AT381792B - Splitterkoerper, insbesondere fuer handgranaten - Google Patents

Splitterkoerper, insbesondere fuer handgranaten

Info

Publication number
AT381792B
AT381792B AT0063085A AT63085A AT381792B AT 381792 B AT381792 B AT 381792B AT 0063085 A AT0063085 A AT 0063085A AT 63085 A AT63085 A AT 63085A AT 381792 B AT381792 B AT 381792B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lid
cover
metal particles
hollow body
splinter
Prior art date
Application number
AT0063085A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA63085A (de
Original Assignee
Oregon Ets Patentverwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oregon Ets Patentverwertung filed Critical Oregon Ets Patentverwertung
Priority to AT0063085A priority Critical patent/AT381792B/de
Priority to DE19853528609 priority patent/DE3528609A1/de
Priority to EG518/85A priority patent/EG16918A/xx
Priority to GB08521025A priority patent/GB2164131B/en
Priority to ES546435A priority patent/ES8702645A1/es
Priority to DE8686101974T priority patent/DE3660785D1/de
Priority to EP86101974A priority patent/EP0200856B1/de
Priority to EG90/86A priority patent/EG17734A/xx
Priority to ZA861394A priority patent/ZA861394B/xx
Priority to US06/834,000 priority patent/US4781118A/en
Priority to CN198686101279A priority patent/CN86101279A/zh
Priority to ES1986292668U priority patent/ES292668Y/es
Priority to GR860594A priority patent/GR860594B/el
Publication of ATA63085A publication Critical patent/ATA63085A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT381792B publication Critical patent/AT381792B/de
Priority to MYPI87001258A priority patent/MY101327A/en
Priority to MYPI87001246A priority patent/MY101326A/en
Priority to SG638/88A priority patent/SG63888G/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
    • F42B12/32Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction the hull or case comprising a plurality of discrete bodies, e.g. steel balls, embedded therein or disposed around the explosive charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Splitterkörper, insbesondere für Handgranaten, be- stehend aus einem Hohlkörper, dessen Wandung aus in Kunststoff eingebetteten Metallpartikeln besteht und mindestens eine Öffnung aufweist, auf die, vorzugsweise nach dem Einfüllen des
Sprengstoffes, ein gegebenenfalls mit einer Öffnung versehener Deckel aus in Kunststoff eingebette- ten Metallpartikeln aufsetzbar ist. 



   Um bei einer Granate, insbesondere Handgranate, eine möglichst gleichmässige Splittervertei- lung zu erreichen, ist es erforderlich, dass der Splitterkörper den mit Sprengstoff gefüllten
Innenraum der Granate bzw. Handgranate möglichst vollständig umhüllt. Dieser Forderung steht aber entgegen, dass der Splitterkörper zumindest an einer Stelle eine Öffnung aufweisen muss, die einerseits zum Einfüllen bzw. Einführen des Sprengstoffes dient. Anderseits ragen durch diese Öffnung auch Teile des   Zünders - bei   Handgranaten   z. B.   das   Zündröhrchen - vom   Zünderkopf in den Innenraum des Splitterkörpers. 



   Um dennoch eine möglichst vollständige Umhüllung des Sprengsatzes zu erzielen, wurde bereits vorgeschlagen (AT-PS Nr. 348898), den Splitterkörper mehrteilig auszubilden, wobei auf einen nach oben offenen topfförmigen Hohlkörper, dessen Wandung aus in Kunststoff eingebetteten
Metallpartikeln besteht, nach dem Einsetzen des Sprengsatzes ein zweiteiliger Deckel ebenfalls aus in Kunststoff eingebetteten Metallpartikeln aufgesetzt und durch einen Bajonettverschluss gesichert wird. Dieser Deckel lässt eine gegenüber der Öffnung des topfförmigen Hohlkörpers wesentlich geringere Öffnung frei, in die der Zünderkopf mit einem Gewindeteil einsetzbar ist. 



  Bei derartigen Konstruktionen besteht die Gefahr, dass bei der Detonation des Sprengstoffes die einzelnen gesonderten Teile des Splitterkörpers, zumindest aber des Deckels, ohne ihrerseits in die einzelnen Metallpartikeln zerlegt zu werden, wegfliegen und so ungewollt grössere Splittereinheiten bilden und eine rundum gleichmässige Splitterverteilung verhindern. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem mehrteiligen, im wesentlichen aus einem Hohlkörper und einem Deckel bestehenden Splitterkörper eine gleichmässige Ausstreuung der in der Wandung des Hohlkörpers und im Deckel angeordneten Metallpartikel zu erzielen und insbesondere auch zu verhindern, dass der Deckel als Ganzes weggeschleudert wird. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Seitenwand des Deckels von der Aussenseite zum Innenraum des Splitterkörpers mindestens eine Abstufung aufweist, und dass die vom inneren Ringspalt zwischen Deckel und Hohlkörper ausgehende, der peripheren Seitenwand der inneren Stufe des Deckels folgende und über diese nach aussen fortgesetzte gedachte geometrische Fläche im äusseren Bereich des Deckels mehrere, vorzugsweise eine ringförmige Reihe von Metallpartikeln schneidet. 



   Es hat sich gezeigt, dass durch diese Massnahme verhindert werden kann, dass der Deckel des Splitterkörpers unzerteilt wie ein Pfropfen weggeschleudert wird, vielmehr werden auch im Deckel des Splitterkörpers bei der Detonation des Sprengstoffes die Metallpartikel aus ihrem Verbund gelöst und einzelnen ausgeschleudert. Eine Pfropfenbildung kann vor allem dann auftreten, wenn sich im Splitterkörper umfangsgeschlossene Bereiche bilden, deren periphere Umgrenzung von Zwischenräumen zwischen Metallpartikeln gebildet ist und dies sich von Innenwand zur Aussenwand des Splitterkörpers durchgehend fortsetzt. Bei einem einstückigen Splitterkörper treten derartige Pfropfen normalerweise gar nicht auf, weil sich die Metallpartikel bei der Fertigung im Formhohlraum unregelmässig verteilen und die Metallpartikel in zwei oder mehreren Lagen von innen nach aussen versetzt liegen.

   Wenn aber der Splitterkörper aus Hohlkörper und Deckel zusammengesetzt ist, dann bildet sich längs des inneren Ringspaltes zwischen Deckel und Hohlkörper eine splitterfreie Zone. Wenn sich nun diese splitterfreie Ringzone "geradlinig" zur Aussenwand fortsetzen würde, dann wären die Voraussetzungen für die erwähnte schädliche Pfropfenbildung gegeben. Durch die erfindungsgemässe Massnahme wird diesem Effekt praktisch durch ein bewusstes Versetzen der äusseren gegenüber den inneren Metallpartikeln im Deckel entgegengetreten.

   Wenn die erfindungsgemässe Massnahme befolgt wird, dann wird sich üblicherweise von selbst ergeben, dass auch die vom äusseren Ringspalt zwischen Deckel und Hohlkörper ausgehende, der peripheren Seitenwand der äusseren Stufe des Deckels folgende und über diese nach innen fortgesetzte gedachte geometrische Fläche im inneren Bereich der den Deckel umgebenden Wandung des Hohlkörpers mehrere, vorzugsweise eine ringförmige Reihe von Metallpartikeln schneidet. Ansonsten ist vorzugs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weise bewusst dafür Sorge zu tragen, dass auch diese Bedingung erfüllt ist. 



   Wenn - wie dies vorzugsweise vorgesehen ist-sowohl im Hohlkörper als auch im Deckel des Splitterkörpers kugelförmige Metallpartikel von etwa gleicher Grösse und dichter Packung angeordnet sind, dann lässt sich der Erfindungsgedanke auf die Weise verwirklichen, dass der seitliche Abstand zwischen den peripheren Seitenflächen der Stufen des Deckels etwa dem Radius der Metallpartikel oder einem ungeradzahligen Vielfachen des Radius entspricht. 



   Üblicherweise besitzt der den Splitterkörper hauptsächlich bildende Hohlkörper bloss eine Öffnung, durch die sowohl das Einfüllen des Sprengstoffes erfolgt, als auch der Durchtritt von Zünderteilen. In diesem Fall ist nur ein Deckel erforderlich, der allerdings nicht unbedingt einteilig sein muss, zweckmässigerweise aber als einteiliger ringförmiger Deckel mit einer kleinen zentralen Öffnung ausgebildet wird. Bei offenem Deckel erfolgt das Einfüllen des Sprengstoffes. 



  Durch die kleinere Öffnung im geschlossenen Deckel ragt ein Zünderteil,   z. B.   ein Zündröhrchen, ins Innere des Handgranatenkörpers. Die Öffnung im Deckel soll möglichst klein sein und vorzugsweise eine Querschnittsfläche aufweisen, die bloss der Querschnittsfläche des einzusetzenden Zünderteiles bzw.   Zündröhrchens   entspricht. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen durch Ausführungsbeispiele näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine Handgranate im Vertikalschnitt mit einem erfindungsgemässen Splitterkörper, Fig. 2 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt des Splitterkörpers im Bereich des Deckels, Fig. 3 ist eine Variante zu Fig. 2, Fig. 4 zeigt im Vertikalschnitt einer Handgranate ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Splitterkörpers. 



   Die Handgranate gemäss Fig. l und 2 weist einen   Handgranatenkörper--1--auf,   der aus einem inneren Splitterkörper --2, 3-- und einem äusseren   Gehäusemantel --4-- besteht.   Der äussere   Gehäusemantel --4-- ist   aus zähelastischem Kunststoff, z. B. Polyäthylen, gefertigt und weist einen halsförmigen Ansatz --5-- mit Aussengewinde auf. Der Splitterkörper besteht aus zwei Teilen, einem Hohlkörper --2-- und einem   Deckel --3--.   Sowohl die Wandung des Hohlkörpers --2-- als auch der Deckel --3-- bestehen aus in Kunststoff eingebetteten Metallpartikeln --6-- in Form von Stahlkugeln. Die Metallpartikel --6-- sind in dichter Packung angeordnet. 



  Der die Metallpartikel verbindende Kunststoff kann beispielsweise aus Polystyrol bestehen. 
 EMI2.1 
 des Handgranatenkörpers, u. zw. in eine Aussparung des   Sprengsatzes --11--.   



   Der Deckel --3-- des Splitterkörpers ist ringförmig mit einer kleinen zentralen Öffnung ausgebildet, deren   Querschnittsfläche   der Querschnittsfläche des   Zündröhrchens --10-- entspricht.   



  Die periphere Seitenwand des Deckels --3-- ist abgestuft ausgebildet, wobei der äussere Umfang des   Deckels --3-- grösser   ist als sein innerer Umfang. 



   Die Metallpartikel --6-- sind im Deckel --3-- und in dem den Deckel --3-- umgebenden Bereich des   Hohlkörpers --2-- so   angeordnet, dass die vom inneren   Ringspalt --12-- zwischen   Deckel --3-- und Hohlkörper --2-- ausgehende, der peripheren Seitenwand der inneren Stufe des Deckels --3-- folgende und über diese nach aussen fortgesetzte gedachte geometrische Fläche Fi (im vorliegenden Fall eine Zylinderfläche) im äusseren Bereich des Deckels --3-- mehrere Metallpartikel schneidet, die sich in ringförmiger Anordnung um die Achse des Deckels (und der Handgranate) befinden.

   Ferner schneidet die vom äusseren Ringspalt --13-- zwischen Deckel --3-und   Hohlkörper --2-- ausgehende,   der peripheren Seitenwand der äusseren Stufe des Deckels --3-folgende und nach innen fortgesetzte gedachte geometrische Fläche FA (ebenfalls eine Zylinderfläche) im inneren Bereich der den Deckel --3-- umgebenden Wandung des   Hohlkörpers --2-- mehrere   Metallpartikel, die wieder in einer ringförmigen Reihe, bezogen auf die Achse der Handgranate, angeordnet sind. 



   Der seitliche Abstand D zwischen den peripheren Seitenflächen der Stufen des Deckels --3-- 
 EMI2.2 
 pulverförmigen, flüssigen oder plastischen Sprengstoff (beispielsweise Hexogen, Composition B, Nitropenta), erfolgt bei offenem   Deckel-3--.   Nach dem Füllen mit Sprengstoff wird der Deckel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 dem Handgranatenkörper verschraubt. 



   Die Ausführungsvariante gemäss Fig. 3 unterschiedet sich gegenüber jener nach   Fig. 1   und 2 dadurch, dass der seitliche Abstand zwischen den peripheren Seitenflächen der Stufen des   Deckels --3-- grösser   ist, u. zw. dem Dreifachen des Radius r der Metallpartikel --6-- entspricht. 



  Ganz allgemein gilt bei Verwendung von kugelförmigen Metallpartikeln etwa gleicher Grösse in dichter Packung, dass der seitliche Abstand D zwischen den peripheren Seitenflächen der Stufen des Deckels einem ungeradzahligen Vielfachen des Radius r der Metallpartikel entspricht. Formelmässig ausgedrückt bedeutet dies :   D s r (2n+1) ; n&num;N    
Im Falle der Ausführungsvariante gemäss Fig. 3 sind die geometrischen Flächen Fj,   FA,   die den seitlichen Stufenflächen des Deckels --3-- folgen und jeweils mehrere Metallpartikel --6-im Deckel --3-- bzw. im   Hohlkörper --2-- schneiden,   nicht Zylinderflächen, sondern Kegelflächen. 



   In Fig. 3 ist nur der   Splitterkörper --2, 3-- dargestellt,   nicht aber auch ein äusserer Gehäusemantel aus Kunststoff, der allerdings üblicherweise, wenn auch nicht zwingend, vorgesehen ist. 



   Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 zeigt wieder eine Handgranate mit einem aus einem   Hohlkörper --2-- und   einem Deckel --3-- bestehenden Splitterkörper, wobei sowohl in der Wandung des Hohlkörpers als auch im Deckel --3-- in Kunststoff eingebettete Metallpartikel, vorzugsweise Stahlkugeln, in dichter Packung angeordnet sind. Der Deckel --3-- weist eine zentrale Öffnung für den Durchtritt des   Zündröhrchens --10-- auf.   Der   Hohlkörper --2-- hat   einen zylindrischen Hohlraum und ist daher bei offenem Deckel --3-- dazu geeignet, einen vorgeformten Pressling eines festen Sprengstoffes --11-- aufzunehmen. 



   Der nach dem Einführen des Sprengstoffes --11-- aufgesetzte Deckel wird durch Teile des aufgeschraubten   Zünderkopfes --7-- niedergehalten,   kann aber auch zusätzlich mit der Wandung des   Hohlkörpers --2-- verklebt   werden. 



   Auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 gelten die erfindungsgemässen Bedingungen für die Anordnung der Metallpartikel im Deckel --3-- und in den den Deckel umgebenden Bereichen des   Hohlkörpers-2-, u. zw.   in bezug auf die peripheren Seitenflächen der beiden Stufen des Deckels --3--, wonach die gedachte Verlängerung des inneren Ringspaltes --12-- zwischen   Deckel --3-- und Hohlkörper --2-- nach   aussen im äusseren Bereich des Deckels --3-- auf Metallpartikel --6-- und nicht ausschliesslich auf Zwischenräume zwischen Metallpartikeln trifft.

   Ebenso trifft die gedachte Verlängerung des äusseren Ringspaltes --13-- zwischen Deckel --3-und   Hohlkörper --2-- nach   innen im inneren Bereich der den Deckel --3-- umgebenden Wandung des   Hohlkörpers --2-- auf Metallpartikel --6-- und   nicht ausschliesslich auf Zwischenräume zwischen Metallpartikeln. 



   In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Seitenflächen des Deckels --3-- zweistufig ausgebildet, im Rahmen der Erfindung sind auch drei- oder mehrstufige Ausbildungen des   Deckels --3-- möglich.   Ferner kann der Splitterkörper auch mit einem zweiten Deckel ausgestattet sein,   u. zw.   an dem dem Zünderkopf gegenüberliegenden Boden des Splitterkörpers, wenn von dort aus das Einfüllen des Sprengstoffes erfolgen soll. Dieser zweite Deckel weist aber kein zentrales Loch auf. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Splitterkörper, insbesondere für Handgranaten, bestehend aus einem Hohlkörper, dessen Wandung aus in Kunststoff eingebetteten Metallpartikeln besteht und mindestens eine Öffnung aufweist, auf die, vorzugsweise nach dem Einfüllen des Sprengstoffes, ein gegebenenfalls mit <Desc/Clms Page number 4> einer Öffnung versehener Deckel aus in Kunststoff eingebetteten Metallpartikeln aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand des Deckels (3) von der Aussenseite zum Innenraum des Splitterkörpers mindestens eine Abstufung aufweist, und dass die vom inneren Ringspalt (12) zwischen Deckel (3) und Hohlkörper (2) ausgehende, der peripheren Seitenwand der inneren Stufe des Deckels (3) folgende und über diese nach aussen fortgesetzte gedachte geometrische Fläche (FI) im äusseren Bereich des Deckels (3) mehrere,
    vorzugsweise eine ringförmige Reihe von Metallpartikeln (6) schneidet.
    2. Splitterkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom äusseren Ringspalt (13) zwischen Deckel (3) und Hohlkörper (2) ausgehende, der peripheren Seitenwand der äusseren Stufe des Deckels (3) folgende und über diese nach innen fortgesetzte gedachte geometri- sche Fläche (F) im inneren Bereich der den Deckel (3) umgebenden Wandung des Hohlkörpers (2) A mehrere, vorzugsweise eine ringförmige Reihe von Metallpartikeln (6) schneidet.
    3. Splitterkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl im Hohlkörper (2) als auch im Deckel (3) wenigstens annähernd kugelförmige Metallpartikel (6) von etwa gleicher Grösse in dichter Packung angeordnet sind und dass der. seitliche Abstand (D) zwischen den peripheren Seitenflächen der Stufen des Deckels (3) etwa dem Radius (r) der Metallpartikel (6) oder einem ungeradzahligen Vielfachen des Radius (r) entspricht.
    4. Splitterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Öffnung im Deckel (3) dem Querschnitt des Zündröhrchens (10) entspricht.
AT0063085A 1984-08-28 1985-03-04 Splitterkoerper, insbesondere fuer handgranaten AT381792B (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0063085A AT381792B (de) 1985-03-04 1985-03-04 Splitterkoerper, insbesondere fuer handgranaten
DE19853528609 DE3528609A1 (de) 1984-08-28 1985-08-09 Verfahren zur herstellung eines granatenkoerpers
EG518/85A EG16918A (en) 1984-08-28 1985-08-20 Process for the production of a grende body
GB08521025A GB2164131B (en) 1984-08-28 1985-08-22 A grenade body and a process for the production thereof
ES546435A ES8702645A1 (es) 1984-08-28 1985-08-27 Procedimiento para fabricar un cuerpo de granada,especial- mente un cuerpo de granada de mano
DE8686101974T DE3660785D1 (en) 1985-03-04 1986-02-17 Grenade body, especially for hand grenades
EP86101974A EP0200856B1 (de) 1985-03-04 1986-02-17 Granatenkörper, insbesondere für Handgranaten
EG90/86A EG17734A (en) 1985-03-04 1986-02-24 Grenade body in particular for hand grenades
ZA861394A ZA861394B (en) 1985-03-04 1986-02-25 Grenade body,in particular for hand grenades
US06/834,000 US4781118A (en) 1985-03-04 1986-02-27 Grenade body, in particular for hand grenades
CN198686101279A CN86101279A (zh) 1985-03-04 1986-03-03 榴弹体,特别是用于手榴弹的榴弹体
ES1986292668U ES292668Y (es) 1985-03-04 1986-03-03 Cuerpo de granada, en especial para granadas de mano
GR860594A GR860594B (en) 1985-03-04 1986-03-03 Greanade body for hand-grenade
MYPI87001258A MY101327A (en) 1985-03-04 1987-08-10 Grenade body, in particular for hand grenades.
MYPI87001246A MY101326A (en) 1984-08-28 1987-08-10 Process for the production of a grenade body.
SG638/88A SG63888G (en) 1984-08-28 1988-09-28 A grenade body and a process for the production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0063085A AT381792B (de) 1985-03-04 1985-03-04 Splitterkoerper, insbesondere fuer handgranaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA63085A ATA63085A (de) 1986-04-15
AT381792B true AT381792B (de) 1986-11-25

Family

ID=3495677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0063085A AT381792B (de) 1984-08-28 1985-03-04 Splitterkoerper, insbesondere fuer handgranaten

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT381792B (de)
ZA (1) ZA861394B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA63085A (de) 1986-04-15
ZA861394B (en) 1986-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835557A1 (de) Gefechtskopf fuer geschosse und raketen
DE19944486C2 (de) Irritationskörper
EP0101795B1 (de) Sprenggeschoss mit verbesserter Splitterwirkung
EP0200856B1 (de) Granatenkörper, insbesondere für Handgranaten
EP0328877A1 (de) Geschoss mit Splittermantel
DE3803299A1 (de) Pyrotechnische vorrichtung
DE9202474U1 (de) Mehrteiliger Stoßdämpferkolben mit Fügeelementen
DE69115703T2 (de) Projektilbildende explosive Ladung
AT381792B (de) Splitterkoerper, insbesondere fuer handgranaten
DE2553717A1 (de) Zuendvorrichtung
DE3815738C2 (de)
EP0365886A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Splittermantels
DE2536308C3 (de) Splitterkörper für Splittergeschosse und -gefechtsköpfe
AT348898B (de) Wurfgranate
DE3900269C2 (de) Gefechtskopf
DE3939258A1 (de) Anzuendeinrichtung
AT397866B (de) Granatenkörper, insbesondere für handgranaten
DE382707C (de) Geschoss, insbesondere Handgranate, Mine o. dgl.
DE69907334T2 (de) Anzündvorrichtung für ein explosives Geschoss
DE19917915A1 (de) Kondensatorbecher mit Sollberststelle
AT384487B (de) Traeger mit einer zusatztreibladung fuer einen sprengkopf, insbesondere fuer eine gewehrgranate
DE19809181C1 (de) Splittergefechtskopf
DE3532850A1 (de) Gefechtskopf zum durchdringen von harten zielen
AT381587B (de) Verfahren zur herstellung eines sprengstoffgef¨llten splitterkoerpers sowie splitterkoerper
AT384105B (de) Granatenkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee