DE1447698C3 - Verfahren zur Entwicklung von photographischen Aufzeichnungsmaterialien - Google Patents

Verfahren zur Entwicklung von photographischen Aufzeichnungsmaterialien

Info

Publication number
DE1447698C3
DE1447698C3 DE1447698A DE1447698A DE1447698C3 DE 1447698 C3 DE1447698 C3 DE 1447698C3 DE 1447698 A DE1447698 A DE 1447698A DE 1447698 A DE1447698 A DE 1447698A DE 1447698 C3 DE1447698 C3 DE 1447698C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
development
silver halide
added
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1447698A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1447698A1 (de
DE1447698B2 (de
Inventor
Raymond Leopold Dr. Edegem Florens
Robrecht Julius Dr. Brasschaat Thiers
Jozef Frans Dr. Wilrijk Willems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gevaert Photo Producten NV
Original Assignee
Gevaert Photo Producten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gevaert Photo Producten NV filed Critical Gevaert Photo Producten NV
Publication of DE1447698A1 publication Critical patent/DE1447698A1/de
Publication of DE1447698B2 publication Critical patent/DE1447698B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1447698C3 publication Critical patent/DE1447698C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • G03C1/043Polyalkylene oxides; Polyalkylene sulfides; Polyalkylene selenides; Polyalkylene tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3271Hydroxyamines
    • C08G18/3275Hydroxyamines containing two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3823Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
    • C08G18/3825Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups containing amide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6681Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6688Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3271

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

C — NH-A — NH-C — (R2)* — N — (R,), — C — NH-A — NH-C — (R3), ·
Il Il Il ■ ■ Il
OO OO
enthält, in der bedeutet R1 eine Alkylgruppe, R2 eine Alkylenoxygruppe mit 2 bis 4 C-Atomen, χ und y je eine ganze Zahl zwischen 1 und 50, R3 eine Äthylenoxygruppe oder eine Kette von Äthylenoxy- und Isopropylenoxygruppen und A eine bivalente aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Gruppe oder eine mit Alkylen substituierte aromatische Gruppe.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensationsprodukt verwendet wird, welches durch Reaktion von
1 Mol Dialkanolamin oder Dialkanolamid mit
2 Mol organischem Diisocyanat und 1 Mol Polyoxyalkylenglykol entstanden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyoxyalkylenglykol verwendet wird, welches ein Durchschnittsmolekulargewicht von 300 bis 2000 hat.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden . Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwicklungsbeschleuniger dem photographischen Aufzeichnungsmaterial vor dem Belichten zugesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensationsprodukt der unbelichteten Silberhalogenidemulsion in einer Menge von 100 mg bis 10 g pro Mol Silberhalogenid zugesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwicklungsbeschleuniger der Entwicklungslösung zugesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwicklungsbeschleuniger der Entwicklerlösung in einer Menge von 0,1 bis 10 g pro Liter zugesetzt wird.
Es ist bekannt, daß die Allgemeinempfindlichkeit photographischer Silberhalogenid-Emulsionen, welche selbst mittels chemischer Sensibilisatoren, wie Schwefelsensibilisatoren, bereits für den ganzen Bereich des Spektrums optimal sensibilisiert sein können, noch weiter durch Zusatz von Polyoxyalkyienglykolen zu diesen Emulsionen erhöht werden kann (britische Patentschriften 548 019 und 600 058).
Es ist weiter bekannt, daß die Allgemeinempfindlichkeit einer photographischen Silberhalogenidemulsion durch Einarbeitung von anderen Polyoxyalkyienglykolen in das photographische Material erhöht werden kann. Diese Polymeren werden durch Polymerisation von Alkylenoxyd in Anwesenheit von Dehydrierungsprodukten von Hexitolringverbindungen oder aliphatischen Alkoholen (britische Patentschriften 592 676 und 748 750) oder in Anwesenheit von aliphatischen Säuren, Aminen, Amiden oder Phenolen (britische Patentschrift 748 745) erhalten.
Es ist weiter bekannt, daß zur Erzielung einer nennenswerten Empfindlichkeitserhöhung diese PoIyoxyalkylenglykole ein Molekulargewicht von mindestens 1500 bis 2000 besitzen müssen.
Während bei anderen bekannten Methoden zur Erhöhung der Silberhalogenidemulsionsempfindlichkeit chemische Sensibilisatoren die Allgemeinempfindlichkeit und Cyaninfarbstoffe die Spektralempfindlichkeit erhöhen, ist die Empfindlichkeitssteigerung von Silberhalogenidemulsionen durch Zusatz solcher Alkylenoxydpolymeren darauf zurückzuführen, daß diese Verbindungen die Entwicklung dieser. Silberhalogenidschichten mittels an sich üblicher Entwickler fördern. Diese Verbindungen können als Entwicklungsbeschleuniger betrachtet werden.
Es ist auch bekannt, daß Polyoxyalkylenglykole bei Einverleibung in eine photographische Silberhalogenidemulsion nicht nur eine Entwicklungsbeschleunigung bewirken, sondern auch, vor allem bei hohen Temperaturen und ziemlich starker relativer Feuchtigkeit, eine beträchtliche Erhöhung der Schleierbildung mit sich bringen.
Diese Nachteile werden durch die Verwendung der Polyoxyalkylenderivate nach der britischen Patentschrift 920 637 nur teilweise beseitigt. Die in der genannten britischen Patentschrift beschriebenen Polyoxyalkylenderivate werden durch Kondensation von Polyoxyalkyienglykolen, die eine für die Entwicklungsbeschleunigung ungenügend hohe Molekulargröße haben, mit einem aliphatischen Aldehyd, einer Di-
fto carbonsäure, einem Dicarbonsäureanhydrid oder einem Diisocyanat hergestellt.
Das gleiche gilt hinsichtlich der nach derdeutschen Patentschrift 923 891 als Entwicklungsbeschleuniger· für photographische Halogensilberemulsionen ver-
'15 wendeten Kondensationsprodukte aus Polyoxyalkyienglykolen und Dialkanolaminen.
Schließlich wurde bereits vorgeschlagen, photographische Silberhalogenidemulsionen durch Zusatz
von Kondensationsprodukten aus Polyisocyanaten und Polyalkylenglykol-Verbindungen gegebenenfalls zusammen mit Kettenverlängerungsmitteln wie Diaminen und Aminoalkoholen, wobei mindestens eine der Komponenten mindestens ein tertiäres Stickstoffatom enthält, das in ein vierbindiges Ammoniumstickstoffatom übergeführt worden ist, weich zu machen. Diese Weichmacher zeigen praktisch keine entwicklungsaktivierende Wirkung (Patent 1 179 109).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Entwicklung von photographischem lichtempfindlichem Silberhalogenid-Material mittels Polyoxyalkylenglykolderivaten zu beschleunigen, ohne eine nennenswerte Erhöhung der Schleierbildung, selbst bei hoher Temperatur und hoher relativer Luftfeuchtigkeit, mit sich zu bringen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Forderungen erfüllt werden, wenn die Entwicklung des photographischen lichtempfindlichen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials in Anwesenheit eines wasserlöslichen, ternären Kondensationsproduktes von Dialkanolaminen und/oder Dialkanolamiden mit Diisocyanaten und Polyoxyalkylenglykolen durchgeführt wird.
Wenn diese Kondensationsprodukte in eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht eingearbeitet werden, wird deren Empfindlichkeit in verhältnismäßig hohem Maße, die Schleierbildung aber in nur sehr geringem Maße erhöht.
Die Struktureinheiten dieser ternären Kondensationsprodukte können durch folgende Formel dargestellt werden:
Ri
C — NH- A — NH- C — (R2), — N — (R2), — C — NH- A — NH- C — (R3),.
O OO O
in den bedeutet R1 eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine höhere Alkylgruppe, wie eine geradkettige Alkylgruppe mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine R4.—CO-Gruppe, in der R4 dieselbe Bedeutung hat wie R1, R2 eine niedere Alkylenoxygruppe wie ein Äthylenoxy-, ein Propylenoxy-, ein Isopropylenoxy- oder ein Isobutylenoxyradikal, χ und y je eine ganze Zahl zwischen 1 und 50, R3 eine Äthylenoxygruppe oder eine Kette von Äthylenoxy- und Isopropylenoxy-Gruppen und A eine bivalente aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Gruppe oder eine mit Alkylen substituierte aromatische Gruppe z. B.
-CH.
Am besten eignen sich die Kondensationsprodukte, die aus Dialkanolaminen und/oder Dialkanolamiden mit einer aliphatischen Kohlenwasserstoffkette von 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ,hergestellt werden. Dieser Kette wird die starke Grenzflächenaktivität dieser Produkte zugeschrieben. Es folgen einige Beispiele von geeigneten Dialkanolamiden:
CnH„CO—N
(CH2)2 — OH
Kokos-CO-N
(CH2)2-OH
(C2H4O)xH
TaIl-CO-N
(C2HJxH
χ + y = 5
(C2H4O)11H
55
(C2H4O)^H
worin »Kokos« die Alkylradikale des Fettsäurengemisches von Kokosöl bedeutet.
worin »Tall« die Alkylreadikale des Fettsäurenaemisches von Tallöl bedeutet.
C17H^-CO-N
CH3
CH-CH2OH
NCH —CH2OH
CH3
(C2H4O)xH
C17H35-CO-N
(C2H4O^H
(CH2)2OH
Ci5H31-CO-N
(CH2)2OH
Ein geeignetes Amin ist z. B.
(C2H4O)xH
Kokos-N
(C2H4OyH
Als Diisocyanate kommen sowohl aliphatische Diisocyanate wie Hexamethylendiisocyanat als auch aromatische Diisocyanate, z. B. Toluoldiisocyanat, in Betracht.
Als Polyoxyalkylenglykole lassen sich vor allem Polyoxymethylenglykole einsetzen. Auch gemischte Polyoxyalkylenglykole, die teilweise aus Oxyäthyleneinheiten und teilweise aus Oxyisopropyleneinheiten aufgebaut sind, können bei der Kondensation verwendet werden, aber das Verhältnis von beiden soll so gewählt werden, daß schließlich wasserlösliche Produkte entstehen. Das Durchschnittsmolekulargewicht der bei der Kondensation verwendeten Polyoxyalkylenglykole liegt vorzugsweise zwischen 300 und 2000.
Das Molverhältnis der Reaktionskomponenten wird vorzugsweise so gewählt, daß man wenigstens so viel
Diisocyanat wie Dialkanolamin oder Dialkanolamid mit einer ausreichenden Menge Polyoxyalkylenglykol reagieren läßt, um wasserlösliche Reaktionsprodukte entstehen zu lassen. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß die Kondensationsprodukte von Dialkanolaminen und/oder Dialkanolamiden mit Diisocyanaten nicht wasserlöslich sind.
Das bevorzugte Molverhältnis der Reaktionskomponenten besteht aus 2 Mol Diisocyanat, 1 Mol Dialkanolamin oder Dialkanolamid und 1 Mol Polyoxy- ι ο alkylenglykol.
Die Kondensation wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt, in dem sich die Reaktionskomponenten auflösen, z. B. Dioxan oder Benzol. '
Für die Kondensation können verschiedene Methoden angewendet werden. So kann ein Dialkanolamin und/oder Dialkanolamid erst bei niedriger Temperatur in einem Lösungsmittel mit einem Diisocyanat vorkondensiert werden, und anschließend kann das gebildete Kondensationsprodukt unter Rückflußkühlung mit einem Polyoxyalkylenglykol weiter kondensiert werden. Der umgekehrte Arbeitsvorgang ist aber auch möglich und in bestimmten Fällen zur Erhaltung von wasserlöslichen Produkten sogar besser geeignet.
Die Kondensationsprodukte werden üblicherweise aus dem Reaktionsmedium durch Eindampfen des Lösungsmittels oder durch Niederschlagen in einer mit dem Lösungsmittel mischbaren Flüssigkeit, in der aber das. Kondensationsprodukt nicht löslich ist, isoliert. Ein geeignetes Fällungsmittel ist z. B. Diäthyläther.
Zur Veranschaulichung folgt nachstehend eine nähere Beschreibung der Herstellung eines Kondensationsproduktes, welches erfindungsgemäß als Ent-Wicklungsbeschleuniger eingesetzt wird. Die in die Tabelle aufgenommenen Produkte werden analog hergestellt.
Herstellung des Kondensationsproduktes Nr. 1
In einen mit Rührer, mit einem Calciumchloridröhrchen versehenen Rückflußkühler, Thermometer und Tropftrichter ausgerüsteten 5-1-Kolben werden 700 g (0,35 Mol) Polyglykol (Durchschnittsmolekulargewicht 2000) in 1100 cm3 wasserfreiem Dioxan eingeführt. Die Auflösung des Polyglykols wird durch leichtes Erwärmen beschleunigt. Der auf 20° C abgekühlten Lösung werden innerhalb ungefähr 5 Minuten 121,7 g (0,7 Mol) in 100 cm3 wasserfreiem Dioxan aufgelöstes 2,4-Diisocyanatoluol unter Rühren tropfenweise zugesetzt. Die Reaktion ist leicht exotherm. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird durch Eiswasserkühlung des Kolbens zwischen 20 und 25° C gehalten.
Nach Zufügung des Diisocyanats wird das Reaktionsgemisch noch 20 Minuten gerührt, und im Verlauf von 5 Minuten wird eine Lösung von 100,5 g (0,35 Mol) Lauroyldiäthanolamid (Schmelzpunkt: 43 bis 44° C) in 400 cm3 wasserfreiem Dioxan zugesetzt (das Lauroyldiäthanolamid wird durch Reaktion von H3C—(CHj)10-COCl mit Diäthanolamin erhalten). Durch Eiswasserkühlung wird die Temperatur des Reaktionsgemisches zwischen 20 und 25° C gehalten. Nach Zufügung des Amids wird das Reaktionsgemisch noch 20 Minuten bei 20 bis 25° C gerührt, zum Sieden erhitzt und 4 Stunden unter Rückflußkühlung gekocht. Nach erneuter Abkühlung auf Zimmertemperatur werden 3,52 1 wasserfreier, auf 5° C abgekühlter Äther tropfenweise zugesetzt.
Es bildet sich ein weißer amorpher Niederschlag, der abfiltriert und mit wasserfreiem Äther gewaschen wird. Das erhaltene Produkt ist völlig wasserlöslich. Ausbeute: 790 g (86%).
Weitere Beispiele folgen in Form einer Tafel. Das Molverhältnis der Reaktionskomponenten beträgt in sämtlichen Beispielen 1:2:1.
Nr. des Konden
sationsproduktes
A. Dialkanolamid oder Dialkanolamin / CH2CH2OH / (QH4O)11H / (C2H4O)1-H B. Diisocyanat
CH2CH2OH (C2H4O)xH
2 C11H23 — CO — N O —C = N-(CH2)6 —N = C-O
3 desgl. desgl.
4 desgl. (C2H4O)xH desgl.
5 desgl. desgl.
6 desgl. desgl.
7 Kokos — CO — N desgl.
χ + y = 5
8 Tall = CO = N desgl.
χ + y = 5
Fortsetzung
Nr. des Konden
sationsproduktes
A. Dialkanolamid oder Dialkanolamin / QH5OH /
\
(QH4OLH /
\
(C2H4H)11H / CH- CH, OH
CH3
/ QH4OH B. Diisocyanat NCO
Ί
QH5OH (QH40),H CH-CH2OH (C2H4O)1H NCO
I
OCN-/~\-CH3
9 CnH23-CO- -n"
S
(QH4O)xH QH4OH /
\
(QH4OLH
0CN^^~^CH3
10 desgl. desgl. desgl.
11 -n" O C —N —(CH2)6 —N —C O
Kokos
χ + y = 5
12 · -N desgl.
C17H31-CO-
x + y = 5
13 -N desgl.
C17H31-CO-
14 desgl.
desgl.
15 -N
C15H31-CO-
16 -N
JS.OKOS
(Fortsetzung)
Nr. des C. Polyglykol Molarverhältnis
A/B/C
Kondensa
tions-
produktes Polyäthylenglykol, 1/2/1
2 durchschnittliches Mol
gewicht 1500
Polyäthylenglykol, 1 / 2/ 1
3 durchschnittliches Mol
gewicht 1000
Polyäthylenglykol, 1/2/ 1
4 durchschnittliches Mol
gewicht 600
Polyäthylenglykol, 1/2/1
5 durchschnittliches Mol
gewicht 2000
Nr. des Kondensationsproduktes
60
C. Polyglykol
Polyäthylenglykol,
durchschnittliches Molgewicht 300
Polyäthylenglykol,
durchschnittliches Molgewicht 1000
Polyäthylenglykol,
durchschnittliches Molgewicht 1000
Polyäthylenglykol,
j durchschnittliches MoI-
! gewicht 1500
Molarverhältnis
A/B/C
1/2/1 1/2/1 1/2/1 1/2/1 409 022/224
Fortsetzung MoI- Molarverhältnis
A/B/C
Nr. des
Kondensa
tions-
C. Polyglyko! 1/2/1
produktes Mo1-
10 Polyäthylenglykol,
durchschnittliches 1/2/1
gewicht 2000 MoI-
11 Polyäthylenglykol,
durchschnittliches 1/2/1
gewicht 1000 MoI-
12 Polyäthylenglykol,
durchschnittliches 1/2/1
gewicht 1000 MoI-
13 Polyäthylenglykol,
durchschnittliches 1/2/1
gewicht 1000 MoI-
14 Polyäthylenglykol,
durchschnittliches 1/2/1
gewicht 2000 MoI-
15 Polyäthylenglykol,
durchschnittliches 1/2/1
gewicht
16 Polyäthylenglykol,
durchschnittliches
gewicht 300
Die Kondensationsprodukte können den Silberhalogenidemulsionen direkt zugesetzt werden und/ oder in einer wasserdurchlässigen Schicht, die zusammen mit der Emulsionsschicht ein wasserdurchlässiges Element bildet, unter oder über der Emulsionsschicht angebracht werden.
Vorzugsweise werden die Kondensationsprodukte in aufgelöster Form in Wasser oder in einem wäßrigen Gemisch von Wasser mit wassermischbaren organischen Lösungsmitteln, welche die photographischen Eigenschaften nicht beeinträchtigen, den lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen zugesetzt.
Die wasserlöslichen Kondensationsprodukte können während verschiedener Herstellungsphasen des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials zu der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsion zugesetzt werden: z. B. können sie als besonderer Zusatz einverleibt werden, entweder gemischt mit einem oder mehreren Ingredienzien, welche bei der Herstellung der Silberhalogenidkörner während des physikalischen oder chemischen Reifungsverfahrens verwendet werden, oder zu einem anderen, dem Aufbringen der Emulsion vorangehenden Zeitpunkt.
Vorzugsweise werden die Entwicklungsbeschleuniger nach dem chemischen Reifungsverfahren unmittelbar vor dem Vergießen der Emulsion zugesetzt.
Die der Emulsion zugesetzte optimale Menge Entwicklungsbeschleuniger hängt von der gewählten Verbindung selbst, von der Art des Kolloidbindemittels für die Silberhalogenidkörner und von der Menge und der Art des Silberhalogenids in der Emulsion ab. Im allgemeinen werden die obenerwähnten Kondensationsprodukte in Mengen von 100 mg bis 10 g pro Mol Silberhalogenid dem lichtempfindlichen Material zugesetzt. Im Entwicklungsbad werden sie normalerweise in Mengen von 0,1 bis 10 g pro Liter verwendet. Nötigenfalls können diese Verbindungen auch in Mengen zugesetzt werden, die über diesen Werten liegen.
Die Erhöhung der Empfindlichkeit nach dem Verfahren der Erfindung kann mit einer als chemische Sensibilisierung bekannten Methode kombiniert werden, indem der Silberhalogenidemulsion zusammen mit den genannten Kondensationsprodukten übliche Mengen chemischer Sensibilisatoren zugesetzt werden, z. B. schwefelhaltige Verbindungen wie Allylisothiocyanat, Allylthioharnstoff oder Natriumthiosulfat, reduzierende Verbindungen wie die in den belgischen
ίο Patentschriften 493 464 und 568 687 beschriebenen Zinnverbindungen, die in der deutschen Patentschrift 1 020 864 beschriebenen Iminoaminomethansulfinsäureverbindungen oder Edelmetallverbindungen wie Gold-, Platin-, Palladium-, Iridium-, Ruthenium- und Rhodiumverbindungen. Die sensibilisierende Wirkung äußert sich selbstverständlich auch bei der Kombination der genannten Kondensationsprodukte mit den ursprünglich in Gelatine anwesenden sensibilisierenden Verbindungen.
Weiter lassen sich die in der vorliegenden Erfindung angewandten entwicklungsbeschleunigenden Verbindungen auch in Kombination mit bekannten Stabilisatoren und schleierverhütenden Verbindungen für die Halogensilberemulsion verwenden, wie mit Quecksilberverbindungen oder organischen schwefelhaltigen Verbindungen, welche mit Silbersalzen ein unlösliches Silbersalz bilden, vorzugsweise mit heterocyclischen stickstoffhaltigen Thioxoverbindungen wie Benzthiazolin-2-thion und l-Phenyltetrazolin-5-thion, den in den belgischen Patentschriften 571 916 und 571 917 beschriebenen Verbindungen und Verbindungen des Qxytriazolopyrimidin-Typs, z. B. 5-Methyl-7-oxys-triazolo(l,5-a)pyrimidin. Weiter sei die Kombination mit sensibilisierenden und stabilisierenden Cadmiumsalzen sowohl im lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial als auch im Entwicklungsbad erwähnt.
Andere bekannte entwicklungsbeschleunigende Verbindungen wie organische Onium- und Polyoniumverbindungen, vorzugsweise des Ammoniumtyps oder des Sulphoniumtyps, z. B. quaternäre Tetraalkylammoniumsalze, Alkylpyridiniumsalze, Bis-Alkylenpyridiniumsalze, Alkylchinolininsalze und Trialkylsulphoniumsalze, können zusammen mit den erfindungsgemäß verwendeten Entwicklungsbeschleunigern, und zwar sowohl in der Entwicklungslösung als auch im lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial, angewendet werden. Andere Ingredienzien wie Farbkuppler, Entwicklersubstanzen, Härtemittel und Netzmittel können überdies in bekannter Weise den Emulsionen zugesetzt werden.
Die Entwicklung sowohl von niedrigempfindlichen wie auch von hochempfindlichen, von feinkörnigen wie auch von grobkörnigen Silberhalogenidemulsionen wird durch die genannten Kondensationsprodukte beschleunigt. Diese Produkte kommen für die Entwicklungsbeschleunigung sowohl von Röntgenemulsionen als auch von den verschiedensten spektral oder nicht spektral sensibilisierten Emulsionen in Betracht. Sie können also mit oder ohne optische Sensibilisatoren der photographischen Emulsion einverleibt werden und finden Anwendung für die Empfindlichkeitserhöhung sowohl von Negativemulsionen als auch von Positivemulsionen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine gewaschene negative Gelatinesilberbromidjodidemulsion (Durchschnittskorngröße des Silber-
halogenids 0,8 μ), deren Silberhalogenid aus 94,5 Molprozent Silberbromid und aus 5,5 Molprozent Silberjodid besteht, wird bei 45° C gereift. Pro Kilogramm enthält die gießfertige Emulsion 50 g Silberhalogenid, 75 g Gelatine, 30 mg eines optischen Sensibilisators folgender Strukturformel:
C-CH = C-CH=C
Br
50 mg 5-Methyl-7-oxy-s-triazolo(l,5-a)pyrimidin als Stabilisator und 500 mg Saponin als Netzmittel.
Diese Emulsion wird auf einen Cellulosetriacetat-Träger vergossen und getrocknet (Probestreifen 1). Andere Probestreifen werden angefertigt, indem vor dem Vergießen der obigen Emulsion pro Kilogramm die angegebene Menge der hiernach mit ihrer obigen Nummer aufgeführten Entwicklungsbeschleuniger zugesetzt wird. Alle Probestreifen werden dann unter gleichen Bedingungen durch einen Graukeil belichtet und 7 Minuten bei 20° C in einem Bad der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
Wasser 800 cm3
Monomethyl-p-amino-
phenolsulfat 2 g
Hydrochinon 5 g
Natriumsulfat (wasserfrei) 100 g
Borax 10 g
Borsäure 5 g
Kaliumbromid 0,5 g
Wasser, bis 1000 cm3
Sensitometrische Resultate
Probestreifen Nummer des
Kondensations
produktes
Zugesetzte
Gewichtsmenge
Relative
Empfindlichkeit
Gamma Schleier
1 100 0,41 0,06 -
2 2 ig 186 0,45 0,08
3 8 i'g 141 0,45 0,07
■ 4 10 ig 182 0,45 0,08
5 13 ig 200 0,46 0,06
6 14 ig 214 0,45 0,08
7 15 ig 182 0,48 0,08
8 1 ig 159 0,45 0,08
9 3 0,5 g 141 0,45 0,08 '
10 5 0,5 g 170 0,50 0,08
Beispiel 2
Eine gewaschene grobkörnige Gelatine-Silberbromidjodidemulsion (durchschnittliche Korngröße: 1,2 μ.) aus 98,2 Molprozent Silberbromid und 1,8 Μοί-prozent Silberjodid wird bei 42° C gereift.
Die Emulsion enthält pro Kilogramm 80 g Silberhalogenid, 70 g Gelatine, 50 mg 5-Methyl-7-oxy-s-triazolo(l,5-a)pyrimidin als Stabilisator und 500 mg Saponin als Netzmittel.
Diese Emulsion wird auf einen Cellulosetriacetat-Träger vergossen und getrocknet (Probestreifen 1). Andere Probestreifen werden angefertigt, indem vor dem Vergießen der Emulsion pro Kilogramm 1,5 g der Entwicklungsbeschleuniger zugesetzt werden. Sämtliche Probestreifen werden dann unter gleichen Bedingungen durch einen Graukeil belichtet und 5 Minuten bei 20° C in der Entwicklerzusammensetzung nach Beispiel 1 entwickelt.
Sensitometrische Resultate
Nummer des Relative Gamma Schleier
Probestreifen Konden Empfindlich
sations- keit
produktes 0,60 0,01
3 8' 152 0,65 0,01
4 10 174 0,65 0,01
5 13 152 0,60 0,02
6 14 174 0,65 0,01
7 15 162 0,60 0,01
8 1 174 0,63 0,01
9 5 170 0,54 0,01
10 7 162
Beispiel 3
Nummer des Relative Gamma Schleier
Probestreifen Konden- Empfindlich
salions- keit
produkles 0,44 0,01
1 _ 100 0,62 0,01
2 2 162
Fünf gleiche Probestreifen (a bis e) eines photographischen Materials, die wie im Beispiel 1 angefertigt wurden, aber keinen Entwicklungsbeschleuniger enthalten, werden in derselben Weise durch einen Graukeil belichtet. Die Probestreifen werden 6 Minuten bei 20° C entwickelt.
Probestreifen a wird in dem im Beispiel 1 beschriebenen Entwicklungsbad entwickelt. Jeder der übrigen Probestreifen b bis e wird in einem separaten Entwicklungsbad der im Beispiel 1 beschriebenen Zusammensetzung entwickelt, zu dem jedoch pro Liter je 3 g
des in der Tabelle angegebenen Entwicklungsbeschleunigers zugesetzt wurde.
Sensitometrische Resultate
Nummer des Relative Gamma Schleier
Probestreifen Konden Empfindlich
sations- keit
produktes 0,42 0,09
a 100 0.43 0,11
b 6 138 0,41 0,11
C 11 209 0,42 0,12
d 2 166 0.45 0,09
e 1 138
Beispiel 4
Eine gießfertige Silberhalogenidemulsion, hergestellt wie im Beispiel 1 beschrieben, wird in drei gleiche Teile geteilt. Einem dieser Teile wird kein Entwicklungsbeschleuniger zugesetzt (Probematerial 1). Den übrigen Teilen wird 1 g Polyoxyäthylenglykol mit Durchschnittsmolekulargewicht 6000 (Probematerial 2) bzw. 1 g Kondensationsprodukt Nr. 10 (Probematerial 3) zugesetzt.
Die drei Silberhalogenidemulsionen werden in derselben Weise auf je einen Cellulosetriacetat-Träger vergossen. Nach 36stündigem Lagern bei 57° C und einer relativen Feuchtigkeit von 34% werden die erhaltenen Probematerialien belichtet und 10 Minuten wie im Beispiel 1 beschrieben entwickelt.
Die sensitometrischen Resultate sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
25
Probematerial Relative Emp
findlichkeit*)
Gamma Schleier
(Densität)
OJ K) ·— 100
230
230
0,49
0,43
0,63
0,10
0,36
0,16
*) Die Empfindlichkeitswerte sind relative Werte für die bei Densität 0,1 über Schleier gemessenen Empfindüchkeiten gegenüber der bei Densität 0.1 über Schleier gemessenen Empfindlichkeit des Vergleichsmaterials ohne zugesetztes Kondensationsprodukt, der der Wert 100 gegeben wurde.
Beispiel 5
(Vergleichsversuche)
Es wurden die folgenden Verbindungen als Zusatz zu einer photographischen Halogensilberemulsion sensitometrisch untersucht:
Verbindung A ist die nach Herstellung 3 der britischen Patentschrift 920 637 erhaltene Verbindung.
Verbindung B ist die nach Herstellung 1 vorliegender Erfindung erhaltene Verbindung.
Verbindung C ist die im Beispiel 1 der deutschen Patentschrift 923 891 verwendete Verbindung.
Verbindung D ist die Verbindung I nach der deutschen Auslegeschrift 1 179 109.
Die Emulsion entspricht der von Beispiel 1. Auch die Entwicklung erfolgt wie dort, jedoch mit einer 1 Minute längeren Entwicklungszeit. Die sensitometrischen Resultate sind in der nachstehenden Tabelle angesehen.
Nummer des Probe
streifens
Zugesetzte
Verbindung
In mg/kg Emulsion Schleier Gamma Relative
Empfindlichkeit
1 0,08 0,65 0,88
2 A 300 0,09 0,97 0,64
3 A 1000 0,10 0,74 0,64
4 B 300 0,10 0,85 0,75
5 B 1000 0,08 0,70 0,69
6 C 300 0,08 0,90 0,67
7 C 1000 0,13 0,97 0,70
8 D 300 0,07 0,68 0,84
9 D 1000 0,07 0,56 0,82
Die Werte der letzten Spalte sind die log i. t-Werte, gemessen bei einer Dichte 0,1 über Schleier. Eine Verminderung dieser Werte um 0.30 entspricht einer Verdoppelung der Empfindlichkeit.
Aus der Tabelle geht die gute entwicklungsaktivierende Wirkung erfindungsgemäßer Verbindungen sowie deren niedrige Schleierwirkung hervor. Die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Entwicklungsbeschleuniger liegt aber weniger in der entwicklungsaktivierenden Wirkung, weil diese der von bekannten Entwicklungsaktivatoren etwa gleichwertig ist, sondern in der sehr geringfügigen Schleierwirkung dieser Verbindungen selbst bei hoher relativer Feuchtigkeit und hoher Temperatur, was aus den Resultaten folgender Versuche hervorgeht.
Die Verbindungen nach Patent 1 179 109 (= D) sind, wie in der Auslegeschrift dieses Patentes auch ausdrücklich gesagt wird, photographisch inerte Weichmacher und zeigen denn auch, wie sich aus der vorstehenden Tabelle ergibt, kaum entwicklungsaktivierende Wirkung.
Die Emulsionen, denen die Verbindungen A, B, C bzw. D zugesetzt worden waren, wurden nach dem Vergießen und 36stündiger Trocknungszeit bei 57° C in einer Atmosphäre von 34% relativer Feuchtigkeit gelagert. Nach dieser Behandlung wurden je 2 Proben in zwei verschiedenen Bädern entwickelt. Bad I hat eine Zusammensetzung wie im Beispiel 1, ist also ein eher weicharbeitender Entwickler. Bad II ist ein hochaktiver Entwickler und hat die folgende Zusam-
(>5 mensetzung:
Wasserfreies Natriumsulfit 50 g
Hydrochinon 6 g
Wasserfreies Natriumcarbonat ... 32 g
Kaliumbromid 2 g
Wasser 1000 cm3
Num Zugesetzte
Verbindung
In mg,kg
Emulsion
Schleier
nach Ent
wickler I
Entwicklung
in Ent
wickler II
mer des
Probe
strei
fens 0,07 0,21
1 A 300 0,12 0,34
2 A 1000 0,47 1,17
3 B 300 0,09 0,15
4 B 1000 0,15 0,25
5 C 300 0,11 0,34
6
Num
mer des
Probe
strei
fens
Zugesetzte
Verbindung
In mg kg
Emulsion
Schleier
nach Ent
wickler 1
Entwicklung
in Ent
wickler II
7
9
C
D
1000
1000
0,26
0,08
0,67
0,12
Aus der letzten Tabelle geht die geringere schleiernde Wirkung der Verbindung nach vorliegender Erfindung (= B) bei hoher Temperatur und hoher relativer Luftfeuchtigkeit hervor, wenn man sie mit den Verbindungen nach der britischen Patentschrift 920 637 (= A) und nach der deutschen Patentschrift 923 891 (= C) vergleicht. Wie bereits gesagt, sind die Verbindungen nach Patent 1 179 109 photographisch praktisch inert.
409 622/224

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entwicklung von photographischen Aufzeichnungsmaterialien, welche Silberhalogenid als lichtempfindliche Substanz in Form einer Emulsion enthalten, in Anwesenheit eines Kondensationsproduktes aus Polyoxyalkylenglykol und Dialkanolamin als Entwicklungsbeschleuniger, dadurch gekennzeichnet, daß als Entwicklungsbeschleuniger eine wasserlösliche, durch Kondensation eines Dialkanolamins und/ oder Dialkanolamids mit einem organischen Diisocyanat und einem Polyoxyalkylenglykol erhaltene Verbindung verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
wird, welches Struktureinheiten der Formel
gekennzeichnet, daß ein Kondensationsprodukt verwendet
DE1447698A 1964-06-02 1964-10-01 Verfahren zur Entwicklung von photographischen Aufzeichnungsmaterialien Expired DE1447698C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE43694A BE648710A (de) 1964-06-02 1964-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1447698A1 DE1447698A1 (de) 1968-11-28
DE1447698B2 DE1447698B2 (de) 1973-11-08
DE1447698C3 true DE1447698C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=3840433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1447698A Expired DE1447698C3 (de) 1964-06-02 1964-10-01 Verfahren zur Entwicklung von photographischen Aufzeichnungsmaterialien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3307948A (de)
BE (1) BE648710A (de)
DE (1) DE1447698C3 (de)
GB (1) GB1091705A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1162135A (en) * 1965-10-11 1969-08-20 Agfa Gevaert Nv Improvements in the Development of Light-Sensitive Silver Halide Emulsions
GB1150558A (en) * 1965-10-11 1969-04-30 Agfa Gevaert Nv Improvements relating to the Development of Light-Sensitive Silver Halide Materials
US3676379A (en) * 1970-03-27 1972-07-11 Dow Chemical Co Polyurethanes
DE2060599A1 (de) * 1970-12-09 1972-06-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Beschichtungsmassen auf Polyurethanbasis
US3981733A (en) * 1974-07-31 1976-09-21 Polychrome Corporation Silver halide photographic materials containing the addition products of lower alkylene oxides and organic polyamines as anti-fog compounds
US4137079A (en) * 1978-04-03 1979-01-30 Eastman Kodak Company Antifoggants in heat developable photographic materials
DE3405937A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Lagerstabile, bei erhoehter temperatur selbstvernetzende oder mit organischen polyisocyanaten vernetzbare oligourethane und ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als bindemittel bzw. bindemittelkomponente
DE3406998A1 (de) * 1984-02-27 1985-08-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Waessrige loesungen oder dispersionen von kationischen oligourethanen, ein verfahrn zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von ueberzuegen
DE3445790A1 (de) * 1984-12-15 1986-06-19 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Neuartige polyadditions- bzw. polykondensationsprodukte, deren waessrige dispersion sowie ein fotografisches aufzeichnungsmaterial, das eine fotografisch nuetzliche verbindung in form solcher polymerer produkte enthaelt
US4562240A (en) * 1984-12-20 1985-12-31 Ashland Oil, Inc. Bicyclic amide acetal/polyol/polyisocyanate polymers
JPS6341853A (ja) * 1986-08-07 1988-02-23 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
DE3827438A1 (de) * 1988-08-12 1990-03-01 Bayer Ag Beschichtete traeger mit ultraduenner, mehrlagiger beschichtung, verfahren zu ihrer herstellung und polyurethane als zwischenprodukte fuer die beschichteten traeger
US5352754A (en) * 1992-10-26 1994-10-04 Becton, Dickinson And Company High impact polyurethane
WO1994015983A1 (en) * 1992-12-30 1994-07-21 The Dow Chemical Company Polyurethanes having improved adhesion and mold release properties

Also Published As

Publication number Publication date
DE1447698A1 (de) 1968-11-28
DE1447698B2 (de) 1973-11-08
US3307948A (en) 1967-03-07
BE648710A (de) 1964-10-01
GB1091705A (en) 1967-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1447632C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1447698C3 (de) Verfahren zur Entwicklung von photographischen Aufzeichnungsmaterialien
DE935706C (de) Verfahren zur Haertung von Gelatine
CH633892A5 (de) Herstellung photographischen materials.
DE1145014B (de) Aus einer oder mehreren Halogensilber-emulsionsschichten aufgebautes photographisches Material
DE1595568B2 (de) Verfahren zur herstellung von linearen stickstoff ent haltenden polykondensaten
DE2649837A1 (de) Vinylsulfonhaerter
DE2010555C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2426177A1 (de) Verbindungen, die die entwicklungseigenschaften von silberhalogenidemulsionen beeinflussen
DE2100622A1 (de) Fotografische Materialien mit schleierverhindernden Verbindungen
DE1188439B (de) Fotografisches Material zur Herstellung von Bildern mit erhoehtem Grenzliniengradienten
DE1522400A1 (de) Verfahren zur Entwicklung photographischer Silberhalogenidschichten
DE2503657A1 (de) Acylharnstoffverbindungen und deren verwendung
DE1178297B (de) Verfahren zur Steigerung der Allgemeinempfind-lichkeit von photographischen Halogensilber-emulsionen und photographische Materialien zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2040876A1 (de) Lichtempfindliches,fotografisches silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial
DE1597475C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu seiner Entwicklung und Entwicklerbad hierfür
DE1805140B2 (de) Verfahren zum haerten fotografischer gelatinehaltiger schichten
DE1472871A1 (de) Photographische Gelatine-Silberhalogenidemulsion
DE1472872A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1597471A1 (de) Photographisches Entwicklungsverfahren
AT236224B (de) Photographisches Material
DE2421506A1 (de) Acylharnstoffverbindungen und deren verwendung
DE1522399A1 (de) Verbessertes photographisches Verfahren
DE1547733C (de) Verwendung von Verbindungen mit beta Vinylsulfonylathylgruppen zum Harten photographischer Emulsionen
DE1803605A1 (de) Photographisches Material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)