EP3091328B1 - Geschoss mit sprengladung mit vorgegebenem volumen und vorgegebener äusserer form - Google Patents

Geschoss mit sprengladung mit vorgegebenem volumen und vorgegebener äusserer form Download PDF

Info

Publication number
EP3091328B1
EP3091328B1 EP16000974.2A EP16000974A EP3091328B1 EP 3091328 B1 EP3091328 B1 EP 3091328B1 EP 16000974 A EP16000974 A EP 16000974A EP 3091328 B1 EP3091328 B1 EP 3091328B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segments
explosive
projectile
explosive charge
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP16000974.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3091328A1 (de
Inventor
Dirk Glauben
Wolfgang Koch
Christian Maurer
Hermann-Josef Schroth
Hans-Rainer Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=55910067&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3091328(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Diehl Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl Defence GmbH and Co KG
Publication of EP3091328A1 publication Critical patent/EP3091328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3091328B1 publication Critical patent/EP3091328B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/207Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by the explosive material or the construction of the high explosive warhead, e.g. insensitive ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/208Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by a plurality of charges within a single high explosive warhead
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/02Blasting cartridges, i.e. case and explosive adapted to be united into assemblies

Definitions

  • the invention relates to a projectile with an explosive charge with a given volume and predetermined external shape
  • projectiles are generally filled with explosive charges.
  • the explosive effect of a projectile essentially depends on the size of the explosive charge received in the projectile and thus on the projectile size. From the GB 2 179 124 A , of the US 5,959,237 A. , of the DE 26 56 310 A1 and from the US Pat. No. 1,670,689 A Various explosive charges are known.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • an explosive charge having a predetermined volume and a predetermined outer shape is to be provided, in which the quantity of explosive received in the explosive charge can be adjusted in a simple manner.
  • a projectile receiving such an explosive charge should be provided.
  • the explosive charge of the projectile according to the invention is formed from a predetermined number of interconnected preformed segments, each of which is either an explosive containing explosive segment or an inert segment containing no explosive, at least one segment being an explosive segment such that the amount of explosive received in the explosive is adjustable depending on the number of explosive segments.
  • segments are already referred to as being connected to one another when they lie against one another in a predetermined arrangement.
  • the segments are preferably preformed as compacts by means of a pressing process.
  • the segments are advantageously designed rotationally symmetrical. Even when connecting the preformed segments advantageously a rotationally symmetrical shape is formed.
  • an explosive charge of predetermined size and outer shape may be provided for inclusion in a projectile casing. In this case, any ratio of length and diameter of the explosive charge can be achieved.
  • the number of inert segments, which are provided instead of explosive segments in the explosive charge the amount of explosives received in the explosive charge can be gradually reduced. Accordingly, the explosive effect of the explosive charge can be gradually reduced.
  • each segment has a given volume and a given outer shape, regardless of whether it is designed as an explosive segment or as an inert segment.
  • the explosive segments preferably contain a nitramine explosive, in particular hexogen.
  • the inert segments preferably have the same density as the explosive segments.
  • the inert segments may contain common salt, sugar and / or powdered sugar.
  • the segments are preferably pressed from a loose bed. The pressing process is preferably carried out in vacuo. The pressed segments therefore have no air pockets.
  • the segments have a cylindrical and / or conical shape.
  • the conical segments can as Truncated cone be configured.
  • the conical segments may also comprise a frusto-conical section which merges into a cylindrical section on one or both sides.
  • Such segments can be produced in a pressing process easier than purely frustoconical segments.
  • the segments are connected to each other at the base or top surface.
  • the interconnected segments form a rotationally symmetrical shape which has a cylindrical portion and a tapered portion at least towards one end.
  • the tapered portion may be conical, in particular frustoconical, configured.
  • the tapered portion is preferably formed by at least two conical segments.
  • the at least two conical explosive segments preferably have the same cone ratio.
  • the cylindrical portion is preferably formed by at least two cylindrical explosive segments.
  • the at least two cylindrical explosive segments preferably have a same cylinder radius.
  • At least two segments have an equal volume.
  • the at least two segments may have a same outer shape.
  • two cylindrical segments may have the same volume and the same external shape.
  • all segments can also be designed so that they each have the same volume. In this case, the amount of explosives received in the explosive charge depends exclusively on the number of segments designed as explosive segments.
  • At least two segments each have a different volume and a different outer shape.
  • at least two frusto-conical segments may have a different volume and a different external shape. If an inert segment is provided instead of a small volume explosive segment, the amount of explosive received in the explosive charge will be reduced to a lesser extent than if an inert segment is provided instead of a high volume explosive segment. The amount of explosive received in the explosive can thus be adjusted, depending on the number of explosive segments as well as the selection by which segments this number of explosive segments is provided.
  • the explosive charge may further comprise a centering device arranged on the connected segments for centering the connected segments in the projectile casing.
  • a centering device ensures that the explosive charge can be accommodated in the projectile casing such that the explosive charge is uniformly surrounded by the projectile casing.
  • the projectile casing is advantageously spaced from the segments with a uniform spacing in the circumferential direction.
  • the centering device may have Zentrierhebonne.
  • the centering device has three to eight Zentrierhebonne. Particularly preferred are three Zentrierhebonne.
  • the centering device further comprises a connecting part.
  • the connecting part may in particular be frusto-conical or cylindrical.
  • the Zentrierhebungen are preferably arranged on a lateral surface of the connecting part.
  • the Zentrierhebungen are preferably arranged at equal intervals.
  • the Zentrierhebened each extend along generatrices of the frusto-conical or cylindrical connecting part.
  • the Zentrierhebonne fulfill the function of spacers. Due to the Zentrierhebache an annular gap between the segments and the projectile casing is specified.
  • the centering device is preferably arranged at a free end of the tapered portion.
  • the centering device can also be arranged between two segments.
  • the centering device may belong to the tapering section or the cylindrical section.
  • the centering device In the event that the centering device is arranged at a free end of the tapered portion or in the tapered portion between two segments, the centering device preferably has a frusto-conical connecting part.
  • the frusto-conical connecting part and the tapering section preferably have the same conical ratio.
  • the centering device preferably has a cylindrical connecting part.
  • the cylindrical connecting part and the cylindrical portion preferably have a same cylinder radius.
  • a centering device can be arranged at the free end of the tapering section and a further centering device between two segments.
  • the further centering device can be arranged between two conical segments, between a conical and a cylindrical segment or between two cylindrical segments.
  • the centering devices may have circumferentially staggered centering elevations in the circumferential direction.
  • the centering device or the centering devices can be attached by means of a tongue and groove connection or bung and / or by means of a bond to at least one adjacent segment.
  • the centering device may be made of a thermoplastic material.
  • the thermoplastic is preferably polyoxymethylene (POM).
  • POM polyoxymethylene
  • the centering device can be in one piece, z. B. as an injection molded part, are produced.
  • the connecting part and the Zentrierhebungen can be made individually and glued together by means of an adhesive.
  • the adhesive can be an epoxy resin or a two-component system of epoxy resin and hardener.
  • the adhesive may contain, for example, Kleiberit. Centering elevations produced independently of the connecting part can also be formed from a thermoplastic plastic, in particular from polyoxymethylene (POM). However, you can also from another material, eg. B. metal, be formed.
  • the explosive charge further comprises a shrink tube surrounding the segments.
  • the shrink tubing preferably covers the entire lateral surface of the cylindrical and the tapered portion, ie, the lateral surfaces of all segments.
  • the shrink tubing at least partially cover at least a free end of the tapered and / or cylindrical portion.
  • the shrink tubing may at least partially cover the connecting part of the centering device.
  • the Zentrierhebonne are not covered by the shrink tubing.
  • the shrink tubing provides mechanical protection for the explosive charge. He holds the segments together and stabilizes the structure of the explosive charge.
  • the shrink tube protects the segments a contact with oxygen. Upon contact of the explosive contained in the explosive segments with oxygen, the explosive could ignite. In particular, it could lead to an undesired detonation of the explosive. The shrink tube thus prevents unwanted ignition and detonation of the explosive.
  • the explosive charge on at least one of the shrink film not covered area a seal by an adhesive layer.
  • An adhesive layer may be provided on the front side on at least one free end of the cylindrical and / or at least one tapered section of the explosive charge.
  • the adhesive layer may be provided on the end face of the explosive charge opposite the centering device. The adhesive layer protects the explosive charge from contact with oxygen and thereby prevents the risk of undesired ignition or detonation of the explosive.
  • the segments are glued together by at least one bond.
  • adjacent segments are each glued together by gluing.
  • the bonding of the segments causes a particularly good connection of the segments with each other.
  • a retention of air between the segments can be prevented.
  • contact of the explosive segments with oxygen and the associated danger of undesired ignition or detonation of the explosive can be prevented.
  • the centering device and at least one adjacent segment form a positive connection according to the principle of a tongue and groove connection or bung.
  • stepped transitions between the individual segments or between the centering device and the at least one adjacent segment can be prevented.
  • the bonding of the segments to one another and / or the adhesive layer is formed from an epoxy resin.
  • the epoxy resin may be cured in a two component system with a hardener.
  • the bonding of the segments to one another and / or the adhesive layer can take place for example by means of Kleiberit.
  • the explosive charge has a length between 30 and 100 cm.
  • the explosive charge has a length between 45 and 80 cm.
  • the projectile comprises a projectile casing as well as an explosive charge according to the invention with a potting compound in the projectile casing.
  • the projectile may be a grenade, in particular a grenade of the Vulcano type.
  • the explosive charge according to the invention can form the main charge for the 155 mm and 127 mm Vulcano sub-caliber variants.
  • the potting compound may be a casting resin or an adhesive. By providing the centering ensures that the potting compound evenly surrounds the explosive charge.
  • the potting compound advantageously forms a layer surrounding the explosive charge with a constant thickness in the circumferential direction.
  • formation of air pockets can be prevented thanks to the even distribution of the potting compound around the explosive charge.
  • uniform distribution of the potting compound favors the fragmentation of the projectile shell in the target.
  • Fig. 1 shows a schematic longitudinal sectional view of a first explosive charge 1.
  • the first explosive charge 1 comprises exactly a tapered portion 2 and a cylindrical portion 3.
  • the tapered portion 2 forms the rear part of the explosive charge 1 and is conical.
  • the first explosive charge 1 is designed for use in a steered grenade comprising a steering unit.
  • the steering unit (not shown) is arranged on a side facing the tapered portion 2 front of the cylindrical portion 3.
  • the first explosive charge 1 is constructed from individual rotationally symmetric segments.
  • explosive segments 4a, 4b, 4c and inert segments 5a, 5b are alternately provided.
  • the arrangement of explosive segments and inert segments can be arbitrary. In particular, several explosive segments or multiple inert segments can follow one another directly.
  • the explosive segments 4a, 4b, 4c are compacts which consist of 90 to 94% by weight of hexogen and 6 to 10% by weight of additives.
  • the explosive segments 4a, 4b, 4c can be produced from the explosive DPX-1 type II from Chemring Nobel AS.
  • the inert segments 5a, 5b preferably have the same density as the explosive segments 4a, 4b, 4c.
  • the inert segments 5a, 5b consist of a mixture with 38 to 42% by weight of sodium chloride, 23 to 27% by weight of sugar, 24 to 28% by weight of powdered sugar and 7 to 11% by weight of additives.
  • the inert segments 5a, 5b can be produced from the inert material DPX-1 type II from Chemring Nobel AS.
  • the segments 4a, 5a arranged in the tapered section 2 are conical and the segments 4b, 5b, 4c arranged in the cylindrical section 3 are of cylindrical design.
  • the first explosive charge 1 contains only 62% of its explosive compared to an explosive charge of the same volume, the same mass and the same outer shape provided with explosive segments instead of the inert segments 5a, 5b. Accordingly, the first explosive charge 1 only about three-fifths of the explosive effect of such an explosive charge.
  • the segments 4a, 5a, 4b, 5b, 4c have centering bulges 6.
  • the Zentri Lucassbuchtitch 6 are located in the region of a longitudinal axis of the explosive charge 1. Corresponding to the Zentrierausbuchtitch 6 are Zentriereinbuchtitch provided.
  • the segments 4a, 5a, 4b, 5b, 4c are connected to one another in a form-fitting manner by means of the centering indentations 6 and the corresponding centering indentations in each case according to the principle of a bung.
  • a centering device 7 is arranged at the rear end of the designed as a tapered portion 2 rear part of the first explosive charge 1.
  • the centering device 7 is designed substantially conical and connected to the rearmost segment 4a.
  • the rearmost segment 4a is configured in the example of the first explosive charge 1 as an explosive segment. In other embodiments, the rearmost segment 4a may be an inert segment.
  • the centering recess 6 provided on the rearmost segment 4a engages in a form-locking manner in a centering recess provided on the centering device 7 in accordance with the principle of a bung.
  • the centering device 7 consists of a connecting part 7a and three Zentrierhebonne 7b.
  • the three Zentrierhebened 7b are each offset by 120 ° to each other (see also Fig. 3 ).
  • the connecting part 7a and the Zentrierhebened 7b are each made of a thermoplastic material, in particular polyoxymethylene (POM) formed.
  • the Zentrierhebened 7b are glued with an adhesive to the connecting part 7a. Kleiberit can be used as an adhesive.
  • the successive segments 4a, 5a, 4b, 5b, 4c are each glued together by means of a bond 8.
  • the centering device 7 is glued to the rearmost segment 4a by means of a bond 8.
  • the bonds 8 are formed of an epoxy resin.
  • the epoxy resin has been cured with a hardener. To produce the bonds 8 Kleiberit example is used.
  • the shrink tube 9 extends from the foremost cylindrical segment 4c to the centering device 7 and covers the lateral surfaces of the segments 4a, 5a, 4b, 5b, 4c completely so that no air can reach the segments 4a, 5a, 4b, 5b, 4c ,
  • the shrink tube 9 additionally surrounds a part of the lateral surface of the connecting part 7a.
  • the Zentrierhebonne 7b are not covered by the shrink tube 9.
  • An adhesive layer 10 is additionally provided on a free base surface of the foremost segment 4c on the front side of the first explosive charge 1 opposite the centering device 7. Part of this area can also be used by Be covered by heat shrink tubing 9.
  • the foremost segment 4c in the example of the first explosive charge 1 is a cylindrical explosive segment. In other embodiments, however, it may be a conical segment and / or an inert segment.
  • the centering device 7, the shrink tube 9 and the adhesive layer 10 surround the segments 4a, 5a, 4b, 5b, 4c completely, so that no air can reach the segments 4a, 5a, 4b, 5b, 4c.
  • the adhesive layer 10 is formed of an epoxy resin. The epoxy resin has been cured with a hardener. Kleiberite is used, for example, to produce the adhesive layer.
  • Fig. 2 shows a schematic side view of a second explosive charge 11.
  • the second explosive charge 11 substantially corresponds to the first explosive charge 1. In the following, the differences between the second 11 and the first explosive charge 1 are shown.
  • the second explosive charge 11 has, starting from a cylindrical portion 3 on both sides in each case a tapered portion.
  • the additionally provided in comparison to the first explosive charge 1 tapered portion forms the front part of the second explosive charge 11.
  • the second explosive charge 11 is thus designed for use in an unguided grenade, which does not include a steering unit.
  • the second explosive charge 11 has a block-wise arrangement of three successive inert segments 15a, 15b, 15c and three successive explosive segments 14a, 14b, 14c.
  • the inert segments 15a, 15b, 15c viewed from a rear side of the second explosive charge 11, are two conical segments and a cylindrical segment.
  • the explosive segments 14a, 14b, 14c are connected thereto in the form of two cylindrical segments and a conical, in particular frusto-conical, segment forming the front part of the second explosive charge 11.
  • the centering device 17 of the second explosive charge 11 is designed in one piece with a substantially conical shape. It is manufactured as an injection molded part from a thermoplastic material, in particular from polyoxymethylene (POM). Three Zentrierhebept 17b protrude from the lateral surface of the centering device 17 to the outside. The three Zentrierhebened 17b are each offset by 120 ° to each other (see also Fig. 3 ).
  • the second explosive charge 11 is surrounded by a shrink tube 9.
  • the shrink tubing is in Fig. 2 not shown. It extends from the front part of the second explosive charge 11 formed by the foremost conical segment 14c to the centering device 17 and completely covers the lateral surfaces of the segments 15a, 15b, 15c, 14a, 14b, 14c and part of the lateral surface of the centering device 17.
  • the Zentrierhebonne 17b not covered by the shrink tube 9.
  • the adhesive layer 10 already described above is additionally provided on a free base surface of the frontmost segment 14c forming the front part. A part of this base can also be covered by the shrink tube 9.
  • the centering device 17, the shrink tube 9 and the adhesive layer 10 completely surround the segments 15a, 15b, 15c, 14a, 14b, 14c, so that no air can reach the segments 15a, 15b, 15c, 14a, 14b, 14c.
  • Fig. 3 shows a schematic cross-sectional view of a projectile 21 with it incorporated explosive charge.
  • the projectile 21 may be a grenade, in particular a grenade of the Vulcano type.
  • the projectile 21 has a projectile casing 22.
  • the explosive charge, z. B. the second explosive charge 11 was added.
  • the in Fig. 3 illustrated cross section extends through the second explosive charge 11 in the region of the centering device 17.
  • the centering device 17 of the second explosive charge 11 is integrally formed as an injection molded part of polyoxymethylene (POM).
  • Three Zentrierhebonne 17b are each offset by 120 ° to each other on the lateral surface of the centering device 17 is provided.
  • Between the second explosive charge 11 and the projectile casing 22 remains a gap, which is filled with a potting compound 23, in particular with casting resin.
  • the shrink tube 9 can cover a smooth surface without any risk of air inclusions by unevenness. So it can be one caused by unwanted oxygen contact ignition or detonation of the explosive can be prevented.
  • the centering elevations 7b, 17b fulfill the function of spacers with respect to the projectile casing 22.
  • the centering device 7, 17 centers the explosive charge 1, 11 in the projectile casing 22.
  • the centering devices 7, 17 it is ensured that the potting compound 23 the explosive charge 1, 11th evenly surrounds.
  • the potting compound 23 forms a layer surrounding the explosive charge 1, 11 with a constant thickness in the circumferential direction.
  • a formation of air pockets thanks to the uniform distribution of the potting compound 23 around the explosive charge 1, 11 around can be prevented.
  • the uniform distribution of the potting compound 23 favors the fragmentation of the projectile casing 22 in the target.
  • inert segments 5a, 5b, 15a, 15b, 15c instead of explosive segments 4a, 4b, 4c, 14a, 14b, 14c, the explosive effect of a given projectile 21 can be reduced.
  • Projectiles 21 of different lengths can be provided with explosive charges 1, 11 formed from the same individual parts. Explosive charges 1, 11 for the steered variant and for the unguided variant of a projectile 21 can be constructed largely from the same segments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Geschoss mit einer Sprengladung mit vorgegebenem Volumen und vorgegebener äußerer Form
  • Der technische Fortschritt hat inzwischen zu einer erheblich verbesserten Zielgenauigkeit von Geschossen geführt. Bei sog. "chirurgischen Eingriffen" soll ein exakt lokalisiertes Ziel getroffen werden. Die Umgebung des Ziels soll jedoch verschont werden. Es ist also nur eine reduzierte Sprengwirkung gewünscht. Durch den technischen Fortschritt können inzwischen auch sehr hohe Abschussgeschwindigkeiten erzielt werden. Die hohe kinetische Energie des Geschosses erlaubt ebenfalls eine Reduktion der Menge des mitgeführten Sprengstoffs. Es besteht also ein Bedarf, die Menge des von einem Geschoss mitgeführten Sprengstoffs skalieren zu können.
  • Nach dem Stand der Technik werden allgemein Geschosse mit Sprengladungen befüllt. Dabei richtet sich die Sprengwirkung eines Geschosses im Wesentlichen nach der Größe der im Geschoss aufgenommenen Sprengladung und damit nach der Geschossgröße. Aus der GB 2 179 124 A , der US 5 959 237 A , der DE 26 56 310 A1 und aus der US 1 670 689 A sind diverse Sprengladungen bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere eine Sprengladung mit vorgegebenem Volumen und vorgegebener äußerer Form bereitgestellt werden, bei der auf eine einfache Art und Weise die Menge des in der Sprengladung aufgenommenen Sprengstoffs einstellbar ist. Weiterhin soll ein eine solche Sprengladung aufnehmendes Geschoss bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 10.
  • Die Sprengladung des erfindungsgemäßen Geschosses ist aus einer vorgegebenen Anzahl von miteinander verbundenen vorgeformten Segmenten gebildet, welche jeweils entweder ein Sprengstoff enthaltendes Sprengstoffsegment oder ein keinen Sprengstoff enthaltendes Inertsegment sind, wobei zumindest ein Segment ein Sprengstoffsegment ist, so dass die Menge des in der Sprengladung aufgenommenen Sprengstoffs in Abhängigkeit von der Anzahl der Sprengstoffsegmente einstellbar ist.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden Segmente bereits dann als miteinander verbunden bezeichnet, wenn sie in einer vorgegebenen Anordnung aneinander liegen.
  • Die Segmente sind vorzugsweise mittels eines Pressverfahrens als Presslinge vorgeformt. Die Segmente sind vorteilhafterweise rotationssymmetrisch ausgestaltet. Auch beim Verbinden der vorgeformten Segmente wird vorteilhafterweise eine rotationssymmetrische Form gebildet. Durch das Verbinden mehrerer vorgeformter Segmente kann eine Sprengladung vorgegebener Größe und äußerer Form zur Aufnahme in einer Geschosshülle bereitgestellt werden. Dabei kann ein beliebiges Verhältnis aus Länge und Durchmesser der Sprengladung erzielt werden. Je nach Anzahl der Inertsegmente, die anstatt von Sprengstoffsegmenten in der Sprengladung vorgesehen sind, kann die in der Sprengladung aufgenommene Menge an Sprengstoff schrittweise reduziert werden. Entsprechend kann die Sprengwirkung der Sprengladung schrittweise reduziert werden. Selbstverständlich hat jedes Segment ein vorgegebenes Volumen und eine vorgegebene äußere Form, unabhängig davon, ob es als Sprengstoffsegment oder als Inertsegment ausgestaltet ist.
  • Die Sprengstoffsegmente enthalten vorzugsweise einen Nitramin-Sprengstoff, insbesondere Hexogen. Die Inertsegmente weisen vorzugsweise die gleiche Dichte wie die Sprengstoffsegmente auf. Die Inertsegmente können Kochsalz, Zucker und/oder Puderzucker enthalten. Die Segmente werden vorzugsweise ausgehend von einer losen Schüttung gepresst. Das Pressverfahren wird vorzugsweise im Vakuum durchgeführt. Die gepressten Segmente weisen daher keine Lufteinschlüsse auf.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Segmente eine zylindrische und/oder konische Form auf. Die konischen Segmente können als Kegelstumpf ausgestaltet sein. Die konischen Segmente können jedoch auch einen kegelstumpfförmigen Abschnitt umfassen, der einseitig oder beidseitig in einen zylindrischen Abschnitt übergeht. Solche Segmente lassen sich in einem Pressverfahren einfacher herstellen als rein kegelstumpfförmige Segmente. Vorteilhafterweise sind die Segmente an der Grund- bzw. Deckfläche miteinander verbunden. Vorzugsweise bilden die miteinander verbundenen Segmente eine rotationssymmetrische Form, welche einen zylindrischen Abschnitt und zumindest zu einem Ende hin einen sich verjüngenden Abschnitt aufweist. Der sich verjüngende Abschnitt kann konisch, insbesondere kegelstumpfförmig, ausgestaltet sein. Der sich verjüngende Abschnitt wird vorzugsweise durch zumindest zwei konische Segmente gebildet. Die zumindest zwei konischen Sprengstoffsegmente weisen vorzugsweise ein gleiches Kegelverhältnis auf. Der zylindrische Abschnitt wird vorzugsweise durch zumindest zwei zylindrische Sprengstoffsegmente gebildet. Die zumindest zwei zylindrischen Sprengstoffsegmente weisen vorzugsweise einen gleichen Zylinderradius auf.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen zumindest zwei Segmente ein gleiches Volumen auf. Zusätzlich können die zumindest zwei Segmente eine gleiche äußere Form aufweisen. Insbesondere können zwei zylindrische Segmente das gleiche Volumen und die gleiche äußere Form aufweisen. Es können aber auch alle Segmente so ausgestaltet sein, dass sie jeweils das gleiche Volumen aufweisen. In diesem Fall ist die Menge des in der Sprengladung aufgenommenen Sprengstoffs ausschließlich von der Anzahl der als Sprengstoffsegmente ausgestalteten Segmente abhängig.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen zumindest zwei Segmente jeweils ein unterschiedliches Volumen und eine unterschiedliche äußere Form auf. Insbesondere können zumindest zwei kegelstumpfförmige Segmente ein unterschiedliches Volumen und eine unterschiedliche äußere Form aufweisen. Ist ein Inertsegment anstelle eines Sprengstoffsegments mit kleinem Volumen vorgesehen, wird die in der Sprengladung aufgenommene Sprengstoffmenge um ein geringeres Maß reduziert, als wenn ein Inertsegment anstelle eines Sprengstoffsegments mit großem Volumen vorgesehen ist. Die Menge des in der Sprengladung aufgenommenen Sprengstoffs kann somit eingestellt werden sowohl in Abhängigkeit von der Anzahl der Sprengstoffsegmente als auch in Abhängigkeit von der Auswahl, durch welche Segmente diese Anzahl an Sprengstoffsegmenten bereitgestellt wird.
  • Das Vorsehen von Segmenten mit verschiedenen Volumina ermöglicht also eine feinere Einstellbarkeit der in der Sprengladung aufgenommenen Sprengstoffmenge.
  • Die Sprengladung kann weiterhin eine an den verbundenen Segmenten angeordnete Zentriervorrichtung zum Zentrieren der verbundenen Segmente in der Geschosshülle umfassen. Durch Vorsehen der Zentriervorrichtung wird sichergestellt, dass die Sprengladung derart in der Geschosshülle aufgenommen werden kann, dass die Sprengladung gleichmäßig von der Geschosshülle umgeben wird. Die Geschosshülle ist dabei vorteilhafterweise von den Segmenten mit einem in Umfangsrichtung gleichbleibenden Abstand beabstandet.
  • Die Zentriervorrichtung kann Zentriererhebungen aufweisen. Vorzugsweise weist die Zentriervorrichtung drei bis acht Zentriererhebungen auf. Besonders bevorzugt werden drei Zentriererhebungen. Vorzugsweise weist die Zentriervorrichtung weiterhin ein Verbindungsteil auf. Das Verbindungsteil kann insbesondere kegelstumpfförmig oder zylindrisch ausgestaltet sein. Die Zentriererhebungen sind vorzugsweise an einer Mantelfläche des Verbindungsteils angeordnet. Die Zentriererhebungen sind vorzugsweise in zueinander gleichen Abständen angeordnet. Vorzugsweise verlaufen die Zentriererhebungen jeweils entlang von Mantellinien des kegelstumpfförmigen bzw. zylindrischen Verbindungsteils. Die Zentriererhebungen erfüllen die Funktion von Abstandshaltern. Durch die Zentriererhebungen wird ein Ringspalt zwischen den Segmenten und der Geschosshülle vorgegeben.
  • Die Zentriervorrichtung ist vorzugsweise an einem freien Ende des sich verjüngenden Abschnitts angeordnete. Die Zentriervorrichtung kann aber auch zwischen zwei Segmenten angeordnet sein. Dabei kann die Zentriervorrichtung dem sich verjüngenden Abschnitt oder dem zylindrischen Abschnitt angehören.
  • Für den Fall, dass die Zentriervorrichtung an einem freien Ende des sich verjüngenden Abschnitts oder im sich verjüngenden Abschnitt zwischen zwei Segmenten angeordnet ist, weist die Zentriervorrichtung vorzugsweise ein kegelstumpfförmiges Verbindungsteil auf. Das kegelstumpfförmige Verbindungsteil und der sich verjüngende Abschnitt weisen vorzugsweise ein gleiches Kegelverhältnis auf.
  • Für den Fall, dass die Zentriervorrichtung dem zylindrischen Abschnitt angehört, weist die Zentriervorrichtung vorzugsweise ein zylindrisches Verbindungsteil auf. Das zylindrisches Verbindungsteil und der zylindrischen Abschnitt weisen vorzugsweise einen gleichen Zylinderradius auf.
  • Es können auch mehrere Zentriervorrichtungen vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine Zentriervorrichtung am freien Ende des sich verjüngenden Abschnitts und eine weitere Zentriervorrichtung zwischen zwei Segmenten angeordnet sein. Die weitere Zentriervorrichtung kann zwischen zwei konischen Segmenten, zwischen einem konischen und einem zylindrischen Segment oder zwischen zwei zylindrischen Segmenten angeordnet sein. Dabei können die Zentriervorrichtungen in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnete Zentriererhebungen aufweisen.
  • Die Zentriervorrichtung bzw. die Zentriervorrichtungen können mittels einer Nut-Feder-Verbindung bzw. Spundung und/oder mittels einer Verklebung an zumindest einem benachbarten Segment angebracht sein.
  • Die Zentriervorrichtung kann aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt sein. Der thermoplastische Kunststoff ist vorzugsweise Polyoxymethylen (POM). Die Zentriervorrichtung kann einstückig, z. B. als Spritzgussteil, hergestellt werden. Alternativ können das Verbindungsteil und die Zentriererhebungen einzeln hergestellt sein und mittels eines Klebstoffs zusammengeklebt sein. Der Klebstoff kann ein Epoxidharz bzw. ein Zwei-Komponentensystem aus Epoxidharz und Härter sein. Der Klebstoff kann beispielsweise Kleiberit enthalten. Unabhängig vom Verbindungsteil hergestellte Zentriererhebungen können auch aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus Polyoxymethylen (POM), gebildet sein. Sie können jedoch auch aus einem anderem Material, z. B. aus Metall, gebildet sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Sprengladung weiterhin einen die Segmente umgebenden Schrumpfschlauch. Der Schrumpfschlauch bedeckt vorzugsweise die gesamte Mantelfläche des zylindrischen und des sich verjüngenden Abschnitts, d. h. die Mantelflächen aller Segmente. Zusätzlich kann der Schrumpfschlauch zumindest ein freies Ende des sich verjüngenden und/oder zylindrischen Abschnitts zumindest teilweise bedecken. Der Schrumpfschlauch kann das Verbindungsteil der Zentriervorrichtung zumindest teilweise bedecken. Vorteilhafterweise werden die Zentriererhebungen nicht vom Schrumpfschlauch bedeckt. Der Schrumpfschlauch bewirkt einen mechanischen Schutz für die Sprengladung. Er hält die Segmente zusammen und stabilisiert den Aufbau der Sprengladung. Weiterhin schützt der Schrumpfschlauch die Segmente vor einem Kontakt mit Sauerstoff. Bei einem Kontakt des in den Sprengstoffsegmenten enthaltenen Sprengstoffs mit Sauerstoff könnte sich der Sprengstoff entzünden. Insbesondere könnte es zu einer ungewünschten Detonation des Sprengstoffs kommen. Der Schrumpfschlauch verhindert also ein ungewünschtes Entzünden und Detonieren des Sprengstoffs.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Sprengladung an zumindest einem von der Schrumpffolie nicht bedeckten Bereich eine Versiegelung durch eine Klebstoffschicht auf. Eine Klebstoffschicht kann an zumindest einem freien Ende des zylindrischen und/oder zumindest eines sich verjüngenden Abschnitts der Sprengladung stirnseitig vorgesehen sein. Insbesondere kann die Klebstoffschicht an dem der Zentriervorrichtung gegenüberliegenden Ende der Sprengladung stirnseitig vorgesehen sein. Die Klebstoffschicht schützt die Sprengladung vor einem Kontakt mit Sauerstoff und verhindert dadurch die Gefahr eines ungewünschten Entzündens bzw. Detonierens des Sprengstoffs.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Segmente durch zumindest eine Verklebung miteinander verklebt. Vorzugsweise sind benachbarte Segmente jeweils durch eine Verklebung miteinander verklebt. Die Verklebung der Segmente bewirkt eine besonders gute Verbindung der Segmente miteinander. Weiterhin kann durch die Verklebung ein Verbleiben von Luft zwischen den Segmenten verhindert werden. Dadurch kann ein Kontakt der Sprengstoffsegmente mit Sauerstoff und die damit einhergehende Gefahr eines ungewünschten Entzündens bzw. Detonierens des Sprengstoffs verhindert werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bilden benachbarte Segmente jeweils miteinander eine formschlüssige Verbindung nach dem Prinzip einer Nut-Feder-Verbindung und/oder Spundung aus. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die einzelnen Segmente unter Ausbildung einer glatten Mantelfläche präzise miteinander verbunden werden können, ohne dabei seitlich gegeneinander verrutschen zu können. Entsprechend können auch die Zentriervorrichtung und zumindest ein ihr benachbartes Segment eine formschlüssige Verbindung nach dem Prinzip einer Nut-Feder-Verbindung bzw. Spundung ausbilden. Dadurch können stufenförmige Übergänge zwischen den einzelnen Segmenten bzw. zwischen der Zentriervorrichtung und dem zumindest einen ihr benachbarten Segment verhindert werden. Es verbleiben keine Lufteinschlüsse unter dem Schrumpfschlauch. Es kann also insbesondere ein durch ungewünschten Sauerstoffkontakt verursachtes Entzünden bzw. Detonieren des Sprengstoffs verhindert werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Verklebung der Segmente miteinander und/oder die Klebstoffschicht aus einem Epoxidharz gebildet. Das Epoxidharz kann in einem Zwei-Komponentensystem mit einem Härter ausgehärtet sein. Die Verklebung der Segmente miteinander und/oder die Klebstoffschicht kann beispielsweise mittels Kleiberit erfolgen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Sprengladung eine Länge zwischen 30 und 100 cm auf. Vorzugsweise weist die Sprengladung eine Länge zwischen 45 und 80 cm auf.
  • Nach Maßgabe der Erfindung umfasst das Geschoss eine Geschosshülle sowie eine mit einer Vergussmasse in der Geschosshülle umgossene erfindungsgemäße Sprengladung. Bei dem Geschoss kann es sich um eine Granate, insbesondere um eine Granate des Typs Vulcano, handeln. Die erfindungsgemäße Sprengladung kann insbesondere die Hauptladung für die Unterkalibervarianten des Typs Vulcano mit 155 mm bzw. 127 mm bilden. Eine erfindungsgemäße Sprengladung kann sowohl in der gelenkten (GLR = guided long range), als auch in der ungelenkten Variante (BER = ballistic extended range) davon aufgenommen werden. Die Vergussmasse kann ein Gießharz bzw. ein Klebstoff sein. Durch Vorsehen der Zentriervorrichtung wird sichergestellt, dass die Vergussmasse die Sprengladung gleichmäßig umgibt. Die Vergussmasse bildet dabei vorteilhafterweise eine die Sprengladung umgebende Schicht mit einer konstanten Dicke in Umfangsrichtung. Beim Einbringen der Vergussmasse kann eine Bildung von Lufteinschlüssen dank der gleichmäßigen Verteilung der Vergussmasse um die Sprengladung herum verhindert werden. Weiterhin begünstigt die gleichmäßige Verteilung der Vergussmasse die Fragmentierung der Geschosshülle im Ziel.
  • Durch das Vorsehen von Inertsegmenten anstelle von Sprengstoffsegmenten kann die Sprengwirkung eines vorgegebenen Geschosses reduziert werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Längsschnittansicht einer ersten Sprengladung,
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht einer zweiten Sprengladung und
    Fig. 3
    eine schematische Querschnittansicht eines Geschosses mit darin aufgenommener Sprengladung.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Längsschnittansicht einer ersten Sprengladung 1. Die erste Sprengladung 1 umfasst genau einen sich verjüngenden Abschnitt 2 und einen zylindrischen Abschnitt 3. Der sich verjüngende Abschnitt 2 bildet den Heckteil der Sprengladung 1 und ist konisch ausgestaltet. Die erste Sprengladung 1 ist für die Verwendung in einer eine Lenkeinheit umfassenden gelenkten Granate ausgestaltet. Die Lenkeinheit (nicht dargestellt) ist an einer dem sich verjüngenden Abschnitt 2 gegenüberliegenden Vorderseite des zylindrischen Abschnitts 3 angeordnet. Die erste Sprengladung 1 ist aus einzelnen rotationssymmetrischen Segmenten aufgebaut. In der erste Sprengladung 1 sind abwechselnd Sprengstoffsegmente 4a, 4b, 4c und Inertsegmente 5a, 5b vorgesehen. Die Anordnung von Sprengstoffsegmenten und Inertsegmenten kann beliebig sein. Insbesondere können auch mehrere Sprengstoffsegmente oder mehrere Inertsegmente unmittelbar aufeinanderfolgen. Die Sprengstoffsegmente 4a, 4b, 4c sind Presslinge, welche zu 90 bis 94 Gew.% aus Hexogen und zu 6 bis 10 Gew.% aus Zusatzstoffen bestehen. Beispielsweise können die Sprengstoffsegmente 4a, 4b, 4c aus dem Sprengstoff DPX-1 Typ II der Firma Chemring Nobel AS hergestellt werden. Die Inertsegmente 5a, 5b weisen vorzugsweise die gleiche Dichte wie die Sprengstoffsegmente 4a, 4b, 4c auf. Die Inertsegmente 5a, 5b bestehen aus einer Mischung mit 38 bis 42 Gew.% Kochsalz, 23 bis 27 Gew.% Zucker, 24 bis 28 Gew.% Puderzucker und 7 bis 11 Gew. % an Zusatzstoffen. Beispielsweise können die Inertsegmente 5a, 5b aus der Inertmasse DPX-1 Typ II der Firma Chemring Nobel AS hergestellt werden. Die im sich verjüngenden Abschnitt 2 angeordneten Segmente 4a, 5a sind konisch und die im zylindrischen Abschnitt 3 angeordneten Segmente 4b, 5b, 4c sind zylindrisch ausgestaltet. Die erste Sprengladung 1 enthält verglichen mit einer anstelle der Inertsegmente 5a, 5b mit Sprengstoffsegmenten versehenen Sprengladung gleichen Volumens, gleicher Masse und gleicher äußerer Form lediglich 62% ihres Sprengstoffs. Entsprechend weist die erste Sprengladung 1 lediglich etwa drei Fünftel der Sprengwirkung einer solchen Sprengladung auf.
    Die Segmente 4a, 5a, 4b, 5b, 4c weisen Zentrierausbuchtungen 6 auf. Die Zentrierausbuchtungen 6 befinden sich im Bereich einer Längsachse der Sprengladung 1. Korrespondierend zu den Zentrierausbuchtungen 6 sind Zentriereinbuchtungen vorgesehen. Die Segmente 4a, 5a, 4b, 5b, 4c werden mittels der Zentrierausbuchtungen 6 und der korrespondierenden Zentriereinbuchtungen jeweils nach dem Prinzip einer Spundung formschlüssig miteinander verbunden.
  • Am hinteren Ende des als sich verjüngender Abschnitt 2 ausgestalteten Heckteils der ersten Sprengladung 1 ist eine Zentriervorrichtung 7 angeordnet. Die Zentriervorrichtung 7 ist im Wesentlichen konisch ausgestaltet und mit dem hintersten Segment 4a verbunden. Das hinterste Segment 4a ist im Beispiel der ersten Sprengladung 1 als Sprengstoffsegment ausgestaltet. In anderen Ausgestaltungen kann das hinterste Segment 4a ein Inertsegment sein. Die am hintersten Segment 4a vorgesehene Zentrierausbuchtung 6 greift dabei nach dem Prinzip einer Spundung formschlüssig in eine an der Zentriervorrichtung 7 vorgesehene Zentriereinbuchtung ein. Die Zentriervorrichtung 7 besteht aus einem Verbindungsteil 7a und drei Zentriererhebungen 7b. Die drei Zentriererhebungen 7b sind jeweils um 120° zueinander versetzt angeordnet (siehe dazu auch Fig. 3). Das Verbindungsteil 7a und die Zentriererhebungen 7b sind jeweils aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus Polyoxymethylen (POM), gebildet. Die Zentriererhebungen 7b sind mit einem Klebstoff am Verbindungsteil 7a festgeklebt. Als Klebstoff kann dazu Kleiberit verwendet werden.
  • Die aufeinander folgenden Segmente 4a, 5a, 4b, 5b, 4c sind jeweils mittels einer Verklebung 8 miteinander verklebt. Auch die Zentriervorrichtung 7 ist mit dem hintersten Segment 4a mittels einer Verklebung 8 verklebt. Die Verklebungen 8 sind aus einem Epoxidharz gebildet. Das Epoxidharz ist mit einem Härter ausgehärtet worden. Zur Herstellung der Verklebungen 8 wird beispielsweise Kleiberit verwendet.
  • An den Mantelflächen der Segmente 4a, 5a, 4b, 5b, 4c liegt ein Schrumpfschlauch 9 an. Der Schrumpfschlauch 9 erstreckt sich vom vordersten zylindrischen Segment 4c aus bis zur Zentriervorrichtung 7 und bedeckt die Mantelflächen der Segmente 4a, 5a, 4b, 5b, 4c vollständig, so dass keine Luft an die Segmente 4a, 5a, 4b, 5b, 4c gelangen kann. Der Schrumpfschlauch 9 umgibt zusätzlich einen Teil der Mantelfläche des Verbindungsteils 7a. Vorzugsweise sind die Zentriererhebungen 7b nicht vom Schrumpfschlauch 9 bedeckt.
  • An der der Zentriervorrichtung 7 gegenüberliegenden Vorderseite der ersten Sprengladung 1 ist zusätzlich eine Klebstoffschicht 10 an einer freien Grundfläche des vordersten Segments 4c vorgesehen. Ein Teil dieser Grundfläche kann auch vom Schrumpfschlauch 9 bedeckt sein. Beim vordersten Segment 4c handelt es sich im Beispiel der ersten Sprengladung 1 um ein zylindrisches Sprengstoffsegment. In anderen Ausgestaltungen kann es sich jedoch um ein konisches Segment und/oder um ein Inertsegment handeln. Die Zentriervorrichtung 7, der Schrumpfschlauch 9 und die Klebstoffschicht 10 umgeben die Segmente 4a, 5a, 4b, 5b, 4c vollständig, so dass keine Luft an die Segmente 4a, 5a, 4b, 5b, 4c gelangen kann. Die Klebstoffschicht 10 ist aus einem Epoxidharz gebildet. Das Epoxidharz ist mit einem Härter ausgehärtet worden. Zur Herstellung der Klebstoffschicht wird beispielsweise Kleiberit verwendet.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer zweiten Sprengladung 11. Die zweite Sprengladung 11 entspricht im Wesentlichen der ersten Sprengladung 1. Im Folgenden werden die Unterschiede zwischen der zweiten 11 und der ersten Sprengladung 1 aufgezeigt.
  • Die zweite Sprengladung 11 weist ausgehend von einem zylindrischen Abschnitt 3 beidseitig jeweils einen sich verjüngenden Abschnitt auf. Der im Vergleich zur ersten Sprengladung 1 zusätzlich vorgesehene sich verjüngende Abschnitt bildet das Vorderteil der zweiten Sprengladung 11. Die zweite Sprengladung 11 ist somit für die Verwendung in einer ungelenkten Granate ausgestaltet, welche keine Lenkeinheit umfasst.
  • Die zweite Sprengladung 11 weist eine blockweise Anordnung von drei aufeinanderfolgenden Inertsegmenten 15a, 15b, 15c und drei aufeinanderfolgenden Sprengstoffsegmenten 14a, 14b, 14c auf. Die Inertsegmente 15a, 15b, 15c sind von einer Heckseite der zweiten Sprengladung 11 aus betrachtet zwei konische Segmente und ein zylindrisches Segment. Die Sprengstoffsegmenten 14a, 14b, 14c schließen sich daran in Form von zwei zylindrischen Segmenten und ein das Vorderteil der zweiten Sprengladung 11 bildendes konisches, insbesondere kegelstumpfförmiges, Segment an.
  • Die Zentriervorrichtung 17 der zweiten Sprengladung 11 ist einstückig mit einer im Wesentlichen konischen Form ausgestaltet. Sie ist als Spritzgussteil aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus Polyoxymethylen (POM), hergestellt. Drei Zentriererhebungen 17b stehen aus der Mantelfläche der Zentriervorrichtung 17 nach außen hervor. Die drei Zentriererhebungen 17b sind jeweils um 120° zueinander versetzt angeordnet (siehe dazu auch Fig. 3).
  • Auch die zweite Sprengladung 11 ist von einem Schrumpfschlauch 9 umgeben. Der Schrumpfschlauch ist in Fig. 2 nicht dargestellt. Er erstreckt sich vom durch das vorderste konische Segment 14c gebildeten Vorderteil der zweiten Sprengladung 11 aus bis zur Zentriervorrichtung 17 und bedeckt vollständig die Mantelflächen der Segmente 15a, 15b, 15c, 14a, 14b, 14c sowie einen Teil der Mantelfläche der Zentriervorrichtung 17. Vorzugsweise sind die Zentriererhebungen 17b nicht vom Schrumpfschlauch 9 bedeckt.
  • An der der Zentriervorrichtung 17 gegenüberliegenden Vorderseite der zweiten Sprengladung 11 ist zusätzlich die oben bereits beschriebene Klebstoffschicht 10 an einer freien Grundfläche des das Vorderteil bildenden vordersten Segments 14c vorgesehen. Ein Teil dieser Grundfläche kann auch vom Schrumpfschlauch 9 bedeckt sein. Die Zentriervorrichtung 17, der Schrumpfschlauch 9 und die Klebstoffschicht 10 umgeben die Segmente 15a, 15b, 15c, 14a, 14b, 14c vollständig, so dass keine Luft an die Segmente 15a, 15b, 15c, 14a, 14b, 14c gelangen kann.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Querschnittansicht eines Geschosses 21 mit darin aufgenommener Sprengladung. Bei dem Geschoss 21 kann es sich um eine Granate, insbesondere um eine Granate des Typs Vulcano, handeln. Das Geschoss 21 weist eine Geschosshülle 22 auf. In der Geschosshülle 22 ist die Sprengladung, z. B. die zweite Sprengladung 11, aufgenommen. Der in Fig. 3 dargestellte Querschnitt verläuft durch die zweite Sprengladung 11 im Bereich der Zentriervorrichtung 17. Die Zentriervorrichtung 17 der zweiten Sprengladung 11 ist einstückig als Spritzgussteil aus Polyoxymethylen (POM) hergestellt. Drei Zentriererhebungen 17b sind jeweils um 120° zueinander versetzt an der Mantelfläche der Zentriervorrichtung 17 vorgesehen. Zwischen der zweiten Sprengladung 11 und der Geschosshülle 22 verbleibt ein Spalt, welcher mit einer Vergussmasse 23, insbesondere mit Gießharz, ausgegossen ist.
  • Im Folgenden wird die Funktion der Zentrierausbuchtungen 6 und der korrespondierenden Zentriereinbuchtungen beschrieben:
  • Durch Ausbilden einer formschlüssigen Verbindung nach dem Prinzip einer Spundung wird verhindert, dass die Segmente 4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 14a, 14b, 14c, 15a, 15b, 15c bzw. die Zentriervorrichtung 7, 17 seitlich gegeneinander verrutschen. Es wird dadurch sichergestellt, dass die jeweiligen Mantelflächen ohne Versatz bündig aneinander liegen. Somit kann der Schrumpfschlauch 9 eine glatte Fläche bedecken, ohne dass durch Unebenheiten eine Gefahr von Lufteinschlüssen bestünde. Es kann also ein durch ungewünschten Sauerstoffkontakt verursachtes Entzünden bzw. Detonieren des Sprengstoffs verhindert werden.
  • Im Folgenden wird die Funktion der Zentriervorrichtung 7 bzw. der Zentriervorrichtung 17 beschrieben:
  • Die Zentriererhebungen 7b, 17b erfüllen die Funktion von Abstandshaltern bezüglich der Geschosshülle 22. Die Zentriervorrichtung 7, 17 zentriert die Sprengladung 1, 11 in der Geschosshülle 22. Durch Vorsehen der Zentriervorrichtungen 7, 17 wird sichergestellt, dass die Vergussmasse 23 die Sprengladung 1, 11 gleichmäßig umgibt. Die Vergussmasse 23 bildet eine die Sprengladung 1, 11 umgebende Schicht mit einer konstanten Dicke in Umfangsrichtung. Beim Einbringen der Vergussmasse 23 kann eine Bildung von Lufteinschlüssen dank der gleichmäßigen Verteilung der Vergussmasse 23 um die Sprengladung 1, 11 herum verhindert werden. Weiterhin begünstigt die gleichmäßige Verteilung der Vergussmasse 23 die Fragmentierung der Geschosshülle 22 im Ziel.
  • Aus dem modularen Aufbau der Sprengladung 1, 11 aus mehreren vorgeformten Segmenten ergeben sich die folgenden Vorteile:
  • Durch das Vorsehen von Inertsegmenten 5a, 5b, 15a, 15b, 15c anstelle von Sprengstoffsegmenten 4a, 4b, 4c, 14a, 14b, 14c kann die Sprengwirkung eines vorgegebenen Geschosses 21 reduziert werden. Geschosse 21 unterschiedlicher Länge können mit aus gleichen Einzelteilen gebildeten Sprengladungen 1, 11 versehen werden. Sprengladungen 1, 11 für die gelenkte Variante und für die ungelenkte Variante eines Geschosses 21 können weitgehend aus den gleichen Segmenten aufgebaut werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 11
    Sprengladung
    2
    sich verjüngender Abschnitt
    3
    zylindrischer Abschnitt
    4a, 4b, 4c,
    14a, 14b, 14c
    Sprengstoffsegmente
    5a, 5b, 15a, 15b, 15c
    Inertsegmente
    6
    Zentrierausbuchtung
    7, 17
    Zentriervorrichtung
    7a
    Verbindungsteil
    7b, 17b
    Zentriererhebung
    8
    Verklebung
    9
    Schrumpfschlauch
    21
    Geschoss
    22
    Geschosshülle
    23
    Vergussmasse

Claims (10)

  1. Geschoss (21), umfassend eine Geschosshülle (22) sowie eine mit einer Vergussmasse (23) in der Geschosshülle (22) umgossene Sprengladung (1, 11) mit vorgegebenem Volumen und vorgegebener äußerer Form, gebildet aus einer vorgegebenen Anzahl von miteinander verbundenen vorgeformten Segmenten, welche jeweils entweder ein Sprengstoff enthaltendes Sprengstoffsegment (4a, 4b, 4c, 14a, 14b, 14c) oder ein keinen Sprengstoff enthaltendes Inertsegment (5a, 5b, 15a, 15b, 15c) sind,
    wobei zumindest ein Segment ein Sprengstoffsegment (4a, 4b, 4c, 14a, 14b, 14c) ist, so dass die Menge des in der Sprengladung aufgenommenen Sprengstoffs in Abhängigkeit von der Anzahl der Sprengstoffsegmente (4a, 4b, 4c, 14a, 14b, 14c) einstellbar ist.
  2. Geschoss (21) nach Anspruch 1,
    wobei die Segmente eine zylindrische und/oder konische Form aufweisen.
  3. Geschoss (21) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei zumindest zwei Segmente ein gleiches Volumen aufweisen.
  4. Geschoss (21) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei zumindest zwei Segmente jeweils ein unterschiedliches Volumen und eine unterschiedliche äußere Form aufweisen.
  5. Geschoss (21) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die Sprengladung weiterhin einen die Segmente umgebenden Schrumpfschlauch (9) umfasst.
  6. Geschoss (21) nach Anspruch 5,
    wobei die Sprengladung (1, 11) an zumindest einem von der Schrumpffolie (9) nicht bedeckten Bereich eine Versiegelung durch eine Klebstoffschicht (10) aufweist.
  7. Geschoss (21) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die Segmente durch zumindest eine Verklebung (8) miteinander verklebt sind.
  8. Geschoss (21) nach Anspruch 6 oder 7,
    wobei die Verklebung (8) der Segmente miteinander und/oder die Klebstoffschicht (10) aus einem Epoxidharz gebildet ist.
  9. Geschoss (21) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei benachbarte Segmente jeweils miteinander eine formschlüssige Verbindung nach dem Prinzip einer Nut-Feder-Verbindung und/oder Spundung ausbilden.
  10. Geschoss (21) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die Sprengladung (1, 11) eine Länge zwischen 30 und 100 cm aufweist.
EP16000974.2A 2015-05-08 2016-04-29 Geschoss mit sprengladung mit vorgegebenem volumen und vorgegebener äusserer form Revoked EP3091328B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005980.7A DE102015005980A1 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Sprengladung mit vogegebenem Volumen und vorgegebener äußerer Form sowie Geschoss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3091328A1 EP3091328A1 (de) 2016-11-09
EP3091328B1 true EP3091328B1 (de) 2017-12-27

Family

ID=55910067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000974.2A Revoked EP3091328B1 (de) 2015-05-08 2016-04-29 Geschoss mit sprengladung mit vorgegebenem volumen und vorgegebener äusserer form

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3091328B1 (de)
DE (1) DE102015005980A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212401A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zum Räumen eingesunkener Munition

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US382225A (en) 1888-05-01 gbaydon
US382224A (en) 1888-05-01 James w
DE11999C (de) 1879-12-13 1888-12-09 H. GRUSON, Königl. Kommer/ienrath, in Buckau Granaten mit geprefsten pulverkuchen als sprengladung
DE49390C (de) 1889-01-19 1889-10-29 R. S. lawrence in London, Langham Hotel, Portland Place, Middlesex Geschosse und torpedos mit brisanter sprengladung
US464569A (en) 1891-12-08 Shell for high explosives
US1670689A (en) 1926-01-30 1928-05-22 Henry H Olmstead Method of casting explosives
CH399958A (fr) 1962-09-20 1965-09-30 Hotchkiss Brandt Projectile explosif
DE2656310A1 (de) 1976-12-11 1978-06-15 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur herstellung von langgestreckten sprengladungen und zugehoerige sprengladung
US4419936A (en) 1980-04-11 1983-12-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Ballistic projectile
DE3408113C1 (de) 1984-03-06 1985-05-23 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Gefechtskopf
DE2852358C2 (de) 1978-12-04 1986-09-11 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Herstellung von gepreßten Sprengkörpern für Munition oder Sprengladungen, insbesondere großen Kalibers
GB2179124A (en) 1985-06-29 1987-02-25 Deepwater Oil Services Explosive cutting device
DE19722698C1 (de) 1997-05-30 1998-11-05 Rheinmetall Ind Ag Übungsgeschoß
US5959237A (en) 1995-08-31 1999-09-28 The Ensign-Bickford Company Explosive charge with assembled segments and method of manufacturing same
DE102005050973A1 (de) 2005-10-25 2007-04-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sprenggeschoss
DE102009022495A1 (de) 2009-05-25 2010-12-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zur Herstellung eines großkalibrigen Sprenggeschosses und Sprenggeschoss, hergestellt nach diesem Verfahren
DE102014103105B3 (de) 2014-03-07 2014-12-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und Herstellung eines großkalibrigen Gefechtskopfes und Gefechtskopf, hergestellt nach diesem Verfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7603951B2 (en) * 2004-03-15 2009-10-20 Alliant Techsystems Inc. Reactive material enhanced projectiles and related methods

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US382224A (en) 1888-05-01 James w
US464569A (en) 1891-12-08 Shell for high explosives
US382225A (en) 1888-05-01 gbaydon
DE11999C (de) 1879-12-13 1888-12-09 H. GRUSON, Königl. Kommer/ienrath, in Buckau Granaten mit geprefsten pulverkuchen als sprengladung
DE49390C (de) 1889-01-19 1889-10-29 R. S. lawrence in London, Langham Hotel, Portland Place, Middlesex Geschosse und torpedos mit brisanter sprengladung
US1670689A (en) 1926-01-30 1928-05-22 Henry H Olmstead Method of casting explosives
CH399958A (fr) 1962-09-20 1965-09-30 Hotchkiss Brandt Projectile explosif
DE2656310A1 (de) 1976-12-11 1978-06-15 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur herstellung von langgestreckten sprengladungen und zugehoerige sprengladung
DE2852358C2 (de) 1978-12-04 1986-09-11 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Herstellung von gepreßten Sprengkörpern für Munition oder Sprengladungen, insbesondere großen Kalibers
US4419936A (en) 1980-04-11 1983-12-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Ballistic projectile
DE3408113C1 (de) 1984-03-06 1985-05-23 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Gefechtskopf
GB2179124A (en) 1985-06-29 1987-02-25 Deepwater Oil Services Explosive cutting device
US5959237A (en) 1995-08-31 1999-09-28 The Ensign-Bickford Company Explosive charge with assembled segments and method of manufacturing same
DE19722698C1 (de) 1997-05-30 1998-11-05 Rheinmetall Ind Ag Übungsgeschoß
DE102005050973A1 (de) 2005-10-25 2007-04-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sprenggeschoss
DE102009022495A1 (de) 2009-05-25 2010-12-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zur Herstellung eines großkalibrigen Sprenggeschosses und Sprenggeschoss, hergestellt nach diesem Verfahren
DE102014103105B3 (de) 2014-03-07 2014-12-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und Herstellung eines großkalibrigen Gefechtskopfes und Gefechtskopf, hergestellt nach diesem Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP3091328A1 (de) 2016-11-09
DE102015005980A1 (de) 2016-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1209437B1 (de) Treibspiegel-Geschoss mit Zerschell-Penetrator
EP0853228A1 (de) Geschoss und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0806623A1 (de) Drallstabilisierbares, eine Nutzlast enthaltendes Projektil
DE69509332T2 (de) Geschoss für die Zerstörung von harten Zielen, die tief vergraben sind
DE2813179C3 (de) Verfahren zum Herstellen von gepreßten Sprengladungen
DE102010045474A1 (de) Geschoss mit abwerfbarem Treibspiegel
EP3091328B1 (de) Geschoss mit sprengladung mit vorgegebenem volumen und vorgegebener äusserer form
DE69115703T2 (de) Projektilbildende explosive Ladung
DE3617415C2 (de) Unterkalibriges Treibspiegelgeschoß
DE2306423C2 (de) Lageunabhängige Formladungsmine
EP3091327B1 (de) Sprengladung zur aufnahme in einer geschosshülle sowie geschoss
DE1910779A1 (de) Verbesserungen in bezug auf die wirksamkeit von hohlladungen
DE4220176C2 (de) Kernerzeugungsladung
DE69305018T2 (de) Dichtungsband für Pfeilgeschoss
DE19604655C2 (de) Anzündeinheit für eine Treibladung
EP0180734A2 (de) Munition, insbesondere Mörsermunition
DE3803369C2 (de) Drallstabilisiertes Übungsgeschoß
WO2013102528A1 (de) Drallstabilisiertes sprenggeschoss
DE19531287B4 (de) Gefechtskopf
DE19629389C1 (de) Splittergefechtskopf
DE7925652U1 (de) Fluegelstabilisiertes geschoss
DE2945478A1 (de) Inertstoffkoerper zur richtungsbeeinflussung von detonationswellen
DE2800007C2 (de)
EP1884737A2 (de) Gummischrotpackung
DE2001223C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetsystems für elektrodynamische Schallwandler und nach diesem Verfahren hergestellter Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170228

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEHL DEFENCE GMBH & CO. KG

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F42B 3/02 20060101ALI20170705BHEP

Ipc: F42B 12/20 20060101AFI20170705BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170725

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 958673

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000387

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180427

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502016000387

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH

Effective date: 20180925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180429

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APAW Appeal reference deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREFNO

APAY Date of receipt of notice of appeal deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160429

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

APBY Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2O

APAR Information on invitation to file observation in appeal modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBA2O

APCA Receipt of observations in appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA4O

APAT Information on receipt of observation in appeal modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBA4O

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 958673

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20220425

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20220622

Year of fee payment: 7

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220428

Year of fee payment: 7

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH

Effective date: 20180925

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502016000387

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502016000387

Country of ref document: DE

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20230307

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20230307

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 958673

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230307