CH427572A - Verfahren zur Herstellung eines Munitionskörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Munitionskörper - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Munitionskörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Munitionskörper

Info

Publication number
CH427572A
CH427572A CH1489461A CH1489461A CH427572A CH 427572 A CH427572 A CH 427572A CH 1489461 A CH1489461 A CH 1489461A CH 1489461 A CH1489461 A CH 1489461A CH 427572 A CH427572 A CH 427572A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dye
parts
nonionic surfactants
tetrachlorethylene
textile materials
Prior art date
Application number
CH1489461A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oregon Ets Patentverwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL278102D priority Critical patent/NL278102A/xx
Priority claimed from CH528961A external-priority patent/CH385677A/de
Priority to CH528961A priority patent/CH385677A/de
Priority to DEO8117A priority patent/DE1212294B/de
Priority to CH1489461A priority patent/CH427572A/de
Application filed by Oregon Ets Patentverwertung filed Critical Oregon Ets Patentverwertung
Priority to DE1962O0006398 priority patent/DE1886140U/de
Priority to DK203062AA priority patent/DK112365B/da
Priority to GB17246/62A priority patent/GB1012726A/en
Priority to ES277013A priority patent/ES277013A1/es
Priority to FR896581A priority patent/FR1327972A/fr
Priority to BE617312A priority patent/BE617312A/fr
Priority to US209162A priority patent/US3284559A/en
Priority to US560399A priority patent/US3493142A/en
Publication of CH427572A publication Critical patent/CH427572A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B27/00Hand grenades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
    • F42B12/32Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction the hull or case comprising a plurality of discrete bodies, e.g. steel balls, embedded therein or disposed around the explosive charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/76Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description


  Die vorliegende     Erfindung    bezieht sich auf ein Verfahren  zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Textilmate  rialien mit Dispersionsfarbstoffen.  



  In der NL-OS 7 008 546 ist ein Verfahren zum konti  nuierlichen Färben und Bedrucken von Textilmaterialien  beschrieben, wobei mit ionischen Farbstoffen hergestellte  Färbungen getrocknet und danach einer Nachwäsche in  Chlorkohlenwasserstofflösungen, die grenzflächenaktive Ver  bindungen enthalten, unterzogen werden. Die     grenzflächen-          aktiven    Verbindungen werden dabei vorzugsweise so gewählt,  dass eine kationische Verbindung mit einem anionischen  Farbstoff, oder umgekehrt, zusammentrifft.

   In der genannten  Veröffentlichung finden sich keine Hinweise in bezug auf die  Löslichkeit der betreffenden Farbstoffe in den zu verwenden  den Chlorkohlenwasserstoffen, und es wird dem Fachmann  in keiner Weise nahegelegt, dass eine ähnliche Behandlung  von Färbungen nichtionischer Farbstoffe, die in einem be  stimmten Chlorkohlenwasserstoff eine bestimmte Mindest  löslichkeit aufweisen, zu überraschenden Resultaten führen  könnte.  



  Es wurde nun gefunden, dass eine aus der genannten  Offenlegungsschrift bekannte Nachbehandlung zu einer  wesentlich verbesserten Reibechtheit von Färbungen bzw.  Drucken führt, wenn man für die Färbung bzw. für den Druck  Dispersionsfarbstoffe verwendet, die in Tetrachloräthylen  eine bestimmte Mindestlöslichkeit aufweisen.  



  Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, bei welchem  man die Textilmaterialien zunächst mit wässrigen Flotten  klotzt bzw. Druckpasten bedruckt, die  a) Dispersionsfarbstoffe, die bei Zimmertemperatur eine  Mindestlöslichkeit von 0,3 g je Kilogramm Tetrachloräthylen  aufweisen und  b) nichtionogene Tenside enthalten;  dann trocknet und erhitzt und anschliessend     einer    Nach  wäsche in aliphatischen Halogen-Kohlenwasserstoffen, vor  zugsweise Tetrachloräthylen und Trichloräthylen, unterwirft.  



