DE1241262B - Verfahren zur Herstellung von fotografischen Bildern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von fotografischen Bildern

Info

Publication number
DE1241262B
DE1241262B DEF38601A DEF0038601A DE1241262B DE 1241262 B DE1241262 B DE 1241262B DE F38601 A DEF38601 A DE F38601A DE F0038601 A DEF0038601 A DE F0038601A DE 1241262 B DE1241262 B DE 1241262B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
alkyl
silver
sample
silver halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF38601A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihide Hayakawa
Yosuke Nakajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE1241262B publication Critical patent/DE1241262B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C11/00Auxiliary processes in photography
    • G03C11/08Varnishing, e.g. application of protective layers on finished photographic prints
    • G03C11/10Varnishing, e.g. application of protective layers on finished photographic prints for protection from ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

DEUTSCHES PATENTAMT
DeutscheKl.: 57 b-12/01
AUSLEGESCHRIFT *—= ™
Aktenzeichen: F 38601IX a/57 b
1241 262 Anmeldetag: 19. Dezember 1962
Auslegetag: 24. Mai 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder, bei dem eine Halogensilberemulsionsschicht verwendet wird und Bilder mit hohem Grenzliniengradient hergestellt werden.
Unter dem Grenzliniengradient versteht man das Verhältnis der Dichteänderung zum Abstand an der Grenzlinie zwischen geschwärztem und ungeschwärztem Teil eines fotografischen Bildes. Im allgemeinen ist das Bild um so schärfer, je höher der Grenzliniengradient ist.
Für die Herstellung von Bildern mit hohem Grenzliniengradient ist es bekannt, einen Spezialentwickler zu verwenden, der eine geringe Menge Sulfitsalz enthält, einen hohen pH-Wert hat und Hydrochinon als alleinige Enwicklersubstanz enthält (vgl. zum Beispiel Y u 1 e , J. A. C, »Formaldehyde-Hydroquinone Developers and Infectious-development«. J. Frank, Inst. 239, S. 221 [1945]).
Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung eines fotografischen gerasterten Bildes, das man durch Erhöhung des Kontrastes, d. h. eine Erhöhung des Grenzliniengradienten, nach verhältnismäßig kurzer Entwicklungszeit erhält, wenn die Halogensilberemulsionsschicht mit einem Entwickler der zuvor genannten Art entwickelt wird.
Das Verfahren geht aus von der Herstellung fotografischer Bilder unter Verwendung einer Halogensilberemulsionsschicht und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Halogensilberemulsionsschicht erstens in an sich bekannter Weise zumindest ein 4-Hydroxyl,3,3a,7-tetrazainden der allgemeinen Formel
N\ /N:
R-
V-R1
R2
OH
Verfahren zur Herstellung von fotografischen
Bildern
Anmelder:
Fuji Photo Film Co., Ltd.,
Ashigarakami-gun, Kanagawa-ken (Japan)
Vertreter:
Dr. G. W. Lotterhos
und Dr.-Ing. Η. W. Lotterhos, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Annastr. 19
Als Erfinder benannt:
Yoshihide Hayakawa,
Yosuke Nakajima,
Ashigarakami-gun, Kanagawa-ken (Japan)
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 26. Dezember 1961 (47 418)
R3 und R4 auch einen gemeinsamen Ring bilden können, A eine Alkylengruppe ist und die Gesamtzahl der in R3, R4, R5 und A enthaltenen C-Atome mindestens 9 beträgt, enthält und in an sich bekannter Weise in einem Bad entwickelt wird, das bei einem hohen pH-Wert Hydrochinon und Formaldehydnatriumbisulfit enthält sowie einen geringen Sulfitgehalt besitzt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Derivate des Tetrazaindens können hergestellt werden, indem man Mol eines ß-Ketoesters, eines Malonesters oder eines a-Äthoxymethylen-/S-ketoesters mit 1 Mol eines 3-Amino-l,2,4-triazols erhitzt. Beispiele für solche Tetrazaindene sind:
in der R und Ri Wasserstoff, eine Alkyl-, eine Aralkyl- oder eine Arylgruppe und R2 Wasserstoff, eine Alkyl-, eine Carboxy- oder eine Carbalkoxygruppe bedeutet, und außerdem zweitens in einer Konzentration von 0,1 bis 10 g pro Mol Silberhalogenid eine Verbindung oder ein Salz der Verbindungen aus der Gruppe Lysin, Arginin, Ornithin oder n-[(DiaIkylamino)-alkylj-carbamat der allgemeinen Formel
)n—A — nh — COOR5
R4X
in der R3, R4 und R5 Alkylgruppen sind, von denen
HC
N/
N:
OH
/Nn
CH
CH
HC
Cy
Nn
N/
C-CH3
CH
(Π)
sC
OH
709 587/508
HC
\ /N\ ^CH — COOC2H5
(III)
N'
^C
OH
CH2-C
\ /Nx ^CH W xC^ (IV)
OH
Weitere Beispiele für Tetrazaindene sind:
CH3-C
/ V/ V-CH3
C'
OH
\ /Ns
N:
CH
^C
HC
OH
xC
OH
CH
C — COOH
Beispiele für erfindungsgemäß zu verwendende N-[(Dialkylamino)-alkyl]-carbamate sind:
/VznV-Chs »
15 CH3x
CH3 y
C2H5N
C2H5 /
C2H5n
C2H5 7
C4H9N
C4H/
>N — (Ch2)3NHCOOC2H9 (VIII)
>N — (Ch2)4NHCOOC2H9 (IX)
>n — (ch2)3 · Chnhcooc2H9 (x)
ch3
)N — (Ch2)3NHCOOC3H7
(XI)
/CH2-CH 2N
CHi/ ">N —(CH2)2NHCOOc4H9
\ CH2 -CH/ (χιΙ)
Die Verbindungen VIII bis XII können durch Dehydrochlorierung von N,N - Dialkyl- oder Ν,Ν-Polymethylenaminoalkylaminen und Chlorcarbonsäureestern hergestellt werden. Die Menge der erfindungsgemäßen Zusätze richtet sich nach der Art der verwendeten Emulsionen. Vorzugsweise werden 10 mg bis 1 g Tetrazainden und 0,1 bis 10 g Lysin, Ornithin, Arginin, N-[(Dialkylamino)-alkyl]-carbamat oder deren Salze pro Mol Silberhalogenid der Emulsion zugefügt.
Fotografische Emulsionen werden in folgenden drei Stufen hergestellt:
Lysin, Ornithin und Arginin sind Aminosäuren. Es können sowohl die durch Spaltung von Proteinen als auch die synthetisch hergestellten verwendet werden. Die Strukturformeln sind:
Lysin-hydrochlorid (V) H2NCH2CH2CH2CH2CHCOOH · HCl
NH2
Ornithin-hydrochlorid (VI) H2NCH2CH2 — CH2CHCOOH · HCl
NH2
Arginin-hydrochlorid (VII) H2N-C-NH · CH2CH2CH2CH · COOH · HCl
45
1. Emulgierung und Digestion bzw. erste Reifung,
2. Entfernung der überschüssigen Salze durch Waschen mit Wasser,
3. Nachdigestion bzw. zweite Reifung zur Erhöhung der Empfindlichkeit.
NH
NH
Die erfindungsgemäß anzuwendenden Verbindungen können an sich während irgendeiner dieser Verfahrensstufen zugesetzt werden. Das Tetrazainden kann vor oder nach Zugabe des Lysins, Arginins, Ornithins oder N-[(Dialkylamino)-alkyl]-carbamats zugesetzt werden. Es ist jedoch vorzuziehen, diese Stoffe zwischen der zweiten Reifung und der Beschichtung zuzugeben. Hierzu werden die Stoffe in ein aus Lösungsmittel, welches keine nachteilige Wirkung auf die Emulsion ausübt, z. B. in Wasser, niederen Alkoholen, wie Methanol und Äthanol, und Ketonen gelöst.
Es können Chlorsilber-, Bromsilber-, Chlorbromsilber-, Bromjodsilber- oder Chlorbromjodsilberemulsionen verwendet werden. Eine Chlorbromsilberemulsion führt zu besonders guten Ergebnissen.
Die Emulsion kann auf bekannte Weise chemisch und spektral sensibilisiert sein und weitere bekannte Zusätze enthalten.
Tetrazair.dene wurden bereits als Stabilisatoren für Negativemulsionen verwendet. Bei der vorliegenden Erfindung dienen sie jedoch zur Verbesserung des Kontrastes. Wenn man Tetrazaindene allein
verwendet, kann man eine durch Erhöhung des Kontrastes bewirkte Verbesserung des Halbtonpunktes, d. h. eine Erhöhung des Grenzliniengradienten, nicht erreichen, da das Entwicklungsmaß zurückgeht. Befriedigende Ergebnisse erhält man jedoch, wenn ein Tetrazainden erfindungsgemäß zusammen mit Arginin, Ornithin, Lysin oder N-[(Dialkylamino)-alkyl]-carbamate angewandt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist zum Herstellen von gerasterten Reproduktionen geeignet.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung werden anschließend Ausführungsbeispiele angegeben.
Beispiel 1
Es wurden vier Proben hergestellt unter Verwendung einer Chlorbromsilberemulsion, die 30 Mol Silberbromid und die optimalen Mengen an Sensibilisierungsfarbstoff und Härtungsmittel und auf 105 g Gelatine 1 Mol Silberhalogenid enthielt. Eine Vergleichsprobe blieb ohne erfindungsgemäße Zusätze, während die anderen 6-Methyl-4-hydroxy-l,3,3a,7-tetrazainden (Verbindung II) und/oder Lysinhydrochlorid (VerbindungV) in folgenden Mengen enthielten :
Probe Verbindung II Verbindung V
(g/i Mol Silberhalogenid)
1 0 0
2 0,96 0
3 0 4,09
4 0,96 4,09
Nach Beschichtung eines Trägerfilms mit diesen Emulsionen wurde getrocknet. Dann wurden die Sensitometrie und die Ermittlung des Halbtonpunktes durchgeführt.
Zur Empfindlichkeitsmessung wurde der Testfilm mittels des durch einen optischen Stufenkeil gehenden Lichts einer Wolframlampe (Farbtemperatur 2666° K) belichtet und dann bei 20°C entwickelt. Es wurde ein Entwickler folgender Zusammensetzung verwendet:
Wasser, etwa 30°C 500 ecm
Natriumsulfit, wasserfrei 30,0 g
Paraformaldehyd 7,5 g
Natriumbisulfit 2,2 g
Borsäure 7,5 g
Hydrochinon 22,5 g
Kaliumbromid 1,6 g
Wasser zur Auffüllung auf 11
Die Ermittlung des Halbtonpunktes geschah folgendermaßen: Der Testfilm war während der Belichtung auf einen handelsüblichen Magentakontaktraster (150 Linien) dicht aufgelegt. Er wurde in gleicher Weise wie bei der Sensitometrie entwickelt. Der entwickelte Halbtonpunkt wurde mit dem Mikroskop beobachtet und entsprechend der Schärfe der Punktgrenze in fünf Klassen A, B, C, D und E eingestuft. Die Ergebnisse bei Entwicklungszeiten von Γ 30", 2' 15" und 3' bei einer Temperatur von 20°C sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben:
Probe Relative Empfindlichkeit Kontrast* Punktschärfe
1'30" ' 2' 15" 3' I' 30" 2' 15" 3' r 30" 2' 15" 3
1 25 63 100 4,0 7,3 7,0 D B C
2 12 23 65 2,7 5,5 7,5 E C A
3 58 79 103 7,7 6,9 6,2 A C D
4 35 70 97 6,1 8,1 7,2 B A B
* Mittlerer Abfall zwischen Basisdichte + Schleierdichte 4- 0,1 und Basisdichte -1- Schleierdichte 2,1.
Wie aus der Tabelle zu ersehen, erhält man mit der Probe 4 scharfe Punkte mit hohem Kontrast, und zwar für einen weiten Bereich der Entwicklungszeit.
Bei
spie
1 2
In gleicher Weise wie im Beispiel 1 wurden vier Proben hergestellt und geprüft. Die Zusätze zur Emulsion waren 5-Carboxy-4-hydroxy-l,3,3a,7-tetrazainden (Verbindung II) und/oder Argininhydrochlorid (VerbindungVII) gemäß folgender Tabelle:
Probe Verbindung II Verbindung VII
(g/1 Mol Silberhalogenid)
1 0 0
2 0,24 0
3 0 1,9
4 0,24 1,9
Die Prüfergebnisse sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben:
Probe Relat ve Empfindlich keit Kontrast 'unktschärfe
1'30" 2' 15" 3' r 30" 2' 15" 3' r 30" 2' 15" 3'
1 25 63 100 4,0 7,3 7,0 D B C
2 11 20 55 2,3 4,9 7,5 E C A
3 77 90 103 7,3 5,7 5,4 A C D
4 25 57 85 4,2 7,7 8,1 B A A

Claims (3)

Wie aus der Tabelle zu ersehen, erhält man mit der Probe 4 für einen weiten Bereich der Entwicklungszeit scharfe Punkte mit hohem Kontrast. Beispiel 3 In gleicher Weise wie im Beispiel 1 wurden vier Proben hergestellt und geprüft. Die Zusätze zur Emulsion waren 4-Hydroxy-l,3,3a,7-tetrazainden (Verbindung I) und/oder N-[(Dialkylamino)-alkyl]-carbamat (Verbindung X) gemäß folgender Tabelle: ProbeVerbindung I j Verbindung X (g/1 Mol Silberhalogenid)10020,770303,340,773,3 Die Prüfungsergebnisse zeigt folgende Tabelle: ProbeRelative EmpfindlichkeitKontrastPunktschärfe1' 30"2' 15"3'r 30"2' 15"3'1' 30"2' 15"3'125631004,07,37,0DBC21327703,16,57,4EBA353751057,26,96,1ACD43872976,37,97,2BAB Wie aus der Tabelle zu ersehen, erhält man mit der Probe 4 für einen weiten Bereich der Entwicklungszeit scharfe Punkte mit hohem Kontrast. der Verbindungen aus der Gruppe Lysin, Arginin, Ornithin oder N-[(Dialkylamino)-alkyl]-carbamat der allgemeinen Formel 25 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von fotografischen Bildern, bei dem eine Halogensilberemulsionsschicht verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogensilberemulsionsschicht erstens in an sich bekannter Weise zumindest ein 4-Hydroxy-l,3,3a,7-tetrazainden der allgemeinen Formel
R 3V
)N — A — NH — COOR5
R-C
NX xC
OH
C-Ri
C-R2
35
40
in der R und Ri Wasserstoff, eine Alkyl-, eine Aralkyl-, oder eine Arylgruppe und R2 Wasserstoff, eine Alkyl-, eine Carboxy- oder eine Carbalkoxygruppe bedeutet, und außerdem zweitens in einer Konzentration von 0,1 bis 10 g pro Mol Silberhalogenid eine Verbindung oder ein Salz in der R3, R4 und R5 Alkylgruppen sind, von denen R3 und Ra auch einen gemeinsamen Ring bilden können, A eine Alkylengruppe ist und die Gesamtzahl der in R3, Ri, Rs und A enthaltenen C-Atome mindestens 9 beträgt, enthält und in an sich bekannter Weise in einem Bad entwickelt wird, das bei einem hohen pH-Wert Hydrochinon und Formaldehydnatriumbisulfit enthält sowie einen geringen Sulfitgehalt besitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halogensilberemulsionsschicht verwendet wird, deren Gehalt an Hydroxytetrazainden zwischen 10 mg und 1 g pro Mol Silberhalogenid liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Zusätze der Emulsion als Lösungen in Wasser, niederen Alkoholen oder Ketonen.zugefügt werden.
709 587/508 5.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEF38601A 1961-12-26 1962-12-19 Verfahren zur Herstellung von fotografischen Bildern Pending DE1241262B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4741861 1961-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1241262B true DE1241262B (de) 1967-05-24

Family

ID=12774590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF38601A Pending DE1241262B (de) 1961-12-26 1962-12-19 Verfahren zur Herstellung von fotografischen Bildern

Country Status (2)

Country Link
US (2) US3190752A (de)
DE (1) DE1241262B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345175A (en) * 1963-05-17 1967-10-03 Fuji Photo Film Co Ltd High edge-gradient photosensitive material
US3333959A (en) * 1963-05-21 1967-08-01 Fuji Photo Film Co Ltd High edge-gradient photosensitive materials
DE1182523B (de) * 1963-07-11 1964-11-26 Agfa Ag Verfahren zur Steigerung der Empfindlichkeit von Halogensilberemulsionen
US3519426A (en) * 1966-12-27 1970-07-07 Eastman Kodak Co Preparation of silver halide emulsions having high covering power
DE2628094A1 (de) * 1975-06-30 1977-01-27 Ricoh Kk Nassentwickler zum entwickeln von zweikomponenten-diazotypiematerialien
US4189319A (en) * 1975-07-18 1980-02-19 Gaf Corporation Arginine or salt thereof as a development accelerator of color development of color photographic materials
JPS5291429A (en) * 1976-01-28 1977-08-01 Fuji Photo Film Co Ltd Printing plate producing procedure
US4456676A (en) * 1983-06-10 1984-06-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Amine stabilizers for wash-off systems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE335769A (de) * 1925-10-07
GB259926A (en) * 1925-10-14 1927-09-22 Ig Farbenindustrie Ag Improvements relating to the manufacture of photographic silver halide emulsions
US2944902A (en) * 1956-07-30 1960-07-12 Eastman Kodak Co Sensitization of photographic emulsions with ionic polyalkylene oxide salts

Also Published As

Publication number Publication date
US3375114A (en) 1968-03-26
US3190752A (en) 1965-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE961416C (de) Stabilisierte, hochempfindliche Halogensilberemulsion
DE2431225A1 (de) Verfahren zur herstellung von photographischen silberhalogenidemulsionen
DE1123557B (de) Lichtentwickelbares, direkt aufzeichnendes photographisches Material, insbesondere fuer oszillographische Aufzeichnungen
DE2802016A1 (de) Lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2360878A1 (de) Entwicklung von photographischen silberhalogenidmaterialien
DE1241262B (de) Verfahren zur Herstellung von fotografischen Bildern
DE1572125C3 (de) Fotografisches Material für die Herstellung direktpositiver Bilder
DE1929223A1 (de) Entwickler-Vorlaeufer-Verbindungen und ihre Verwendung in der Photographie
DE2128498A1 (de) Verfahren zur Entwicklung einer photographischen Druckplatte
DE2426177C2 (de)
DE1945450C3 (de) Verfahren zur Herstellung direktpositiver photographischer Bilder
DE2755609A1 (de) Photographisches material
DE2545722C3 (de) Verfahren zum Härten von fotografischer gelatinehaltiger Schichten
DE2011876A1 (de) Lichtempfindliches, silberhalogenidhaltiges fotografisches Material
DE1188439B (de) Fotografisches Material zur Herstellung von Bildern mit erhoehtem Grenzliniengradienten
DE2738573A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines bildes
DE1522403A1 (de) Durch Licht entwickelbares photographisches Material und Aufzeichnungsverfahren
DE1285872B (de) Chemisch sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2049797C3 (de) Verfahren zur Herstellung von direkt positiven photographischen Silberhalogemdemulsionen
DE2032049A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von ent wickeltem photographischem Material
DE2130483A1 (de) Fotografische,gelatinehaltige Beschichtungsmasse
DE972720C (de) Sensibilisiertes photographisches Material
DE1547920A1 (de) Lichtempfindliches photographisches Material
DE2003037B2 (de) Direktpositive photographische silberhalogenidemulsion
DE2325039C2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidemulsion