DE1212294B - Verfahren zur Herstellung des Gehaeusemantels eines Munitionskoerpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung des Gehaeusemantels eines Munitionskoerpers

Info

Publication number
DE1212294B
DE1212294B DEO8117A DEO0008117A DE1212294B DE 1212294 B DE1212294 B DE 1212294B DE O8117 A DEO8117 A DE O8117A DE O0008117 A DEO0008117 A DE O0008117A DE 1212294 B DE1212294 B DE 1212294B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
inner jacket
plastic
metal particles
grenade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO8117A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oregon Etablissements fuer Patentverwertung
Original Assignee
Oregon Etablissements fuer Patentverwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH528961A external-priority patent/CH385677A/de
Application filed by Oregon Etablissements fuer Patentverwertung filed Critical Oregon Etablissements fuer Patentverwertung
Publication of DE1212294B publication Critical patent/DE1212294B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B27/00Hand grenades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
    • F42B12/32Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction the hull or case comprising a plurality of discrete bodies, e.g. steel balls, embedded therein or disposed around the explosive charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/76Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B29f
Deutsche Kl.: 39 a4-1/10
Nummer: 1212294
Aktenzeichen: O 8117 X/39 a4
Anmeldetag: 13. Juni 1961
Auslegetag: 10. März 1966
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung des Gehäusemantels eines einen inneren Hohlraum zur Aufnahme eines Spreng- und/oder Zündsatzes aufweisenden Munitionskörpers, z.B. einer Handgranate, Wurfgranate od. dgl., bei dem der Gehäusemantel doppelwandig aus einem Innenmantel aus Kunststoff mit eingelagerten, splitterwirksamen Metallpartikeln und aus einem auf diesen aufgeformten Kunststoff-Außenmantel besteht.
Der Vorschlag, in einem Innenmantel des Gehäusemantels eines Munitionskörpers splitterwirksame Metallpartikeln einzulegen und diese durch Bindemittel, wie Beton oder Kunststoff, festzuhalten, ist nicht neu. Für die Herstellung wurde dabei folgender Weg vorgeschlagen:
Herstellung einer breiigen bzw. zähflüssigen Mischung von Beton bzw. Kunstharz und Metallpartikeln — Einfüllen dieser Mischung in den Hohlraum eines Granatenkörpers — Verdrängen der Mischung an die Innenwandung des Granatenkörpers mit Hilfe eines Verdrängungsstabes — Ausziehen des Verdrängungsstabes nach dem Erhärten des Bindemittels (Beton, Kunststoff) der Mischung.
Dieses bekannte Verfahren weist mehrere Nachteile auf. Wird Beton als Bindemittel verwendet, dann ergeben sich lange Wartezeiten im Produktionsablauf wegen des relativ langsamen Aushärtens von Beton. Ferner ist Beton stark hygroskopisch. Bei Verwendung von Kunststoffen als Bindemittel ist es erforderlich, dafür Sorge zu tragen, daß die zähflüssige Mischung aus Kunststoff und Metallpartikeln beim Einfüllen nicht zu rasch erstarrt, damit das nötige Verdrängen an die Innenwandung des Granatenkörpers ermöglicht wird. Man muß also die Mischung unter relativ hoher Temperatur einfüllen, was zu Beschädigungen des Granatenkörpers führt, falls dieser ebenfalls aus Kunststoff besteht. Außerdem ist nach dem Verdrängen und Aushärten des Kunststoffes ein Entfernen des Verdrängungsstabes, ohne diesen zu zerstören, fast nicht möglich (man müßte den Verdrängungsstab ausbohren). Darüber hinaus läßt das bekannte Verfahren keine dichte und gleichmäßige Lagerung der Metallpartikeln zu, was wiederum bedingt, daß bei der Detonation des Munitionskörpers keine gleichmäßige Streuung der Metallpartikeln und keine starke Splitterdichte erzielbar ist.
Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß zunächst die Metallpartikeln in die Werkzeughöhlung eines geschlossenen Formwerkzeuges für den Innenmantel in dichter Schüttung eingefüllt werden, worauf der als Bindemittel Verfahren zur Herstellung des Gehäusemantels
eines Munitionskörpers
Anmelder:
Oregon Etablissement für Patentverwertung,
Mauren (Liechtenstein)
Vertreter:
Dipl.-Ing. K. Siebert, Patentanwalt,
Starnberg, Almeidaweg 12
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 5. Mai 1961 (5289)
wirksame, plastifizierte Kunststoff in dieselbe Werkzeughöhlung unter Druck eingeführt wird, und daß anschließend der so gebildete Innenmantel als Kern in ein weiteres, schließbares Formwerkzeug eingelegt und nach Formschluß darin unter Bildung des Außenmantels mit Kunststoff umformt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch einen raschen, durch keine nennenswerten Wartezeiten gehemmten Produktionsablauf aus. Ferner wird eine dichte Lagerung der Metallpartikeln erzielt und damit die Voraussetzung für eine gleichmäßige Streuung der Metallpartikeln und einer erheblichen Splitterdichte geschaffen. Da es sich bei der Lagerung der Metallpartikeln um eine gebundene Lagerung handelt, wird verhindert, daß beim Abwurf und insbesondere Abschuß des Munitionskörpers Gewichtsverlagerungen auftreten, welche Abweichungen von der Geschoßbahn bewirken könnten.
Es ist zweckmäßig, sowohl den Innenmantel als auch den Außenmantel durch Spritzgießen zu formen.
In der Kunststoffverarbeitungstechnik sind zwar einzelne Verfahrensmerkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens in ähnlicher Weise bekannt, doch ist demgegenüber die Besonderheit einzelner erfindungsgemäßer Verfahrensschritte und deren Gesamtheit zweifelsohne neu pnd im Hinblick auf den besonderen Anwendungsfall von fortschrittlicher Wirkung.
Die Erfindung ist in der Zeichnung durch, ein Ausführungsbeispiel näher erläutert, ohne darauf %e"u schränkt zu sein. ύ F:i)
609 537/383
F i g. 1 zeigt im Längsschnitt einen Handgranatenkörper, dessen Innenmantel Metallpartikeln enthält; in
Fig. 2 und 3 sind in .schaubildlicher Darstellung zwei Hälften eines Innenmantels dargestellt.
Der Handgranatenkörper nach F i g. 1 weist einen äußeren Gehäusemantel 1 aus Polyäthylen auf. An der Innenwandung des äußeren Gehäusemantels 1 ist ein Innenmantel 2 angeordnet, welcher aus Polystyrol mit darin eingebetteten Vierkanteisenteilen 3 besteht. Die Vierkanteisenteile 3 sind im Falle der Fig. 1 an der inneren Oberfläche des Innenmantels 2 sichtbar, was eine Folge der Verwendung von transparentem Polystyrol ist.
Der Innenmantel 2 besteht aus zwei in der Längsrichtung des Handgranatenkörpers getrennten Teilen. Längs der Trennfuge 4 sind die beiden Teile des Innenmantels verklebt.
In dem in F i g. 1 dargestellten Handgranatenkörper ist noch nicht die Sprengladung eingefüllt und der Zünder aufgeschraubt.
Der Handgranatenkörper nach F i g. 1 gehört zu einer sogenannten Abwehrhandgranate (Defensivhandgranate), für welche aus militärisch taktischen Gründen eine gute Splitterwirkung gefordert wird. Die wirksamen Splitter sind im Falle der Fig. 1 als Vierkanteisen 3 im Innenmantel 2 eingebettet. Der Innenmantel dient daher in erster Linie als Trägerschicht für die Splitter. Bei einer Handgranate nach F i g. 1 ist eine sehr gute Splitterwirkung (Splitterdurchschlagsleistung) zu erwarten, denn der Energieaufwand für die Zerlegung des äußeren Gehäusemantels und des Innenmantels bei der Detonation der Sprengladung ist sehr gering, so daß ein größtmöglicher Anteil der Energie des Sprengstoffes auf die wirksamen Splitter übertragen wird. Dies ist eine Folge der Verwendung eines relativ spröden Werkstoffes (Polystyrol) für den Innenmantel 2 und der relativ geringen Wandstärke des schlagzähen Werkstoffes (Polyäthylen) für den äußeren Gehäusemantel 1. Ein solcher Handgranatenkörper weist aber auch wegen des schlagfesten äußeren Gehäusemantels 1 eine ausreichende Resistenz gegenüber stoßartigen Beanspruchungen beim Transport und Aufprall am Wurfziel auf und läßt sich wegen des relativ starren Innenmantels 2 nicht leicht deformieren. Der Innenmantel übt demnach auch eine Stützfunktion aus.
Derartige Handgranatenkörper können gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wie folgt hergestellt werden:
In einem ersten Verfahrensschritt werden in einem Spritzgußwerkzeug die schalenförmigen Hälften des Innenmantels (Fig. 2, 3) hergestellt, indem zunächst die Metallpartikeln in die Werkzeughöhlungen eines Spritzgußwerkzeuges für die beiden Hälften des Innenmantels eingefüllt und hierauf der zur Bindung der Metallpartikeln dienende hochpolymere Werkstoff in flüssigem Zustand in die Werkzeughöhlungen eingespritzt wird.
In einem weiteren Verfahrensschritt werden nun je zwei Hälften des Innenmantels verklebt, wobei die Stifte 6 der einen Hälfte in die Löcher 7 der anderen Hälfte eingreifend, eine Zentrierung der beiden Hälften bewirken. Als Klebstoff sei Butylacetat genannt. fjjDer so gebildete Innenmantel wird nun als Kern ÜJ^-ein weiteres Spritzgußwerkzeug eingelegt. Der als Kern dienende Innenmantel wird dabei von einem mit dem. Spritzgußwerkzeug verbundenen Dorn gehalten, welcher im Inneren des Innenmantels in der Ausnehmung 8 am Boden und im Hals 9 des Innenmantels gelagert ist. Der Innenmantel wird hierauf mit dem Werkstoff des äußeren Gehäusemantels umspritzt, d. h., dieser Werkstoff wird in flüssigem Zustand in den Raum zwischen der Außenwandung des als Kern dienenden Innenmantels und der Innenwandung der Werkzeughöhlung eingespritzt.
ίο Auf diese Weise erhält man einen völlig nahtlosen äußeren Gehäusemantel, welcher fest am Innenmantel aufliegt, was eine Folge des Schwindens des umspritzten Werkstoffes des äußeren Gehäusemantels nach der Fertigung ist. Ferner wird durch den Wärmeeinfluß beim Umspritzen des Werkstoffes des äußeren Gehäusemantels ein Verschmelzen der Werkstoffe des äußeren Gehäusemantels und des Innenmantels eintreten, wodurch der äußere Ge-. häusemantel und der Innenmantel zu einem einheit-
ao liehen Verbundkörper vereinigt werden.
Ein Vorteil its auch, daß man den Innenmantel ohne Schwierigkeiten jede gewünschte Form geben kann. So ist es z. B. ohne weiteres möglich, wie in Fig. 1 gezeigt, den Innenmantel mit einem starken Boden und einem halsförmigen Ansatz nach oben auszustatten, was einerseits die Stützwirkung des Innenmantels erhöht und die Einlagerung einer großen Menge von Splittern ermöglicht.
Darüber hinaus kann man durch das erfindungsgemäße Verfahren auch den äußeren Gehäusemantel mit verschiedener und beliebiger Wandstärke ausbilden. Insbesondere im Falle der Verwendung schlagfester bzw. hochschlagfester hochpolymerer Werkstoffe wird man den äußeren Gehäusemantel dünnwandig ausbilden. Als dünnwandig soll ein Gehäusemantel gelten, für den die Verhältniszahl des Durchmessers D des äußeren Gehäusemantels (Kaliber) zur Wandstärke h größer als 15 (-=- > 15] ist.
Ein Handgranatenkörper von 60 mm Durchmesser weist demnach einen dünnwandigen Gehäusemantel auf, wenn seine Wandstärke weniger als 4 mm beträgt.
Gegenüber dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind verschiedene werkstoffmäßige, konstruktive, verfahrenstechnische und anwendungsgemäße Varianten im Rahmen der Erfindung möglich. Es seien hier nur einige dieser Varianten, ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, genannt:
So Als Werkstoffe für den äußeren Gehäusemantel eignen sich neben Polyäthylen in besonderer Weise auch andere hochpolymere, insbesondere hochschlagfeste Werkstoffe (z. B. Polyamid) oder schlagfeste Werkstoffe (z. B. schlagfestes Polystyrol). Der Innenmantel hingegen soll vorteilhafterweise aus einem relativ spröden und starren hochpolymeren Werkstoff bestehen. Außer dem erwähnten gewöhnlichen Polystyrol eignet sich demnach auch z. B. Polymethacrylsäuremethylester sehr gut.
In den vorstehenden Ausführungen sind vielfach Bezeichnungen wie schlagfest, hochschlagfest, spröd und starr im Zusammenhang mit hochpolymeren Werkstoffen verwendet. Unter einem schlagfesten hochpolymeren Werkstoff soll dabei ein solcher ver-
6g standen sein, dessen Schlagzähigkeit größer als 50 cmkg/cm2 ist. Ein hochschlagfester Werkstoff ist ein solcher mit einer Schlagzähigkeit größer als 100 cmkg/cm2. Als spröde hochpolymere Werkstoffe
sind jene zu betrachten, deren Schlagzähigkeit kleiner als 50 cmkg/cm2, vorzugsweise kleiner als 20 cmkg/cm2 ist. Ein starrer hochpolymerer Werkstoff soll durch einen Elastizitätsmodul, welcher größer als 150 kg/mm2 ist, vorzugsweise größer als 300 kg/mm2, charakterisiert sein.
Als konstruktive Variante sei der Aufbau des Innenmantels aus mehr als zwei vorzugsweise schalenförmigen Teilen erwähnt. Außerdem muß die Teilung des Innenmantels nicht unbedingt eine Längsteilung, sondern kann auch eine Querteilung sein.
Verfahrenstechnisch ist man bei der Herstellung des Innenmantels und beim Aufformen des äußeren Gehäusemantels keineswegs auf das Spritzgußverfahren beschränkt. Auch andere Formverfahren, wie z. B. das Preßverfahren, können herangezogen werden.
Die Erfindung ist ferner nicht nur für die Herstellung von Handgranatenkörpem von Bedeutung. Auch andere Munitionskörper, wie z. B. Granatenkörper für Wurfgranaten, können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung des Gehäusemantels eines einen inneren Hohlraum zur Aufnahme eines Spreng- und/oder Zündsatzes aufweisenden Munitionskörpers, z. B. einer Handgranate, Wurfgranate od. dgl., bei dem der Gehäuseman-
tel doppelwandig aus einem Innenmantel aus Kunststoff mit eingelagerten, splitterwirksamen Metallpartikeln und aus einem auf diesen aufgeformten Kunststoff-Außenmantel besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Metallpartikeln in die Werkzeughöhlung eines geschlossenen Formwerkzeuges für den Innenmantel in dichter Schüttung eingefüllt werden, worauf der als Bindemittel wirksame, plastifizierte Kunststoff in dieselbe Werkzeughöhlung unter Druck eingeführt wird, und daß anschließend der so gebildete Innenmantel als Kern in ein weiteres, schließbares Formwerkzeug eingelegt und nach Formschluß darin unter Bildung des Außenmantels mit Kunststoff umformt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Innenmantel als auch der Außenmantel durch Spritzgießen geformt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 382 707, 570 242;
französische Patentschriften Nr. 488 026, 823 418, 345;
österreichische Patentschriften Nr. 148 187,
201847;
belgische Patentschrift Nr. 565 116;
britische Patentschrift Nr. 475 066;
USA.-Patentschriften Nr. 2 285 963, 2 357 950,
2 385 398, 2 762187, 2 763 032, 2 871152.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEO8117A 1961-05-05 1961-06-13 Verfahren zur Herstellung des Gehaeusemantels eines Munitionskoerpers Pending DE1212294B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH528961A CH385677A (de) 1961-12-22 1961-05-05 Verfahren zur Herstellung eines Munitionskörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Munitionskörper
CH1489461A CH427572A (de) 1961-05-05 1961-12-22 Verfahren zur Herstellung eines Munitionskörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Munitionskörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212294B true DE1212294B (de) 1966-03-10

Family

ID=25697391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO8117A Pending DE1212294B (de) 1961-05-05 1961-06-13 Verfahren zur Herstellung des Gehaeusemantels eines Munitionskoerpers

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3284559A (de)
BE (1) BE617312A (de)
CH (1) CH427572A (de)
DE (1) DE1212294B (de)
DK (1) DK112365B (de)
GB (1) GB1012726A (de)
NL (1) NL278102A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432702A1 (fr) * 1978-07-25 1980-02-29 Oregon Ets Patentverwertung Grenade a main
DE3528609A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-13 Oregon Etablissement für Patentverwertung, Mauren Verfahren zur herstellung eines granatenkoerpers
CN111497147A (zh) * 2020-05-25 2020-08-07 广东明华机械有限公司 一种手雷内衬套注塑模具结构

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878791A (en) * 1969-01-17 1975-04-22 Us Air Force Encapsulated pellet igniter charge
US3912080A (en) * 1972-09-29 1975-10-14 Ragnar O Winberg Container of plastic foil
US3957327A (en) * 1974-11-04 1976-05-18 Parrish's Cake Decorating Supplies, Inc. Protective cover for wedding cakes, or other display items
DE2834211C2 (de) * 1978-08-04 1982-08-05 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Formvorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilformlingen aus formbarem Material, insbesondere Gummi
EP0200856B1 (de) * 1985-03-04 1988-09-21 Oregon Etablissement Für Patentverwertung Granatenkörper, insbesondere für Handgranaten
AT387281B (de) * 1985-04-01 1988-12-27 Oregon Ets Patentverwertung Splitterkoerper fuer granaten, insbesondere handgranaten
IT1219120B (it) * 1988-03-18 1990-05-03 Dario Orsini Procedimento di stampaggio ad iniezione di manufatti cavi di materiale polimerico per il contenimento ed il convogliamento a tenuta di fluidi e manufatti ottenuti con detto procedimento
US5054418A (en) * 1989-05-23 1991-10-08 Union Oil Company Of California Cage boat having removable slats
DE4293648B4 (de) * 1991-10-21 2005-06-09 Trw Vehicle Safety Systems Inc., Cleveland Airbaganordnung
FR2692034A1 (fr) * 1992-06-05 1993-12-10 Dercipp Sarl Grenade assemblée.
GB2269887A (en) * 1992-08-17 1994-02-23 Autoliv Dev Steering wheels.
US5858262A (en) * 1994-08-15 1999-01-12 Toymax Inc. Mold for forming multi-sided, fully contoured, three-dimensional toy figures
US5837180A (en) * 1997-02-05 1998-11-17 Fluoroware, Inc. Composite plastic sanitary fitting
US20070209500A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-13 System Planning Corporation Method and apparatus for disarming an explosive device
US10611064B1 (en) * 2015-06-30 2020-04-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method for sequentially fabricating a cartridge casebody through injection molding
CN111546569B (zh) * 2020-05-25 2020-12-15 广东明华机械有限公司 一种手雷外壳自动注塑装配生产线

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE565116A (de) *
FR488026A (fr) * 1915-08-03 1918-08-13 Jacques Alfred Mathey Doret Grenade à main
DE382707C (de) * 1923-10-05 Theodor Pantoflicek Geschoss, insbesondere Handgranate, Mine o. dgl.
DE570242C (de) * 1926-09-29 1934-02-06 Richard Postlack Verfahren zum Herstellen elektrischer Kondensatoren, bei dem der aktive Koerper unter Anwendung von Druck und Waerme in einer Form mit einem Mantel aus einem beim Erwaermen weich werdenden Isoliermaterial umkleidet wird
AT148187B (de) * 1931-06-09 1936-12-28 Daniel Swarovski Verfahren zur Herstellung von mit Steinen besetzten Schmuckstücken.
GB475066A (en) * 1935-06-06 1937-11-12 Materiels Et Armements Moderne Improvements in or relating to hand grenades, bombs and like projectiles
FR823418A (fr) * 1936-09-30 1938-01-20 Hauts Fourneaux Sa Procédé de fabrication de bombes ovoïdes et bombes obtenues par ce procédé
US2285963A (en) * 1938-05-06 1942-06-09 Joseph A Gits Knob structure and method of making same
US2357950A (en) * 1943-08-05 1944-09-12 Gerald A Goessling Process of making metal-coated plastic articles
US2385398A (en) * 1942-09-11 1945-09-25 Fibre Forming Corp Hand grenade body
US2762187A (en) * 1954-01-26 1956-09-11 John C Fortis Lawnmower clipper attachment
US2763032A (en) * 1949-06-14 1956-09-18 Howard G Fay Method of injection molding around a plurality of inserts
AT201847B (de) * 1956-02-09 1959-01-26 Richard Jonke Spritzgußverfahren
US2871152A (en) * 1955-12-06 1959-01-27 Frank J Tobin Laminated tile
FR1218345A (fr) * 1958-04-21 1960-05-10 Projectile

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US751089A (en) * 1904-02-02 malette
CA617519A (en) * 1961-04-04 Leitner Karl Shell
US2199144A (en) * 1937-05-03 1940-04-30 Standard Products Co Method of injecting thermoplastic material into a mold
US2269953A (en) * 1939-04-22 1942-01-13 Louis H Morin Method of die casting thermoplastics
GB542463A (en) * 1940-01-11 1942-01-12 Harold Coban Hand grenades
US2564751A (en) * 1945-05-19 1951-08-21 Lawrence H Cook Grenade
FR1022124A (fr) * 1950-07-18 1953-02-27 Bouteilles plastiques démontables ou pliantes et système de jointure utilisable pour tous objets plastiques
US2773657A (en) * 1951-02-28 1956-12-11 Coats & Clark Plastic jacketed spool
US2762303A (en) * 1951-05-22 1956-09-11 Cecil C Fawcett Hand grenade explodable into fragments of predetermined physical characteristics
US2720332A (en) * 1952-04-04 1955-10-11 Danielson Mfg Company Plastic hollow housing construction
IT517238A (de) * 1953-06-19 1900-01-01
US2803865A (en) * 1956-04-09 1957-08-27 Eljanian George Joining separate molded sections of polyethylene
US2903389A (en) * 1956-08-03 1959-09-08 Fujita Toshitsune Method of molding reinforced plastics
US3037652A (en) * 1956-09-18 1962-06-05 Owens Illinois Glass Co Receptacle having protective coating
US3090620A (en) * 1958-04-04 1963-05-21 Electric Storage Battery Co Bowling ball

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE565116A (de) *
DE382707C (de) * 1923-10-05 Theodor Pantoflicek Geschoss, insbesondere Handgranate, Mine o. dgl.
FR488026A (fr) * 1915-08-03 1918-08-13 Jacques Alfred Mathey Doret Grenade à main
DE570242C (de) * 1926-09-29 1934-02-06 Richard Postlack Verfahren zum Herstellen elektrischer Kondensatoren, bei dem der aktive Koerper unter Anwendung von Druck und Waerme in einer Form mit einem Mantel aus einem beim Erwaermen weich werdenden Isoliermaterial umkleidet wird
AT148187B (de) * 1931-06-09 1936-12-28 Daniel Swarovski Verfahren zur Herstellung von mit Steinen besetzten Schmuckstücken.
GB475066A (en) * 1935-06-06 1937-11-12 Materiels Et Armements Moderne Improvements in or relating to hand grenades, bombs and like projectiles
FR823418A (fr) * 1936-09-30 1938-01-20 Hauts Fourneaux Sa Procédé de fabrication de bombes ovoïdes et bombes obtenues par ce procédé
US2285963A (en) * 1938-05-06 1942-06-09 Joseph A Gits Knob structure and method of making same
US2385398A (en) * 1942-09-11 1945-09-25 Fibre Forming Corp Hand grenade body
US2357950A (en) * 1943-08-05 1944-09-12 Gerald A Goessling Process of making metal-coated plastic articles
US2763032A (en) * 1949-06-14 1956-09-18 Howard G Fay Method of injection molding around a plurality of inserts
US2762187A (en) * 1954-01-26 1956-09-11 John C Fortis Lawnmower clipper attachment
US2871152A (en) * 1955-12-06 1959-01-27 Frank J Tobin Laminated tile
AT201847B (de) * 1956-02-09 1959-01-26 Richard Jonke Spritzgußverfahren
FR1218345A (fr) * 1958-04-21 1960-05-10 Projectile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432702A1 (fr) * 1978-07-25 1980-02-29 Oregon Ets Patentverwertung Grenade a main
DE3528609A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-13 Oregon Etablissement für Patentverwertung, Mauren Verfahren zur herstellung eines granatenkoerpers
CN111497147A (zh) * 2020-05-25 2020-08-07 广东明华机械有限公司 一种手雷内衬套注塑模具结构
CN111497147B (zh) * 2020-05-25 2020-12-01 广东明华机械有限公司 一种手雷内衬套注塑模具结构

Also Published As

Publication number Publication date
US3493142A (en) 1970-02-03
GB1012726A (en) 1965-12-08
DK112365B (da) 1968-12-02
US3284559A (en) 1966-11-08
BE617312A (fr) 1962-08-31
CH427572A (de) 1966-12-31
NL278102A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1212294B (de) Verfahren zur Herstellung des Gehaeusemantels eines Munitionskoerpers
DE602005002639T2 (de) Fragmentierbare granate
DE2835557A1 (de) Gefechtskopf fuer geschosse und raketen
CH618260A5 (de)
DE3039880A1 (de) Geschoss fuer eine glattrohrwaffe
DE2239281B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Hülle umgebenen Sprengstoffkörpern
DE2155167A1 (de) Ladeeinsatz für Schrotpatronen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2205619A1 (de) Patronenhülse aus Kunststoff
DE2919268A1 (de) Splitterhuelle fuer geschosse, gefechtskoepfe u.dgl. und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008010707A1 (de) Sprenggeschoss und Verfahren zu seiner Herstellung
AT236841B (de) Verfahren zur Herstellung von splitterwirksamen Sprenggranaten
DE19722698C1 (de) Übungsgeschoß
DE819375C (de) Elektrische Sprenganordnungen
DE2656310A1 (de) Verfahren zur herstellung von langgestreckten sprengladungen und zugehoerige sprengladung
DE2322728A1 (de) Splitterhuelle fuer geschosse, gefechtskoepfe, wurfmunition u.dgl.
DE1752648A1 (de) Verfahren zum Explosionsplattieren und hierfuer geeignete Zuendladung
DE3006418C2 (de)
AT240736B (de) Sprenggranate
AT240735B (de) Splitterwirksames Geschoß
EP1376047B1 (de) Geschoss mit einer splitterbildenden äusseren Hülle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1134003B (de) Hand- und Wurfgranate
DE1174213B (de) Sprenggeschoss
DE102007048040A1 (de) Gehäusematerial für ein Sprenggeschoss, eine Handgranate oder dergleichen
DE2344173A1 (de) Verfahren zur herstellung kunststoffummantelter splitterkoerper
DE1918320C1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus verbrennbaren Werkstoffen,wie nitrierter Cellulose,bestehenden Behaeltern fuer Treibstoffladungen