DE2515379A1 - Photographisches silberhalogenidmaterial - Google Patents

Photographisches silberhalogenidmaterial

Info

Publication number
DE2515379A1
DE2515379A1 DE19752515379 DE2515379A DE2515379A1 DE 2515379 A1 DE2515379 A1 DE 2515379A1 DE 19752515379 DE19752515379 DE 19752515379 DE 2515379 A DE2515379 A DE 2515379A DE 2515379 A1 DE2515379 A1 DE 2515379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
gelatin
component
group
monomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752515379
Other languages
English (en)
Inventor
Peter John Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2515379A1 publication Critical patent/DE2515379A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • G03C1/053Polymers obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

pat: ; ;,.:r.v v.r..ι
8 MÖNCHEN 8Ü - MAU ERKiRCHERSTR. 45
Anwaltsakte 25 881 9. April 1975
Case 8-9374/ILF 1061 + Deutschland
Photographisches Silberhalogenidmaterial
Während zur Zeit das Kolloidmedium einer Silberhalogenidemulsion fast immer vollständig aus Gelatine besteht, wurden zahlreiche Vorschläge gemacht, die Gelatine ganz oder teilweise durch andere Kolloide zu ersetzen. Im besonderen wurde in der neuen Patentliteratur vorgeschlagen, anstelle eines Teils der Gelatine, ein wasserunlösliches synthetisches Polymerisat zu verwenden, das man während der Herstellung in Form eines Latex in die Emulsion einbringt, wobei solchen Zuschlägen zahlreiche Vorteile zugeschrieben werden.
Allerdings ist es durch die erhöhte Verwendung der automatischen Verarbeitung und von Verarbeitungslösungen bei höheren Temperaturen wichtig geworden, daß die Schichten der photographischen Silberhalogenidmaterial ien in einem größeren Ausmaß als bisher gehärtat sein sollten. Eine Anzahl der für Gelatine verwendeten oder-hierzu vorgeschlagenen Mischungen von Gelatine mit synthetischen Copolymerisaten können unter Verwendung der üblichen Gelatine- Härtungsmittel unter den üblichen Härtungsbedingungen nicht so stark wie
509843/0821
Gelantine allein gehärtet werden, wenn man beide Schichten aufbringt. Es wurde jedoch nunmehr gefunden, daß bestimmte synthetische Mischpolymerisate, wenn sie mit Gelatine unter Bildung einer Schicht im photographischen.-Material gemischt werden, in mindestens gleichem Maße gehärtet werden können wie eine Gelatineschicht, wobei man die üblichen Gelatine-Härtungsmittel unter den üblichen Härtungsbedingungen verwendet.
Gegenstand der Erfindung ist ein photographisches Silberhalogenidmaterial, das auf einem Träger mindestens eine Kolloidschicht aufweist, die Gelatine und ein damit verträgliches filmbildendes Copolymer isat enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat sich von folgenden Monomeren ableitet, wobei mindestens 1% der Gesamtmenge der Monomeren aus der Komponente II besteht:
I mindestens einem Alkylacrylat und/oder Alkylraethacrylat und gegebenenfalls einem weiteren äthylenisch ungesättigten Monomeren, wobei nur solche Monomeren angewendet werden t die bei der Homopolymerisation wasserunlösliche Polymere ergeben,
II einem Acylvinylketon der Formel
H0C=CH-C-CH0-O-C-R 1 Ii 2 Ii
0 0
worin R eine gegebenenfalls weiter substituierte niedrige Alkylgruppe bedeutet, und
III gegebenenfalls einem eine Allyl- oder Methallyl- gruppe und eine Sulfonsäuregruppe enthaltenden Monomeren oder einem Hydroxyalkylmethacrylat,
509843/0821
Der Ausdruck "niedrige Alkylgruppe" steht für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Beispiele gegebenenfalls substituierter Alkylgruppen R sind: -CH2-CN, -CH2-CH2-CH3, -CH2-NO2 und -CF3.
Vorzugsweise umfaßt die Komponente I lediglich ein Alkylacrylat, vorzugsweise Alkylacrylat.
Die bevorzugte Komponente II ist Acetoxymethylvinylketon.
Wenn die Komponente I eine ein zweites äthylenisch ungesättigtes Monomeres enthaltende Monomerenmischung ist, kann das zweite Monomere aus der großen Gruppe zugänglicher und für diese Misch" polymerisation bekannten Monomeren ausgewählt werden, so daß man beispielsweise Acrylnitril oder Vinylacetat einsetzen kann.
Das Monomere der Komponente II enthält eine reaktive Methylengruppe, was zur Folge hat, daß aufgrund der Anwesenheit von Einheiten dieser Komponente in dem Endcopolymerisat es vergleichsweise einfach wird, die photographische Emulsion zu härten.
Der Ausdruck "Kolloidschicht11 steht für eine Schicht aus einem photographischen Material, das mit einem Kolloid gebildet ist, Beispiele solcher Schichten sind Silberhalogenid-Emulsionsschichten wobei in diesem Fall das Kolloid als Bindemittel für die Silberhalogenidkristalle dient. Andere Kolloidschichten, die vorhanden sein können, sind Zwischenschichten, die dazu dienen, die Silberhalogenidschichten in einem mehrschichtigen Material, beispielswei-
509843/0821
se einem farbphotographisehen Material, zu trennen. Solche Zwischenschichten enthalten häufig Hilfsstoffe, wie die Lichtstreuung verhindernde Farbstoffe. Die größte Anwendung findet die erfindungsgemäße Kolloidschicht jedoch als Silberhalogenid-Emulsionsschicht, bei der die Mischung aus der Gelatine und dem Copolymerisat als Bindemittel für die Süberhalogenidkristalle dient.
Häufig ist es erforderlich, in Silberhalogenid-Gelatineemulsionen Salze zweiwertiger Metalle, wie Cadmiurusalze oder Bleisalze, einzuarbeiten, wobei es bekannt ist, daß Salze dieser Art häufig eine kräftige sedimentierende Wirkung auf die synthetischen Polymerisatlatices ausüben, selbst in Gegenwart der bevorzugten Klasse oberflächenaktiver Mitteln. Wenn es notwendig ist, Salze zweiwertiger Metallen in die erfindungsgemäße photographische Emulsionsschicht einzuarbeiten, ist es bevorzugt, daß das Copolymerisat zusätzlich eine Komponente III enthält, bei der es sich entweder um ein Monomeres,das eine an eine- Sulfonsäuregruppe oder an eine SuI-fonatgruppe gebundene Allylgruppe oder MethaiIy!gruppe aufweist, oder um ein hydroxysubstituiertes Alkylacrylat oder -methacrylat handelt.
Vorzugsweise entspricht das Monomere, das eine mit einer Sulfqnsäuregruppe oder einer Sulfonatgruppe verbundene Allylgruppe oder MethaiIylgruppe aufweist, der Formel
(2) H2C=C-CH2-(Y-R1Jn-SO3M ,
worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, Y ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom, η 0 oder 1, R1 eine Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe und
509843/0821
M ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Ammoniumgruppe oder ein Metallkation bedeuten.
Vorzugsweise entspricht das Monomere, bei dem es sich um ein hydroxysubstituiertes Älkylacrylat oder -methacrylat handelt, der Formel
(3) H0C=C-C-O-R'-OH
R 0
worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R1 eine geradkettige oder verzweigte gesättigte Methylenkette mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten. Die Monomeren der Formeln (2)· und (3) sind vorzugsweise Monomeren, die bei der Homopolymerisation ein wasserlösliches Polymerisat ergeben.
Obwohl die relativen Verhältnisse der das Copolymerisat bildenden Monomeren in einem weiten Bereich variiert werden können, ist es natürlich von Bedeutung, daß das Copolymerisat eine relativ geringe Löslichkeit in Wasser besitzt, da das Produkt bei der Einführung in die Emulsion in Form eines Latex vorliegen muß.
Das Verhältnis von Gelatine zu fumbildendem Copolymerisat in der Kolloidschicht kann sich z.B.von 90 Gewichtsteilen Gelatine zu 10 Gewichtsteilen Copolymerisat zu 40 Gewichtsteilen Gelatine zu 60 Gewichtsteilen Copolymerisat erstrecken. Im allgemeinen sollte, wenn lediglich die Komponenten I und II vorhanden sind, der Anteil des Monomeren II 20 Gewichts-% der
509843/0821
gesamten Monomeren-Misehung nicht übersteigen. Wenn Komponenten I1 II und III vorhanden sind, sollte der Anteil der Komponenten II und III gemeinsam genommen 50 Gewichts-% der gesamten Monomeren-Mischung nicht übersteigen, wobei die Komponente III alleine nicht mehr als 20% ausmachen sollte. Mindestens 1 Gewichts-% der Gesamtmenge der Monomeren muß aus der Komponente II bestehen.
