DE2218219A1 - Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsionsschicht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsionsschicht

Info

Publication number
DE2218219A1
DE2218219A1 DE19722218219 DE2218219A DE2218219A1 DE 2218219 A1 DE2218219 A1 DE 2218219A1 DE 19722218219 DE19722218219 DE 19722218219 DE 2218219 A DE2218219 A DE 2218219A DE 2218219 A1 DE2218219 A1 DE 2218219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
silver halide
monomer
salt
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722218219
Other languages
English (en)
Inventor
Geoffrey Michael Ilford Essex Dodwell (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ilford Imaging UK Ltd
Original Assignee
Ilford Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ilford Ltd filed Critical Ilford Ltd
Publication of DE2218219A1 publication Critical patent/DE2218219A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • G03C1/043Polyalkylene oxides; Polyalkylene sulfides; Polyalkylene selenides; Polyalkylene tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/06Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polyethers, polyoxymethylenes or polyacetals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE 2218719
θ MÜNCHEN 8O. MAUERK1RCHERSTR. 45
Df. Berg Dipl.-Ing. Stapf, 8 München 80, MauerkircherstraBe 45 ·
»»■Zeichen Ihr Schreiben ■ Unser Zeichen 22 26O Doh"" \L· flp|"j| 1OTO
Anwaltsakte-Nr. 22 260
ILPORD LIMITED
Ilford, Essex / England
"Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silber-
halogenidemulsionsschicht"
Obwohl das Kolloid-Bindemittel einer Silberhalogenidemulsion in der Praxis beinahe immer Gelatine ist, wurden jedoch zahlreiche Vorschläge gemacht, einen Teil der Gelatine durch andere Materialien 3 insbesondere durch wasserunlösliches syn-
98nn
209845/109?
* (OiIl) 98nn 98 70 43 98 3310 Telegramm·! BEEGSTAPFPAiENT MOndien TELEX 05 24 5£0 BERG d
Case 8-778^ B""1" Bay·"*1*" Vereinibonlc MOnchen 4S3100 PoaUdiedci München «S343
ILP 955(923)+
thetische Polymerisate zu ersetzen, um die Dimensionsstabilität des Pilmes zu erhöhen. Es ist Üblich, einen wässerigen Latex des wasserunlöslichen, synthetischen Polymerisates zu ' einer wässerigen Gelatine-Sllberhalogenidemulsion zuzugeben und anschließend die wässerige Mischung als Schicht aufzutragen, um das Polymerisat in die Emulsion zu inkorporieren. Es wurden jedoch eine Anzahl von Polymerisatlatices wegen einer Tendenz der Silberhalogenidkristalle, eine Koagulation des wasserunlöslichen Polymerisates des wässerigen Latex herbeizuführen, als ungeeignet befunden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Silberhalogenidemulsion, in welcher das Kolloid-Bindemittel sowohl Gelatine als auch ein synthetisches Polymerisat enthält und worin die vorstehend erwähnte Tendenz der Silberhalogenidkristalle im Laufe der Materialherstellung eine Koagulation des synthetischen Polymerisates zu bewirken, herabgesetzt ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsionsschicht, wobei einer wässerigen Gelatine-Silberhalogenidemulsion ein Polymerisatlatex zugefügt, ein photographisches Trägermaterial mit dieser Emulsion beschichtet und dann getrocknet wird. Das Verfahren 1st dadurch gekennzeichnet, daß
209845/1097
man den Polymerisatlatex herstellt, indem man in wässerigem Medium
(1) mindestens 50$, auf das Monomerengemisch bezogen, eines Monomeren, das ein wasserunlösliches Homopolymerisat liefert, und
(2) höchstens 50$, auf das Monomerengemisch bezogen, eines Monomeren, das ein wasserlösliches Homopolymerisat liefert,
in Gegenwart einer Kombination oberflächenaktiver Mittel copolymerisiert, wobei als ein oberflächenaktives Mittel
(a) ein Salz der Formel
0 '-(CH2-CH2-O)n-P-O-R' (I) ,
0-R"
wobei R und R' je eine Alkylgruppe, R1' ein Alkalimetall oder eine gegebenenfalls substituierte Ammoniumgruppe und η eine Zahl im Wer-: von mindestens 6 bedeuten, und als ein weiteres oberflächenaktives Mittel
(b) die freie Säure dieses Salzes der Formel (I), wobei R, R1 und η die angegebene Bedeutung haben, R'' ein Wasserstoffatom bedeutet, oder
(c) eine nichtionische Verbindung der Formel
RT.j (o — CH2- CH2)m— OH (II) ,
worin R1'' eine unverzweigte Alkylgruppe mit
209845/1097 - 4 -
7 bis 10 Kohlenstoffatomen und m eine Zahl im Wert von 1 bis 8 bedeuten
angewendet werden und die Menge des während der Copolymerisation anwesenden Salzes der Formel (I) 20 bis 80$ der Gesamtmenge der im Copolymerisationsgemisch vorhandenen oberflächenaktiven Stoffe beträgt.
Vorzugsweise wird der Polymerisatlatex nach der Bildung zuerst zu einer wässerigen Gelatinelösung zugegeben und die gemischte Lösung anschließend zu einer wässerigen Gelatine-Silberhalogenidemulsion.
Vorzugsweise sind, wenn sowohl die freie Säure und das Salz der allgemeinen Formel (I) zugegen sind, beide in einer Menge von 65 Gew.-% Salz und von 35 Gew.-% freier Säure vorhanden.
Die bevorzugten Salze der allgemeinen Formel (I) sind solche, in denen R'1 ein Natrium- oder Kaliumatom ist.
Die bevorzugten Verbindungen der Formel (I), sowohl Salze als auch freie Säure, sind diejenigen, in welchen R ein Nonyl- oder Octyl-Rest und worin R1 eine Äthyl- oder Methylgruppe ist.
209845/ 1097 - 5 -
Die bevorzugtesten Verbindungen der Formel (I), sowohl als Salz als auch als freie Säure, sind solche, in welchen R eine Nonylgruppe, Rr eine Methylgruppe und η 9 ist.
Sofern das festgesetzte Verhältnis von Salz und freier Säure des Phosphates von Formel (I) während der Copolymerisation eingehalten wird, ist es nicht erforderlich, daß das Kondensat der Formel (II) gleichfalls anwesend ist, obwohl es anwesend sein kann. Phosphatsalz der Formel (I) muß zugegen sein, und es wird kein stabilisierter Latex erhalten, wenn die Copolymerisation in Anwesenheit der freien Säure des Phosphates gemäß Formel (I) und/oder des Kondensates gemäß Formel (II) allein stattfindet.
Vorzugsweise sind von 2 bis Io g der lischlang des Salses und der freien Säure des Alkylarylpolyäthepphosphates der Formel (I) pro loo g der gemischten Monomeren während der Gopolymerisationsstufe bei der Herstellung des Polymerisatlatex zugegen.
Vorzugsweise wird dann, wenn eine Verbindung der Formel (II) anwesend ist, von 8 bis tk g pro Io g des Alkylarylpoly» ätherphosphatsalzes der Formel (I) angewendets wobei die Gesamtmenge von 2 bis Io g pro loo g Monomeres beträgt«
209845/1097
Die bevorzugten Monomeren für die Anwendung in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung, deren Homopolymerisate wasserunlöslich sind, sind Acrylsaurealkylester oder Methacrylsäurealkylester.
Die bevorzugten Monomeren für eine Verwendung im Verfahren der vorliegenden Erfindung, deren Homopolymerisate wasserlöslich sind, sind Acrylsäure-hydroxyalkylester oder Methacrylsäurealkylester.
Sofern ein wasserunlösliches, synthetisches Polymerisat für den teilweisen Ersatz von Gelatine in einer Silberhalogenidemulsion angewandt wird, können gewöhnlich bis zu 50 Gew.-% der Gelatine durch das Polymerisat ersetzt werden. Wenn für das erfindungsgemäße Verfahren gefordert wird, daß die fertiggestellte Silberhalogenidemulsion 50% Gelatine und 50% Polymerisat enthält, dann wird vorzugsweise eine wässerige Gelatine-Silberhalogenidemulsion hergestellt, welche kO% der normalen Menge an Gelatine aufweist, und zu der wässerigen Emulsion die erforderliche Menge an wässerigem Polymerisatlatex, zusammen mit dem Rest der Gelatine zugegeben.
Die Gegenwart der Mischung der Verbindungen gemäß Formel (I), freier Säure und Salz, oder des Salzes der Formel (I) und des nichtionischen Kondensates der Formel (II) während der
209045/1097 - 7 -
Copolymerisationsstufe liefert einen sehr stabilen, wässerigen Polymerisatlatex. Darüberhinaus wird bei der Zugabe dieses Latex zu der wässerigen Gelatine-Silberhalogenidemulsion keine Koagulation des Polymerisates durch die Silberhalogenidkristalle bewirkt.
Das Trägermaterial, auf dem die wässerige Silberhalogenidemulsion im Verfahren der vorliegenden Erfindung als Schicht aufgetragen wird, kann irgendein Material sein, wie es zur Herstellung von photographischen Material verwendet wird, z.B. ein Papier, ein Film oder eine Glasplatte.
Die Silberhalogenidemulsion der nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten photographischen Silberhalogenidemulsionsschicht kann irgendwelche der normalerweise zur Herstellung einer Silberhalogenidemulsion verwendeten Silberhalogenide enthalten, und demzufolge kann sie beispielsweise eine Silberchloridbromid-, eine SilberchloiIdbromidjodid-, eine Silberjodidbromid-, eine Silberjodidchlorid- oder eine Silberbromidjodid-Emulsion sein. Außerdem kann die Emulsion irgendwelche der in photographischen Silberhalogenidemulsionen üblichen Zusätze enthalten, beispielsweise Stabilisatoren, Antischleiermittel und Polyäthylenoxyd-Verbindungen. Darüberhinaus kann die Silberhalogenid-
209845/1097
2218213
emulsion durch Anwesenheit eines optisch sensibilisierenden Farbstoffes, z.B. eines Merocyanin- oder Trimethincyanin-Farbstoffes, optisch sensibilisiert sein.'
Beispiel 1
Es wurde ein Gemisch hergestellt aus:
Destilliertes Wasser (das zum Entfernen von Luft
zum Sieden gebracht worden war) 80 g
0- (CH2.CH2O)9^10P(O)(OMe)(ONa)
0,8 g
(ein Salz der Formel I) Natriummetabisulfit 0,04 g
Natriumpersulfat 0,06 g
Das Gemisch wurde auf 80 C gekühlt und leicht gerührt, während man eine Emulsion aus folgenden Bestandteilen im Verlaufe von 30 Minuten zugab:
Destilliertes Wasser (säuerstofffrei) 40 g
Butylacrylat (Inhibitor-frei) 28 g
2-Hydroxypropylmethacrylat 12 g
Grenzflächenaktives Phosphatsalz der
obigen Formel 0,4 g
Octylalkoholpolyätherkondensat
Verbindung der Formel II, worin η = 4) 2,0 g
Natriumpersulfat 0,06 g
Natriummetabisulfit 0,04 g
209845/1097
Die Mischung wurde bei 800C 4 Stunden lang gerührt und anschließend kurz zur Entfernung irgendwelcher restlicher Monomeren wasserdampfifestilliert. I68. ml dieses wässerigen Polymerisatlatex (2o? Peststoffe) wurden dann zu 880 g einer wässerigen Silberchlorbromidemulsion mit einem Gehalt von 60 Gew.-? der normalen Gelatinemenge zur Herstellung eines Bindemittels mit 4o Teilen Polymerisat auf 60 Teile Gelatine zugegeben.
Die Emulsion wurde dann als Schicht auf einen Polyesterträger aufgetragen und die Schicht getrocknet. Es wurde festgestellt, daß bei der Zugabe des wässerigen Polymerisatlatex zu der wässerigen Silberchlorbromidemulsion keine Koagulation des Polymerisatlatex stattfand.
Beispiel2
O (CH2 - CH2O)9-10
0 — — CH, 5o<g M = H
I
P — — OM 5oJS M = Na
Il
0
C9H19
Es wurde ein Latex wie in Beispiel 1 hergestellt, unter Verwendung von Acrylsäurebutylester, copolymerisiert mit 3o% Methacrylsäure-2-hydroxyäthylester in Anwesenheit einer Mischung von Polyätherphosphatkondensation der obigen Formel, und zwar 5o# freie Säure und 5o# Natriumsais(kein nichtionisches
209845/1097
- Io -
- Io -
oberflächenaktives Mittel zugegen).
Die angewandte Menge der Phosphate betrug 3,5 g auf loo g ' der Monomeren. l6o ml des wässerigen Polymerisatlatex, der 33 g synthetisches Polymerisat enthielt, wurden zu einer wässerigen Lösung zugegeben, die 5 g Gelatine enthielt, und diese gemischte Lösung wurde anschließend zu 88o ml einer wässerigen Silberchlorobromldemulsion zugefügt, die 45 g Gelatine enthielt. Die so gebildete Emulsion wurde als Schicht auf einen Polyesterfilm aufgetragen und getrocknet. Das Kolloid des Bindemittels der getrockneten Schicht abestand aus 4οϊ synthetischem Polymerisat und 6o% Gelatine. Während der Zugabe des wässerigen PolymerJsatlatex zu der wässerigen SiI-beichlorbromidemulsion wurde keine Koagulation des Polymerisatlatex beobachtet.
Beispiel 3
Es wurde ein Gemisch hergestellt aus:
Destilliertes Wasser l6oo g
In Beispiel 2 angewandte Alkarylpolyätherphosphatsäure 8,1 g
In Beispiel 1 angewandtes Alkarylpolyätherphosphatsalz 13,9 g
Natriummetabisulfit o,75g
-U-209845/1097
- li -
Dieses Gemisch wurde unter Stickstoff gerührt und bei 800C gehalten. Zu diesem Gemisch wurden dann gleichzeitig gleiche Volumina von A und B (wie nachstehend erläutert) in einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, daß die Temperatur konstant gehalten wurde.
A Acrylsäurebutylester Methacrylsäurehydroxypropylester Alkylarylpolyätherphosphatsäure (wie oben) Alkylarylpolyätherphosphatsalz (wie oben)
B Wasser Natriummetabisulfit Natriumpersulfat
Die fertiggesteile Mischung wurde nach Beendigung der Zugabe von A und B zwei Stunden lang bei 800C gehalten.
Die Mischung wurde schließlich kurz dampfdestilliert, um die nicht umgesetzten Monomeren abzutreiben. Die endgültige Mischung enthielt 35 Gev.% des synthetischen Polymerisates als Latex. 12o ml dieses wässerigen Polymerisatlatex, der 60 g des synthetischen Polymerisats enthielt, wurden zu einer wässerigen Gelatinelösung zugegeben, die 15 g Gelatine in 15o ml Wasser enthielt. Diese gemischte Lösung wurde anschließend zu looo ml einer wässerigen Silberchlorbromidemulsion zugegeben, die 60 g Gelatine enthielt. Diese Emulsion wurde dann als Schicht auf einen Polyesterfilm auf-209845/1097
- 12 -
910 g g β
300 g g g
8,1 g
13,9
12oo
1,5
1,5
getragen und getrocknet. Das Kolloid der getrockneten Schicht bestand aus 45% synthetischem Polymerisat und 55* Gelatine. Während der Zugabe des wässerigen Polymerisatlatex zu der wässerigen Silberchlorbromidemulsion wurde keine Koagulation des Pol .merisatlatex beobachtet.
Jedoch wurden in einer Reihe von VergMchsversuchen die oben und in Beispiel 1 angewandten, oberflächenaktiven Mittel allein oder im Falle von (D) in einer Mischung verwendet, zum Vergleich mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung.
Im Vergleichsversuch (A) wurde ein Gemisch wie oben hergestellt, das jedoch 22 g der in Beispiel 2 angewandte Alkarylpolätherphosphatsäure (und kein Salz dieses Phosphates) enthielt .
A wurde wie oben hergestellt, jedoch waren wiederum 22 g der in Beispiel 2 verwendeten Alkarylpolyätherphosphatsäure allein zugegen.
B wurde wie oben hergestellt.
Der Polymerisatlatex wurde wie oben hergestellt. Jedoch wurde bei der Zugabe dieses Polymerisatlatex zu einer wäs-
- 13 2U9845/109 7
serigen Silberchlorbromidemulsion eine Koagulation des gesamten Poylmerisates beobachtet und eine sehr ungleichmäßige Schicht erhalten.
Im Vergleichsversuch (B) wurden 22 g des in Beispiel 2 angewandten Alkarylpolyätherphosphatsalzes sowohl in dem Gemisch und in A allein angewandt.
Im Vergleichsversuch (C) wurden 3o g des Octylpolyäther-Kondensats aus Beispiel 1 sowohl in dem Gemisch und in A allein angewandt.
Im Vergleichsversuch (D) wurde eine Mischung von 8,1 g Alkarylpolyäthersäure zusammen mit 2o g des in Beispiel 1 angewandten Octylpolyäther-Kondensats sowohl in dem Gemisch ala auch in A angewandt.
In jedem Falle wurde bei der Zugabe des in den oben stehenden Versuchen (B), (C) und (D) hergestellten Polymerisatlatex zu einer wässerigen Silberchlorbromidemulsion Koagulation des gesamten Poylmerisats beobachtet und es wurde wiederum in jedem Fall eine sehr ungleichmäßige Beschichtung erhalten.
- 14 -209845/1097

Claims (1)

  1. 2218213
    Patentansprüche
    ({>'. Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsionsschicht, wobei einer wässerigen Gelatine-Silberhalogenidemulsion ein Polymerisatlatex zugefügt, ein photographisches Trägermaterial mit dieser Emulsion beschichtet und dann getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß man den Polymerisatlatex herstellt, indem man in wässerigem Medium
    (1) mindestens 50#, auf das Monomerengemisch bezogen, eines Monomeren, das ein wasserunlösliches Homopolymerisat liefert, und
    (2) höchstens 50$, auf das Monomerengemisch bezogen, eines Monomeren, das ein wasserlösliches Homopolymerisat liefert,
    in Gegenwart einer Kombination oberflächenaktiver Mittel copolymerisiert, wobei als ein oberflächenaktives Mittel (a) ein Salz der Formel
    (/ \y_o—(CH2-CH2-O)n-P-O-R' (D,
    R/^=y o-R" wobei R und R1 je eine Alkylgruppe, R1' ein Alkalimetall oder eine gegebenenfalls substituierte Ammoniumgruppe und η eine Zahl im Wert von mindestens 6 bedeuten, und als ein weiteres
    209845/1097 -15-
    oberflächenaktives Mittel
    (b) die freie Säure dieses Salzes der Formel (I), wobei R, R1 und η die angegebene Bedeutung haben, R" ein Wasserstoffatom bedeutet, oder
    (c) eine nichtionische Verbindung der Formel
    R»tj (o — CH2CH 2)m0H C11) »
    worin Rf f' eine unverzweigte Alkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen und m eine Zahl im Wert von 1 bis 8 bedeuten,
    angewendet werden und die Menge des während der Copolymerisation anwesenden Salzes der Formel (I) 20 bis 80JS der Gesamtmenge der im Copolymerisationsgemxsch vorhandenen oberflächenaktiven Stoffe beträgt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerisatlatex zuerst mit wässeriger Gelatine vereinigt und das so erhaltene Gemisch einer wässerigen Gelatine-Silberhalogenidemulsion zugefügt wird.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Copolymerisation oberflächenaktives Mittel (a) und (b) im Mengenverhältnis von 65 : 35 angewendet werden.
    1J. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge-
    209845/1097 -16-
    kennzeichnet, daß R'1 in der Formel (I) Natrium oder Kalium bedeutet.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis H3 dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (I) R eine Nonyl- oder Octylgruppe und R1 eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten.
    6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (I) R eine Nonylgruppe, R1 eine Methylgruppe und η gleich 1 ist.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche H bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als oberflächenaktive Mittel zusätzlich zu einem Salz der Formel (I) eine Verbindung der Formel (II) verwendet werden.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Monomeres (I) ein Acrylsäurealkylester oder Methacrylsäurealkylester verwendet wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Monomeres (2) ein Acrylsäurehydroxyalkylester oder Methacrylsäurehydroxyalkylester verwendet wird.
    209845/1097
DE19722218219 1971-04-16 1972-04-14 Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsionsschicht Ceased DE2218219A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB968671 1971-04-16
GB4768371 1971-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2218219A1 true DE2218219A1 (de) 1972-11-02

Family

ID=26243101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722218219 Ceased DE2218219A1 (de) 1971-04-16 1972-04-14 Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsionsschicht

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3773517A (de)
JP (1) JPS5544367B1 (de)
BE (1) BE782096A (de)
CH (1) CH563599A5 (de)
DE (1) DE2218219A1 (de)
FR (1) FR2133699B1 (de)
NL (1) NL7205095A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059262A1 (de) * 1981-02-21 1982-09-08 Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung eines vollständig löslichen Emulsionspolymerisats

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5936253B2 (ja) * 1978-05-02 1984-09-03 ポラロイド コ−ポレ−シヨン 拡散転写フイルム単位用写真要素
US5912109A (en) * 1996-02-12 1999-06-15 Eastman Kodak Company Imaging element comprising an electrically-conductive layer containing conductive fine particles and water-insoluble polymer particles of specified shear modulus
US5905021A (en) * 1996-02-12 1999-05-18 Eastman Kodak Company Imaging element comprising an electrically-conductive layer containing conductive fine particles and water-insoluble polymer particles containing sulfonic acid groups

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325286A (en) * 1961-08-28 1967-06-13 Du Pont Photographic emulsions and elements
US3547650A (en) * 1967-11-13 1970-12-15 Du Pont Silver halide emulsion comprising a gelatin - polyvinyl compound dispersion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059262A1 (de) * 1981-02-21 1982-09-08 Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung eines vollständig löslichen Emulsionspolymerisats

Also Published As

Publication number Publication date
CH563599A5 (de) 1975-06-30
JPS5544367B1 (de) 1980-11-12
FR2133699B1 (de) 1974-07-26
BE782096A (fr) 1972-10-16
NL7205095A (de) 1972-10-18
US3773517A (en) 1973-11-20
FR2133699A1 (de) 1972-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427297A1 (de) Verfahren zur haertung von gelatine
DE2515379A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial
DE2551441A1 (de) Gelatinehaltige zusammensetzung fuer photographische zwecke
DE2263859A1 (de) Verwendung von sowohl quaternaere ammonium- als auch carboxylgruppen aufweisenden polymeren als peptisationsmittel fuer die herstellung photographischer silberhalogenidemulsionen
DE1447669A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichem Material
DE2327302A1 (de) Verfahren zum substrieren eines fotografischen polyesterfilmes
DE2063713C2 (de) Wasserdurchlässige hydrophile Kolloidschicht
DE2218219A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsionsschicht
DE2827492A1 (de) Photographischer filmtraeger
DE1547819C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von schwarzem kolloidalem Silber
DE2150136C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1547734B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2647487A1 (de) Hydrophile farbkupplerzusammensetzungen
DE2218218A1 (de) Photographisches Material und Ver fahren zu dessen Herstellung
DE2357853A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial
DE2738573A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines bildes
DE2601377C2 (de) Verfahren zur Herstellung äußerer Rück- und Vorderseitenschichten auf photographischen Materialien
DE700405C (de) lagsfreier photographischer Schichten
DE3511944A1 (de) Photographisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE2205297A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1133242B (de) Halogensilbergelatineemulsionsschicht fuer fotografische Materialien (Platten, Filme u. dgl.)
DE2204056A1 (de) Fotografische Silberhalogenid-Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1572023C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Dfazotypiebildern
DE1547744C (de) Photographisches Aufzeichnungsma tenal
DE2129684A1 (de) Nach dem Dispergierverfahren mit wasserunloeslichen,schwerfluechtigen organischen Loesungsmitteln hergestelltes,Farbkuppler enthaltendes photographisches Material

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection