DE2648286A1 - Verfahren zum haerten von photographischen silberhalogenidemulsionen - Google Patents

Verfahren zum haerten von photographischen silberhalogenidemulsionen

Info

Publication number
DE2648286A1
DE2648286A1 DE19762648286 DE2648286A DE2648286A1 DE 2648286 A1 DE2648286 A1 DE 2648286A1 DE 19762648286 DE19762648286 DE 19762648286 DE 2648286 A DE2648286 A DE 2648286A DE 2648286 A1 DE2648286 A1 DE 2648286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hardening
emulsions
curing
glutaraldehyde
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762648286
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648286C3 (de
DE2648286B2 (de
Inventor
Werner Dipl Chem Dr Abele
Wolfgang Dipl Chem Dr Pistor
Manfred Ing Grad Schmidt
Harry O Dipl Chem Dr Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Original Assignee
DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DuPont de Nemours Deutschland GmbH filed Critical DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Priority to DE2648286A priority Critical patent/DE2648286C3/de
Priority to US05/836,840 priority patent/US4124397A/en
Priority to GB44444/77A priority patent/GB1541816A/en
Priority to IT28983/77A priority patent/IT1087647B/it
Priority to FR7732039A priority patent/FR2369588A1/fr
Priority to BE182046A priority patent/BE860099A/xx
Priority to JP12767877A priority patent/JPS5355022A/ja
Priority to CA289,557A priority patent/CA1112930A/en
Publication of DE2648286A1 publication Critical patent/DE2648286A1/de
Publication of DE2648286B2 publication Critical patent/DE2648286B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648286C3 publication Critical patent/DE2648286C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/30Hardeners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/136Coating process making radiation sensitive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DU PONT DE NEMOURS (DEUTSCHLAND) GMBH
VERFAHREN ZUM HARTEN VON PHOTOGRAPHISCHEN SILBERHALOGENIDEMULSIONEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Härten von photographischen gelatinehaltigen Silberhalogenxdemulsionen unter Verwendung von Glutaraldehyd oder dessen Substitutionsprodukten als Härtungsmittel.
Bekanntlich sind aldehydgruppenhaltige Verbindungen, insbesondere Dxaldehyde sehr wirksame Härtungsmittel, die in der photographischen Technik bevorzugt zum Härten gelatinehaltiger Emulsionen eingesetzt werden.
Aus der US-Patentschrift 3 232 764 ist es z.B. bekannt, zur Härtung von photographischen Silberhalogenxdemulsionen Dxaldehyde zu benutzen, deren Aldehydgruppen durch eine unverzweigte Kette von 2-3 Kohlenstoffatomen getrennt sind. Die größte Bedeutung in dieser Gruppe kommt dabei dem Glutaraldehyd und seinen Derivaten zu. Diese Verbindungen zeichnen sich durch hervorragende Härtungseigenschaften insbesondere im Hinblick auf die erzielbare mechanische Festigkeit und Temperaturbeständigkeit aus.
809817/0457
Es ist jedoch bekannt, daß Aldehydhärtungsmittel im allgemeinen einen unerwünschten, schädigenden Einfluß auf die sensitometrischen Eigenschaften der photographischen Emulsionen ausüben. Man ist deshalb in der Praxis gezwungen, Kompromisse zwischen ausreichender Härtung und noch vertretbaren sensitometrischen Eigenschaften einzugehen. Man verfährt in der Regel so, die Konzentration des Härtungsmittels so gering zu wählen, als es die zu erreichende mechanische Festigkeit und Temperaturbeständigkeit der Filme zulässt.
Zur Erzielung der gewünschten Härtewirkung ist es nach Angaben der genannten US-Patentschrift erforderlich, die Verbindungen in einer Konzentration von mindestens o,5 bis zu 25% bezogen auf den Gelatinegehalt anzuwenden. Eine Verringerung der Konzentration ist nicht.möglich, da, wie aus Beispiel 3 der genannten Patentschrift ersichtlich ist, mit geringeren Mengen an Härtungsmittel nur eine für praktische Zwecke unzureichende Härtung erzielt werden kann.
Es ist auch bekannt, Härtungsmittel zu beliebigen Zeitpunkten während der Herstellung photographischer gelatinehaltiger Silberhalogenidemulsionen zuzusetzen. Auch sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt, um dies, insbesondere kurz vor dem Vergießen, zu bewerkstelligen, um vorzeitige Nebenreaktionen der Härtungsmittel zu verhindern.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum Härten von photographischen gelatinehaltigen Silberhalogenidemulsionen unter Verwendung von Glutaraldehyd oder dessen Substitutionsprodukten anzugeben, bei dem bei gleich guter Härtewirkung verbesserte sensitometrische Eigenschaften erzielt werden können.
809817/0457
Diese Aufgabe wird mit Hilfe von Glutaraldehyd oder dessen Substitutionsprodukten erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Härtungsmittel kontinuierlich dem Fluß der Gießlösung zwischen dem Vorratsgefäß und dem Gießer, unmittelbar vor dem Gießprozeß, zugeführt wird, und daß die Konzentration des Härtungsmittels bezogen auf den Gesamtgelatxnegehalt weniger als o,5% beträgt.
Das Härtungsmittel kann hierbei der Gießlösung nach einem Verfahren zugeführt werden, wie es z.B. der Figur 1 zu entnehmen ist. Die Gießlösung gelangt aus einem Vorratsgefäß 1 mittels einer Pumpe 2 in ein Entgasungsgefäß 3. Von dort aus fördert eine Dosierpumpe 4^die Gießlösung durch ein Filter 5 weiter. Bei 9 wird dem kontinuierlichen Fluß der Gießlösung das Härtungsmittel kontinuierlich zugegeben und über eine statische Mischstrecke IO dem Gießer 11 zugeführt, wo es auf die über die Walze laufende Filmbahn 13 aufgetragen wird. Das Härtungsmittel wird als wässrige Lösung einem Vorratsgefäß 6 entnommen und mit Hilfe einer Dosierpumpe 7, deren Förderleistung auf den Fluß der Gießlösung abgestimmt ist, über ein Filter 8, der Mischstelle 9 zugeführt.
Geeignebe Dialdehyde zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind z.B. folgende:
Glutar aldehyd
2 -Me thy Ig Iu t ar a ldehyd
3-Methylglutar aldehyd
2,2-Dxmethylglutaraldehyd
2-n-Butoxyglutaraldehyd
3-n-Butoxyglutaraldehyd
2-Methy1-3-äthoxyglutaraldehyd 2-Äthyl-3-äthoxyglutaraldehyd
Um die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erzielbaren Vorteile zu erreichen, genügt es, das Dialdehydhärtungsmittel in Konzentrationen von weniger als 0,5% bezogen auf Gelatine
809817/0457
- fie-
anzuwenden. Ein bevorzugter Konzentrationsbereich ist 0,05 bis 0,3%. Die Zugabe erfolgt zur Gießlösung für die Emulsionsschicht, jedoch kann das Härtungsmittel auch anderen Schichten zugegeben werden, die mit der Emulsionsschicht in wirksamem Kontakt stehen. Auch ist es möglich, die spezifischen Härtungsmittel gemäß der Erfindung z.T. durch andere, z.B. Formaldehyd, zu ersetzen, wobei diese auch in einer anderen Schicht und ggfs. auch nach einem herkömmlichen Verfahren zugesetzt werden können.
Es ist überraschend, daß mit dem beschriebenen Verfahren eine Verbesserung der sensitometrischen Eigenschaften erzielt werden kann. Bekanntlich wird ja durch die Zugabe des Härtungsmittels zu einem spaten Zeitpunkt der Ablauf von vorzeitigen oder Nebenreaktionen verhindert, so daß die zugegebene Menge an Härtungsmittel voll für den gewünschten Härtungseffekt in der photographischen Schicht zur Verfügung steht. Der Fachmann konnte somit erwarten, daß er durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine höhere Aushärtung der photographischen Schicht erreichen kann, die jedoch ihrerseits zwangsläufig zu einer Verschlechterung der sensitometrischen Eigenschaften führt. Demgegenüber tritt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren völlig überraschend eine erhebliche Verbesserung der sensitometrischen Werte auf, wobei gleichzeitig die günstigen Härtungseigenschaften wie schnelles Aushärten und fehlende Nachhärtung voll erhalten bleiben.
Darüber hinaus ist es überraschend, daß die Verbesserung der sensitometrischen Eigenschaften nicht mit anderen aldehydgruppenhaltigen Härtungsmitteln möglich ist. Zum Beispiel zeigen Glyoxal oder Succinaldehyd, der nach der US-Patentschrift 3 232 764 dem Glutaraldehyd äquivalent ist, die beschriebenen Effekte nicht. Λ
Das erfindungsgemäße Verfahren ist zum Härten aller üblichen gelatinehaltigen lichtempfindlichen Emulsionen wie Silberchlorid-, Silberbromid-, Silber chlor idbromid- oder Silberbromidj odideiuulsionen geeignet. Die Emulsionen können die üblichen Zusäzte enthalten, wie optische Sensibilisatoren, BeschichtungshiIfsmittel, ehem.
809817/0457
-jr~
Sensibilisatoren und Stabilisatoren. Nach einer bevorzugten Ausführungsform setzt man den Emulsionen als Stabilisatoren die aus der deutschen Patentschrift 606 528 bekannten aliphatischen oder aromatischen Sulfinsäuren oder ihre wasserlöslichen Salze zu. Es hat sich nämlich gezeigt, daß man besonders günstige Ergebnisse bezüglich Empfindlichkeit und Schleier erhält, wenn man die Härtung in Gegenwart von Sulfinsäuren, insbesondere Benzolsulfinsäuren oder Toluolsulfinsäuren bzw. deren Salze durchführt. Diese Klasse von Stabilisatoren ist hervorragend geeignet, die Schleierbildung zu verhindern, ohne die durch das erfindungsgemäße Härtungsverfahren bewirkte Empfindlichkeitssteigerung zu beeinträchtigen. Die Sulfinsäuren können in einer Konzentration von 0,5 - 15 g vorzugsweise 1 - 6 g pro Mol Halogensilber zu jedem beliebigen Zeitpunkt nach dem Waschvorgang zugesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert und seine Wirkung demonstriert werden.
Bei den Ergebnissen wurde in den Tabellen der Wert der Empfindlichkeit für die Vergleichsemulsion gleich 100 und die weiteren Proben hierzu in Relation gesetzt. Die Empfindlichkeit selbst wurde bei einer Dichte von 1,0 über dem Schleier ermittelt.
Beispiel 1
Es wurde e±e hochempfindliche stabilisierte Silberbromidjodidemulsion mit etwa 2 Mol-% AgJ hergestellt, die 5 Gew.-% Gelatine und 10 Gew.-% Silberhalogenid enthielt. Diese Emulsion wurde in drei Teile geteilt. Dem Teil A, der sich in einem Vorratsgefäß befand, wurde, bezogen auf Gelatine, 0,5 Gew.-% Glutaraldehyd als wässrige Lösung zugesetzt. Der Teil B wurde ebenso behandelt, jedoch nur 0,25 Gew.-% Glutaraldehyd zugesetzt. Für den Teil C wurde ebenfalls 0,25 Gew.-% Glutaraldehyd verwendet, jedoch mit dem Unterschied, daß die wässrige Lösung des Härtungsmittels in erfindungsgemäßer Weise dem Emulsionsfluß zwischen dem Vorratsgefäß und dem Gießer kontinuierlich zugeführt wurde.
809817/0457
Die Emulsionen der drei Teile wurden unter betrieblichen Bedingungen auf einen Polyesterschichtträger aufgetragen und getrocknet. Die so erhaltenen Filmproben wurden in einem Sensitometer belichtet und in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung verarbeitet:
Hydrochinon 30 g
l-Phenyl-3-pyrazolidon 1 g
Na3SO3 wasserfrei 60 g
KOH 23 g
NaBO2 · 4 H3O 20 g
KBr 4 g
l-Phenyl-5-mercaptotetrazol 0,015 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter
Nach dem Fixieren und Trocknen ergaben die Auswertungen der drei Proben folgende Ergebnisse:
Probe rel.Empf.
%
Schleier Schmelzpunkt
(4 Wochen)°C
max. opt.
Dichte
Deckkraft
A 100 0,17 y>ioo 3,1 0,36
B 112 0,11 64 3,4 0,39
C 126 0,11 >1OO 3,6 0,42
Die Deckkraftwerte sind angegeben als: optische Dichte pro g
2
Silber/m Filmfläche. Die Schmelzpunkte sind in Wasser gemessen.
Neben der im Beispiel 1 nachgewiesenen Verbesserung der sensitometrischen Eigenschaften beobachtet man einen erheblich günstigeren zeitlichen Verlauf der Härtungsreaktion. Wie im nachfolgenden Beispiel 2 gezeigt, wird die volle Aushärtung mit beträchtlich weniger Härtungsmittel und wie erwünscht zu einem früheren Zeitpunkt erreicht.
809817/0457
-T-
Beispiel 2
Eine wie im Beispiel 1 hergestellte Emulsion wurde in zwei Teile geteilt und mit je 0,25% Glutaraldehyd gehärtet. Bei der Probe A wurde der Glutaraldehyd der Gießlösung im Vorratsgefäß zugesetzt, bei der Probe B kontinuierlich der Gießlösung zwischen Vorratsgefäß und Gießer. Die zwei Emulsionen wurden wie im Beispiel 1 beschrieben vergossen und mit den so erhaltenen Filmproben Schmelzpunktbestimmungen durchgeführt.
Probe Emulsionsschmelzpunkte 1 T 7 T 4 Wo in C nach 6 Mo
0 T 38 41 48 3 Mo 50
A 35 58 68 71 48 73
B 58 73
Die Schmelzpunkte wurden in 0,1 η NaOH gemessen.
Beispiel 3
Eine wie im Beispiel 1 hergestellte Emulsion wurde in zwei Teile geteilt. Dem Teil A, der sich in einem Vorratsgefäß befand, wurden 0,15% Glyoxal, bezogen auf Gelatine, als wässrige Lösung zugesetzt. Dem Teil B dagegen wurde die gleiche Glyoxalmenge in erfindungsgemäßer Weise zugeführt. Beide Emulsionen wurden wie im Beispiel 1 beschrieben vergossen und getrocknet. Die Auswertung brachte folgende Ergebnisse:
Probe Emulsionsschmelzpunkte in C
nach 7 Tagen
rel. Empf.
%
Schleier
A
B
65
67
loo
102
0,10
0,12
Wie ersichtlich, tritt bei Verwendung von Glyoxal als Härtungsmittel praktisch keine Verbesserung der sensitometrischen Eigenschaften auf.
809817/0457
Beispiel 4
Eine wie im Beispiel 1 hergestellte Emulsion wurde in zwei Teile geteilt. Der Teil A wurde mit 0,2% Succinaldehyd, der Teil B mit 0,2% Glutaraldehyd gehärtet. Die Zugabe der Härtungsmittel erfolgte in beiden Fällen in erfindungsgemäßer Weise. Beide Emulsionen wurden wie im Beispiel 1 beschrieben vergossen und getrocknet. Die Auswertung brachte folgende Ergebnissei
Probe
relat. Empfindlichkeit %
100 123
Schleier
0,07 0,06
Mit Succinaldehyd tritt somit keine Verbesserung der sensito metrischen Eigenschaften auf.
809817/0457
AO Leerseite

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zum Härten von photographischen gelatinehaltigen Silberhalogenid-Emulsionen unter Verwendung von Glutaraldehyd oder dessen Substitutionsprodukten als Härtungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Härtungsmittel kontinuierlich dem Fluß der Gießlösung zwischen dem Vorratsgefäß und dem Gießer, unmittelbar vor dem Gießprozeß, zugeführt wird, und daß die Konzentration des Härtungsmittels bezogen auf den Gesamtgelatinegehalt weniger als 0,5% beträgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Härtungsmittels zwischen 0,05 und 0,3O% bezogen auf den Gesamtgelatinegehalt beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz des Härtungsmittels in Gegenwart einer aliphatischen oder aromatischen Sulfinsäure oder ihrer wasserlöslichen Salze erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz des Härtungsmittels in Gegenwart von Benzolsulfinsäure oder ihrer wasserlöslichen Salze erfolgt.
  5. 5. Photographisches gelatinehaltiges Silberhalogenid-Material, dadurch gekennzeichnet, daß es nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt wurde.
    809817/0457
DE2648286A 1976-10-26 1976-10-26 Verfahren zum Härten von photographischen Silberhalogenidemulsionen Expired DE2648286C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648286A DE2648286C3 (de) 1976-10-26 1976-10-26 Verfahren zum Härten von photographischen Silberhalogenidemulsionen
US05/836,840 US4124397A (en) 1976-10-26 1977-09-26 Process for hardening photographic silver halide emulsions
IT28983/77A IT1087647B (it) 1976-10-26 1977-10-25 Indurimento di emulsioni fotografiche mediante iniezione in linea di induritore
FR7732039A FR2369588A1 (fr) 1976-10-26 1977-10-25 Procede ameliore de durcissement d'emulsions photographiques par du glutaraldehyde ou ses derives
GB44444/77A GB1541816A (en) 1976-10-26 1977-10-25 Process for preparing hardened emulsions
BE182046A BE860099A (fr) 1976-10-26 1977-10-26 Procede ameliore de durcissement d'emulsions photographiques par du glutaraldehyde ou ses derives
JP12767877A JPS5355022A (en) 1976-10-26 1977-10-26 Method of hardening photographic emusion film
CA289,557A CA1112930A (en) 1976-10-26 1977-10-26 Line injection hardening using glutaraldehyde derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648286A DE2648286C3 (de) 1976-10-26 1976-10-26 Verfahren zum Härten von photographischen Silberhalogenidemulsionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2648286A1 true DE2648286A1 (de) 1978-04-27
DE2648286B2 DE2648286B2 (de) 1981-05-21
DE2648286C3 DE2648286C3 (de) 1982-01-28

Family

ID=5991344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2648286A Expired DE2648286C3 (de) 1976-10-26 1976-10-26 Verfahren zum Härten von photographischen Silberhalogenidemulsionen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4124397A (de)
JP (1) JPS5355022A (de)
BE (1) BE860099A (de)
CA (1) CA1112930A (de)
DE (1) DE2648286C3 (de)
FR (1) FR2369588A1 (de)
GB (1) GB1541816A (de)
IT (1) IT1087647B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929247A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-07 Du Pont Verfahren zur sensibilisierung von gelatine-silberhalogenidemulsionen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241171A (en) * 1979-02-21 1980-12-23 Polaroid Corporation Hardener in carrier layer
US4383030A (en) * 1981-04-27 1983-05-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low coating weight silver halide element using mix sensitization techniques
US4499182A (en) * 1983-10-11 1985-02-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company In situ film hardening with pyridinium chlorochromate and aldehyde precursor alcohol
AU603019B2 (en) 1987-11-30 1990-11-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Photographic film antistatic backing layer with auxiliary layer having improved properties
US4960687A (en) 1989-09-29 1990-10-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of making photographic silver halide element with backing layers with improved coating properties
JPH0649434A (ja) * 1992-06-01 1994-02-22 Eastman Kodak Co ゼラチン溶液用迅速作用性増粘剤
US5445913A (en) * 1994-02-25 1995-08-29 Eastman Kodak Company Process for the formation of heat image separation elements of improved sensitometry

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE606528C (de) * 1933-07-23 1934-12-04 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Stabilisierung photographischer Emulsionen
US3342605A (en) * 1963-10-07 1967-09-19 Eastman Kodak Co Incorporation of certain addenda into aqueous gelatin solutions
US3232764A (en) * 1965-05-25 1966-02-01 Eastman Kodak Co Gelatin compositions adapted for the preparation of hardened coatings

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929247A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-07 Du Pont Verfahren zur sensibilisierung von gelatine-silberhalogenidemulsionen

Also Published As

Publication number Publication date
US4124397A (en) 1978-11-07
DE2648286C3 (de) 1982-01-28
CA1112930A (en) 1981-11-24
DE2648286B2 (de) 1981-05-21
JPS5355022A (en) 1978-05-19
GB1541816A (en) 1979-03-07
BE860099A (fr) 1978-04-26
FR2369588B1 (de) 1981-12-18
IT1087647B (it) 1985-06-04
FR2369588A1 (fr) 1978-05-26
JPS5648861B2 (de) 1981-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE813087C (de) Stabilisierte Halogensilberemulsionen
DE2515379A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial
DE2648286A1 (de) Verfahren zum haerten von photographischen silberhalogenidemulsionen
DE2929247C2 (de) Verfahren zur Sensibilisierung einer Gelatine-Silberhalogenidemulsion
DE2043271A1 (de) Lichtempfindliches Farbfotomatenal
DE2820108C2 (de)
DE2228543B2 (de) Verfahren zum einarbeiten von zusaetzen in eine mischung, die zur herstellung von silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien bestimmt ist
DE1046492B (de) Lichtempfindliche Schicht
DE2148428A1 (de) Verfahren zum Harten von Gelatine
DE1547906A1 (de) Photographischer Entwickler
DE1207792B (de) Verfahren zur Stabilisierung der Lichtempfindlichkeit photographischer Materialien waehrend der Lagerung
DE1153990B (de) Lichtempfindliches fotografisches Halogensilbermaterial
DE2012095C3 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1958467C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
DE2364473C2 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Härtung photographischer gelatinehaltiger Mehrschichtenmaterialien
DE729773C (de) Verfahren zur Erhoehung der Giessgeschwindigkeit von Gelatineloesungen
DE2641284C2 (de) Verfahren zur Stabilisierung photographischer Silberhalogenidemulsionsschichten
AT152302B (de) Gehärtetes Gelatinematerial, insbesondere photographisches Material, und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1472866C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigen schäften einer photographischen Sübethalo gemdemulsion für Strich und Rasterarbeiten
DE1913510C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven silberhalogenldhaltigen Aufzeichnungsmaterials
DD243572A1 (de) Fotografisches material, das haertungsmittel enthaelt
DD203987B1 (de) Verfahren zum haerten von gelatinehaltigen fotografischen schichten
DE1547804A1 (de) Photographisches Material
DE1153159B (de) Verfahren zum Haerten von Gelatine
DE2300087A1 (de) Haerter fuer fotografische gelatine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee