EP0365886A1 - Verfahren zum Herstellen eines Splittermantels - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Splittermantels Download PDF

Info

Publication number
EP0365886A1
EP0365886A1 EP89118480A EP89118480A EP0365886A1 EP 0365886 A1 EP0365886 A1 EP 0365886A1 EP 89118480 A EP89118480 A EP 89118480A EP 89118480 A EP89118480 A EP 89118480A EP 0365886 A1 EP0365886 A1 EP 0365886A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jacket
splinter
disc
splinter jacket
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP89118480A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Engel
Franz Moser
Hugo Sigrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of EP0365886A1 publication Critical patent/EP0365886A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
    • F42B12/24Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction with grooves, recesses or other wall weakenings

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a fragment jacket for a projectile, in which there is an explosive charge inside the fragment jacket, which is ignited by an igniter and in which the fragment jacket is produced by deep drawing from a disc, into which predetermined breaking points in the form of grooves be embossed before the disc is formed into a splinter jacket.
  • a warhead (DE-GM 84 27 780.7) there is a warhead housing for receiving a hollow landing, as well as a detonator connected to the warhead housing.
  • This warhead housing is cup-shaped and is made from a metal round blank by a forming process, such as deep drawing. A wire mesh is rolled into this blank. This known manufacturing process is complex. The wire mesh has no particular advantages.
  • the object which is to be achieved with the present invention is to create a simplified production process which is particularly suitable for the mass production of such splinter shells.
  • this object is achieved in that the disk has different thicknesses, corresponding to the shape of the splinter jacket to be produced, before the disk is formed into a splinter jacket.
  • the projectile 10 has a cup-shaped fragment jacket 11.
  • This fragment jacket 11 has a bottom 12 which is arranged at the rear end of a sleeve-shaped body 13.
  • the rear part 14 of the sleeve-shaped body 13 has a smaller inner diameter than the front part 15, ie the wall of the rear part 14 is thicker than the wall of the front part 15 and the bottom 12 is thicker than that Wall of the rear part.
  • This fragment jacket 11 is made from a disc 11 ', which is shown in Fig.2 and 3 and which is indicated in Fig.1 in dash-dotted lines.
  • this disc 11 ' has an inner part 12', the thickness of which corresponds to the thickness of the base 12, a central annular part 14 ', the thickness of which corresponds to the thickness of the rear part 14 of the sleeve-shaped body 13 and an outer annular part 15 ', the thickness of which corresponds to the thickness of the front part 15 of the sleeve-shaped body 13.
  • the inner part 12 ' is thicker than the middle part 14' and this is thicker than the outer part 15 '.
  • One side of the disc 11 is provided with grooves 16.
  • the shape of these grooves can be seen better in FIGS. 6 and 7.
  • these grooves 16 have a triangular cross section and according to Figure 7 there are longitudinal grooves 16 'and transverse grooves 16 ⁇ .
  • the side of the disk 11 'provided with grooves 16' comes after the shaping of the disk 11 'into the splinter jacket 11 on the inside of the splitter jacket 11.
  • the shaping of the disk 11' in the splitter jacket 11 is carried out in a conventional manner, in particular by deep drawing.
  • the projectile 10 contains an explosive charge 17 inside the fragment jacket 11. This explosive charge 17 is ignited by a head detonator 18. This igniter 18 is screwed into an internal thread 19 of the splinter jacket 11.
  • An amplifier charge 20 at the rear end of the detonator 18 projects into the interior of the explosive charge 17.
  • the projectile 21 likewise has a cup-shaped fragment jacket 22.
  • This fragment jacket 22 has a tip 23, which is a sleeve-shaped Body 24 closes at the front.
  • This fragment jacket 22 is thicker at the front at the tip 23 than at the rear end and this fragment jacket 22 is made from a disc 22 ', which in the middle part 23' - which forms the tip 23 - is also correspondingly thicker.
  • This disc 22 ' has according to Figure 5 on its lower side longitudinal and transverse grooves 16' and 16 ⁇ , as already described above, see Fig.6 and Fig.7.
  • a base igniter 25 is screwed into the fragment jacket 22, which has an amplifier charge 26 which projects into the inside of an explosive charge 27 which is located in the fragment jacket 22.
  • the sleeve-shaped part 24 has the same thickness at the front and rear.
  • the disc 22 is only divided into a middle thicker part 23 'and a thinner outer part 24'.
  • a ballistic hood 28 is required. According to FIG. 4, this ballistic hood 28 is only placed on the smooth surface of the splinter jacket 22. If a more precise fastening is required, an additional groove can be present in the splinter jacket, as described below with reference to FIG. 8.
  • the projectile 29 has a cup-shaped splinter jacket 30.
  • This splinter jacket 30 differs from the projectile 21 shown in FIG. 4 and described above by the following features.
  • a peripheral groove 32 is arranged in the splinter jacket 30 for fastening a ballistic hood 31.
  • the splinter jacket 30 not only has a much thicker tip 33, but also a thicker sleeve-shaped section 34. In between there is a middle, thinner section 36 also the disc 30 'formed differently.
  • This disc 30 ' is divided into an inner, thicker part 33', a middle, thinner part 36 'and an outer, thicker annular part 34'.
  • a disc 37 ' is shown with the predetermined breaking points formed by grooves 38', 38 ⁇ .
  • the pattern of these grooves is chosen so that regular hexagons or quadrilaterals are formed when the disk 37 'is formed into a splinter jacket.
  • the radial grooves 38 ⁇ are preferably impressed less deeply into the disk 37 'than the annular grooves 38'. This has the advantage that a uniform disintegration of the splinter jacket into fragments of the desired size is achieved by the different embossing depth of the grooves 38 'and 38 ⁇ .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Der Splittermantel (11) eines Geschosses (10) soll auf möglichst einfache Weise durch Sollbruchstellen (16) auf seiner Innenseite vorfragmentiert verden. Zu diesem Zweck werden auf einer Scheibe (11') die Sollbruchstellen (16) z.B. durch Prägen aufgebracht und anschliessend wird die Scheibe (11') durch Tiefziehen zum Splittermantel (11) umgeformt, sodass die durch Rillen gebildeten Sollbruchstellen (16) sich auf der Innenseite des napfförmigen Splittermantels (11) befinden, der mit einer Sprengladung (17) gefüllt ist, welche durch einen Boden- oder durch einen Kopf-Zünder gezündet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Splittermantels für ein Geschoss, bei dem sich im Innern des Splittermantels eine Sprengladung befindet, die von einem Zünder gezündet wird und bei welchem der Splittermantel durch Tiefziehen aus einer Scheibe hergestellt wird, in welche Sollbruchstellen in Form von Rillen eingeprägt werden, bevor die Scheibe zu einem Splittermantel umgeformt wird.
  • Bei einem Gefechtskopf (DE-GM 84 27 780.7) ist ein Gefechtskopfgehäuse zur Aufnahme einer Hohllandung vorhanden, sowie ein mit dem Gefechtskopfgehäuse verbundener Zünder. Dieses Gefechtskopfgehäuse ist topfförmig ausgebildet und ist durch einen Umformprozess, wie beispielsweise Tiefziehen, aus einer aus Metall bestehenden Ronde hergestellt. In diese Ronde wird ein Drahtgeflecht eingewalzt. Dieses bekannte Herstellungsverfahren ist aufwendig. Das Drahtgeflecht bringt keine besonderen Vorteile.
  • Die Aufgabe, welche mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, besteht in der Schaffung eines vereinfachten Herstellungsverfahrens, das sich insbesondere für die Massenherstellung solcher Splittermäntel eignet.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Scheibe unterschiedliche Dicken aufweist, entsprechend der Form des herzustellenden Splittermantels, bevor die Scheibe zum Splittermantel umgeformt wird.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Splittermantels sind im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Geschoss mit Kopfzünder und mit dem erfindungsgemässen Splittermantel;
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Scheibe, aus welcher der in Fig.1 dargestellte Mantel hergestellt wird;
    • Fig. 3 eine Ansicht der in Fig.2 dargestellten Scheibe;
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein Geschoss mit Bodenzünder, mit dem erfindungsgemässen Splittermantel;
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Scheibe, aus welcher der in Fig.4 dargestellte Mantel hergestellt wird;
    • Fig. 6 einen Ausschnitt aus Fig.5 in vergrössertem Massstab im Schnitt;
    • Fig. 7 eine Ansicht des in Fig.6 dargestellten Ausschnittes;
    • Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Geschosses mit Bodenzünder mit dem erfindungsgemässen Splittermantel;
    • Fig. 9 einen Querschnitt durch eine Scheibe, und
    • Fig.10 eine Ansicht einer Scheibe mit verschiedenen Sollbruchstellen.
  • Gemäss Fig.1 weist das Geschoss 10 einen napfförmigen Splittermantel 11 auf. Dieser Splittermantel 11 besitzt einen Boden 12, der am hinteren Ende eines hülsenförmigen Körpers 13 angeordnet ist. Der hintere Teil 14 des hülsenförmigen Körpers 13 besitzt einen kleineren Innendurchmesser als der vordere Teil 15, d.h. die Wand des hinteren Teiles 14 ist dicker als die Wand des vorderen Teiles 15, und der Boden 12 ist dicker als die Wand des hinteren Teiles. Dieser Splittermantel 11 wird aus einer Scheibe 11′ hergestellt, die in Fig.2 und 3 dargestellt ist und die in Fig.1 in strichpunktierten Linien angedeutet ist. Entsprechend dem herzustellenden Splittermantel 11 besitzt diese Scheibe 11′ einen inneren Teil 12′, dessen Dicke der Dicke des Bodens 12 entspricht, einen mittleren ringförmigen Teil 14′, dessen Dicke der Dicke des hinteren Teiles 14 des hülsenförmigen Körpers 13 entspricht und einen äusseren ringförmigen Teil 15′, dessen Dicke der Dicke des vorderen Teiles 15 des hülsenförmigen Körpers 13 entspricht. Somit ist der innere Teil 12′ dicker als der mittlere Teil 14′ und dieser ist dicker als der äussere Teil 15′.
  • Die eine Seite der Scheibe 11 ist mit Rillen 16 versehen. Die Form dieser Rillen ist aus Fig.6 und Fig.7 besser ersichtlich. Gemäss Fig.6 haben diese Rillen 16 einen dreieckigen Querschnitt und gemäss Fig.7 gibt es Längsrillen 16′ und Querrillen 16˝. Die mit Rillen 16 versehene Seite der Scheibe 11′ gelangt nach der Umformung der Scheibe 11′ in den Splittermantel 11 auf die Innenseite des Splittermantels 11. Die Umformung der Scheibe 11′ in den Splittermantel 11 erfolgt in üblicher an sich bekannter Weise insbesondere durch Tiefziehen. Das Geschoss 10 enthält eine Sprengladung 17 im Innern des Splittermantels 11. Diese Sprengladung 17 wird durch einen Kopfzünder 18 gezündet. Dieser Kopfzünder 18 ist in ein Innengewinde 19 des Splittermantels 11 eingeschraubt. Eine Verstärkerladung 20 am hinteren Ende des Kopfzünders 18 ragt ins Innere der Sprengladung 17.
  • Gemäss Fig.4 weist das Geschoss 21 ebenfalls einen napfförmigen Splittermantel 22 auf. Dieser Splittermantel 22 besitzt eine Spitze 23, welche einen hülsenförmigen Körper 24 vorne abschliesst. Auch dieser Splittermantel 22 ist vorne an der Spitze 23 dicker als am hinteren Ende und auch dieser Splittermantel 22 wird aus einer Scheibe 22′ hergestellt, welche im mittleren Teil 23′ - der die Spitze 23 bildet - ebenfalls entsprechend dicker ist. Diese Scheibe 22′ weist gemäss Fig.5 an ihrer unteren Seite Längs- und Querrillen 16′ und 16˝ auf, wie weiter oben bereits beschrieben, siehe Fig.6 und Fig.7. In den Splittermantel 22 ist hinten ein Bodenzünder 25 eingeschraubt, der eine Verstärkerladung 26 aufweist, welche ins Innere einer Sprengladung 27 hineinragt, die sich im Splittermantel 22 befindet. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist der hülsenförmige Teil 24 vorne und hinten gleich dick. Somit ist auch die Scheibe 22 nur in einen mittleren dickeren Teil 23′ und in einen dünneren äusseren Teil 24′ unterteilt. Bei diesem Ausführungsbei spiel mit Bodenzünder 25 statt mit einem Kopfzünder 18 ist eine ballistische Haube 28 erforderlich. Diese ballistische Haube 28 ist gemäss Fig.4 nur auf die glatte Oberfläche des Splittermantels 22 aufgesetzt. Falls eine genauere Befestigung erforderlich ist, kann im Splittermantel eine zusätzliche Rille vorhanden sein, wie anhand von Fig.8 weiter unten beschrieben ist.
  • Gemäss Fig.8 und 9 weist das Geschoss 29 einen napfförmigen Splittermantel 30 auf. Dieser Splittermantel 30 unterscheidet sich durch folgende Merkmale gegenüber dem in Fig.4 dargestellten und weiter oben beschriebenen Geschoss 21. Zur Befestigung einer ballistischen Haube 31 ist im Splittermantel 30 eine Umfangsrille 32 angeordnet. Der Splittermantel 30 weist nicht nur eine wesentlich dickere Spitze 33, sondern auch einen dickeren hülsenförmigen Abschnitt 34 auf. Dazwischen befindet sich ein mittlerer, dünnerer Abschnitt 36. Entsprechend ist auch die Scheibe 30′ anders ausgebildet. Diese Scheibe 30′ ist in einen inneren, dickeren Teil 33′, einen mittleren, dünneren Teil 36′ und in einen äusseren, dickeren ringförmigen Teil 34′ unterteilt.
  • In Fig.10 ist eine Scheibe 37′ mit den durch Rillen 38′,38˝ gebildeten Sollbruchstellen dargestellt. Das Muster dieser Rillen ist so gewählt, dass beim Umformen der Scheibe 37′ in einen Splittermantel regelmässige Sechsecke beziehungsweise Vierecke entstehen.
  • Die radialen Rillen 38˝ werden vorzugsweise weniger tief in die Scheibe 37′ eingeprägt als die ringförmigen Rillen 38′. Dies hat den Vorteil, dass durch die unterschiedliche Einprägetiefe der Rillen 38′ und 38˝ ein gleichmässiger Zerfall des Splittermantels in Bruchstücke der gewünschten Grösse erreicht wird.

Claims (6)

1. Verfahren zum Herstellen eines Splittermantels (11) für ein Geschoss (1), bei dem sich im Innern des Splittermantels (11) eine Sprengladung (17) befindet, die von einem Zünder (18) gezündet wird und bei welchem der Splittermantel (11) durch Umformen aus einer Scheibe (11′) hergestellt wird, in welche Sollbruchstellen (16) in Form von Rillen eingeprägt werden, bevor die Scheibe (11′) zu einem Splittermantel (11) umgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (11′) unterschiedliche Dicken aufweist, entsprechend der Form des herzustellenden Splittermantels, bevor die Scheibe (11′) zum Splittermantel (11) umgeformt wird.
2. Verfahren zum Herstellen eines Splittermantels (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Scheibe (37′) ringförmige Rillen (38′) und radiale Rillen (38˝) eingeprägt werden.
3. Verfahren zum Herstellen eines Splittermantels (11) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Rillen (38′) gegenüber den radialen Rillen (38˝) unterschiedlich tief eingeprägt werden.
4. Verfahren zum Herstellen eines Splittermantels (11) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Rillen (38′) tiefer als die radialen Rillen (38˝) eingeprägt werden.
5. Verfahren zum Herstellen eines Splittermantels (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Scheibe (37′) ein Muster aus Sechsecken (38′ und 38˝) eingeprägt wird.
6. Verfahren zum Herstellen eines Splittermantels (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Scheibe (37′) ein Muster eingeprägt wird, das erst durch Umformen der Scheibe (37′) in einen Splittermantel (11) in ein reguläres Muster der gewünschten Form umgewandelt wird.
EP89118480A 1988-10-27 1989-10-05 Verfahren zum Herstellen eines Splittermantels Ceased EP0365886A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4005/88 1988-10-27
CH400588 1988-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0365886A1 true EP0365886A1 (de) 1990-05-02

Family

ID=4268031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118480A Ceased EP0365886A1 (de) 1988-10-27 1989-10-05 Verfahren zum Herstellen eines Splittermantels

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4977657A (de)
EP (1) EP0365886A1 (de)
NO (1) NO893032L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485897A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-20 DIEHL GMBH & CO. Bahnkorrigierbares Projektil
EP0801287A2 (de) * 1996-04-12 1997-10-15 DIEHL GMBH & CO. Splittergeschoss mit Bodenzünder und Treibladungshülse
DE19633054A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Diehl Gmbh & Co Splittergeschoß mit Bodenzünder und Treibladungshülse
FR2771497A1 (fr) * 1996-07-03 1999-05-28 Diehl Gmbh & Co Projectile explosif
RU2457428C1 (ru) * 2011-01-26 2012-07-27 Федеральное государственное унитарное предприятие "Ижевский механический завод" Способ изготовления оболочки осколочного боеприпаса
RU2800674C1 (ru) * 2022-12-02 2023-07-26 Акционерное общество "Научно-производственное объединение "СПЛАВ" им. А.Н. Ганичева" Реактивный снаряд с проникающей боевой частью

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305505A (en) * 1990-03-12 1994-04-26 National Forge Company Process of making a multi-section bomb casing
WO2002086414A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-31 Ruag Ammotec Gmbh Geschoss für infanteriemunition
US9423228B2 (en) * 2014-07-02 2016-08-23 The United States Of America As Represented By The Scretary Of The Navy Advanced fragmentation hand grenade
US11725916B2 (en) * 2021-08-02 2023-08-15 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Fragmentation pattern, optimized for drawn cup warheads with a dome and cylindrical wall

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1167828A (en) * 1967-03-31 1969-10-22 Louis Dessart Explosive Projectile Head.
US3878704A (en) * 1971-05-21 1975-04-22 Us Air Force Method of forming fragmentation wrap for explosive weapons
DE8427780U1 (de) * 1984-09-21 1985-05-15 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Gefechtskopf

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137057A (en) * 1959-11-13 1964-06-16 Lyon Inc Manufacture of missile casings
US4774745A (en) * 1986-11-13 1988-10-04 Carter Research And Development Technological Services Incorporated Method of producing fragmentation pattern in military projectiles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1167828A (en) * 1967-03-31 1969-10-22 Louis Dessart Explosive Projectile Head.
US3878704A (en) * 1971-05-21 1975-04-22 Us Air Force Method of forming fragmentation wrap for explosive weapons
DE8427780U1 (de) * 1984-09-21 1985-05-15 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Gefechtskopf

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485897A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-20 DIEHL GMBH & CO. Bahnkorrigierbares Projektil
EP0801287A2 (de) * 1996-04-12 1997-10-15 DIEHL GMBH & CO. Splittergeschoss mit Bodenzünder und Treibladungshülse
DE19633054A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Diehl Gmbh & Co Splittergeschoß mit Bodenzünder und Treibladungshülse
EP0801287A3 (de) * 1996-04-12 1998-11-18 Diehl Stiftung & Co. Splittergeschoss mit Bodenzünder und Treibladungshülse
FR2771497A1 (fr) * 1996-07-03 1999-05-28 Diehl Gmbh & Co Projectile explosif
RU2457428C1 (ru) * 2011-01-26 2012-07-27 Федеральное государственное унитарное предприятие "Ижевский механический завод" Способ изготовления оболочки осколочного боеприпаса
RU2800674C1 (ru) * 2022-12-02 2023-07-26 Акционерное общество "Научно-производственное объединение "СПЛАВ" им. А.Н. Ганичева" Реактивный снаряд с проникающей боевой частью

Also Published As

Publication number Publication date
US4977657A (en) 1990-12-18
NO893032D0 (no) 1989-07-25
NO893032L (no) 1990-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129196C3 (de) Splitterkörper für Splittergeschosse und -gefechtskopfe
DE3991343C1 (de) Deformationsgeschoß, damit ausgerüstete Munition, sowie Verfahren zur Herstellung des Geschosses
WO2006024281A1 (de) Verfahren zum herstellen von radnaben-rohlingen auf einer druckumformmaschine
DE2219856B2 (de) Verfahren zum Herstellen von in einem Arbeitsgang geschmiedeten Sinterschmiedewerkstücken
DE2855347A1 (de) Verlaengerte hohlladung
EP0365886A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Splittermantels
EP0328877A1 (de) Geschoss mit Splittermantel
EP1414613B1 (de) Hydraulikkolben aus walzblech und verfahren zu dessen herstellung
WO1989000274A1 (en) Liner for a warhead
DE2919268A1 (de) Splitterhuelle fuer geschosse, gefechtskoepfe u.dgl. und verfahren zu ihrer herstellung
DE1752063C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Mantels für einen Sprengkörper
DE2633739A1 (de) Verfahren zur anbrindung von fittings an eine schraubenfeder
DE719783C (de) Verfahren zum Herstellen von Patronen- oder Kartuschhuelsen mit Auswerferrille
DE1758080B2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung stranggepresster verbundkoerper
DE1961923B2 (de) Zusammengesetztes, hohen Temperaturen standhaltendes Gaswechselventil für Kraft- oder Arbeitsmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Ventils
DE2813067A1 (de) Verfahren zur verformung einer stranggiesskokille mittels sprengstoff
DE3120655C2 (de) Geschlitzter Kolbenring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3440630A1 (de) Verfahren zur herstellung eines quetschkopfgranaten-gehaeuses
DE65350C (de) Mantelgeschofs für kleinkalibrige Schufswaffen
DE2644387B2 (de) Napfförmiger Faßstopfen aus Metall
DE1139356B (de) Verfahren zum Herstellen eines huelsenfoermigen Hohlkoerpers aus Metall
EP0186735A2 (de) Gefechtskopf
AT368914B (de) Hohlladung zum verformen von metallteilen mittels sprengstoffs
EP0183929A2 (de) Gefechtskopf
AT354310B (de) Uebungshandgranate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900517

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920122

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19930221