  Die in den Klotzflotten bzw. Druckpasten     erfindungs-          gemäss    zu verwendenden, bei Zimmertemperatur eine Min  destlöslichkeit von 0,3 g je Kilogramm Tetrachloräthylen auf  weisenden Dispersionsfarbstoffe können den verschiedensten  Farbstoffklassen angehören, z.

   B. der Klasse der     Anthra-          chinon-,    Monoazo-, Disazo-, Nitro- oder     Chinophthalonfarb-          stoffe,    Dispersionsfarbstoffe mit der erforderlichen Mindest  löslichkeit sind beispielsweise in folgenden deutschen Offen  legungsschriften OS 1 930 777, 1 935 483, 1<B>937666,</B>  <B>1</B>940 184, 1 939 897, 1 941 699, 1 942 317, 1 943 235,  1 943 536,<B>1</B>943 535, 1 950 493, 1 950 679, 1<B>954632,</B>  1 955 071, 1 955 893, 1 958 664, 1 958 097, 1<B>959097,</B>  1 959 32<B>1</B>, 1 959 777, 1 963 357, 2 004 13<B>1</B>, 1 963 735,  2 000 131, 2 003 708, 2 005 012, 2 017 504, 2 021 521 und  2 040 873 beschrieben. Bei den Dispersionsfarbstoffen kann  es sich auch um optische Aufheller handeln, z. B.

   Dispersions  aufheller vom Typ der Benzoxazol-, Cumarin-, Stilben-,  Naphthalimid- und Triazinylpyren-Aufheller, sofern sie die  geforderte Mindestlöslichkeit aufweisen.  



  Zur Nachwäsche der gefärbten Textilmaterialien haben  sich halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie     Methy-          lenchlorid,    Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan,  Trichloräthan, Tetrachloräthan, Trifluortrichloräthan, insbe  sondere aber Tetrachloräthylen und Trichloräthylen bewährt.  



  Die in dem erfindungsgemässen Verfahren zu verwenden  den nichtionogenen Tenside sollen zweckmässig folgende  Eigenschaften aufweisen:  a) sie müssen eine einwandfreie Formierung (stabile  Feinverteilung) der Dispersionsfarbstoffe in den wässrigen  Farbstoffzubereitungen gewährleisten;  b) sie müssen Thermosolierhilfsmittel sein, d. h. bewir-    ken, dass bei der Farbstoffixierung das Fixieroptimum bei  möglichst niedriger Temperatur erreicht wird;  c) sie müssen in den Halogenkohlenwasserstoffen aus  waschbar sein.  



  Nichtionogene Tenside, die diese Eigenschaften aufwei  sen, gehören insbesondere zu folgenden nichtionischen Ver  bindungstypen:  a) Polyglykolverbindungen wie polyoxalkylierte Fettalko  hole, polyoxalkylierte Polyole, polyoxalkylierte Mercaptane  und aliphatische Amine, polyoxalkylierte Alkylphenole,  (Alkyl)-Arylphenole und Alkylnaphthole, polyoxalkylierte  Alkylarylmercaptane und Alkylarylamine, polyoxalkylierte  Fettsäuren, Naphthensäure und Abietinsäure;  b) Fettsäureester des Äthylen-, Propylen- und     Butylen-          glykols,    des Glycerins bzw. der Polyglycerine und des     Pent-          aerythrits,    sowie von Zuckeralkoholen, wie Sorbit,     Sorbita-          nen    und der Saccharose;

    c) N-Hydroxyalkyl-carbonamide, polyoxalkylierte     Car-          bonamide    und Sulfonamide;  d) flüssige Polyalkylenglykole, insbesondere     Polyäthylen-          glykole.     



  Als nichtionogene Tenside haben sich besonders die fol  genden Äthylenoxid-Anlagerungsprodukte bewährt: Die An  lagerungsprodukte von  7-30 Mol Äthylenoxid an 1 Mol 4-Nonylphenol;  15-40 Mol Äthylenoxid an Oleylalkohol oder Cocosalkohol;  10-30 Mol Äthylenoxid an Ölsäure, Ricinolsäure oder  Cocosfettsäure;  15-40 Mol Äthylenoxid an Rizinusöl;  20-50 Mol Äthylenoxid an Abietinsäure;  10-15 Mol Äthylenoxid an p-Oxydiphenyl bzw. dessen  Alkyl- oder Aralkylderivate und  (0,25-4 : 1)-Mischpolymerisate aus Propylenoxid und  Äthylenoxid.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren wird vorteilhaft in fol  gender Weise ausgeführt:  Die Dispersionsfarbstoffe werden unter Zusatz von Was  ser mit den nichtionogenen Tensiden vermahlen; die Tensid  menge wird dabei so bemessen, dass das Tensid etwa 10  bis 100%, vorzugsweise 30-70%, der Farbstoffmenge beträgt.  Die nach dem Vermahlen erhaltenen feindispersen Farb  stoffteige mit einem Reinfarbstoffgehalt von 10 bis 30% wer  den anschliessend mit Wasser auf die für das Färben mit  Dispersionsfarbstoffen übliche Farbstoffkonzentration ver  dünnt. Die Textilmaterialien werden mit den Flotten geklotzt,  auf eine Gewichtszunahme von 60-200% abgequetscht, dann  bei 80 bis 120 C getrocknet und zur     Fixierung    der Farbstoffe  in üblicher Weise einer kurzzeitigen (etwa 30-90sekundigen)  Hitzebehandlung bei 180-220 C unterworfen.

   Anschliessend  werden die Textilmaterialien in den aliphatischen Chlorkoh  lenwasserstoffen, vorzugsweise Tetrachloräthylen, gegebenen  falls unter gelindem Erwärmen des organischen Lösungs  mittels auf     40-60 C    nachgewaschen.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich für das  kontinuierliche Färben und Bedrucken aller Textilmaterialien,  die mit Dispersionsfarbstoffen färbbar sind; es sind dies  Fasern aus synthetischen Polyamiden, wie Poly-c-caprolactam,  Polyhexamethylendiaminadipat und     Poly-w-amino-undecan-          säure;    Polyacrylnitril und Cellulose-2¸-acetat, insbeson  dere aber für Textilmaterialien aus Fasern aus     Cellulose-          triacetat    und Polyestern, wie Polyäthylenterephthalaten und  Polyestern aus     1,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan    und       Terephthalsäure.     



  Die mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens erhal  tenen Färbungen zeichnen sich  a) durch ausgezeichnete Fixierausbeute und  b) durch hervorragende     Echtheiten,    z. B.     Reibechthei-          ten,    aus.      Mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens gelingt es,  mit Dispersionsfarbstoffen anfärbbare Textilmaterialien der  verschiedensten Art mit geringem apparativem Aufwand in  ausgezeichneten Echtheiten schonend und praktisch ohne  Anfall von Abwasser kontinuierlich zu färben.

   Das     erfin-          dungsgemässe    Verfahren vereinigt in sich die Vorteile des  Färbens aus wässrigen Medien - ausgezeichnete Echtheiten  der erhaltenen Färbungen, Arbeiten in offenen Gefässen   mit den Vorteilen des Färbens aus organischen Lösungs  mitteln - unbeeinträchtigtes Warenbild, praktisch kein Anfall  an Abwässern - ohne die Nachteile dieser Verfahren aufzu  weisen.  



  Die mit dem erfindungsgemässen Verfahren erzielten  Vorteile waren für den Fachmann überraschend; wie aus der  Veröffentlichung von E. Brunnschweiler  Textilveredlung  aus organischen Lösungsmitteln , Textilveredlung 5 (1970),  10, Seiten 767-768, hervorgeht, hatte die Fachwelt ein Ver  fahren zum kontinuierlichen Färben von Textilmaterialien,  bei dem diese mit wässrigen Farbflotten geklotzt und mit orga  nischen Lösungsmitteln nachbehandelt werden, für wenig    sinnvoll gehalten. Beim Färben aus wässrigen Flotten mit den  üblichen Dispersionsfarbstoffen und anschliessender Nach  wäsche der getrockneten und thermosolierten Textilmateria  lien mit Halogenkohlenwasserstoffen werden in der Tat Fär  bungen mit unzureichenden Echtheiten erhalten.  



  Erst durch Abwandlung der üblichen mit wässrigen Flotten  arbeitenden Verfahren - Verwendung von Dispersionsfarb  stoffen, die eine bestimmte Mindestlöslichkeit in Perchlor  äthylen aufweisen und Verwendung nichtionischer Tenside  anstelle der üblicherweise in Dispersionsfarbstofformierun  gen verwendeten anionischen Tenside -gelangt man zu einem  kontinuierlichen Färbeverfahren, das sowohl gegenüber den  üblichen mit wässrigen Flotten als auch den neuen mit orga  nischen Lösungsmitteln arbeitenden Kontinue-Verfahren Vor  teile bietet.  



  Die in den nachfolgenden Beispielen genannten Teile sind  Gewichtsteile.  



  Beispiel 1  100 Teile des Farbstoffs der Formel  
EMI0002.0002     
    40 Teile des Umsetzungsproduktes von 1 Mol     2'-Benzyl-          4-hydroxy-diphenyl    mit 12 Mol Äthylenoxid und  470 Teile Wasser  werden zusammen in der Kugelmühle vermahlen. 98 Teile  des so erhaltenen stabilen, feindispersen Farbstoffteigs (Farb  stoffgehalt: 16,4%) werden mit Wasser auf 1 Liter verdünnt.

    Mit dieser Farbstoff flotte wird ein Gewebe aus     Polyäthylen-          terephthalatfasern    geklotzt; nach dem Abquetschen auf eine    Gewichtszunahme von 100%, Trocknen bei 80 C und     60se-          kundigem    Thermosolieren bei 190 C wird das Gewebe bei  Raumtemperatur in Tetrachloräthylen gewaschen und     an-          schliessend    getrocknet.  



  Es wird in hoher Fixierausbeute eine ausgezeichnet reib  echte Rotviolett-Färbung erhalten.  



  Beispiel 2  <B>100</B> Teile des Farbstoffs der Formel  
EMI0002.0011     
    50 Teile des Umsetzungsproduktes von 1 Mol     p-Nonyl-          phenol    und 30 Mol Äthylenoxid und  480 Teile Wasser  werden zusammen vermahlen. 98 Teile des stabilen, feindisper  sen Teiges (Farbstoffgehalt: 15,9%) werden mit Wasser auf  1 Liter verdünnt. Mit dieser     Färbeflotte    wird ein Gewirk aus  Polyäthylenterephthalatfasern imprägniert; nach dem Ab  quetschen auf eine Gewichtszunahme von 100%, Trocknen    bei 90  C und 60sekundiger Trockenhitzebehandlung bei  200 C wird das Gewirk bei Raumtemperatur mit Tetrachlor  äthylen gewaschen.  



  Es wird in hoher Fixierausbeute eine gleichmässige, aus  gezeichnet reibechte, brillante Marineblau-Färbung erhalten.  Beispiel 3  100 Teile des Farbstoffs der Formel  
EMI0002.0015     
    50 Teile des Umsetzungsproduktes von 1 Mol     2'-Benzyl-          4-hydroxydiphenyl    und 12 Mol Äthylenoxid und  540 Teile Wasser  werden zusammen in der Kugelmühle vermahlen. 110 Teile  des erhaltenen stabilen feindispersen Teiges (Farbstoffgehalt:    14,5%) werden mit Wasser auf 1 Liter verdünnt.

   Ein Gewebe  aus Polyäthylenterephthalatfasern wird mit dieser Farbflotte  geklotzt; nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme  von 100%, Trocknen bei 80 C und     90sekundiger    Trocken  hitzebehandlung bei     200 C    wird das Gewebe bei Raumtem  peratur mit     Tetrachloräthylen    gewaschen.      Es wird in hoher Fixierausbeute eine tiefe, gleichmässige,  ausgezeichnet reibechte, brillante Gelbfärbung erhalten.    Die Abkürzung ÄO in den Beispielen 4-17 bedeutet  Äthylenoxid. In den mit *) bezeichneten Beispielen wurde mit  etwa 60 C warmem Tetrachloräthylen nachgewaschen.

    
EMI0003.0000     
  
     
EMI0004.0000     
  
     Beispiel 17  100 Teile des Farbstoffs der Formel  
EMI0004.0001     
    50 Teile eines der nachstehend beschriebenen     nichtionoge-          nen    Tenside und  540 Teile Wasser  werden zusammen in einer Kugelmühle vermahlen. 100 Teile  des erhaltenen stabilen, feindispersen Teiges (Farbstoff  gehalt: 14,5%) werden mit Wasser auf 1 Liter verdünnt. Ein  Gewebe aus Polyesterfasern wird mit dieser Farbflotte ge  klotzt; nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme  von 100%, Trocknen bei 80 C und 60sekundigem     Thermoso-          lieren    bei 200 C wird das Gewebe bei Raumtemperatur mit  Tetrachloräthylen gewaschen.    Es wird eine gleichmässige, ausgezeichnet reibechte, bril  lante Rot-Färbung erhalten.

    



  Als nichtionogene Tenside wurden folgende Umsetzungs  produkte eingesetzt:  a) 2'-Benzyl-4-hydroxydiphenyl + 12 ÄO  b) p-Nonylphenol + 7 ÄO  c) p-Nonylphenol + 10 ÄO  d) p-Nonylphenol + 15 ÄO  e) p-Nonylphenol + 20 ÄO  f) p-Nonylphenol + 30 ÄO  g) Oleylalkohol + 20 ÄO  h) Oleylalkohol +15 ÄO  i) Ölsäure + 15 ÄO  j) Cocosfettsäure + 15 ÄO  k) Cocosalkohol + 15 ÄO  1) Abietinsäure + 40 ÄO  m) Abietinsäure + 24 ÄO  n) Abietinsäure + 50 ÄO  o) Ricinolsäure + 40 ÄO  p) Phenol-Methylstyrol-(1:1)-Addukt + 16 ÄO  q) Phenol-Methylstyrol-(1:1)-Addukt + 27 ÄO  r) Phenol-Methylstyrol-(1:1)-Addukt + 50 ÄO  s) Phenol-Styrol-(1:2,7)-Addukt + 10 ÄO  t) Phenol-Styrol-(1:2,7)-Addukt + 20 ÄO      u) Phenol-Styrol-(1:2,7)-Addukt + 30 ÄO  v) Mischpolymerisate aus Propylenoxid + Äthylenoxid (1:4)  w) Mischpolymerisate aus Propylenoxid + Äthylenoxid (2:

  3)  x) Mischpolymerisate aus Propylenoxid + Äthylenoxid (4:1)  Beispiel 18  100 Teile des in der britischen Patentschrift 1 113 918, Bei  spiel 1c, beschriebenen optischen Weisstöners,  50 Teile des Umsetzungsproduktes von 1 Mol     p-Nonyl-          phenol    und 16 Mol ÄO und  350 Teile Wasser  werden zusammen in einer Kugelmühle vermahlen. 10 Teile  des erhaltenen stabilen feindispersen Teiges     (Weisstöner-          gehalt:    20%) werden mit Wasser auf 11 verdünnt.

   Ein Gewebe  aus Polyäthylenterephthalatfasern wird mit dieser Flotte im  prägniert; nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme  von etwa 60%, Trocknen bei 90 C und 30sekundiger Hitze  behandlung bei     185'C    wird das Gewebe bei Raumtemperatur  mit Tetrachloräthylen gewaschen.  



  Es wird ein ausgezeichnet optisch weissgetöntes Gewebe  erhalten.  



  Beispiel 19  100 Teile des in der britischen Patentschrift 1 113 918,  Beispiel 1c, beschriebenen optischen Weisstöners,  70 Teile des Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Oleylalkohol  und 50 Mol ÄO und  330 Teile Wasser  werden zusammen in einer Kugelmühle vermahlen. 5 Teile  des erhaltenen feindispersen Teiges (Weisstöncrgehalt: 20%)  werden mit Wasser auf 1 1 verdünnt. Ein Gewirke aus textu  rierten Polyesterfasern wird mit dieser Flotte imprägniert  und mit Hilfe eines Foulards auf eine Gewichtszunahme von  etwa 200% abgequetscht. Nach dem Trocknen bei 100 C,  30sekundigem Thermofixieren bei 175 C wird das Gewirk    bei Raumtemperatur mit Tetrachloräthylen gewaschen und  abschliessend getrocknet.  



  Es wird ein ausgezeichnet optisch weissgetöntes Gewirk  erhalten, dessen Texturierung durch den Aufhellprozess nicht  beeinträchtigt wurde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Dispersionsfarbstoffen, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Textilmaterialien zunächst mit wässrigen Flotten klotzt bzw. Druckpasten bedruckt, die a) Dispersionsfarbstoffe, die bei Zimmertemperatur eine Mindestlöslichkeit von 0,3 g je Kilogramm Tetrachloräthylen aufweisen und b) nichtionogene Tenside enthalten; dann trocknet und erhitzt und anschliessend einer Nachwäsche in aliphatischen Halogen-Kohlenwasserstoffen unterwirft. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass man die nichtionogenen Tenside in einer Menge von 10 bis 100 Gew.%, bezogen auf das Farbstoffgewicht, einsetzt. 2.
    Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass man die nichtionogenen Tenside in einer Menge von 30 bis 70 Gew.%, bezogen auf das Farbstoffgewicht, ein setzt. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass man als nichtionogene Tenside polyoxalkylierte Alkylphenole einsetzt. 4. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass man die Nachwäsche mit Tetrachloräthylen vornimmt. PATENTANSPRUCH 11 Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch 1 gefärbte Textilmaterialien.
CH1489461A 1961-05-05 1961-12-22 Verfahren zur Herstellung eines Munitionskörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Munitionskörper CH427572A (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL278102D NL278102A (de) 1961-05-05
CH528961A CH385677A (de) 1961-12-22 1961-05-05 Verfahren zur Herstellung eines Munitionskörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Munitionskörper
DEO8117A DE1212294B (de) 1961-05-05 1961-06-13 Verfahren zur Herstellung des Gehaeusemantels eines Munitionskoerpers
CH1489461A CH427572A (de) 1961-05-05 1961-12-22 Verfahren zur Herstellung eines Munitionskörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Munitionskörper
DE1962O0006398 DE1886140U (de) 1961-12-22 1962-02-16 Sprenggranate.
DK203062AA DK112365B (da) 1961-05-05 1962-05-04 Fremgangsmåde til fremstilling af et projektillegeme og et efter fremgangsmåden fremstillet projektillegeme.
ES277013A ES277013A1 (es) 1961-05-05 1962-05-04 Un procedimiento para la fabricación de un proyectil
GB17246/62A GB1012726A (en) 1961-05-05 1962-05-04 Process for hanufacturing ammunition bodies and ammunition bodies manufactured thereby
FR896581A FR1327972A (fr) 1961-05-05 1962-05-05 Procédé pour la fabrication d'une munition et cette munition elle-même
BE617312A BE617312A (fr) 1961-05-05 1962-05-07 Procédé pour la fabrication d'une munition et cette munition elle-même
US209162A US3284559A (en) 1961-05-05 1962-07-11 Process for manufacturing ammunition bodies
US560399A US3493142A (en) 1961-05-05 1966-04-21 Ammunition body

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH528961A CH385677A (de) 1961-12-22 1961-05-05 Verfahren zur Herstellung eines Munitionskörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Munitionskörper
CH1489461A CH427572A (de) 1961-05-05 1961-12-22 Verfahren zur Herstellung eines Munitionskörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Munitionskörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH427572A true CH427572A (de) 1966-12-31

Family

ID=25697391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1489461A CH427572A (de) 1961-05-05 1961-12-22 Verfahren zur Herstellung eines Munitionskörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Munitionskörper

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3284559A (de)
BE (1) BE617312A (de)
CH (1) CH427572A (de)
DE (1) DE1212294B (de)
DK (1) DK112365B (de)
GB (1) GB1012726A (de)
NL (1) NL278102A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878791A (en) * 1969-01-17 1975-04-22 Us Air Force Encapsulated pellet igniter charge
US3912080A (en) * 1972-09-29 1975-10-14 Ragnar O Winberg Container of plastic foil
US3957327A (en) * 1974-11-04 1976-05-18 Parrish's Cake Decorating Supplies, Inc. Protective cover for wedding cakes, or other display items
IT1108788B (it) * 1978-07-25 1985-12-09 Oregon Ets Patentverwertung Bomba a mano
DE2834211C2 (de) * 1978-08-04 1982-08-05 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Formvorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilformlingen aus formbarem Material, insbesondere Gummi
DE3528609A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-13 Oregon Etablissement für Patentverwertung, Mauren Verfahren zur herstellung eines granatenkoerpers
EP0200856B1 (de) * 1985-03-04 1988-09-21 Oregon Etablissement Für Patentverwertung Granatenkörper, insbesondere für Handgranaten
AT387281B (de) * 1985-04-01 1988-12-27 Oregon Ets Patentverwertung Splitterkoerper fuer granaten, insbesondere handgranaten
IT1219120B (it) * 1988-03-18 1990-05-03 Dario Orsini Procedimento di stampaggio ad iniezione di manufatti cavi di materiale polimerico per il contenimento ed il convogliamento a tenuta di fluidi e manufatti ottenuti con detto procedimento
US5054418A (en) * 1989-05-23 1991-10-08 Union Oil Company Of California Cage boat having removable slats
DE4293648T1 (de) * 1991-10-21 1995-04-13 Trw Vehicle Safety Systems Airbaganordnung
FR2692034A1 (fr) * 1992-06-05 1993-12-10 Dercipp Sarl Grenade assemblée.
GB2269887A (en) * 1992-08-17 1994-02-23 Autoliv Dev Steering wheels.
US5858262A (en) * 1994-08-15 1999-01-12 Toymax Inc. Mold for forming multi-sided, fully contoured, three-dimensional toy figures
US5837180A (en) * 1997-02-05 1998-11-17 Fluoroware, Inc. Composite plastic sanitary fitting
US20070209500A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-13 System Planning Corporation Method and apparatus for disarming an explosive device
US10611064B1 (en) * 2015-06-30 2020-04-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method for sequentially fabricating a cartridge casebody through injection molding
CN111497147B (zh) * 2020-05-25 2020-12-01 广东明华机械有限公司 一种手雷内衬套注塑模具结构
CN111546569B (zh) * 2020-05-25 2020-12-15 广东明华机械有限公司 一种手雷外壳自动注塑装配生产线

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US751089A (en) * 1904-02-02 malette
CA617519A (en) * 1961-04-04 Leitner Karl Shell
DE382707C (de) * 1923-10-05 Theodor Pantoflicek Geschoss, insbesondere Handgranate, Mine o. dgl.
BE565116A (de) *
FR488026A (fr) * 1915-08-03 1918-08-13 Jacques Alfred Mathey Doret Grenade à main
DE570242C (de) * 1926-09-29 1934-02-06 Richard Postlack Verfahren zum Herstellen elektrischer Kondensatoren, bei dem der aktive Koerper unter Anwendung von Druck und Waerme in einer Form mit einem Mantel aus einem beim Erwaermen weich werdenden Isoliermaterial umkleidet wird
AT148187B (de) * 1931-06-09 1936-12-28 Daniel Swarovski Verfahren zur Herstellung von mit Steinen besetzten Schmuckstücken.
GB475083A (en) * 1935-06-06 1937-11-12 Materiels Et Armements Moderne Improvements in the percussion mechanism of time fuzes for hand grenades and the like
FR823418A (fr) * 1936-09-30 1938-01-20 Hauts Fourneaux Sa Procédé de fabrication de bombes ovoïdes et bombes obtenues par ce procédé
US2199144A (en) * 1937-05-03 1940-04-30 Standard Products Co Method of injecting thermoplastic material into a mold
US2285963A (en) * 1938-05-06 1942-06-09 Joseph A Gits Knob structure and method of making same
US2269953A (en) * 1939-04-22 1942-01-13 Louis H Morin Method of die casting thermoplastics
GB542463A (en) * 1940-01-11 1942-01-12 Harold Coban Hand grenades
US2385398A (en) * 1942-09-11 1945-09-25 Fibre Forming Corp Hand grenade body
US2357950A (en) * 1943-08-05 1944-09-12 Gerald A Goessling Process of making metal-coated plastic articles
US2564751A (en) * 1945-05-19 1951-08-21 Lawrence H Cook Grenade
US2763032A (en) * 1949-06-14 1956-09-18 Howard G Fay Method of injection molding around a plurality of inserts
FR1022124A (fr) * 1950-07-18 1953-02-27 Bouteilles plastiques démontables ou pliantes et système de jointure utilisable pour tous objets plastiques
US2773657A (en) * 1951-02-28 1956-12-11 Coats & Clark Plastic jacketed spool
US2762303A (en) * 1951-05-22 1956-09-11 Cecil C Fawcett Hand grenade explodable into fragments of predetermined physical characteristics
US2720332A (en) * 1952-04-04 1955-10-11 Danielson Mfg Company Plastic hollow housing construction
IT517238A (de) * 1953-06-19 1900-01-01
US2762187A (en) * 1954-01-26 1956-09-11 John C Fortis Lawnmower clipper attachment
US2871152A (en) * 1955-12-06 1959-01-27 Frank J Tobin Laminated tile
AT201847B (de) * 1956-02-09 1959-01-26 Richard Jonke Spritzgußverfahren
US2803865A (en) * 1956-04-09 1957-08-27 Eljanian George Joining separate molded sections of polyethylene
US2903389A (en) * 1956-08-03 1959-09-08 Fujita Toshitsune Method of molding reinforced plastics
US3037652A (en) * 1956-09-18 1962-06-05 Owens Illinois Glass Co Receptacle having protective coating
US3090620A (en) * 1958-04-04 1963-05-21 Electric Storage Battery Co Bowling ball
BE577808A (de) * 1958-04-21

Also Published As

Publication number Publication date
GB1012726A (en) 1965-12-08
US3284559A (en) 1966-11-08
NL278102A (de)
US3493142A (en) 1970-02-03
DK112365B (da) 1968-12-02
BE617312A (fr) 1962-08-31
DE1212294B (de) 1966-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH427572A (de) Verfahren zur Herstellung eines Munitionskörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Munitionskörper
EP0613976B1 (de) Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel
AT335587B (de) Wasch-, netz- und farbereihilfsmittel
DE1139094B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus Polyacrylnitril, acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten oder Celluloseacetat
DE2113835C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von TextUmaterialien
DE1950679A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2225546A1 (de) Wasserunloesliche azlactonfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
US3617173A (en) 2-benzoylanthraquinone dyes for polyester fibers
DE1644352C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1965765A1 (de) Verfahren zum Nachwaschen von frisch gefärbtem Textilmaterial
DE1922561C3 (de) Färbeverfahren
DE2209208C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
US3549311A (en) Nitrodiphenylamine disperse dyes
DE1262957C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
CH470527A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Textilmaterialien mit Anthrachinonfarbstoffen
DE2124495C3 (de) Ausziehverfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
US3801269A (en) Exhaust dying synthetic textile material from an aqueous halogenated hydrocarbon bath
US3299071A (en) 6-aminonaphth [2, 3-c] acridan-5, 8, 14-triones
CH672274A5 (de)
DE2642664C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
DE2209247A1 (de) Verfahren zur herstellung echter faerbungen oder drucke auf synthetischen fasermaterialien
DE1278637B (de) Farbstoffe und deren Verwendung zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE1941698C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken ionische Gruppen enthaltender Fasermaterialien
AT230839B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem Fasermaterial