Synthetische. Polymerisatlatices werden im allgemeinen dadurch hergestellt, daß man die Monomeren in einem wässrigen Medium in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels polymerisiert. Es ist bekannt, daß Alkylarylpolyäthersulfate für diesen Zweck besonders geeignete oberflächenaktive Mittel darstellen, obwohl eine Reihe anderer Typen angewandt werden kann.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polymerisatlatices können dadurch hergestellt werden, daß man die gemischten Monomeren mit Hilfe freie Radikale bildender Mittel in einem wässrigen Medium und in Gegenwart eines oberflächenaktxven Mittels polymerisiert.
Die folgenden Herstellungsvorschriften verdeutlichen die Herstellung der in den folgenden Beispielen verwendeten Latices.
509843/0821
Herstellung des Latex A
Es werden .drei Komponenten verwendet:
(a) Eine Lösung, die in 425 ml destilliertem Wasser
2,O g eines Alkylarylpolyglykolsulfats, 1,0 g Kaliumpersulfat und 0,1 g Natriummetabisulfit enthält.
(b) 12,5 g Acetoxymethylvinylketon und 1O6f2 g Methylacrylat.
(c) Eine Lösung, die in 30 ml destilliertem Wasser 6,3 g Natriumallyloxypropanolsulfonat, 2,0 g eines Alkylarylpolyglykolsulfats und 0,3 g Natriummetabisulfit enthält.
Die Lösung (a) wird in einen mit einem Rührer und einem Gaseinlaß ausgerüsteten Kolben eingebracht, wonach die Temperatur unter Spülen mit Stickstoff auf 80°C gesteigert wird. Dann werden die Komponenten (b) und (c) gleichzeitig im Verlaufe von 70 Minuten unter dauerndem Rühren zugesetzt. Für diesen Zweck werden Schlauchpumpen verwendet.
Die Mischung wird schließlich während einer weiteren halben Stunde bei 900C gerührt und dann wasserdampfdestilliert, um geringe Mengen von nichtumgesetzten Monomeren zu entfernen. Der pH-Wert des Latex wird mit Natriumhydroxyd auf 5,5 eingestellt.
509843/0821
Herstellung des Latex B
Es werden drei Komponenten verwendet:
(a) Eine Lösung, die in 425 ml destilliertem Wasser 2,0 g eines Alkylarylpolyglykolsulfats, 1,0 g Kaliumpersulfat und 0,1 g Natriummetabisulfit enthält.
(b) 93,75 g Methylacrylat und
25,0 g Acetoxymethylvinylketon.
(c) Eine Lösung, die in 30 ml destilliertem Wasser 6,3 g Natriumallyloxypropanolsulfonat, 3,0 g eines Alkylarylpolyglykolsulfats und 0,3 g Natriummetabisulfit enthält.
Die Lösung (a) wird in einen mit einem Rührer und einem Gaseinlaß ausgerüsteten Kolben eingebracht, wonach die Temperatur unter Spülen mit Stickstoff auf 800C gesteigert wird. Dann werden die Komponenten (b) und (c) gleichzeitig im Verlaufe von 70 Minuten zugeführt. Die Mischung wird schließlich während einer weiteren halben Stunde bei 900C gerührt und dann wasserdampfdestilliert, um geringe Mengen von nicht-•umgesetzten Monomeren zu entfernen. Der pH-Wert des Latex wird mit Natriumhydroxyd auf 5,5 eingestellt.
Der Latex enthält 22 Gewichts-% Feststoffe,
509843/0821
Die erfindungsgemäß verwendeten Latices werden vorzugsweise mit einer wässrigen Gelatinelösung (beispielsweise einer Silberhalogenidemulsion) vermischt, die weniger als die übliche Menge Gelatine enthält, wonach die wässrige Mischung zusammen mit einem Härter und den üblichen Beschichtungshilfsmitteln in Form einer Schicht auf ein photographisches Trägermaterial aufgebracht wird. Die aufgebrachte Schicht wird dann getrocknet und ergibt ein gehärtetes Kolloid, beispielsweise eine gehärtete Silberhalogenidemulsionsschicht.
Es kann irgendeiner der üblichen Gelatinehärter verwendet werden, beispielsweise Formaldehyd. Die übliche Menge des Härters erstreckt sich von 0,5 bis 2,0 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht der in der wässrigen Mischung vor dem Beschichten vorhandenen Gelatine.
Die erfindungsgemäß verwendeten Latices ergeben, wenn sie mit Gelatine und einem Gelatinehärter vermischt werden, eine gehärtete Kolloidschicht, die mindestens ebenso hart ist wie eine Kolloidschicht, die ausschließlich aus Gelatine besteht. Dies ist mit einer Schicht zu vergleichen, die Gelatine in Form einer Mischung mit einem Polymerisat-Latex enthält, der keine Einheiten eines Monomeren der Formel 1 enthält. Solche Schichten können nicht so zufriedenstellend gehärtet werden wie Schichten, die aus der erfindungsgemäß verwendeten Kolloidschicht gebildet sind. Dies ergibt sich aus den folgenden Beispielen.
509843/0821
Nach den Beispielen hergestellte, getrocknete photographische Emulsionsschichten wurden mit Hilfe einer vergleichenden Kratzfestigkeitsbestimmungsmethode untersucht, bei der ein belasteter Stift über die in einer Flüssigkeit eingetauchten, gequollenen Schichten gezogen wird. Es wurde das minimale Gewicht bestimmt, das zum Ankratzen der Oberfläche der Schicht notwendig ist.
Beispiel 1
Es wird eine übliche Chlorbromid-üelatineemulsion hergestellt, die 70 Gew.-% der normalerweise vorhandenen Gelatine enthält, das-heißt, die anstelle von 75 g Gelatine pro Gramm-Mol des in der Emulsion vorhandenen Silbers 52,5 g Gelatine enthält. Zu dieser Emulsion gibt man 22,5 g des Latex A.
Die gebildete Emulsion wird in Form einer Schicht auf eine Filmgrundlage aufgetragen, wobei sich zeigt, daß das Beschichten ohne Schwierigkeiten erfolgt. Als Kontrollproben werden sonst gleiche .Schichten mit einer Emulsion, die die vollständige Gelatinemenge enthält,und mit einer Emulsion gebildet, die 70% der vollständigen Gelatinemenge und 30 Teile eines aus 95 Teilen Methylacrylat und 5 Teilen Natriumallyloxypropanolsulfat hergestelltes Copolymerisat enthält. Bei diesem Latex handelt es sich um den Latex S. Der Latex S enthält keine Komponente II, so daß die den Latex S enthaltende Schicht nicht Gegenstand der Erfindung ist.
509843/0821
Zu jeder Emulsionsprobe gibt man als Härter 0,12% Formaldehyd, bezogen auf das Gewicht der vorhandenen Gelatine. Nach siebentätigem Stehenlassen bei Umgebungsbedingungen werden die Schmelzpunkte der Schichten in Wasser bestimmt, und es werden die vergleichenden Härtewerte ebenfalls in Wasser bei 20°C ermittelt. Die vergleichenden Härtewerte werden erneut nach dreitätigem Aufbewahren bei 500C und unterschiedlichen Werten der relativen Feuchtigkeit bestiiunt. Die Ergebnisse eines so ausgeführten Vergleichs sind in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle I
Schmelzpunkt
0C
7 Tage
Kratzhärte 3 Tage 20% 3 Tage 40% 3 Tage 60%
Gelatineschicht 58 7 Tage 775 775 930
Schicht enthal
tend den Latex A
69 480 808 780 915
Schicht enthal
tend den Latex S
66 555 595 570 705
365
509843/0821
Beispiel 2
Man vermischt 3,5 Gewichtsteile des Latex B mit 6,5 Gewichtsteilen Gelatine und 0,15 Gewichts-% Formaldehyd, bezogen auf das Gewicht der Gelatine, und trägt die Mischung in Form einer Schicht auf Streifen eines Filmmaterials mit einem Beschichtungsgewicht von 50 mg/dm2 des Filmmaterials auf. Zu Vergleichszwecken werden andere Streifen aus dem Filmmaterial mit einem äquivalenten Gewicht Gelatine, die zusammen mit 0,15% Formaldehyd eingesetzt wird, beschichtet. Bei einem dritten Beschichtungsvorgang werden 3,5 Gewichtsteile des in Beispiel 1 verwendeten Latex S, 6,5 Gewichtsteile Gelatine und 0,15 Gewichts-% Formaldehyd in Form einer Schicht aufgetragen.
Die vergleichenden Härtewerte der drei in dieser Weise beschichteten Streifen wurden nach siebentägiger Lagerung und dreitägiger Aufbewahrung bei einer Temperatur von 600C und einer relativen Feuchtigkeit von 60% in klarem Wasser ermittelt.
Tabelle II
Kratzhärte 7 Tage 3-tägige Inkubierung
Gelatineschicht
Schicht enthaltend Latex B
Schicht enthaltend Latex S
280
360
160
550
1200
450
509843/0821
Diese Untersuchungen zeigen, daß die den Latex A enthaltende Schicht unter den angewandten Bedingungen ebenso gut gehärtet wird wie eine Gelatineschicht/ während die den Latex B enthaltende Schicht besser gehärtet wird als die Gelatxneschicht. Auf der anderen Seite werden die den Latex S enthaltenden Schichten bei beiden Untersuchungen weniger gut gehärtet als sowohl die Gelatineschicht oder die die Latices A oder B enthaltende Schicht.
509843/0821

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    i 4
    Photographisches Silberhalogehidmaterial, das auf einem Träger mindestens eine Kolloidschicht aufweist« die Gelatine und ein damit verträgliches filmbildendes Copolymerisat enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat sich von folgenden Monomeren ableitet, wobei mindestens 1% der Gesamtmenge der Monomeren aus der Komponente Il besteht;
    Mindestens einem Alkylacrylat und/oder Alkylmethacrylat und gegebenenfalls einem weiteren äthylenisch ungesättigten Monomeren,wobei nur solche Monomeren angewendet werden, die bei der Homopolymerisation wasserunlösliche Polymere ergeben,
    II einem Acylvinylketon der Formel
    H0C=CH-C-CH0-O-C-R
    ♦ ti * η
    worin R eine gegebenenfalls weiter substituierte niedrige Alkylgruppe bedeutet, und
    III gegebenenfalls einem eine Allyl- oder Methallylgruppe und eine Sulfonsäuregruppe enthaltenden Monomeren oder einem Hydroxyalkylmethacrylat.
    509843/0821
  2. 2. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, dadur.ch gekennzeichnet, daß es lediglieh ein Alkylacrylat als Komponente I enthält.
  3. 3. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß es als Alkylacrylatkomponente I Butylacrylat enthält.
  4. 4. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Komponente II Acetoxymethylvinylketon enthält.
  5. 5. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es ein verträgliches fumbildendes Copolymerisat enthält, das lediglich von den Komponenten I und II abgeleitet ist, wobei die Komponente II 1 bis 20 Gew.-% der gesamten Monomeren-Mischung ausmacht.
  6. 6. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Komponente III enthält, die der Formel
    H2C=C-CH2- (Y-R1) J1-SO3M R
    509843/0821
    entspricht, worin
    R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, Y ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom, η 0 oder 1,
    R1 eine Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe und M ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Ammoniumgruppe oder ein Metallkation bedeuten, wobei das Monomere ein Monomer es ist, dc-s bei der Homopolymer isation ein wasserlösliches Polymerisat ergibt.
  7. 7. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine der Formel
    H9C=C-C-O-R'-0H
    * I Il
    RO
    entsprechende Komponente III enthält, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R1 eine geradkettige oder verzweigte gesättigte Methylenkette mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei das Monomere ein Monomeres ist, das bei der Homopolymerisation ein wasserlösliches Polymerisat ergibt.
  8. 8. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Gelatine zu filmbildendem Copolymerisat in der Kolloidschicht in einem Bereich von
    5 0 9 8 A 3 / Cf 8 2 1
    20 Gewichtsteilen Gelatine zu 10 Gewichtsteilen des Copolymerisats bis 40 Gewichtsteilen Gelatine zu 60 Gewichtsteilen des Ccpolymerisats liegt.
  9. 9. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach Ansprach 8, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Silberhalogenidemulsionsschicht als Kolloidschicht enthält.
    509843/0821
DE19752515379 1974-04-11 1975-04-09 Photographisches silberhalogenidmaterial Pending DE2515379A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1608474A GB1491701A (en) 1974-04-11 1974-04-11 Photographic material comprising a polymer latex

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2515379A1 true DE2515379A1 (de) 1975-10-23

Family

ID=10070892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752515379 Pending DE2515379A1 (de) 1974-04-11 1975-04-09 Photographisches silberhalogenidmaterial

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS50146331A (de)
BE (1) BE827784A (de)
CH (1) CH594903A5 (de)
DE (1) DE2515379A1 (de)
FR (1) FR2267568B1 (de)
GB (1) GB1491701A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895916A (en) * 1983-10-26 1990-01-23 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4863614A (en) * 1983-10-26 1989-09-05 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4708815A (en) * 1983-10-26 1987-11-24 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4944885A (en) * 1983-10-26 1990-07-31 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4849129A (en) * 1988-05-06 1989-07-18 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4869845A (en) * 1983-10-26 1989-09-26 Betz Laboratories, Inc. Water treatment compositions
US4929362A (en) * 1983-10-26 1990-05-29 Betz Laboratories, Inc. Calcium phosphate scale control methods
JPS60118295A (ja) * 1983-10-26 1985-06-25 ベッツ・インターナショナル・インコーポレイテッド 用水処理用ポリマーとその使用方法
US4898684A (en) * 1983-10-26 1990-02-06 Betz Laboratories, Inc. Novel amine-containing copolymers and their use
US4701262A (en) * 1983-10-26 1987-10-20 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4980433A (en) * 1983-10-26 1990-12-25 Betz Laboratories, Inc. Novel amine-containing copolymers and their use
US4759851A (en) * 1983-10-26 1988-07-26 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4717499A (en) * 1983-10-26 1988-01-05 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4659481A (en) * 1983-10-26 1987-04-21 Betz Laboratories Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4868263A (en) * 1983-10-26 1989-09-19 Betz Laboratories, Inc. Novel amine-containing copolymers and their use
US4801387A (en) * 1983-10-26 1989-01-31 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4906383A (en) * 1983-10-26 1990-03-06 Betz Laboratories, Inc. Novel amine-containing copolymers and their use
US4895664A (en) * 1983-10-26 1990-01-23 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4732698A (en) * 1983-10-26 1988-03-22 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4895663A (en) * 1986-05-16 1990-01-23 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
GB2253095A (en) * 1990-09-20 1992-08-26 Henry Keith * Moffatt Electromagnetic remote control of a body immersed in a fluid

Also Published As

Publication number Publication date
FR2267568A1 (de) 1975-11-07
FR2267568B1 (de) 1977-04-15
JPS50146331A (de) 1975-11-25
BE827784A (fr) 1975-10-10
CH594903A5 (de) 1978-01-31
GB1491701A (en) 1977-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515379A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial
DE1547765C3 (de) Additionsmischpolymerisat und Verwendung desselben als photographisches Bindemittel
DE919432C (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisation von ungesaettigten organischen Verbindungen mit einer CH: C<-Gruppe im Molekuel
DE1547744A1 (de) Photographisches Material
DE2357853A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial
EP0015880B1 (de) Empfangselemente mit Gelatinepfropfpolymeren als Farbstoffbeizmittel und diese Empfangselemente enthaltendes photographisches Material
DE2648286A1 (de) Verfahren zum haerten von photographischen silberhalogenidemulsionen
DE2841875A1 (de) Photographische gelatine-silberhalogenidemulsion
DE1091751B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylalkylaether-Polymerisaten
DE2205297A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2163965A1 (de) Verfahren zum Härten eines synthetischen Polymerisats
DE2204056A1 (de) Fotografische Silberhalogenid-Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2445611A1 (de) Entwicklung von photographischem silberhalogenidmaterial
DE881445C (de) Verfahren zur Verhuetung von Gelbschleier in photographischen Materialien
DE2218219A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsionsschicht
DE2012095C3 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2212846A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2158196A1 (de) Verfahren zur herstellung photographischer silbersalzemulsionen
DE1958467C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
DE1572182C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Gelatine-Silberhalogenidemulsion
EP0038016A1 (de) Lichtempfindliches Vesicularmaterial
DE1547742C3 (de) Verfahren zum Harten einer photographischen Schicht
DE1597552C3 (de) Additions mischpolymerisat und dessen Verwendung als photographisches Bindemittel
DE1547744C (de) Photographisches Aufzeichnungsma tenal
AT233829B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Polymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal