DE1595568B2 - Verfahren zur herstellung von linearen stickstoff ent haltenden polykondensaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von linearen stickstoff ent haltenden polykondensaten

Info

Publication number
DE1595568B2
DE1595568B2 DE19661595568 DE1595568A DE1595568B2 DE 1595568 B2 DE1595568 B2 DE 1595568B2 DE 19661595568 DE19661595568 DE 19661595568 DE 1595568 A DE1595568 A DE 1595568A DE 1595568 B2 DE1595568 B2 DE 1595568B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nch
och
polycondensate
reaction
polycondensates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661595568
Other languages
English (en)
Other versions
DE1595568A1 (de
Inventor
Rochester NY Reynolds Delbert Daniel (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1595568A1 publication Critical patent/DE1595568A1/de
Publication of DE1595568B2 publication Critical patent/DE1595568B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/923Ethylenic monomers containing at least one salt group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von linearen, Stickstoff enthaltenden Polykondensaten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man bei erhöhten Temperaturen ein Bisalkoxymethylamin (A) der Formeln
CH2-CH2 R3 OCH2-N N — CH2 OR3
CH2 CH2
2 ^2
R3OCH2 — N — (CH2L-N — CH2OR3 oder
R3OCH2 — N — CH2OR3 mit einer bifunktionellen Verbindung (B) der Formeln
IO
oder — R — CH2N -f CH2 -L" N — CH2 K2 R2
R1 —<Ή2Ν -f CH2 LN- CH2 -)— 2ΧΘ
Ie. θ
R2 R2
■Υ
H- R — CH2 — N — CH2 -
ι2 ■ L
R1-CH2-N-CH2 Χθ
20
HA(CH2)^H
CH2-CH2
HA-(CH2L-N N-(CH2L-AH
CH2-CH2 HA —CH2-CH2-(A —CH2-CH2^p1-AH worin bedeutet
R einen Rest der Formeln
-A(CH2LA-
HA — CH,
CH7-AH
-A(CH2LN N(CH2LA-
^CH2CH/
-ACh2CH2-^ACH2CH2J-A-
d-i
HA—(-CH2^NHR2 R2-NH-fCH2-L~NHR2
CH2-CH2
HN NH
35
40
in denen A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, R2 0(jer einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, R3 einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, m eine Zahl von 2 bis 14 und d eine Zahl von 1 bis 3 bedeutet, in stöchiometrischen Mengen umsetzt und gegebenenfalls die erhaltenen Polykondensate an- -A(CH2-L N-
R2 R2
-N(CH2^ N-
/CH2CH2V -N N —
^CH2CH2 /
schließend quaternisiert.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polykondensate besitzen ein durchschnittliches Molekulargewicht von 2000 bis 600 000 und wiederkehrende Einheiten der folgenden Formeln:
0x1-2 C^ ΓΙ2
-4 R — CH2N NCH2
CH2CH2 R1 einen Rest der Formeln
55 -/CH2CH2n -A(CH2L-N N(CH2-LA-
vch2ch/
R2 R2
/CH2CH2n
R1-CH2N
NCH,
-CH2CH2'
60
65 Xe
χθ
R,
R,
- ACH2CH2 -^ACH2CH2-V- A —
d-l
Θ ACH,
■ CH,A —
-A(CH2L-N R2 Χθ R2 \.
N —
Χθ
R2 — I
I
«f-(CH2 is if—
χβ Ι χβ
I2 R2
/
/CH2CH2
-K
^CH2CH2
R2 einen Alkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen,
A ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom,
X® ein Säureanion,
m eine Zahl von 2 bis 14,
π eine Zahl von 20 bis 5000 und
d eine Zahl von 1 bis 3.
R2 kann somit beispielsweise sein eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Amyl-, Hexyl- oder Decylgruppe.
X kann beispielsweise sein ein Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Perchlorat-, p-Toluolsulfonat-, Methylsulfatoder Äthylsulfatanion.
Sie können viskose, sirupartige Flüssigkeiten, wachsartige Stoffe und harte, weiße Pulver sein.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren, nicht quaternisierten Polykondensate und insbesondere diese, in denen A die Bedeutung eines Sauerstoffatomes besitzt, eignen sich ganz hervorragend als Härtungsmittel für Gelatine, d. h. sie erhöhen die Widerstandsfähigkeit von Gelatineschichten gegenüber Quellungen in Wasser. Auch erhöhen diese Polykondensate den Schmelzpunkt von Gelatineschichten. Auf Grund dieser Eigenschaften stellen sie wertvolle Zusätze für photographische Schichten, insbesondere photographische Gelatine-Silberhalogenidemulsionsschichten dar.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren quaternisierten Polykondensate eignen sich demgegenüber insbesondere als chemische Sensibilisierungsmittel für photographische Silberhalogenidemulsionen. Sie sind löslich in Wasser, niederen aliphatischen Alkoholen oder Chloroform. Ganz besonders wertvolle Polykondensate sind die, die Piperazinringe enthalten.
In den angegebenen Bismethoxyalkylaminformeln kann R3 beispielsweise die Bedeutung einer Methyl-, Äthyl-, Isopropyl- oder Butylgruppe besitzen.
Das Verfahren der Erfindung läßt sich leicht durchführen. Nach Beendigung der Kondensation lassen sich die Polykondensate leicht aus dem Reak|jonsmedium isolieren. Hierzu können die üblichen Methoden angewandt werden, d. h. beispielsweise können die bei der Kondensation gebildeten Nebenprodukte aus der Reaktionsmasse ausgetrieben oder abdestilliert werden, und das hinterbliebene Polykondensat kann dann gewaschen und getrocknet werden.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Polykondensation bei vermindertem Druck durchzuführen oder mindestens während des letzten Teiles des Kondensationsverfahrens bei vermindertem Druck zu arbeiten. Die Kondensationstemperaturen können sehr verschieden sein. Vorzugsweise werden Temperaturen von etwa 30 bis 2000C angewandt. Verläuft die Reaktion exotherm, so kann es zweckmäßig sein, das Reaktionsgefäß von außen zu kühlen, um die Temperatur unterhalb 600C, mindestens in der Anfangsphase der Reaktion zu halten. Anschließend kann die Kondensation wiederum bei erhöhten Temperaturen fortgesetzt und beendet werden. Um Oxydationen zu vermeiden, kann die Kondensation gegebenenfalls in vorteilhafter Weise in einer inerten Atmosphäre, beispielsweise unter einer Stickstoffatmosphäre, durchgeführt werden.
Zur Herstellung von quaternären Salzen können die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Polykondensate mit einer quaternisierenden Verbindung umgesetzt werden. Zweckmäßig erfolgt die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel, beispielsr weise Chloroform, sowie mit einer äquivalenten Menge des Quaternisierungsmittels, d. h. einer Menge, die stöchiometrisch berechnet wurde.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung geeignete Quaternisierungsmittel sind beispielsweise Alkylhalogenide, wie beispielsweise Methylbromid oder Äthyljodid, die Alkylsulfate, beispielsweise Dimethylsulfat oder Diäthylsulfat. Alkylarylsulfonate, beispielsweise Methyl-p-toluolsulfonat oder Methylbeazolsulfönat. Die quaternisierten Salze lassen sich leicht durch Ausfällen des Reaktionsgemisches in einem Nichtlösungsmittel, beispielsweise Äther, isolieren.
I. Herstellung der Ausgangsverbindung
Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung benötigten Bisalkoxymethylamine lassen sich leicht durch Umsetzung eines Amins, und zwar entweder eines einfachen Amins oder eines polyfunktionellen Amins mit Formaldehyd in Gegenwart eines Alkohols, herstellen. Dabei werden vorzugsweise etwa 2 bis 2,5 Mol Formaldehyd und vorzugsweise 2 bis 5 Mol Alkohol pro Mol Amin miteinander umgesetzt. Die Formaldehyd- und Alkoholmengen können jedoch gegebenenfalls auch noch größer sein.
Im folgenden soll die Herstellung einiger Aüsgangsverbindungen näher beschrieben werden.
A. 1,4-Bis(isobutoxymethyl)piperazin
Zu einer am Rückfluß siedenden Mischung von 20 Mol Paraformaldehyd und 21 Isobutylalkohol wurden langsam 10 Mol Piperazin, gelöst in 41 Isobutylalkohol, zugegeben. Die Lösung wurde dann weiter unter Rückflußbedingungen erhitzt, wobei Wasser in Form eines Wasser-Alkoholazeotropes abdestilliert wurde. Das Reaktionsprodukt wurde dann durch Destillation durch eine 40 cm lange versilberte Vigreuxkolonne bei vermindertem Druck destilliert. Der Siedepunkt des Reaktionsproduktes lag bei 110°C/2 mm, Ni5 = 1,4473.
B. N,N-Bis(isobutoxymethyl)methylamin
Zu einer Suspension von 10 Mol Paraformaldehyd und 1,51 Isobutylalkohol würden unter Rühren langsam 5 Mol Methylamin in Form einer 40%igen wäßrigen Lösung zugegeben. Die Lösung wurde dann auf Rückflußtemperatur erhitzt, wobei das Wasser in Form eines Wasser-Alkoholazeotrops ab-
destilliert .wurde. Das Reaktionsprodukt wurde dann durch Destillation durch eine 20 cm lange Vigreuxkolonne unter vermindertem Druck isoliert. Der Siedepunkt lag bei 60°C/l,5mm, Nf = 1,4168.
Analyse für C11H25NO2:
Berechnet ... C 65,0, H 12,3, N 6,9;
gefunden .... C 64,8, H 12,7, N 7,2.
C. N,N'-Bis(äthoxymethyl)-N,N'-di-n-propylhexamethylendiamin
Zu einer am Rückfluß siedenden Mischung aus 4 Mol Paraformaldehyd, 700 ml Äthanol und 700 ml Benzol wurden langsam 2 Mol N,N'-Di-n-propylhexamethylendiamin zugegeben. Aus dem Reaktionsgemisch wurde dann, das Wasser in Form eines Wasser-Alkohol-Benzolazeotrops abdestilliert. Das Reaktionsprodukt wurde schließlich durch Destillation unter Rühren und unter vermindertem Druck destilliert. Der Siedepunkt lag bei 121°C/0,025 mm, Nl5 = 1,4480.
Analyse für C18H40N2O2:
Berechnet ... C 68,4, H 12,7, N 8,8;
gefunden .... C 68,1, H 12,8, N 9,2.
F. 1,4-Bis(n-butoxymethyl)piperazin
420 g Piperazin wurde mit 300 g Paraformaldehyd in 3 1 n-Butanol vermischt, worauf die Mischung auf Rückflußbedingungen erhitzt wurde. Das bei der Umsetzung gebildete Wasser wurde in Form eines n-Butanol-Wasserazeotrops abdestilliert. Nachdem das gebildete Wasser abdestilliert worden war, wurde das Reaktionsprodukt destilliert. Erhalten wurde ίο l,4-Bis(n-butoxymethyl)piperazin mit der Summenformel C14H30N2O2.
Die beim Verfahren der Erfindung mit den Bisalkoxymethylaminen umzusetzenden Glykole, Dithiole, Thioalkohole, Thioamine und sekundäre Amine sind bekannte Verbindungen.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren der Erfindung näher erläutern.
20
25
II. Herstellung der Polykondensate
B e i s ρ i e 1 1 a)
Herstellung von Polykondensaten mit
wiederkehrenden Einheiten der Formeln
D. N,N'-Bis(äthoxymethyl)-N,N'-diisobutylhexamethylendiamin
Zu einer am Rückfluß siedenden Mischung von 2 Mol Paraformaldehyd, 500 ml Äthanol und 500 ml Benzol wurde langsam 1 Mol N,N'-Diisobutylhexamethylendiamin zugegeben. Die Lösung wurde so lange unter Rückflußbedingungen erhitzt, bis das Wasser in Form eines Wasser-Alkohol-Benzolazeotrops abdestilliert war. Das Reaktionsprodukt wurde dann durch Destillation unter Rühren und unter vermindertem Druck isoliert. Der Siedepunkt lag bei 118° C/0,033 ml, Nf = 1,4425.
Analyse für C20H44N2O2:
Berechnet ... C 69,8, H 12,8, N 8,1;
gefunden .... C 69,9, H 13,1, N 8,4.
E. N,N'-Bis(äthoxymethyl)-N,N'-di-n-butyl-
hexamethylendiamin
Zu einer am Rückfluß siedenden Mischung von 3 Mol Paraformaldehyd, 500 ml Äthanol und 500 ml Benzol wurden tropfenweise 1,5 Mol Ν,Ν'-Di-n-butylhexamethylendiamin zugegeben. Die Lösung wurde dann weiterhin am Rückfluß erhitzt, bis das Wasser in Form eines Wasser-Alkohol-Benzolazeotrops entfernt war. Das Reaktionsprodukt wurde dann durch Destillation durch eine Vakuum-Destillationskolonne mit einer in der Kolonne rotierenden Bürste, die die Oberfläche der absteigenden Flüssigkeit erhöht, unter vermindertem Druck isoliert. Der Siedepunkt lag bei 150°C/0,025 mm, Nf = 1,4495.
Analyse für C20H44N2O2:
Berechnet ... C 69,8, H 12,8, N 8,1;
gefunden .... C 70,0, H 13,1, N 8,3.
65
— 0(CH2LOCH2N
'CH2CH2S
^CH5CH7
NCH2
und
35
40
45 — O(CH2)mOCH2N
NCH2
^CH7CH,
worin m, n, R2 und X die bereits angegebenen Bedeutungen besitzen.
1 Mol HO(CH2)mOH wurde unter einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 135° C 1 Stunde lang mit 1 Mol 1,4-Bis(äthoxymethyl)piperazin verrührt. Der bei der Umsetzung gebildete Äthylalkohol wurde durch Destillation entfernt. Nach 1 Stunde wurde die Kondensation unter vermindertem Druck 6 Stunden lang fortgesetzt. Es wurde ein viskoses Produkt erhalten. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur verfestigte sich das erhaltene Reaktionsprodukt zu einer kristallinen, wachsartigen Masse.
Die Quaternisierung des erhaltenen Polykondensats erfolgte durch Umsetzung mit 2 Äquivalenten Methyl-p-toluolsulfonat in Chloroform bei 25° C. Nach einer Reaktionsdauer von 24 Stunden wurde.das quaternisierte Polykondensat durch Zugabe der Chloroformlösung unter kräftigem Rühren in Äther ausfällt.
Das beschriebene Verfahren wurde . unter Verwendung anderer Ausgangsverbindungen wiederholt. In allen Fällen wurden sehr hygroskopische, wasserlösliche Polykondensate erhalten. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I wiedergegeben.
Tabelle Ia)
Nr. Polykondensat η Zusamm ensetzung
in Gewic
G;
der Polyk
itsprozent
. H
ondensate
N
S
1 2 Χ®
Π
berechnet
gefunden .
55,8
55,2
9,3
9,2
16,3
16,3
2 Π berechnet
gefunden
53,0
51,9
6,6
7,0
5,2
6,6
11,8
9,9
3 2Χ®
η
berechnet
gefunden
60,0
60,2
10,0
10,5
14,0
13,6
4 π berechnet
gefunden
54,5
54,2
7,0
7,4
4,9
6,1
11,2
8,7
5 2Χ®
η
berechnet
gefunden
63,2
63,0
10,5
10,9
12,3
12,2
6 η berechnet
gefunden
56,0
55,6
7,3
7,6
. 4,7
5,8
10,6
. 8,7
7 2Χ®
π
berechnet
gefunden
67,6
67,6
11,3
11,1
9,9
9,5
8 berechnet
gefunden
58,6
59,6
7,9
7,9
9,8
7,4
/ C^ IT-2 C^ ΓΤ-2 \
— O(CH2)2OCH2N NCH2-
^ CH2CH2 /
H3C ρ,, ΓΗ CH3
I /CH2CH2n^ j
— O(CH2)2OCH2N NCH2
θ\ /φ
^CH2CH/
/CH2CH2Nn^
— p(CH2)4OCH2N . NCH2
^CH2CH2 /
H3^/CH2CH2sx (j:H3
— O(CH2)4OCH2N NCH2
©\ /φ :
x CH2CH2 7
, /CH2CH2N^
— O(CH2)6 OCH2N NCH2
^CH2CH2 /
H3C nxi ηυ CH3
,/CH2CH2x!
— O(CH2)6OCH2N NCH2
XCH2CH2 X
/-CH2CH2 ν
— O(CH2)10OCH2N NCH2
^CH2CH2 /
H39 /CH2CH2-. 91^3
0^CH2CH2 77*
= p-Toluolsuifonatanion.
Beispiel Ib)
Herstellung von Polykondensaten mit wiederkehrenden Einheiten, der Formeln
und
6o
O(CH2)mOCH2N(CH2)mNCH2
θ j®
R2 R2
- O(CH2)mOCH2N(CH2)mNCH2 -
worin m, π, R2 Und X die bereits angegebene Bedeutung besitzen.
109 509/373
1 695 568
Das Verfahren zur Herstellung dieser Polykondensate entsprach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren mit der Ausnahme, daß N,N'-Bis(äthoxymethyl)-N,N'-dimethylhexamethylendiamin und die entsprechende N,N'-Bis(2-methylpropyl)verbindung an Stelle von 1,4-Bis(äthoxymethyl)piperazin verwendet wurden.
Die Quaternisierung des erhaltenen viskosen Poly-
kondensats mit Methyl-p-toluolsulfon^t unterschied sich von der im Beispiel 1 a) beschriebenen Quaternisierung dadurch, daß das Quaternisierungsgemisch 3 Stunden lang in Chloroform auf Rückflußtemperatur erhitzt wurde. Es wurde ein sehr hygroskopisches, wasserlösliches Polykondensat in beiden Fällen erhalten. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I b) zusammengestellt.
Tabelle Ib)
Nr. Polykondensat η Θ η Θ
η
Zusamn lensetzung
in Gewi(
C
der Polyk
:htspro7en
H
ondensat
t
N
S
1 (CHj)2CHCH2 CH2CH(CH3)2~
O(CH2)4OCH2N — (CH2)6 — N — CH2 — _
berechnet
gefunden
67,2
67,3
12,0
12,3
9,8
9,8
(CHs)2CHCH2 CH2CH(CH3)T
-O(CH2)4OCH2N-(CH2)6-NCH2-
1® 1®
CH3 CH3
2 berechnet
gefunden
58,3
57,7
8,3
8,2
4,3
4,0
9,7
9,6
3 berechnet
gefunden
70,1
70,0
69,7
12,3
12,2
12,3
8,2
. 9,5
9,1
4 berechnet
gefunden
60,5
59,1
59,1
8,8
8,3
8,2
3,9
4,2
8,9
9,0
CH3 CH3
— O(CH2)6 OCH2N — (CH2)6 —-N — CH2
CH3 CH3
— O(CH2)6OCH2N(CH2)6NCH2
j® j®
CH3 CH3
X° = p-Toluolsulfonatanion.
Beispiel 2a)
Herstellung von Polykondensaten mit wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formeln
/CH2CH2V
— S(CH2)mSCH2N NCH2
^CH2CH2 /
R,
— S(CH2J111SCH2N
CH2CH2
SCH7CH,
NCH,-
worin m, n, R2 und X die bereits angegebene Bedeutung besitzen.
Die Kondensationsreaktionen verlaufen exotherm und erfordern daher keine Zufuhr äußerer Wärme. lMol HS(CH2)mSH wurde mit 1 Mol 1,4-Bis-(äthoxymethyl)piperazin vermischt. Die Reaktionsmischung wurde durch äußere Kühlung unterhalb 6O0C gehalten, falls es notwendig war. In dem Maße, in dem die Kondensationsreaktion fortschritt, wurde die Reaktionsmasse trüber und viskoser sowie schließlich pastenartig, bis sich ein hartes, weißes Polykondensat absetzte. Das erhaltene Polykondensat wurde dann zu einem Pulver vermählen und in einem ölbad auf 135° C bei vermindertem Druck erhitzt, um Äthylalkohol abzudestillieren.
Die Quaternisierung des erhaltenen Polykondensate erfolgte durch Umsetzung mit zwei Äquivalenten Methyl-p-toluolsulfonat in Chloroform. Das Quaternisierungsprodukt wurde dann durch Eingießen der Reaktionsmischung in Äther ausgefällt. Die erhaltenen analytischen Daten sind in der folgenden Tabelle II a) wiedergegeben. ■ ·:.!.·
Tabelle Ha)
Nr. Polykondensat η Zusamir ensetzung
in Gewic
C
der PoIyI
htsprozcn
H
condensat
t
N
■ S
Θ
Π
berechnet
gefunden
1 berechnet
gefunden
49,6
49,8
8,3
8,4
12,8
12,5
29,4
29,3
2 Π 21,7
21,3
2Χ®
η
berechnet
gefunden
3 berechnet
gefunden
53,7
53,3
8,9
8,8
11,4
11,1
26,0
25,7
4 2Χ©
π
52,4
50,3
6,8
7,1
. 4,5
6,1
20,7
20,6
berechnet
gefunden
5 π 53,2
52,8
7,0
7,3
U,4
4,3
20,3
19,9
berechnet
gefunden
6 π 55,4
55,8
9,2
9,6
10,8
10,6
24,6
24,3
berechnet
gefunden
7 π 47,0
47,4
7,8
8,1
13,7
14,0
berechnet
gefunden
8 60,9
60,8
10,1
10,2
8,9
9,0
/CH2CH2X
— S(CHj)3SCH2N NCH2-
^CH2CH2 /
H3?/CH2CH2\?H3
— S(CH2)3SCH2N NCH2
XCH2CH2 X
/CH2CH2X
— S(CH2)5SCH2N NCH2
^CH2CH2 /
H3?/CHzCH2\?H3
— S(CH2)5SCH2N NCH2
XCH2CH/
31 /^^^xi 3
— S(CH2)6SCH2N NCH2
©\
xch2ch/
/CH2CH2Xn^
— S(CH2)6SCH2N NCH2
^ CH2CH2 /
/CH2CH2X
— S(CH2)2SCH2N NCH2
^ CH2CH2 /
/CH2CH2X
— S(CHj)10SCH2N NCH2
^CH2CH2 /
χβ = p-Toluolsulfonatanion.
Beispiel 2b)
Herstellung von Polykondensaten mit wiederkehrenden Einheiten der Formeln
und
6o
R2 R2
S(CH2LSCH2N(CH2LNCh2 -
j |
R2
Θ
worin m, n, R2 und X die bereits angegebene Bedeutung besitzen.
V10 Mol HS(CRj)3SH wurde unter Rühren mit 0,1 Mol N,N'-Bis(äthoxymethyl)-N,N'-dimethylhexamethylendiamin 1 Stunde lang unter einer Stickstoffatmosphäre bei 125° C umgesetzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch noch weitere 4 Stunden lang unter dem mittels einer Wasserstrahlpumpe erzeugten Vakuum auf 125° C erhitzt. Dabei wurde Äthylalkohol abdestilliert. Es wurde ein sehr viskoses Produkt erhalten.
Die Quaternisierung wurde durchgeführt durch Erhitzen des Polykondensats mit 2 g-Md!äquivalente Methyl-p-toluolsulfonat in Chloroform während 3 Stunden. Das erhaltene sehr viskose quaternäre Salz, welches sich in Form einer zweiten Phase aus-
. 5 schied, wurde in Äthanol gelöst und durch Eingießen der Lösung unter kräftigem Rühren in Äther in Form eines weißen, granulierten, hygroskopischen, wasserlöslichen Produktes ausgeschieden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben:
Tabelle Hb)
Polykondensat
CH3 CH3
— S(CH2)3SCH2N(CH2)6NCH2
CH3 CH3 '
— S(CH2)3SCH2N(CH2)6NCH2
CH, CH,
Θ
Zusammensetzung der Polykondensate
in Gewichtsprozent
C
berechnet
gefunden
berechnet
gefunden
60,4
57,7
55,6
52,3
HH N S
10,8 8,8 20,0
10,4 5,5 22,4
7,9 4,1 18,5
7,1 4,0 20,2
ΧΘ = p-Toluolsulfonatanion.
Beispiel 3a)
Herstellung von Polykondensaten mit
wiederkehrenden Einheiten der Formeln
- O(CH2)mSCH2N
/CH9CH7
^CH2CH2'
O(CH2)mSCH2N
/CH2CH2N
^CH7CH,
NCH2-
NCH2
worin m, n, R2 und X die bereits angegebene Bedeutung besitzen.
1 Mol 4-Hydroxybutanthiol wurde mit 1 Mol 1,4-Bis(isobutoxymethyl)piperazin vermischt. Die Reaktion verlief exotherm. Durch äußere Kühlung wurde die Temperatur unterhalb 60° C gehalten. Nach der zunächst einsetzenden Reaktion und Bildung einer viskosen Masse wurde das Reaktionsprodukt noch 1 Stunde unter einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren auf 135° C erhitzt. Anschließend wurde mittels einer Wasserstrahlpumpe ein Unterdruck erzeugt und die Reaktionsmasse noch weitere 2 Stunden erhitzt. Die Quaternisierung erfolgte durch Umsetzung des erhaltenen Polykondensats in Chloroform mit Methyl-p-Toluolsulfonat. Das quaternäre Salz wurde 2χβ durch Ausfällen der Reaktionsmasse in Äther isoliert. Erhalten wurde ein weiches, methanollösliches Reaktionsprodukt.
Tabelle Ilia) Polykondensat π Zusamm ensetzung
in Gewic
C
der Polyk
htsprozen
H
ondensate
t
N
S
Nr. η
berechnet
gefunden
55,6
54,2
9,3
9,2
12,9
11,0
14,8
15,1
.1 berechnet
gefunden ·
53,1
50,7
6,8
6,9
4,8
4,1 ■
16,3
20,6
2 /CH2CH2 *v
— S(CH2)4OCH2N NCH2
^CH2CH2/
— S(CH2)4OCH2N NCH2
χβ = p-Toluolsulfonatanion.
Beispiel 3b)
Herstellung von Polykondensaten mit wiederkehrenden Einheiten der Formeln
- S(CH2)mOCH2N(CH2)mNCH2
S(CH2)mOCH2N(CH2)mNCH2
2 Xs
worin m, n, R2 und X die bereits angegebene Bedeutung besitzen.
Die Kondensationen verlaufen schwach exotherm. 0,1 Mol HS(CH2)4OH wurden unter Rühren mit 0,1 Mol N,N'-Bis(äthoxymethyl)-N,N'-dimethylhexamethylendiamin 7 Stunden lang unter einer Stickstbffatmosphäre a#f 125° C erhitzt. Anschließend wurde mittels einer Wasserstrahlpumpe ein Vakuum angelegt, worauf die Reaktionsmasse nochmals 6 Stunden auf 125° C erhitzt wurde. Es wurde ein sehr viskoses Polykondensat erhalten.
Die Quaternisieruhg erfolgte mittels Methyl-p-toluolsulfonat in Chloroform unter Rückflußbedingungen. Die Isolierung des erhaltenen Quaternisierungsproduktes erfolgte durch Ausfällen in Äther. Das erhaltene quaternäre Polykondensat war sehr viskos und wasserlöslich. Die erhaltenen analytischen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III b) wiedergegeben.
Tabelle III b)
Polykondensat
Zusammensetzung der Polykondensate
in Gewichtspnvent
C H N
63,6 11,3 9,3
56,5 10,6 9,1;
57,0 8,0 4,1
52,3 7,5 3,6
CH3 S(CH2)4OCH2N(CH2)6NCH2 —.
CH3 CH3
- S(CH2)4OCH2N(CH2)6NCH2
I© I©
CH3 CH3
Θ berechnet
gefunden
berechnet
gefunden
10,6
15,0
14,3
16,3
χβ = p-ToluolsuIfonatanion.
B ei sp iel 4 Herstellung von Polykondensaten mit wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formeln
A(CH2LN N(CH2LACH2N NCH2-
^CH2CH/ ^CH2CH/
/CH9CH,
-A(CH2LN
N(CH2)ACH2Nn 2—2 ψ R
NCH2-
CH2CH
4X®
worin m, n, und R2 die bereits angegebene Bedeutung besitzen und A entweder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist. . · C
a) A = Sauerstoff
1 Mol l,4-Bis(2-hydroxyäthyl)piperazin wurde unter einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 125° C mit 1 Mol 1,4-Bis(äthoxymethyl)piperazin verrührt. Die Reaktionsmischung wurde trübe, und schließlich bildete sich eine Paste. Das Reaktionsgefäß wurde daraufhin durch Anschluß an eine öl- pumpe evakuiert, worauf der Inhalt des Reaktionsgefäßes mittels eines Ölbades auf eine Temperatur von 200° C erhitzt wurde. Unter diesen Bedingungen wurde 1 Stunde lang kondensiert. Nach dem Abkühlen der Reaktionsmasse lag eine weiße, wachsartige Masse vor.
Die Quaternisierung des erhaltenen Polykondensate erfolgte durch Umsetzung mit Methyl-p-toluolsulfonat in Chloroform. Das erhaltene Quaternisierungsprodukt wurde durch Eingießen der Reaktionsmischung in Äther ausgefällt und isoliert. Die
109 509/373
erhaltenen analytischen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV zusammengestellt.
b) A = Schwefel
1 Mol 1,4-Bis(mercaptoäthyl)piperazin wurde mit 1 Mol 1,4-Bis(äthoxymethyl)piperazin verrührt. Die Reaktionstemperatur wurde langsam auf 60° C erhitzt, worauf die Reaktionsmischung viskoser und klarer wurde. Die Temperatur wurde dann durch äußere Kühlung bei 600C gehalten. Nach etwa 20 Minuten begann das Polykondensat sich auszuscheiden. Es verfestigte sich. Nach Pulverisierung wurde das Pulver noch 3 Stunden lang unter Vakuum auf 1000C erhitzt. Die Quaternisierung des erhaltenen Polykondensats erfolgte in Chloroform mit Methyl-p-Toluolsulfonat. Das Quaternisierungsprodukt wurde durch Ausfällen in Äther isolieg. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
Polykondensat Zusammensetzung berechnet der Polykondensate H N S
Nr. n in Gewichtsprozent 9.9 19.8
gefunden C
berechnet 59.1 10,3 21.5
1 ι, 6.6 12,5
gefunden 58.4
'.4X-* berechnet 53.6 7,0 12,2
2 Il 8,2 16,5 18,8
gefunden 53.7
berechnet 56.5 8,9 17,7 ' 19,2
3 6.4 5,3 18,1
gefunden 53,2
52,0 6.7 6,3 17,2
4
/CH2CH2X /CH2CH2X 51,0
-OCH2CH2N NCH2CH2OCH2N NCH2-
Vh2CH2/ Vh2CH2/
"3V/CH2CH2. y"3 H3y /CH2CH2. γ"3
— OCH2CH2N NCH2CH2OCH2N NCH2
'"Vh2Ch2/ θ Vh2Ch2/ s
— SCH2CH2N NCH2CH2SCH2N NCH2
Vh2Ch2/ Vh2CH2/
^CH2CH2Xx! !/CH2CH2Xx!
-SCH2CH2N NCH2CH2SCH2N NCH2-
XCH2CH/ ' NCH2CH2 X
χ β = p-ToluolsuIfonatanion.
B e i s ρ i e 1 5 Herstellung von Polykondensaten mit wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formeln
/ \ /CH2 CH2 \
— ACH2CH2(ACh2CH2)^1ACH2N ®/ NCH2-
— ACH2CH2(ACh2CH2)^1ACH2N ^CH2 CH2
R2 /CH2 CH2 \*
NCH2-
/I
R2
^CH2 .CH2
worin d, n, R2 und X die bereits angegebene Bedeutung besitzen und A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt.
a) Jedes endständige A = Sauerstoff
1 Mol Triäthylenglykol wurde unter einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 15O0C 1 Stunde lang mit 1 Mol 1,4-Bis(isobutoxymethyl)-piperazin verrührt. Das Reaktionsgefäß wurde dann mittels einer Wasserstrahlpumpe evakuiert, worauf die Kondensation 4 Stunden lang fortgesetzt wurde. Es wurde ein viskoses Polykondensat erhalten.
Die Quaternisierung des erhaltenen Polykondensats erfolgte in Chloroform mit 2 Äquivalenten Methylp-toluolsulfonat. Die erhaltenen analytischen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V zusammengestellt. . ■
2X®
b) Jedes endständige A = Schwefel
1 Mol l,2-Bis(2-mercaptoäthoxy)äthan wurde mit 1 Mol 1,4-Bis(butoxymethyl)piperazin verrührt. Die Reaktion verlief exotherm. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde durch äußere Kühlung unterhalb 60° C gehalten. Bei der Umsetzung bildete sich zunächst eine viskose trübe, dann breiartige und schließlich feste Masse.
Das erhaltene, zu einem Pulver zerkleinerte weiße Polykondensat wurde dann unter vermindertem Druck 3 Stunden lang auf 1000C erhitzt.
Die Quaternisierung des erhajtenen Polykondensats erfolgte in Chloroform fni'ttels' Methy^p-toluolsulfonat bei 25°C. Die Isolierung des; erhaltenen .Quatemisierungsproduktes erfolgte durch Ausfallen'in Äther. Die erhaltenen analytischen Ergebnisse, sjhd. in der folgenden Tabelle V zusammengestellt! ',-.'^, .. - ,'
Tabelle V
Nr. Polykondensat N
^CH2
CH2 NCH2- 2X Zusamme)
in
1 Setzung
Gewich
C
der Pol
tsprozei
H
ykonder
It
N
sate
1 N
XCH2
CH2 NCH2-
/e
berechnet
gefunden
55,4
55,0
9,2
9,6
10,8
10,8
2 /CH2
N
^CH2
CH2
CH2
\
NCH2-
2X berechnet
gefunden
53,2
53,6
7,0
7,4
4.4
5,0
10,1
9,7
3 I / CH2
N
XCH2
CH2
CH2
NCH2-
/.
berechnet
gefunden
49,3
48,9
8,2
7,8
9.6
9,5
22,0
21,8
4 berechnet
gefunden
50,6
50,0
6,6
7,0
19,3
19,1
— OCH2CH2 OCH2CH2 OCH2CH2 OCH2
— OCH2CH2OCH2CH2OCh2CH2OCH2
— SCH2CH2OCH2CH2OCh2CH2SCH2
— SCH2CH2OCH2CH2OCH2CH2SCh2
χ β = p-Toluolsulfonatanion.
Beispiel 6 Herstellung von Polykondensaten mit wiederkehrenden Einheiten der folgenden allgemeinen Formeln
OCh2CH2ACH2CH2OCH2N NCH2-
^CH2CH2 ^
/ v^rio C^rJU
— OCH,CH,ACH,CH,OCH,N
worin n, R2 und X die bereits angegebene Bedeutung besitzen und A entweder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist.
^CH7CH
NC*-
R7
Θ
b) A = Schwefel
a) A = Sauerstoff
1 Mol Diäthylenglykol wurde unter Rühren 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 125° C unter einer Stickstoffatmosphäre mit 1 Mol 1,4-Bis(propoxymethyl)piperazin umgesetzt. Das Reaktionsgefäß wurde dann mittels einer Wasserstrahlpumpe evakuiert, worauf der Gefaßinhalt 3 Stunden lang erhitzt wurde. Es wurde ein viskoses, honigartiges Polykondensat erhalten.
Das Polykondensat wurde mit 2 Äquivalenten Methyl-p-toluolsulfonat in Chloroform quaternisiert. Die erhaltenen analytischen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VI zusammengestellt.
1 Mol 2,2'-Thiodiäthanol wurde bei 1250C unter einer Stickstoffatmosphäre mit 1 Mol 1,4-Bis(methoxymethyl)piperazin erhitzt. Nach einer 3stündigen Erhitzung wurde das Reaktionsgefäß mittels einer Wasserstrahlpumpe evakuiert, worauf nochmals 3 Stunden lang erhitzt wurde.
Es wurde ein honigartiges viskoses Polykondensat erhalten.
Die Quaternisierung des Polykondensats erfolgte mit Methyl-p-toluolsulfonat in Chloroform. Die Isolierung des erhaltenen Quaternisierungsproduktes erfolgte durch Eingießen der Reaktionsmasse in Äther.
Die erhaltenen analytischen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VI zusammengestellt.
Tabelle VI
Polykondensat
Zusammensetzung der Polykondensate berechnet Gewichtsprozent H N S
in gefunden C 9,3 13,0
55,6 9,6 12,6
55,5
- OCH2CH2OCh2CH2OCH2N
/κ** rl-
^CH2CH,
NCH,-
Fortsetzung
Polykondensat Zusammensetzung der Polykondensate in Gewichtsprozent
CHNS
- OCH2CH2 OCH2CH2 OCH2N
-OCH2CH2SCH2Ch2OCH2N
- OCH2CH2SCH2CH2OCh2N
== p-Toluolsulfonatanion.
CH2CH2
CH2CH2
CH2CH2
CH2CH2
\l
NCH2-
NCH2-
NCH2 -
CH2CH
2CH2 2X3
Θ
berechnet
gefunden
berechnet
gefunden
berechnet
gefunden
keine Analyse
51,7
52,1
8,6 8,9
12,1 11,8
keine Analyse
Beispiel 7 Herstellung von Polykondensaten mit wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formel
-ACH
CH2CH2'
worin η die bereits angegebene Bedeutung besitzt und A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist.
a) A = Sauerstoff
1 Mol p-Xylylenglykol wurde bei 1500C bei einer Stickstoffatmosphäre mit 1 Mol 1,4-Bis(methoxymethyl)piperazin gerührt. Nach etwa 20 Minuten schied sich das Polykondensat in Form eines Breies aus, der sich bald verfestigte. Die feste Masse wurde pulverisiert und unter Vakuum 1 Stunde lang auf 1500C erhitzt. Die erhaltenen analytischen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VII zusammengestellt.
b) A = Schwefel
1 Mol α,α'-Bismercapto-p-xylylen wurde aufgeschmolzen und mit 1 Mol 1,4-Bis(isobutoxymethyl)-piperazin vermischt. Die Reaktion verlief exotherm. Die Reaktionstemperatur wurde durch äußere Kühlung unterhalb 700C gehalten. Es wurde eine zunächst viskose, dann breiige und schließlich feste Reaktionsmasse erhalten. Das Reaktionsprodukt wurde pulverisiert, worauf das Pulver unter Vakuum 2 Stunden lang auf 10O0C erhitzt wurde. In der folgenden Tabelle VII sind die erhaltenen analytischen Ergebnisse zusammengestellt.
Tabelle VII
Polykondensat Zusammensetzung der Polykondensate in Gewichtsprozent
C H N
67,8 8,1 11,3
66,6 8,2 10,9
60,0 7,1 10,0
59,7 7,1 9,6
-OCH,
-SCH,
/CH2CH2^ ^-CH2OCH2N NCH,
/ V
CH9SCH7N
CH2CH2'
O JHL2
^CH9CH,
NCH, berechnet
gefunden
berechnet
gefunden
Beispiel 8
Herstellung von Polykondensaten mit
wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formeln
— A(CKynACH2NCH2
t:
t:
-A(CH2LACH2NCH2
R2
Χθ
worin m, n, R2 und X die bereits angegebene Bedeutung besitzen und A die Bedeutung eines Sauerstoff- oder Schwefelatoms besitzen kann.
a) A = Schwefel; R2 = CH3; m = 6
1 Mol 1,6-Hexandithiol wurde mit 1 Mol N,N-Bis-(isobutoxymethyl)methylamin vermischt. Die. Mischung wurde 1 Stunde lang auf 75° C erhitzt, wobei die Viskosität der Reaktionsmasse anstieg. Schließlich wurde das Reaktionsgefäß mittels einer Wasserstrahlpumpe evakuiert, worauf das Erhitzen fortgesetzt wurde. In dem Maße, in der der Isobutylalkohol abdestilliert wurde, wurde ein klares, farbloses, schließlich viskoses Produkt erhalten.
Das erhaltene Polykondensat ließ sich in Chloroform durch Umsetzen mit Methyl-p-toluolsulfonat quaternisieren. Die erhaltenen analytischen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VIII zusammengestellt.
b) A = Sauerstoff; R2 = Cyclohexyl; m = 4
1 Mol 1,4-Butandiol wurde gemeinsam mit 1 Mol N,N-Bis(äthoxymethyl)cyclohexylamin 1 Stunde lang auf eine Temperatur von 1350C erhitzt. Das Äthanol wurde dabei aus dem Reaktionsgefäß abgetrieben.
Schließlich wurde das Reaktionsgefäß mittels einer Wasserstrahlpumpe evakuiert, worauf die Kondensation 2 Stunden lang fortgesetzt wurde. Es wurde ein klares, viskoses Produkt erhalten.
Das erhaltene Polykondensat ließ sich in Chloroform mit Methyl-p-toluolsulfonat quaternisieren. Die erhaltenen Ergebnisse sind ■ in der folgenden Tabelle VIII zusammengestellt.
c) A = teilweise Sauerstoff und teilweise Schwefel; R2 = η-Butyl; m = 5
1 Mol 5-Hydroxypentanthiol wurde mit 1 Mol N,N-Bis(äthoxymethyl)-n-butylamin vermischt. Die Reaktion verlief exotherm. Nach der Anfangsreaktion wurde die Mischung 1 Stunde lang auf 75° C erhitzt, worauf das Reaktionsgefäß -evakuiert wurde. Die Kondensation wurde dann 2 Stunden lang fortgesetzt. Es wurde ein klares, viskoses Produkt erhalten.
Die Quaternisierung des erhaltenen Reaktionsproduktes erfolgte in Chloroform mit Methyl-p-toluolsulfonat.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VIII zusammengestellt.
Tabelle VIII
Nr. Polykondensat χβ
Jl
Zusamn lensetzung
in Gewich
C
der Polykor
tsprozent
H
idensate
N ■
S
1 11 berechnet
gefunden
52,7
54,5
9,3
9,3
6,8
6,4
31,2
29,5
■ C
2 ' Χ©
11
berechnet
gefunden
52,2
51,3
7,4
7,5
3,6
3,3
24,6
24,5
3 berechnet
gefunden
67,6
67,3
10,8
10,8
6,6
6,4
4 berechnet
gefunden
60,2
61,6
8,3
8,9
3,5
4,1
CH3 -
— S(CH2)6SCH2NCH2
CH3
— S(CH2)6SCH2NCH2
CH3
QH11 -
— CKCH2J4OCH2NCH2--
QH11
— O(CH2)4OCH®NCH2
CH3 _
— p-Toluolsulfonatanion.
109 509/373
Fortsetzung
Nr. Polykondensat η Zusammensetzung der Polykondensate
• in Gewichtsprozent
C H N S
s 60,8
61,2
10,6
10,4
6,4
6,2
14,8
14,8
5 berechnet
gefunden
56,6
57,0
8,2
8,2
3,5
3,5
15,9
15,5
6 berechnet
gefunden
(
^j1 V^n2 J5 0^n2 j
^4H9 1
C4H9
— O(CH2)5SCH2®
(
JCH2-
-H3
χβ = p-Toluolsulfonatanion.
Beispiel 9
Herstellung eines Polykondensats mit wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formel
CH7CH7
1^CH7CH7
NCH7N
CH2CH2x
^CH7CH7
NCH7
25
30
20,2 g (0,10 Mol) 1,4-Bis(äthoxymethyl)piperazin und 8,6 g (0,10 Mol) Piperazin wurden miteinander erhitzt. Nachdem sich das Piperazin gelöst hatte, setzte die Reaktion plötzlich ein, und das gebildete Polykondensat wurde in den Rückflußkühler geblasen. Erhalten wurde ein weißes, hartes Produkt, das in Essigsäure löslich war.
Analyse für C10H20N4:
Berechnet ... C 61,3, H 10,1, N 28,6; gefunden .... C 61,3, H 10,1, N 29,0.
Beispiel 10
Herstellung von Polykondensaten mit wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formel
45
50
QH
— S(CHa)2NCH2N
-CH7CH7
^CH2CH7
NCH7
55
60 Analyse für C14H29N3S:
Berechnet ... C 62,0, N 10,7;
gefunden .... C 61,6, N 10,7.
Zum Nachweis des technischen Fortschritts wurden folgende Versuche durchgeführt:
Aus der folgenden Tabelle IX ergeben sich die sensibilisierenden Eigenschaften von nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren quaternisierten Polykondensaten in photographischen Silberhalogenidemulsionen. Aus Tabelle X ergeben sich die Härtungseffekte, welche nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren nicht quaternisierten Polykondensate auf photographische Silberhalogenidemulsionen ausüben.
Die in den folgenden Tabellen aufgeführten, nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Verbindungen wurden verschiedenen Anteilen der gleichen hochempfindlichen Silberbromoiodidemulsion zugesetzt, die panchromatisch durch Zusatz eines Cyaninfarbstoffes sensibilisiert worden war. Die Emulsion enthielt 245 g Gelatine pro Mol Silberhalogenid. Die einzelnen Emulsionen wurden auf Celluloseacetatfilmträger aufgetragen, so daß auf eine Trägerfläche von 0,0929 m2 430 mg Silber entfielen. Proben der erhaltenen Filme wurden dann in einem Sensitometer vom Typ Eastman 1 B belichtet, 5 Minuten lang in einem Entwickler entwickelt, fixiert und gewaschen, danach getrocknet und schließlich sensitometrisch untersucht. Der verwendete Entwickler besaß folgende Zusammensetzung:
20,2 g (0,10 Mol) 1,4-Bis(äthoxymethyl)piperazin und 16,1 g (0,10 Mol) n-Hexylaminoäthanthiol in 100 ml wasserfreiem Toluol wurden gemeinsam erhitzt. Das gebildete Äthanol wurde in Form eines Äthanol-Toluolazeotropes abdestilliert. Nach Entfernung des restlichen Toluols unter Vakuum schied sich ein weißes Polykondensat aus. Es wurde mit Äther extrahiert.
Wasser (500C) 500 cm3
p-Methylaminophenolsulfat 2,5 g
Natriumsulfit '... 30,0 g
Hydrochinon 2,5 g
Alkali 10,0 g
Kaliumbromid 0,5 g
Mit Wasser aufgefüllt auf 11
65 Die erhaltenen Ergebnisse
Tabelle zusammengestellt.
sind in der folgenden
27 28
Tabelle IX
Quaternisierte Polykondensate als Sensibilisierungsmittel
Polykondensat Konz.
g/Mol AgX
Relative
Empfindlichkeit
Gamma
Schleier
Vergleichsprobe ohne Polykondensat Polykondensat
Nr. 2, Tabelle I a)
Nr. 4, Tabelle I a)
Nr. 2, Tabelle VI
Nr. 2, Tabelle VI
Nr. 2, Tabelle VI
Vergleichsprobe ohne Polykondensat Polykondensat
Nr. 4, Tabelle V
Nr. 2, Tabelle V...■.,...;■
Nr. 2, Tabelle V
Nr. 5, Tabelle II a)
Nr. 8, Tabelle I a)
Nr. 8, Tabelle I a)
Nr. 2, Tabelle IV
Nr. 4, Tabelle IV
Vergleichsprobe ohne Polykondensat .Polykondensat
Nr. 2, Tabelle III a)
Nr. 2, Tabelle III a)
Nr. 4, Tabelle VIII
Nr. 6, Tabelle VIII
3,0
3,0
0,12
0,6
3,0
0,12
0,6
3,0
0,12
0,6
3,0
3,0
0,12
0,12
0,6
0,6
0,12
100
123
145
118
132
162
100
112
129
166
120
123
138
138
123
100
132
141
112
126
1,12
0,97 1,12 1,12 1,20 1,05
1,08
1,05 1,12 1,07 0,98 1,07 0,97 1,20 1,15 1,13
1,22 0,98 1,12 1,17
0,12
0,16 0,16 0,14 0,18 0,19
0,13
0,15 0,13 0,19 0,14 0,13 0,17 0,14 0,17
0,14
0,17 0,23 0,15 0,17
Aus der folgenden Tabelle X ergibt sich die Eignung der nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren quaternärisierten Polymeren als Härtungsmittel für Gelatine:
Tabelle X
• Nicht quaternisierte Polykondensate als Härtungsmittel für Gelatine
Polykondensat
Konz. g/100 g Gelatine
Relative Gamma
Empfindlich
keit
1,20
100 0,72
80 0,55
95 0,73 -
100 0,72
• 95 1,15
100 0,78
89 0,90
76 1,00
69 1,15
100
Schleier
Schmelzpunkt
% Quellung
Vergleichsprobe ohne Polykondensat Polykondensat
Nr. 7, Tabelle I a)
Nr. 1, Tabelle Ia)
Nr. 3, Tabelle I a)
Nr. 5, Tabelle I a)
Vergleichsprobe ohne Polykondensat Polykondensat
Nr. 1, Tabelle VI
Nr. 1, Tabelle V
Nr. 1, Tabelle IV
Vergleichsprobe ohne Polykondensat Polykondensat
Nr. 1, Tabelle VIII
Nr. 5, Tabelle VIII .. ί
0,11
0,13
0,37
0,19
0,19
0,13
0,07
0,09
0,07
0,13
0,14
0,18
89
103 211 212 212
86
212 212 202
86
109
212
734
129 182 220 226
752
156
257 227
742
316 210
R^OCH2-N
CH2-CH-
C--H.7
N-CH2OR,
R3OCH2 — N — (CH2)m — N — CH2OR3
oder
R2
R3 OCH2 N CH2 OR3
Aus den erhaltenen, in Tabelle X wiedergegebenen Ergebnissen ergibt sich eindeutig, daß die Schmelzpunkte der Gelatineschichten durch Zusatz von nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren, nicht quaternisierten Polykondensaten erhöht werden und daß die Quellung der Gelatineschicht um einen Faktor von 2 oder um einen größeren Faktor vermindert wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    mit einer bifunktionellen Verbindung (B) der Formeln
    HA(CH2)„AH
    CH2-CH2
    HA-(CH2)m-N
    © N
    N-(CH2L-AH
    IO HA — CH2CH2 — (A — CH2 — CH2 -J3=J- AH
    Verfahren zur Herstellung von linearen, Stickstoff enthaltenden Polykondensaten, dadurch gekennzeichnet, daß man bei erhöhten Temperaturen ein Bisalkoxymethylamin (A) der Formeln
    HA-CH2
    CH2-AH
    HA-(CH2^NHR2 R2 — HN -(-CH2 -fc; NHR2
    CH2-CH2 HN NH
    30 in denen A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, R2 einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, R3 einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, m eine Zahl von 2 bis 14 und d eine Zahl von 1 bis 3 bedeutet, in stöchiometrischen Mengen umsetzt und gegebenenfalls die erhaltenen Polykondensate anschließend quaternisiert.
    «*■■
DE19661595568 1965-03-15 1966-03-09 Verfahren zur herstellung von linearen stickstoff ent haltenden polykondensaten Pending DE1595568B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US439975A US3370048A (en) 1965-03-15 1965-03-15 Process for the preparation of new linear condensation polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1595568A1 DE1595568A1 (de) 1970-04-30
DE1595568B2 true DE1595568B2 (de) 1971-02-25

Family

ID=23746911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661595568 Pending DE1595568B2 (de) 1965-03-15 1966-03-09 Verfahren zur herstellung von linearen stickstoff ent haltenden polykondensaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3370048A (de)
DE (1) DE1595568B2 (de)
GB (1) GB1135112A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL127436C (de) * 1965-06-24
US3464969A (en) * 1968-04-18 1969-09-02 Nat Starch Chem Corp Sulfur-containing polyamines
US4217429A (en) * 1973-06-11 1980-08-12 Merck & Co., Inc. Poly-[(methylimino)trimethylene]
US4205064A (en) * 1973-06-11 1980-05-27 Merck & Co., Inc. Bile acid sequestering composition containing poly[{alkyl-(3-ammoniopropyl)imino}-trimethylenedihalides]
US5196189A (en) * 1974-05-16 1993-03-23 Societe Anonyme Dite: L'oreal Quaternized polymer for use as a cosmetic agent in cosmetic compositions for the hair and skin
US4948579A (en) * 1974-05-16 1990-08-14 Societe Anonyme Dite: L'oreal Quaternized polymer for use as a cosmetic agent in cosmetic compositions for the hair and skin
US4422853A (en) * 1974-05-16 1983-12-27 L'oreal Hair dyeing compositions containing quaternized polymer
US4217914A (en) * 1974-05-16 1980-08-19 L'oreal Quaternized polymer for use as a cosmetic agent in cosmetic compositions for the hair and skin
US4016209A (en) * 1975-04-23 1977-04-05 Merck & Co., Inc. 3-[N'-(3-Halopropyl)-N-'-methylamino]-N,N,N-trimethyl-1-propanaminium halide and acid addition salts thereof
US4119668A (en) * 1975-06-02 1978-10-10 Sterling Drug Inc. N,N'-Bridged-bis[N,N'substituted-2-hydroxy alkaneammonium] salts
US5284733A (en) * 1990-10-03 1994-02-08 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. High-contrast image forming process

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207707A (en) * 1963-04-29 1965-09-21 Gen Electric Nitrogen containing polymers

Also Published As

Publication number Publication date
US3370048A (en) 1968-02-20
GB1135112A (en) 1968-11-27
DE1595568A1 (de) 1970-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE961416C (de) Stabilisierte, hochempfindliche Halogensilberemulsion
DE1547765C3 (de) Additionsmischpolymerisat und Verwendung desselben als photographisches Bindemittel
DE1595568B2 (de) Verfahren zur herstellung von linearen stickstoff ent haltenden polykondensaten
DE1294187B (de) Photographische, hochempfindliche Gelatine-Silberhalogenidemulsion
DE1447698C3 (de) Verfahren zur Entwicklung von photographischen Aufzeichnungsmaterialien
DE1472883A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1472847A1 (de) Verwendung von Bis-(beta-acyloxyaethyl)-ketonen zum Haerten der Gelatine von Farbkuppler enthaltenden photographischen Gelatine-Silberhalogenidemulsionen
DE1547768A1 (de) Verwendung von quaternaeren Stickstoffverbindungen als Haertungsmittel zum Haerten photographischer Bindemittel
DE1547862C3 (de) Spektral übersensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
US2877169A (en) Hydrophilic dye cyanides-hydroxyalkyl compounds
DE2400537A1 (de) Photoemulsion
DE2051931A1 (de) Verfahren zur Entwicklung von photo graphischen lichtempfindlichen Silber halogemdmaterialien
DE1547760A1 (de) Verwendung von AEtheraminen zum Haerten der Gelatine photographischer Schichten
DE2049754A1 (de) Verfahren zur Entwicklung von licht empfindlichen Silberhalogemdmaterialien
DE2322873C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2503657A1 (de) Acylharnstoffverbindungen und deren verwendung
DE1547750A1 (de) Verwendung von beta-Ketoaethyloniumsalzen als Haertungsmittel zum Haerten von Gelatine enthaltenden photographischen Schichten
EP0519329B1 (de) 1,3-Bis-carbamoylimidazoliumverbindungen und Verfahren zum Härten von Gelatine enthaltenden Schichten
DE2221024A1 (de) Azodicarbamidinsalze und ihre Verwendung als Schleierinhibitoren fuer photographische Silberhalogenidemulsionen
DE1472872A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1522400A1 (de) Verfahren zur Entwicklung photographischer Silberhalogenidschichten
DE1246403B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2421506C2 (de) Acylharnstoffverbindungen und deren Verwendung
DE1472871A1 (de) Photographische Gelatine-Silberhalogenidemulsion
DE1959642A1 (de) Photographisches Aufzeichungsmaterial