brenztraubensäure und Äthanol (Ber., 61 [1928], S. 1856).
H3C
Verbindung VII CH3
I /O-CH2x /CH2-Ox I OOC- CC )C{ ^C-CO-(O-CH2-CH2)8
xO-CH2/ xCH2-Q/ OH
16,6 g Verbindung VI und 18,5 g Octaäthylenglykol werden in Gegenwart von 0,2 g Natriummethylat 2 Stunden auf 1500C erhitzt, wobei der in Freiheit gesetzte Äthylalkohol abdestilliert. Das Reaktionsprodukt wird mit Wasser auf eine lOgewichtsprozentige Lösung verdünnt und mit 1 η-Salzsäure neutraü-

Claims (4)

siert. Die Molekulargewichtsbestirnmiing nach der osmotischen Methode ergab für den Kondensationsgrad χ den Wert 2. Beispiel 1 Eine Gelatinesilberhalogenidemulsion mit 15 Molprozent AgBr und 85 Molprozent AgCl wird gewaschen, bis zur maximalen Empfindlichkeit gereift und nach Zugabe von 4-Hydroxy-6-methyl-l,3,3a,7-tetrazaindol oder anderen Stabilisatoren und einem Netzmittel auf einen geeigneten Schichtträger vergossen (A). In Parallelversuchen gibt man der Emulsion als Gießzusatz noch folgende Zusätze pro Mol Silberhalogenid hinzu: B: + 80 mg Octaäthylenglykol, C: + 80 mg Verbindung VII, D: + 80 mg Verbindung I. Alle Proben werden in einem Sensitometer hinter einem Grau-Stufenkeil belichtet und 5 Minuten in einem Entwickler folgender Zusammensetzung bei 18°C entwickelt: Natriumsulfit wasserfrei 30 g Borsäure 7,5 g Hydrochinon 22,5 g Kaliummetabisulfit 2,5 g Paraformaldehyd 7,5 g Kaliumbromid 1,5 g Mit Wasser auf 11 auffüllen. 30 Ergebnis Gradation (γ)SchleierVersuch A 60,04Versuch B 60,04Versuch C 60,04Versuch D 150,04 Beispiel 2 Eine Emulsion wie im Beispiel 1 wird geteilt und einmal ohne Zusatz (A) und einmal mit Zusatz (B) von 80 mg pro Mol Halogensilber der Verbindung II auf einen Schichtträger vergossen. Anschließend werden beide Proben wie im Beispiel 1 belichtet und entwickelt. Ergebnis GradationSchleierEmulsion A 70,05Emulsion B >150,05 Beispiel3 Eine Emulsion wie im Beispiel 1 wird geteilt und einmal ohne Zusatz (A) und einmal mit Zusatz von 80 mg pro Mol Halogensilber der Verbindung III (B) auf einen Schichtträger vergossen und anschließend wie unter 1 verarbeitet. 25 Ergebnis Emulsion A Emulsion B. Gradation 6 >15 Schleier 0,04 0,04 Beispiel 4 Hinter einem Stufenkeil belichtete Streifen eines »Lith«-Films werden in dem im Beispiel 1 genannten Entwickler in einer Zeitenreihe von 1 bis 4 Minuten bei 200C entwickelt. In demselben Entwickler werden die gleichen Filmproben nach Zusatz von 100 mg/1 der Verbindung I entwickelt. Ergebnis 1 MinuteMinuten2 Minuten2lk Minuten3 Minuten4 MinutenGradation7,515126,5. 5,55Gradation bei Zusatz von 100 mg 1/1 10>15>15>15>1515. Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder durch Entwicklung von Halogensilberemulsionsschichten, insbesondere solchen, deren Halogensilbersalze zum mindesten 50 Molprozent aus Silberchlorid bestehen, mit Hilfe von Formaldehyd enthaltenden Entwicklerlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklung in Gegenwart von Umsetzungsprodukten aus spirocyclischen Pentaerythrit-bis-(phosphorsäuremonohalogeniden) und Polyglykolen mit einem Polymerisationsgrad von mindestens 3 durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Polyglykole verwendet werden, deren Polymerisationsgrad 4 bis 10 beträgt.
3. Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Halogensilberemulsionsschicht, deren Halogensilber zum mindesten 50 Molprozent aus Silberchlorid besteht, gekennzeichnet durch den Gehalt an einem Umsetzungsprodukt gemäß Anspruch 1.
4. Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerisationsgrad der
DEA40784A 1962-07-21 1962-07-21 Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder Pending DE1246403B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE635167D BE635167A (de) 1962-07-21
DEA40784A DE1246403B (de) 1962-07-21 1962-07-21 Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DEA43236A DE1178297B (de) 1962-07-21 1963-05-31 Verfahren zur Steigerung der Allgemeinempfind-lichkeit von photographischen Halogensilber-emulsionen und photographische Materialien zur Durchfuehrung des Verfahrens
US286924A US3169863A (en) 1962-07-21 1963-06-11 Pentaerythritol phosphoric acid ester sensitizers for photographic emulsions
CH800363A CH433977A (de) 1962-07-21 1963-06-28 Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
GB28321/63A GB1045183A (en) 1962-07-21 1963-07-17 New phosphate esters useful as sensitizers for photographic emulsions
FR942158A FR1364351A (fr) 1962-07-21 1963-07-22 Esters d'acides phosphoriques et de pentaérythritol comme sensibilisateurs d'émulsions photographiques
US368714A US3385708A (en) 1962-07-21 1964-05-19 Sensitization of photographic silver halide emulsions
BE648588D BE648588A (de) 1962-07-21 1964-05-29
FR976351A FR1396860A (fr) 1962-07-21 1964-05-29 Sensibilisation d'émulsions photographiques d'halogénure d'argent
CH703464A CH450156A (de) 1962-07-21 1964-05-29 Verfahren zur Steigerung der Allgemeinempfindlichkeit von photographischen Halogensilberemulsionen und photographische Materialien zur Durchführung des Verfahrens
GB22523/64A GB1045184A (en) 1962-07-21 1964-06-01 Sensitisation of photographic silver halide emulsions

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA40784A DE1246403B (de) 1962-07-21 1962-07-21 Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DEA43236A DE1178297B (de) 1962-07-21 1963-05-31 Verfahren zur Steigerung der Allgemeinempfind-lichkeit von photographischen Halogensilber-emulsionen und photographische Materialien zur Durchfuehrung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1246403B true DE1246403B (de) 1967-08-03

Family

ID=25963785

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA40784A Pending DE1246403B (de) 1962-07-21 1962-07-21 Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DEA43236A Pending DE1178297B (de) 1962-07-21 1963-05-31 Verfahren zur Steigerung der Allgemeinempfind-lichkeit von photographischen Halogensilber-emulsionen und photographische Materialien zur Durchfuehrung des Verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA43236A Pending DE1178297B (de) 1962-07-21 1963-05-31 Verfahren zur Steigerung der Allgemeinempfind-lichkeit von photographischen Halogensilber-emulsionen und photographische Materialien zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3169863A (de)
BE (2) BE648588A (de)
CH (2) CH433977A (de)
DE (2) DE1246403B (de)
FR (2) FR1364351A (de)
GB (2) GB1045183A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE635167A (de) * 1962-07-21
BE666066A (de) * 1964-07-02 1965-12-29
US3532501A (en) * 1967-02-10 1970-10-06 Gaf Corp Water-soluble acid esters of polyoxyalkylenated pentaerythritol in silver halide emulsions
DE3264151D1 (en) * 1981-01-20 1985-07-25 Ciba Geigy Ag Photographic recording material and process for its preparation
US4436811A (en) * 1981-07-10 1984-03-13 Ciba-Geigy Ag Photographic material
CN100400542C (zh) * 2006-03-30 2008-07-09 上海大学 一种磷酸脂的合成方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122834B (de) * 1960-07-01 1962-01-25 Perutz Photowerke G M B H Verfahren zur partiellen Desensibilisierung und Versteilerung der Gradation von Halogensilberemulsionen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531832A (en) * 1947-06-12 1950-11-28 Du Pont Silver halide developers containing polyethylene glycols
US2974158A (en) * 1953-04-02 1961-03-07 Union Carbide Corp Preparation of bi-heterocyclic phosphorus containing compounds
US2956881A (en) * 1957-03-12 1960-10-18 Eastman Kodak Co Hemioxonol dyes containing a carbocyclic nucleus and photographic emulsions containing them
US2961317A (en) * 1958-06-19 1960-11-22 Eastman Kodak Co Holopolar dyes derived from 3-indazolinone
US3005007A (en) * 1959-01-19 1961-10-17 Pure Oil Co Preparation of organophosphorus compounds from glycerol and phosphorus oxyhalides
DE1155901B (de) * 1959-11-17 1963-10-17 Agfa Ag Weichmachungsmittel fuer Cellulosederivate
BE635167A (de) * 1962-07-21

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122834B (de) * 1960-07-01 1962-01-25 Perutz Photowerke G M B H Verfahren zur partiellen Desensibilisierung und Versteilerung der Gradation von Halogensilberemulsionen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1045183A (en) 1966-10-12
FR1396860A (fr) 1965-04-23
BE648588A (de) 1964-11-30
CH450156A (de) 1968-01-15
US3385708A (en) 1968-05-28
BE635167A (de)
US3169863A (en) 1965-02-16
GB1045184A (en) 1966-10-12
FR1364351A (fr) 1964-06-19
CH433977A (de) 1967-04-15
DE1178297B (de) 1964-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE961416C (de) Stabilisierte, hochempfindliche Halogensilberemulsion
DE2551441A1 (de) Gelatinehaltige zusammensetzung fuer photographische zwecke
DE1447698C3 (de) Verfahren zur Entwicklung von photographischen Aufzeichnungsmaterialien
DE1246403B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1167649B (de) Aus einer oder mehreren Halogensilberemulsionsschichten aufgebautes, sensilbilisiertes photographisches Material
DE1595568B2 (de) Verfahren zur herstellung von linearen stickstoff ent haltenden polykondensaten
DE814294C (de) Verfahren zur Herstellung von insekticiden Phosphorverbindungen
DE2051931A1 (de) Verfahren zur Entwicklung von photo graphischen lichtempfindlichen Silber halogemdmaterialien
DE2053714C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Verhinderung der Schleierbildung
DE1188439B (de) Fotografisches Material zur Herstellung von Bildern mit erhoehtem Grenzliniengradienten
DE1200682B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1241262B (de) Verfahren zur Herstellung von fotografischen Bildern
DE1522400A1 (de) Verfahren zur Entwicklung photographischer Silberhalogenidschichten
US3342903A (en) Pentaerythritol phosphoric acid esters
DE1595918A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
DE1472872A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1187926B (de) Fotografisches, eine Halogensilberemulsionsschicht enthaltendes Material zur Herstellung von Bildern mit hohem Grenzliniengradienten
DE2518936C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Succinylobernsteinsäure-C&amp;darr;1&amp;darr;-bis C&amp;darr;4&amp;darr;-dialkyl-ester
DE1597471A1 (de) Photographisches Entwicklungsverfahren
DE1597475C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu seiner Entwicklung und Entwicklerbad hierfür
DE1182523B (de) Verfahren zur Steigerung der Empfindlichkeit von Halogensilberemulsionen
DE2218219A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsionsschicht
AT236224B (de) Photographisches Material
DE1547796C3 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1597560C (de) Verfahren zur Herstellung einer ausentwickelbaren photographischen Silberhalogenidemulsion