EP0200856B1 - Granatenkörper, insbesondere für Handgranaten - Google Patents

Granatenkörper, insbesondere für Handgranaten Download PDF

Info

Publication number
EP0200856B1
EP0200856B1 EP86101974A EP86101974A EP0200856B1 EP 0200856 B1 EP0200856 B1 EP 0200856B1 EP 86101974 A EP86101974 A EP 86101974A EP 86101974 A EP86101974 A EP 86101974A EP 0200856 B1 EP0200856 B1 EP 0200856B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal particles
cover
splinter
grenade
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86101974A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0200856A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Assmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oregon Etablissements fuer Patentverwertung
Original Assignee
Oregon Etablissements fuer Patentverwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0063085A external-priority patent/AT381792B/de
Priority claimed from AT181485A external-priority patent/AT384105B/de
Application filed by Oregon Etablissements fuer Patentverwertung filed Critical Oregon Etablissements fuer Patentverwertung
Publication of EP0200856A1 publication Critical patent/EP0200856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0200856B1 publication Critical patent/EP0200856B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B27/00Hand grenades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
    • F42B12/32Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction the hull or case comprising a plurality of discrete bodies, e.g. steel balls, embedded therein or disposed around the explosive charge

Definitions

  • the invention relates to a grenade body, in particular for hand grenades, with a multi-part, at least overall hollow body splinter body made of plastic particles embedded in plastic and preferably with an outer casing shell at least partially enveloping the plastic body, the parts of the splinter body interlocking at the connecting surfaces .
  • the splinter body In order to achieve a distribution of splinters that is as uniform as possible in the case of a grenade, in particular a hand grenade, it is necessary for the splinter body to encase the interior of the grenade or hand grenade filled with explosives as completely as possible. This requirement is opposed to the fact that the splinter body must have an opening at least at one point, which is used on the one hand for filling or introducing the explosive. On the other hand, parts of the detonator also protrude through this opening. B. the igniter tube - from the igniter head into the interior of the splinter body.
  • the object of the invention is to achieve, in the case of a multi-part splinter body, forming a hollow body overall, a splitter distribution that is as uniform as possible all around, or to improve the uniformity of the scattering of the metal particles arranged in the splitter body.
  • the preferably approximately spherical metal particles when the splinter body is joined, have a distance across the connecting surface that is smaller than the particle diameter, preferably equal to or smaller than half the particle diameter, and that at least in the area of the connecting surfaces there is at least one inner particle layer opposite at least one outer particle layer is offset by about half a particle diameter.
  • metal particles are also arranged according to the invention in the areas of the connecting surfaces, in a manner which guarantees a fragment distribution which is as uniform as possible during the detonation of the explosive charge.
  • the connecting surfaces between the individual parts of the splinter body can, for. B. be stepped or tongue and groove. It is advantageous if the imaginary continuation of the connecting surface areas lying transversely to the splinter body surface represents a geometric surface which cuts several, preferably in a row, metal particles arranged in one of the two parts of the splinter body to be connected.
  • At least approximately spherical metal particles of approximately the same size are used, which are arranged in an almost tight packing in the parts of the splinter body.
  • the basic idea of the invention can best be implemented in such a way that the connecting surfaces running transversely to the surface of the splinter body have at least two partial regions which are offset from one another by a distance which approximately corresponds to the radius of the metal particles or an odd multiple of the radius .
  • the metal particles which, as stated, are preferably spherical, are usually made of steel.
  • the metal particles are embedded in plastic, for example in polystyrene, in the splinter body parts.
  • the production of the splinter body parts can be done in one Injection molding tool take place, in the tool cavity of which the metal particles are filled, whereupon the plastic is injected in liquid form and under pressure.
  • the individual splinter body parts can best be united by gluing.
  • the assembled splinter body parts with a common shell made of plastic, preferably of tough elastic plastic, for. B. made of polyethylene. This can again be done most favorably in an injection molding tool, in the cavity of which the joined parts of the splinter body are inserted as the core.
  • the side wall of the lid has at least one step from the outside to the interior of the splinter body, and that the peripheral side wall of the inner step of the inner ring gap between the lid and the hollow body Cover following and beyond this imaginary geometric surface in the outer region of the cover cuts several, preferably an annular row of metal particles.
  • this measure can be used to prevent the lid of the splinter body from being hurled away like a plug, rather the metal particles in the lid of the splinter body are detached from their composite during detonation of the explosive and ejected individually.
  • a plug formation can occur especially when circumferentially closed regions form in the splinter body, the peripheral boundary of which is formed by spaces between metal particles and this continues from the inner wall to the outer wall of the splitter body.
  • such plugs normally do not occur at all because the metal particles are distributed irregularly in the mold cavity during manufacture and the metal particles are offset in two or more layers from the inside to the outside.
  • the splinter body is composed of the hollow body and the lid, then a splinter-free zone is formed along the inner annular gap between the lid and the hollow body. If this splinter-free ring zone were to continue "rectilinearly" to the outer wall, then the prerequisites for the harmful plug formation mentioned would be present.
  • the measure according to the invention counteracts this effect practically by deliberately displacing the outer metal particles from the inner metal particles in the lid.
  • the measure according to the invention it will usually be self-evident that the starting from the outer annular gap between the cover and the hollow body, the peripheral side wall of the outer step of the cover and continued on this inwardly imaginary geometric area in the inner region of the Cover surrounding wall of the hollow body intersects several, preferably an annular row of metal particles. Otherwise, care should preferably be taken to ensure that this condition is also met.
  • the inventive concept can be realized in such a way that the lateral distance between the peripheral side surfaces of the steps of Cover corresponds approximately to the radius of the metal particles or an odd multiple of the radius
  • the hollow body mainly forming the splinter body merely has an opening through which both the explosive is filled and the passage of detonator parts.
  • only one cover is required, which, however, does not necessarily have to be in one piece, but is expediently designed as a one-piece annular cover with a small central opening.
  • the explosives are filled in with the lid open.
  • An igniter part protrudes through the smaller opening in the closed cover, e.g. a detonator tube inside the grenade body.
  • the opening in the lid should be as small as possible and preferably have a cross-sectional area that corresponds merely to the cross-sectional area of the igniter part or ignition tube to be used.
  • the fragment body part 1 shown in FIGS. 1 and 2 is half-shell-shaped and, as can be seen from FIG. 4, is combined with a correspondingly shaped half-shell fragment body part 2 (FIG. 3) to form an approximately egg-shaped hollow body, the two half-shell fragment body parts 1 and 2 can also be supplemented by an annular part 3 in the area of the passage opening for the ignition tube.
  • An outer casing shell 4 made of plastic is molded onto the splinter body or onto the two connected half-shell-shaped splinter body parts 1 and 2, the casing shell 4 also having a threaded neck 5 onto which the detonator of the hand grenade is screwed.
  • the two splinter body parts 1 and 2 have corresponding stepped connecting surfaces 6. How the metal particles 7 - in the present case spherical - are arranged in the area of these connecting surfaces 6 can be seen in particular from the enlarged cross-sectional view according to FIG. 5. Accordingly, when the splinter body is joined together, the metal particles 7 have only a small distance (surface distance) across the connecting surface 6 and the inner layer of the metal particles 7 is offset by approximately half the diameter of the spherical metal particles from the outer layer.
  • the imaginary continuation F of the connecting surface regions V lying transversely to the splinter body surface S represents a geometric surface which intersects metal particles 7 in one of the two splinter body parts, which are arranged in a row along the connecting surfaces 6. It also applies to this arrangement of the spherical metal particles that the distance D of the connecting surface regions V running transversely to the splinter body surfaces is approximately equal to the radius r of the spherical metal particles 7.
  • the above formula for the distance D also applies to the embodiments of the connecting surface 6 and the spherical metal particles 7 according to FIGS. 7-10, but not for the embodiment according to FIG. 11. Nevertheless, the embodiment according to FIG. 11 is also an embodiment of the invention , because even there, when the splinter body is joined together, the distance (surface distance) of the spherical metal particles 7 is smaller than the spherical diameter, even smaller than the spherical radius, and because the individual layers of the spherical metal particles are mutually offset by about half a spherical diameter.
  • connection between the additional annular splinter body part 3 and the combined half-shell-shaped splinter body parts 1 and 2 is also realized according to the principles of the invention, which will be explained in more detail with reference to FIGS. 12 to 15.
  • the splinter body is divided into two half-shell-shaped splinter body parts 1, 2 along its longitudinal axis.
  • the invention can also be used for a different division of the splinter body, for example for a transverse division of the splinter body into an upper and a lower shell-shaped part.
  • the hand grenade according to FIGS. 12 and 13 also has a hand grenade body 1 ', which consists of an inner fragment body 2', 3 and an outer housing shell 4.
  • the outer casing 4 is made of tough elastic plastic, for. B. polyethylene, and has a neck-shaped projection 5 with an external thread.
  • the splinter body consists of two parts, a hollow body 2 'and a cover 3. Both the wall of the hollow body 2' and the cover 3 consist of metal particles 7 embedded in plastic in the form of steel balls. The metal particles 7 are arranged in a tight packing.
  • the plastic connecting the metal particles can consist, for example, of polystyrene.
  • a detonator head 8 is screwed onto the hand grenade body and bears the usual functional elements, such as bats 8 ', securing bracket 9 and detonator tube 10.
  • the detonator tube 10 projects through the central opening of the cover 3 into the interior of the hand grenade body, specifically into a recess in the explosive device 11. (Incidentally, this also applies to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4).
  • the lid 3 of the splinter body is ring-shaped with a small central opening, the cross-sectional area of which corresponds to the cross-sectional area of the ignition tube 10.
  • the peripheral side wall of the cover 3 is stepped, the outer circumference of the cover 3 being larger than its inner circumference.
  • the metal particles 7 are arranged in the cover 3 and in the region of the hollow body 2 surrounding the cover 3 such that the peripheral ones starting from the inner annular gap 12 between the cover 3 and the hollow body 2 ' Sidewall of the inner step of the cover 3 following and via this imaginary geometric surface F l (in the present case a cylindrical surface) in the outer area of the cover 3 intersects several metal particles which are arranged in a ring arrangement around the axis of the cover (and the hand grenade ) bind.
  • this imaginary geometric surface F l in the present case a cylindrical surface
  • the imaginary geometrical surface area F A (also a cylindrical surface), which extends from the outer annular gap 13 between the cover 3 and the carbon body 2 'and follows the peripheral side wall of the outer step of the cover 3 and also continues inwards, cuts in the inner region of the wall 3 surrounding the cover 3 Hollow body 2 'several metal particles, which in turn are arranged in an annular row, based on the axis of the hand grenade.
  • the lateral distance D between the peripheral side surfaces of the steps of the cover 3 is approximately equal to the radius r of the metal particles 7.
  • liquid or plastic explosives for example hexogen, composition B, nitropenta
  • the lid is closed and preferably glued to the hollow body 2 '.
  • the ignition tube 10 is inserted through the small opening in the lid 3 and the detonator head is screwed to the grenade body.
  • the geometric surfaces F j , F A which follow the lateral step surfaces of the cover 3 and each cut several metal particles 7 in the cover 3 or in the hollow body 2 ', are not cylindrical surfaces, but conical surfaces.
  • splinter body 2 ', 3 is shown, but not also an outer casing made of plastic, which is usually, but not necessarily, provided.
  • FIG. 15 shows a hand grenade with a splinter body consisting of a hollow body 2 'and a cover 3, metal particles, preferably steel balls, embedded in plastic being arranged in a tight packing both in the wall of the hollow body and in the cover 3.
  • the lid 3 has a central opening for the passage of the ignition tube 10.
  • the hollow body 2 ' has a cylindrical cavity and is therefore suitable, when the lid 3 is open, for receiving a preformed compact of a solid explosive 11.
  • the lid put on after the introduction of the explosive 11 is held down by parts of the screwed-on detonator head 8, but can also be additionally glued to the wall of the hollow body 2 '.
  • the side surfaces of the cover 3 are designed in two stages; in the context of the invention, three or more stages of the cover 3 are also possible.
  • the splinter body can also be equipped with a second cover, on the bottom of the splinter body opposite the detonator head, if the explosive is to be filled in from there.
  • this second cover has no central hole.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Granatenkörper, insbesondere für Handgranaten, mit einem mehrteiligen, zumindest ingesamt einen Hohlkörper bildenden Splitterkörper aus in Kunststoff eingebetteten Metallpartikeln und vorzugsweise einem den Splitterkörper wenigstens teilweise umhüllenden äußeren Gehäusemantel aus Kunststoff, wobei die Teile des Splitterkörpers an den Verbindungsflächen formschlußartig ineinandergreifen.
  • Um bei einer Granate, insbesondere Handgranate, eine möglichstgleichmäßige Splitterverteilung zu erreichen, ist es erforderlich, daß der Splitterkörper den mit Sprengstoff gefüllten Innenraum der Granate bzw. Handgranate möglichst vollständig umhüllt. Dieser Forderung steht aber entgegen, daß der Splitterkörper zumindest an einer Stelle eine Öffnung aufweisen muß, die einerseits zum Einfüllen bzw. Einführen des Sprengstoffes dient. Andererseits ragen durch diese Öffnung auch Teile des Zünders - bei Handgranaten z. B. das Zündröhrchen - vom Zünderkopf in den Innenraum des Splitterkörpers.
  • Um dennoch eine möglichst vollständige Umhüllung des Sprengsatzes zu erzielen, wurde bereits vorgeschlagen (AT-A-348 898), den Splitterkörper mehrteilig auszubilden, wobei auf einen nach oben offenen topfförmigen Hohlkörper, dessen Wandung aus in Kunststoff eingebetteten Metallpartikeln besteht, nach dem Einsetzen des Sprengsatzes ein zweiteiliger Deckel ebenfalls aus in Kunststoff eingebetteten Metallpartikeln aufgesetzt und durch einen Bajonettverschluß gesichert wird. Dieser Deckel läßt eine gegenüber der Öffnung des topfförmigen Hohlkörpers wesentlich geringere Öffnung frei, in die der Zünderkopf mit einem Gewindeteil einsetzbar ist. Bei derartigen Konstruktionen besteht die Gefahr, daß bei der Detonation des Sprengstoffes die einzelnen gesonderten Teile des Splitterkörpers, zumindest aber des Deckels, ohne ihrerseits in die einzelnen Metallpartikeln zerlegt zu werden, wegfliegen und so ungewollt größere Splittereinheiten bilden und eine rundum gleichmäßige Splitterverteilung verhindern.
  • Es sind auch mehrteilige, insgesamt einen Hohlkörper bildende Splitterkörper bekannt geworden, deren schalenförmige Teile mit Hilfe von ineinandergreifenden Nuten und Federn verbunden werden, worauf der so gebildete Splitterkörper mit einem äußeren Gehäusemantel aus Kunststoff umhüllt wird (AT-A-240 218). Abgesehen von der relativ großen Öffnung dieser bekannten Splitterkörper ergibt sich entlang der Verbindungsflächen der schalenförmigen Teile im Bereich der dort ausgebildeten Nuten und Federn ein Mangel an Metallpartikeln und in der Folge eine entsprechende Zone verringerter Splitterwirkung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem mehrteiligen, insgesamt einen Hohlkörper bildenden Splitterkörper eine rundum möglichst gleichmäßige Splitterverteilung zu erzielen bzw. die Gleichmäßigkeit der Ausstreuung der im Splitterkörper angeordneten Metallpartikeln zu verbessern.
  • Dies wird erfindungsgemaß dadurch erreicht, daß die vorzugsweise etwa kugelförmigen Metallpartikeln bei zusammengefügtem Splitterkörper über die Verbindungsfläche hinweg einen Abstand aufweisen, der kleiner als der Partikeldurchmesser, vorzgusweise gleich oder kleiner ist als der halbe Partikeldurchmesser und daß wenigstens im Bereich der Verbindungsflächen mindestens eine innere Partikellage gegenüber mindestens einer äußeren Partikellage um etwa einen halben Partikeldurchmesser versetzt ist.
  • Während bei den bisher bekannten Handgranaten der eingangs genannten Gattung auf die Anordnung der Metallpartikeln im Bereich der Verbindungsflächen zwischen den einzelnen Teilen des Splitterkörpers nicht geachtet wurde und sich dadurch in diesen Verbindungsbereichen ein Mangel an Metallpartikeln im Vergleich zu den übrigen Bereichen des Splitterkörpers ergeben hat, was eine gewisse Ungleichmäßigkeit der Splitterverteilung zur Folge hatte, werden erfindungsgemäß auch in den Bereichen der Verbindungsflächen Metallpartikeln angeordnet, und zwar in einer Weise, die eine möglichst gleichmäßige Splitterverteilung bei der Detonation der Sprengladung garantiert.
  • Die Verbindungsflächen zwischen den einzelnen Teilen des Splitterkörpers können z. B. stufenförmig oder wie Nut und Feder ausgebildet sein. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die gedachte Fortsetzung der zur Splitterkörperoberfläche quer liegenden Verbindungsflächenbereiche eine geometrische Fläche darstellt, die in einen der beiden zu verbindenden Teile des Splitterkörpers mehrere, vorzugsweise in einer Reihe entlang der Verbindungsfläche angeordnete Metallpartikeln Schneidet.
  • In bevorzugter Weise werden wenigstens annähernd kugelförmige Metallpartikeln von etwa gleicher Größe verwendet, die in nahezu dichter Packung in den Teilen des Splitterkörpers angeordnet sind. In diesem Fall kann der Grundgedanke der Erfindung am besten auf die Weise verwirklicht werden, daß die quer zur Splitterkörperoberfläche verlaufenden Verbindungsflächen mindestens zwei Teilbereiche aufweisen, die um einen solchen Abstand gegeneinander versetzt sind, der annähernd dem Radius der Metallpartikeln oder einem ungeradzahligen Vielfachen des Radius entspricht.
  • Die Metallpartikeln, die, wie ausgeführt, vorzugsweise kugelförmig ausgebildet sind, werden üblicherweise aus Stahl hergestellt. In den Splitterkörperteilen sind die Metallpartikel in Kunststoff, beispielsweise in Polystyrol, eingebettet. Die Herstellung der Splitterkörperteile kann in einem Spritzgußwerkzeug erfolgen, in dessen Werkzeughöhlung die Metallpartikeln eingefüllt werden, worauf der Kunststoff in flüssiger Form und unter Druck eingespritzt wird.
  • Die Vereinigung der einzelnen Splitterkörperteile kann am besten durch Verkleben erfolgen. Zusätzlich ist es möglich, die zusammengefügten Splitterkörperteile, wie üblich, mit einer gemeinsamen Hülle aus Kunststoff, vorzugsweise aus zähelastischem Kunststoff, z. B. aus Polyäthylen, zu umformen. Dies kann wiederum am günstigsten in einem Spritzgußwerkzeug erfolgen, in dessen Höhlung die zusammengefügten Teile des Splitterkörpers als Kern eingelegt werden.
  • Bei Splitterkörpern, die mindestens eine Öffnung aufweisen, auf die, vorzugsweise nach dem Einsetzen des Sprengstoffes ein gegebenenfalls mit einer kleineren Öffnung versehener Deckel aus in Kunststoff eingebetteten Metallpartikeln aufsetzbar ist, tritt vor allem auch das Problem auf, daß bei der Detonation des Sprengstoffes der Deckel als Ganzes weggeschleudert wird.
  • Um dies zu verhindern, ist gemäß einem speziellen Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die Seitenwand des Deckels von der Außenseite zum Innenraum des Splitterkörpers mindestens eine Abstufung aufweist, und daß die vom inneren Ringspalt zwischen Deckel und Hohlkörper ausgehende, der peripheren Seitenwand der inneren Stufe des Deckels folgende und über diese nach außen fortgesetzte gedachte geometrische Fläche im äußeren Bereich des Deckels mehrere, vorzugsweise eine ringförmige Reihe von Metallpartikeln schneidet.
  • Es hat sich gezeigt, daß durch diese Maßnahme verhindert werden kann, daß der Deckel des Splitterkörpers unzerteilt wie ein Propfen weggeschleudert wird, vielmehr werden auch im Deckel des Splitterkörpers bei der Detonation des Sprengstoffes die Metallpartikel aus ihrem Verbund gelöst und einzeln ausgeschleudert. Eine Pfropfenbildung kann vor allem dann auftreten, wenn sich im Splitterkörper umfangsgeschlossene Bereiche bilden, deren periphere Umgrenzung von Zwischenräumen zwischen Metallpartikeln gebildet ist und dies sich von Innenwand zur Außenwand des Splitterkörpers durchgehend fortsetzt. Bei einem einstückigen Splitterkörper treten derartige Propfen normalerweise gar nicht auf, weil sich die Metallpartikel bei der Fertigung im Formhohlraum unregelmäßig verteilen und die Metallpartikel in zwei oder mehreren Lagen von innen nach außen versetzt liegen. Wenn aber der Splitterkörper aus Hohlkörper und Deckel zusammengesetzt ist, dann bildet sich längs des inneren Ringspaltes zwischen Deckel und Hohlkörper eine splitterfreie Zone. Wenn sich nun diese splitterfreie Ringzone "geradlinig" zur Außenwand fortsetzen würde, dann wären die Voraussetzungen für die erwähnte schädliche Pfropfenbildunggegeben. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird diesem Effekt praktisch durch ein bewußtes Versetzen der äußeren gegenüber den inneren Metallpartikeln im Deckel entgegengetreten. Wenn die erfindungsgemäße Maßnahme befolgt wird, dann wird sich üblicherweise von selbst ergeben, daß auch die vom äußeren Ringspalt zwischen Deckel und Hohlkörper ausgehende, der peripheren Seitenwand der äußeren Stufe des Deckels folgende und über diese nach innen fortgesetzte gedachte geometrische Fläche im inneren Bereich der den Deckel umgebenden Wandung des Hohlkörpers mehrere, vorzugsweise eine ringförmige Reihe von Metallpartikeln schneidet. Ansonsten ist vorzugsweise bewußt dafür Sorge zu tragen, daß auch diese Bedingung erfüllt ist.
  • Wenn - wie dies vorzugsweise vorgesehen ist - sowohl im Hohlkörper als auch im Deckel des Splitterkörpers kugelförmige Metallpartikel von etwa gleicher Größe und dichter Packung angeordnet sind, dann läßt sich der Erfindungsgedanke auf die Weise verwirklichen, daß der seitliche Abstand zwischen den peripheren Seitenflächen der Stufen des Deckels etwa dem Radius der Metallpartikel oder einem ungeradzahligen Vielfachen des Radius entspricht
  • Üblicherweise besitzt der den Splitterkörper hauptsächlich bildende Hohlkörper bloß eine Öffnung, durch die sowohl das Einfüllen des Sprengstoffes erfolgt, als auch der Durchtritt von Zünderteilen. In diesem Fall ist nur ein Deckel erforderlich, der allerdings nicht unbedingt einteilig sein muß, zweckmäßigerweise aber als einteiliger ringförmiger Deckel mit einer kleinen zentralen Öffnung ausgebildet wird. Bei offenem Deckel erfolgt das Einfüllen des Sprengstoffes. Durch die kleinere Öffnung im geschlossenen Deckel ragt ein Zünderteil, z.B. ein Zündröhrchen, ins Innere des Handgranatenkörpers. Die Öffnung im Deckel soll möglichst klein sein und vorzugsweise eine Querschnittsfläche aufweisen, die bloß der Querschnittsfläche des einzusetzenden Zünderteiles bzw. Zündröhrchens entspricht.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen durch Ausführungsbeispiele näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt einen Splitterkörperteil für eine Handgranate in einer Ansicht auf die Verbindungsfläche,
    • Fig. 2 ist ein Querschnitt gemäß 11 - II der Fig. 1,
    • Fig. 3 ist ein entsprechender Querschnitt des Gegenstückes des Splitterkörpers.
    • In Fig. 4 ist der fertige Handgranatenkörper dargestellt, wobei die beiden Splitterkörperteile 1, 2 um 90° gegenüber Fig. 1 - 3 gedreht sind.
    • Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Querschnitt von zwei Splitterkörperteilen im Bereich der Verbindungsfläche.
    • In Fig. 6 - 11 sind verschiedene Ausführungsvarianten der Verbindungsbereiche der einzelnen Splitterkörperteile dargestellt.
    • Fig. 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Handgranate im Vertikalschnitt mit einem erfindungsgemäßen Splitterkörper,
    • Fig. 13 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Splitterkörpers nach Fig. 12 im Bereich des Deckels,
    • Fig. 14 ist eine Variante zu Fig. 13,
    • Fig. 15 zeigt im Vertikalschnitt einer Handgranate ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Splitterkörpers.
  • Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Splitterkörperteil 1 ist halbschalenförmig ausgebildet und wird, wie aus Fig. 4 ersichtlich, mit einem entsprechend geformten halbschalenförmigen Splitterkörperteil 2 (Fig. 3) zu einem etwa eiförmigen Hohlkörper vereinigt, wobei die beiden halbschalenförmigen Splitterkörperteile 1 und 2 noch durch einen ringförmigen Teil 3 im Bereich der Durchtrittsöffnung für das Zündröhrchen ergänzt werden können. Auf den Splitterkörper bzw. auf die beiden verbundenen halbschalenförmigen Splitterkörperteile 1 und 2 wird ein äußerer Gehäusemantel 4 aus Kunststoff aufgeformt, wobei der Gehäusemantel 4 auch noch einen Gewindehals 5 aufweist, auf den der Zünder der Handgranate aufgeschraubt wird.
  • Die beiden Splitterkörperteile 1 und 2 weisen korrespondierende stufenförmige Verbindungsflächen 6 auf. Wie im Bereich dieser Verbindungsflächen 6 die - im vorliegenden Fall kugelförmigen - Metallpartikeln 7 angeordnet sind, geht insbesondere aus der vergrößerten Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 5 hervor. Demnach weisen die Metallpartikeln 7 bei zusammengefügtem Splitterkörper über die Verbindungsfläche 6 hinweg nur einen geringen Abstand (Oberflächenabstand) auf und die innere Lage der Metallpartikeln 7 ist gegenüber der äußeren Lage um etwa einen halben Durchmesser der kugelförmigen Metallpartikeln versetzt. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel gilt ferner, daß die gedachte Fortsetzung F der zur Splitterkörperoberfläche S quer liegenden Verbindungsflächenbereiche V eine geometrische Fläche darstellt, die in einem der beiden Splitterkörperteile Metallpartikeln 7 schneidet, die in einer Reihe längs der Verbindungsflächen 6 angeordnet sind. Weiters gilt für diese Anordnung der kugelförmigen Metallpartikeln, daß der Abstand D der quer zur Splitterkörperoberflächen verlaufenden Verbindungsflächenbereiche V in etwa gleich dem Radius r der kugelförmigen Metallpartikeln 7 ist.
  • Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 6 ist dieser Abstand D gleich 3 r. Allgemein gilt für den Abstand D bei einer stufenförmigen Ausbildung der Verbindungsflächen 6 und bei Verwendung von kugelförmigen Metallpartikeln von annähernd gleicher Größe die Beziehung
    • D-r(2n+1);neN
  • Die vorstehende Formel für den Abstand D gilt auch für die Ausführungsformen der Verbindungsfläche 6 und der kugelförmigen Metallpartikeln 7 nach Fig. 7 - 10, nicht jedoch für die Ausführungsform nach Fig. 11. Trotzdem ist auch die Ausführungsform nach Fig. 11 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, weil auch dort bei zusammengefügtem Splitterkörper über die Verbindungsflächen 6 hinweg der Abstand (Oberflächenabstand) der kugelförmigen Metallpartikeln 7 kleiner ist als der Kugeldurchmesser, ja sogar kleiner als der Kugelradius und weil die einzelnen Lagen der kugelförmigen Metallpartikeln gegeneinander um etwa einen halben Kugeldurchmesser versetzt sind.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist auch die Verbindung zwischen dem zusätzlichen ringförmigen Splitterkörperteil 3 und den vereinigten halbschalenförmigen Splitterkörperteilen 1 und 2 nach den erfindungsgemäßen Grundsätzen verwirklicht, was anhand der Fig. 12 bis 15 noch näher erläutert wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 - 5 ist der Splitterkörper entlang seiner Längsachse in zwei halbschalenförmige Splitterkörperteile 1, 2 geteilt. Grundsätzlich läßt sich die Erfindung jedoch auch bei einer anderen Teilung des Splitterkörpers anwenden, beispielsweise bei einer Querteilung des Splitterkörpers in einen oberen und einen unteren schalenförmigen Teil.
  • Auch die Handgranate gemäß Fig. 12 und 13 weist einen Handgranatenkörper 1' auf, der aus einem inneren Splitterkörper 2', 3 und einem äußeren Gehäusemantel 4 besteht. Der äußere Gehäusemantel 4 ist aus zähelastischem Kunststoff, z. B. Polyäthylen, gefertigt und weist einen halsförmigen Ansatz 5 mit Außengewinde auf. Der Splitterkörper besteht aus zwei Teilen, einem Hohlkörper 2' und einem Deckel 3. Sowohl die Wandung des Hohlkörpers 2' als auch der Deckel 3 bestehen aus in Kunststoff eingebetteten Metallpartikeln 7 in Form von Stahlkugeln. Die Metallpartikel 7 sind in dichter Packung angeordnet. Der die Metallpartikel verbindende Kunststoff kann beispielsweise aus Polystyrol bestehen.
  • Auf den Handgranatenkörper wird ein Zünderkopf 8 aufgeschraubt, der die üblichen Funktionselemente, wie Schläger 8', Sicherungsbügel 9 und Zündröhrchen 10 trägt. Das Zündröhrchen 10 ragt durch die zentrale Öffnung des Deckels 3 in das Innere des Handgranatenkörpers, und zwar in eine Aussparung des Sprengsatzes 11. (Dies gilt übrigens auch für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4).
  • Der Deckel 3 des Splitterkörpers ist ringförmig mit einer kleinen zentralen Öffnung ausgebildet, deren Querschnittsfläche der Querschnittsfläche des Zündröhrchens 10 entspricht. Die periphere Seitenwand des Deckels 3 ist abgestuft ausgebildet, wobei der äußere Umfang des Deckels 3 größer ist als sein innerer Umfang.
  • Die Metallpartikel 7 sind im Deckel 3 und in dem den Deckel 3 umgebenden Bereich des Hohlkörpers 2 so angeordnet, daß die vom inneren Ringspalt 12 zwischen Deckel 3 und Hohlkörper 2' ausgehende, der peripheren Seitenwand der inneren Stufe des Deckels 3 folgende und über diese nach außen fortgesetzte gedachte geometrische Fläche Fl (im vorliegenden Fall eine Zylinderfläche) im äußerer Bereich des Deckels 3 mehrere Metallpartikel schneidet, die sich in ringförmiger Anordnung um die Achse des Deckels (und der Handgranate) beinden. Ferner schneidet die vom äußeren Ringspalt 13 zwischen Deckel 3 und Kohlkörper 2' ausgehende, der peripheren Seitenwand der äußeren Stufe des Deckels 3 folgende und nach innen fortgesetzte gedachte geometrische Fläche FA (ebenfalls eine Zylinderfläche) im inneren Bereich der den Deckel 3 umgebenden Wandung des Hohlkörpers 2' mehrere Metallpartikel, die wiederum in einer ringförmigen Reihe, bezogen auf die Achse der Handgranate, angeordnet sind.
  • Der seitliche Abstand D zwischen den peripheren Seitenflächen der Stufen des Deckels 3 ist etwa gleich dem Radius r der Metallpartikel 7.
  • Das Füllen des Handgranatenkörpers mit Sprengstoff, z. B. einem im Verarbeitungszustand pulverförmigen, flüssigen oder plastischen Sprengstoff (beispielsweise Hexogen, Composition B, Nitropenta) erfolgt bei offenem Deckel 3. Nach dem Füllen mit Sprengstoff wird der Deckel geschlossen und vorzugsweise mit dem Hohlkörper 2' verklebt. Schließlich wird durch die kleine Öffnung im Deckel 3 das Zündröhrchen 10 eingeführt und der Zünderkopf mit dem Handgranatenkörper verschraubt.
  • Die Ausführungsvariante gemäß Fig. 14 unterscheidet sich gegenüber jener nach Fig. 12 und 13 dadurch, daß der seitliche Abstand zwischen den peripheren Seitenflächen der Stufen des Deckels 3 größer ist, und zwar dem Dreifachen des Radius r der Metallpartikel 7 entspricht. Ganz allgemein gilt auch hier bei Verwendung von kugelförmigen Metallpartikeln etwa gleicher Größe in dichter Packung, daß der seitliche Abstand D zwischen den peripheren Seitenflächen der Stufen des Deckels einem ungeradzahligen Vielfachen des Radius r der Metallpartikel entspricht. Formelmäßig ausgedrückt bedeutet dies wiederum:
    • D=r(2n+1);neN
  • Im Falle der Ausführungsvariante gemäß Fig. 14 sind die geometrischen Flächen Fj, FA, die den seitlichen Stufenflächen des Deckels 3 folgen und jeweils mehrere Metallpartikel 7 im Deckel 3 bzw. im Hohlkörper 2' schneiden, nicht Zylinderflächen, sondern Kegelflächen.
  • In Fig. 14 ist nur der Splitterkörper 2', 3 dargestellt, nicht aber auch ein äußerer Gehäusemantel aus Kunststoff, der allerdings üblicherweise, wenn auch nicht zwingend, vorgesehen ist.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 zeigt wiederum eine Handgranate mit einem aus einem Hohlkörper 2' und einem Deckel 3 bestehenden Splitterkörper, wobei sowohl in der Wandung des Hohlkörpers als auch im Deckel 3 in Kunststoff eingebettete Metallpartikel, vorzugsweise Stahlkugeln, in dichter Packung angeordnet sind. Der Deckel 3 weist eine zentrale Öffnung für den Durchtritt des Zündröhrchens 10 auf. Der Hohlkörper 2' hat einen zylindrischen Hohlraum und ist daher bei offenem Deckel 3 dazu geeignet, einen vorgeformten Preßling eines festen Sprengstoffes 11 aufzunehmen.
  • Der nach dem Einführen des Sprengstoffes 11 aufgesetzte Deckel wird durch Teile des aufgeschraubten Zünderkopfes 8 niedergehalten, kann aber auch zusätzlich mit der Wandung des Hohlkörpers 2' verklebt werden.
  • Auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 gelten die erfindungsgemäßen Bedingungen für die Anordnung der Metallpartikel im Deckel 3 und in den den Deckel umgebenden Bereichen des Hohlkörpers 2', und zwar in bezug auf die peripheren Seitenflächen der beiden Stufen des Deckels 3, wonach die gedachte Verlängerung des inneren Ringspalts 12 zwischen Deckel 3 und Hohlkörper 2' nach außen im äußeren Bereich des Deckels 3 auf Metallpartikel 7 und nicht ausschließlich auf Zwischenräume zwischen Metallpartikeln trifft. Ebenso trifft die gedachte Verlängerung des äußeren Ringspalts 13 zwischen Deckel 3 und Hohlkörpers 2' nach innen im inneren Bereich der den Deckel 3 umgebenden Wandung des Hohlkörpers 2 auf Metallpartikel 7 und nicht ausschließlich auf Zwischenräume zwischen Metallpartikeln.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Seitenflächen des Deckels 3 zweistufig ausgebildet, im Rahmen der Erfindung sind auch drei- oder mehrstufige Ausbildungen des Deckels 3 möglich. Ferner kann der Splitterkörper auch mit einem zweiten Deckel ausgestattet sein, und zwar an dem dem Zünderkopf gegenüberliegenden Boden des Splitterkörpers, wenn von dort aus das Einfüllen des Sprengstoffes erfolgen soll. Dieser zweite Deckel weist aber kein zentrales Loch auf.
  • Wenn in der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen von einem "mehrteiligen" Splitterkörper die Rede ist, so sollen damit - wie aus Fig. 12 und 15 hervorgeht - auch zweiteilige Splitterkörper erfaßt sein.

Claims (10)

1.Granatenkörper, insbesondere für Handgranaten, mit einem mehrteiligen, zumindest ingesamt einen Hohlkörper bildenden Splitterkörper (1, 2, 3; 2', 3) aus in Kunststoff eingebetteten Metallpartikeln (7), wobei die Teile des Splitterkörpers an den Verbindungsflächen (6; 12, 13) formschlußartig ineinandergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallpartikeln (7) bei zusammengefügtem Splitterkörper über die Verbindungsfläche (6; 12, 13) hinweg einen Abstand aufweisen, der kleiner als der Partikeldurchmesser ist, und daß wenigstens im Bereich der Verbindungsflächen (6; 12, 13) mindestens eine innere Partikellage gegenüber mindestens einer äußeren Partikellage um etwa einen halben Partikeldurchmesser versetzt ist.
2. Granatenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa kugelförmigen Metallpartikeln (7) über die Verbindungsfläche (6; 12, 13) der Teile des Splitterkörpers (1, 2, 3; 2', 3) hinweg einen Abstand aufweisen, der gleich oder kleiner ist als der halbe Partikeldurchmesser.
3. Granatenkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gedachte Fortsetzung (F) der zur Splitterkörperoberfläche (S) quer liegenden Verbindungsflächenbereiche (V) eine geometrische Fläche darstellt, die in einem der beiden zu verbindenden Teile (1, 2) des Splitterkörpers mehrere in einer Reihe entlang der Verbindungsfläche (6) angeordnete Partikeln (7) schneidet.
4. Granatenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Splitterkörperoberfläche (5) verlaufenden Verbindungsflächen (6) mindestens zwei Teilbereiche (V) aufweisen, die um einen Abstand (D) gegeneinander versetzt sind, der dem Radius (r) oder einem ungeradzahligen Vielfachen des Radius (r) der kugelförmigen Metallpartikeln (7) entspricht.
5. Granatenkorper, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bestehend aus einen Hohlkörper (2') bildenden Splitterkörper, dessen Wandung aus in Kunststoff eingebetteten Metallpartikeln (7) besteht und mindestens eine Öffnung aufweist, auf die ein gegebenenfalls mit einer Öffnung versehener Deckel (3) aus in Kunststoff eingebetteten Metallpartikeln (7) aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand des Deckels (3) von der Außenseite zum Innenraum des Splitterkörpers mindestens eine Abstufung aufweist, und daß die vom inneren Ringspalt (12) zwischen Deckel (3) und Hohlkörper (2') ausgehende der peripheren Seitenwand der inneren Stufe des Deckels (3) folgende und über diese nach außen fortgesetzte gedachte geometrische Fläche (Fj) im äußeren Bereich des Deckels (3) mehrere Metallpartikeln (7) schneidet.
6. Granatenkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vom äußeren Ringspalt (13) zwischen Deckel (3) und Hohlkörper (2') ausgehende, der peripheren Seitenwand der äußeren Stufe des Deckels (3) folgende und über diese nach innen fortgesetzte gedachte geometrische Fläche (FA) im inneren Bereich der den Deckel (3) umgebenden Wandung des Hohlkörpers (2) mehrere Metallpartikeln (7) schneidet.
7. Granatenkörper nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl im Hohlkörper (2') als auch im Deckel (3) wenigstens annähernd kugelförmige Metallpartikel (7) von etwa gleicher Größe in dichter Packung angeordnet sind und daß der seitliche Abstand (D) zwischen den peripheren Seitenflächen der Stufen des Deckels (3) etwa dem Radius (r) der Metallpartikel (6) oder einem ungeradzahligen Vielfachen des Radius (r) entspricht.
8. Granatenkörper nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Öffnung im Deckel (3) dem Querschnitt des Zündröhrchens (10) entspricht.
9. Granatenkörper nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von den geometrischen Flächen (Fl, FA) geschnittenen Metallpartikeln (7) im Deckel (3) bzw. im Bereich der den Deckel (3) umgebenden Wandung des Hohlkörpers (2) in einer ringförmigen Reihe angeordnet sind.
10. Granatenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallpartikeln etwa kugelförmig ausgebildet sind.
EP86101974A 1985-03-04 1986-02-17 Granatenkörper, insbesondere für Handgranaten Expired EP0200856B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0063085A AT381792B (de) 1985-03-04 1985-03-04 Splitterkoerper, insbesondere fuer handgranaten
AT630/85 1985-03-04
AT181485A AT384105B (de) 1985-06-19 1985-06-19 Granatenkoerper
AT1814/85 1985-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0200856A1 EP0200856A1 (de) 1986-11-12
EP0200856B1 true EP0200856B1 (de) 1988-09-21

Family

ID=25593408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86101974A Expired EP0200856B1 (de) 1985-03-04 1986-02-17 Granatenkörper, insbesondere für Handgranaten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4781118A (de)
EP (1) EP0200856B1 (de)
CN (1) CN86101279A (de)
DE (1) DE3660785D1 (de)
EG (1) EG17734A (de)
ES (1) ES292668Y (de)
GR (1) GR860594B (de)
MY (1) MY101327A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6082267A (en) * 1997-10-03 2000-07-04 Bulova Technologies, L.L.C. Electronic, out-of-line safety fuze for munitions such as hand grenades
FR2867849B1 (fr) * 2004-03-16 2006-07-21 Catherine Tanguy Grenage fragmentable
US20070209500A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-13 System Planning Corporation Method and apparatus for disarming an explosive device
US8365670B2 (en) * 2010-01-25 2013-02-05 Igor Abramov Dual mode grenade
DE102012013575B4 (de) * 2012-07-06 2014-01-16 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Splitterkörper, insbesondere Handgranatenkörper
US9702677B2 (en) 2015-04-27 2017-07-11 Basic Electronics, Inc. Ammunition for providing a multilayer flowering upon impact
US11614311B1 (en) 2016-03-22 2023-03-28 Northrop Grumman Systems Corporation Prefragmented warheads with enhanced performance
US10634472B1 (en) 2016-03-22 2020-04-28 Northrop Grumman Innovation Systems, Inc. Prefragmented warheads with enhanced performance
US10066915B1 (en) * 2016-09-21 2018-09-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Multi-purpose state changing munition
KR102151483B1 (ko) * 2019-01-03 2020-09-03 주식회사 한화 파편형 탄체 제조용 금형 및 이를 이용한 파편형 탄체의 제조 방법과 이 제조 방법에 의해 제조된 파편형 탄체
CN111497147B (zh) * 2020-05-25 2020-12-01 广东明华机械有限公司 一种手雷内衬套注塑模具结构
SE2000234A1 (en) * 2020-12-14 2022-06-15 Saab Ab A fragmentation warhead a method of manufacturing of a fragmentation warhead

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1154437A (en) * 1914-07-18 1915-09-21 Cie Forges Et Acieries Marine Artillery-projectile.
NL278102A (de) * 1961-05-05
AT240218B (de) * 1961-12-22 1965-05-25 Ulbricht Hein Wwe Gmbh Sprenggranate
AT348898B (de) * 1977-07-29 1979-03-12 Oregon Ets Patentverwertung Wurfgranate
AT368280B (de) * 1980-07-07 1982-09-27 Oregon Ets Patentverwertung Handgranate

Also Published As

Publication number Publication date
US4781118A (en) 1988-11-01
CN86101279A (zh) 1986-09-10
ES292668U (es) 1988-05-16
EG17734A (en) 1990-08-30
EP0200856A1 (de) 1986-11-12
ES292668Y (es) 1989-02-01
DE3660785D1 (en) 1988-10-27
GR860594B (en) 1986-06-26
MY101327A (en) 1991-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200856B1 (de) Granatenkörper, insbesondere für Handgranaten
EP0853228B1 (de) Geschoss und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0344224B1 (de) Splittermantel für metallische explosivkörper sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0328877A1 (de) Geschoss mit Splittermantel
DE2432295C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Munition für Spielzeugwaffen, sowie nach dem Verfahren hergestellte Munition
AT397866B (de) Granatenkörper, insbesondere für handgranaten
DE1955803U (de) Schrotpatronen-einsatz.
DE2536308C3 (de) Splitterkörper für Splittergeschosse und -gefechtsköpfe
AT381792B (de) Splitterkoerper, insbesondere fuer handgranaten
EP0191342B1 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen aus vormontierten Teilen
DE4313847C1 (de) Rauchfilter für Tabakpfeifen
AT384105B (de) Granatenkoerper
EP3091328B1 (de) Geschoss mit sprengladung mit vorgegebenem volumen und vorgegebener äusserer form
EP1106957B1 (de) Kartusche für Setzgeräte
EP0904872A1 (de) Verbindung von Kernen
DE19815413B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung sowie Verpackung hergestellt nach diesem Verfahren
DE8427781U1 (de) Gefechtskopf
DE3117800C2 (de)
DE2921589A1 (de) Verfahren zur herstellung von munition fuer spielzeugwaffen, sowie nach dem verfahren hergestellte munition
EP1376047B1 (de) Geschoss mit einer splitterbildenden äusseren Hülle und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0176885A1 (de) Gefechtskopf
AT381587B (de) Verfahren zur herstellung eines sprengstoffgef¨llten splitterkoerpers sowie splitterkoerper
EP1332984B1 (de) Behälter zum Verpacken und Ausgeben von feinem Puder
CH385677A (de) Verfahren zur Herstellung eines Munitionskörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Munitionskörper
DE745285C (de) Einrichtung zur Erzielung eines genauen Passsitzes von Teilen in Bohrungen bei Formkoerpern aus warmformbaren Kunststoffen mit geringer Kerbfestigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861022

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880310

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3660785

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881027

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19881229

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900228

Ref country code: CH

Effective date: 19900228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86101974.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960209

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960226

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960229

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960404

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970228

BERE Be: lapsed

Owner name: OREGON ETABLISSEMENT FUR PATENTVERWERTUNG

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19971030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000218

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000228

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010218

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86101974.3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050217